Alle Beiträge von Saabfreund
-
ABS Anzeige geht nicht aus
Genauso ist es Deshalb fürchte ich, dass die Freude nur von kurzer Dauer ist. Vermutlich hat das betroffene Sensorkabel während der Fahrt wieder Kontakt bekommen, was aber sicherlich nicht von langer Dauer sein wird. Zurück gesetzt wird der Fehler aber erst beim Neustart, also nach Zündung-Aus und wieder -Ein. Das Thema wurde übrigens bereits gefühlte Hundertmal hier behandelt, deshalb einfach mal die Suche benutzen!
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=282]der41kater[/mention]: Du musst mal einen aktuellen Fabia fahren: Der von Frauchen hat den 3-Zylinder-Turbo mit 110 PS und verbraucht exakt nur 6,0l/100km. Und das bei überwiegend Kurzstrecke und Stadt und ohne sonderlich auf einen möglichst niedrigen Spritverbrauch zu achten . Dazwischen auch mal längere Strecke Landstrasse und Autobahn, wo es dann auch mal etwas schneller sein darf... [mention=282]der41kater[/mention]: Bevor du solche pauschale Behauptungen aufstellst, solltest du mal mit dem 110PS-Fabia eine Probefahrt auf der Bahn machen und du wirst feststellen müssen, dass das Ding locker die 200km/h-Marke knackt Aber du kannst ihn mit deinem selbstauferlegten Tempolimit leider sowieso nicht ausfahren, weil zu schnell für dich . Bin immer wieder begeistert, wie die Kiste schon an der Ampel los spurtet und auf der Bahn rennt, da hat sich schon manch größerer die Zähne dran ausgebissen... Man muss nur darauf achten, dass die Räder beim flotten Ampelstart nicht durchdrehen. Gebe echt zu, dass ich das Ding sehr gerne fahre, und in der Stadt sowieso. Da klemme ich die 4m-Kiste noch in Parklücken rein, die die meisten "links" liegen lassen müssen. Und der Kofferraum ist trotzdem sehr beachtlich. Ach ja, trotz seines schlechten Rufs hatte der Fabia in den ersten 18.000km (natürlich wieder neu gekauft) bisher absolut 0,0 Probleme
-
Rasseln im Leerlauf -> Steuer- AGW-Kette defekt?
Lies mal ab hier meine Erfahrungen mit Aftermarket-Teilen von Skandix :mad:. Übrigens, das nachgekaufte Ritzel war dann natürlich ein Original-Ersatzteil, und das war kurioserweise wesentlich billiger (15,78€) als die Chinaschrott-Hausmarke . Ist übrigens immer noch so...
-
Vibration Innenraumlüfter
Sieht tatsächlich nach einer Unwucht des Lüfterrades aus, was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Auch wenn die Metallklammer drauf sitzt, heisst das ja noch lange nicht, dass sie an der richtigen Stelle sitzt... Ich weiß ja nicht, ob das beim 9-5 möglich ist, aber vielleicht kannst du das Lüfterrad gegen das vorher eingebaute austauschen?
-
Zündschloss defekt - auf besondere Weise
Wo liegt denn das Problem, du wirst doch wohl einen dicken Schraubenzieher haben . Und wegen so einem popligen Zündschloss gleich den ganzen Wagen aufgeben Ein Tipp noch zur Lösung mit dem Schraubenzieher: Klemm dabei bitte sicherheitshalber die Batterie ab!
-
Zündschloss defekt - auf besondere Weise
Da wird aber mit Sicherheit der Schlüssel abbrechen und dann hast du ein noch größeres Problem... Aber warum es denn nicht so machen, wie die früheren "Profi-Autoknacker" (bei den heutigen Autos machen die das mit Elektronik): Dicken Schraubenzieher - möglichst mit Sechskant unterm Griff zum Ansetzen eines Gabel-oder Ringschlüssels - in den Schlitz des Zündschlosses und dann kurzer kräftiger Dreh nach rechts. Dann sind die Messing-Sperrplättchen abgeschert, die du später sogar durch neue ersetzen kannst... Geht sprichwörtlich "im Handumdrehen" und macht nur minimaler Schaden
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Nein, das ist kein Kupfer, laut meinem Saab-Spezi (der die Überholung gemacht hatte) waren das Kunststoffbrösel. Vermutlich Reste von irgendwelchen Dichtungen. Und nochmal nein, der Turbolader ist zwar noch der erste, läuft aber astrein. Kein Qualmen, Ölverbrauch gleich Null
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Hier mal ein Bild von KW- und Pleuellager und des Ölsiebs meines 9k, die ich vor einigen Jahren anlässlich der "großen Kettenkur" samt Ölwannenreinigung habe erneuern lassen. Tachostand war damals 290tkm, Ölwechsel regelmäßig nach Vorgabe, ausschließlich Castrol Magnatec 5W40. Und ja, der Motor ist dadurch mechanisch deutlich leiser geworden. Wobei die neuen Ketten sicherlich auch ihren Teil dazu beigetragen haben.
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Und fürs nächste Mal das (Sicherung 22 ziehen) auch schon probiert, man weiß ja nie?
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
...so war es wohl . Habe es soeben an meinem ausprobiert, nach Ziehen der Sicherung 22 ist der Warnblinker tot
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Anstelle des sofortigen Ausbaus hättest du ja zunächst die Sicherung 22 ziehen können, ist ja ein eigener Stromkreis...
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Da ist allerdings was dran, denn ich weiß ja um die Bruchgefahr des Schalters und betätige ihn entsprechend vorsichtig
-
Shit Happens: Warnblink minus Schalter ins Armaturenbrett gedrückt
Mir nicht, meiner wird ja nur alle zwei Jahre beim TÜV probeweise betätigt... Mangels Liegenbleiben habe ich den noch nie benötigt
-
Check Radiator und Tankanzeige
Doch, gegenüber dem Stecker am anderen Ende der Leiterplatte sitzt ein Leistungsteil (Transistor, Spannungsregler?) mit TO-220 Gehäuse. Das ist zwar durch einen Verguss fixiert, aber die 3 Pins kann man ja trotzdem mal nachlöten.
-
Keine Lämpchen leuchten und springt nicht an
Aus Vollmaterial sind die Kontakte zwar schon, aber die oxidieren halt recht schnell, wenn die Kontaktbeschichtung weggeschliffen ist. Und Kontaktspray gehört da schon gar nicht hin, das ist keine Dauerlösung . Fehlfunktionen werden sich mit Sicherheit bald wieder einstellen (diesmal an anderer Stelle), denn diese empfindlichen Kontakte darf man höchstens mit Polierleinwand behandeln. Besser wäre gewesen, wenn der TE nur den einen verkokelten Kontakt bearbeitet und die anderen belassen hätte. Ich würde mir schon mal einen neuen Schalter zulegen, wobei aber diese Nachbauten ja nicht viel taugen, wie ich selber schon erfahren durfte... Besser, der TE besorgt sich einen guten gebrauchten Original-Schalter.
-
Keine Lämpchen leuchten und springt nicht an
Danke, dann bin ich ja bei meinem 97er einigermaßen beruhigt...
-
Keine Lämpchen leuchten und springt nicht an
Und davor und danach ist es aus Metall?
-
3. Bremsleuchte defekt (CSE Mj. 97)
Keine gute Idee, an der Heckklappe kommt man mit dem Feuerzeug gar nicht ran, ohne Kollateralschaden zu verursachen... Geht halt nichts über eine präzise Lötung...
-
Gibt es Camper unter uns?
Da braucht man eigentlich keine Maschinenbau-Ausbildung (habe ich auch nicht), sondern nur ein paar Physikkenntnisse: Die Motorleistung errechnet sich ja aus P=2•π•M•n, wobei P=Leistung π=Kreiskonstante 3,14159 M= Drehmoment N=Drehzahl Du siehst also, dass für eine bestimmte erforderliche Leistung das Produkt aus M und n konstant ist. Wenn du also die Drehzahl erhöhst, sinkt somit das erforderliche Drehmoment. Dieses wiederum ist ja das Produkt aus F•r . Die auf die Lager wirkenden Kräfte sind also bei höherer Drehzahl niedriger. Und diese Kräfte sind für einen gesunden Motor völlig unschädlich, wie ich es ja auch bei meinem 9k sehe. Der schnurrt auch bei aktuell 330tkm immer noch wie ein Uhrwerk ohne Ölverbrauch. Dennoch habe ich ihm so bei 280tkm neue KW- und Pleuellager samt Kettenkur und selbstverständlich Ölwannenreinigung spendiert, aber das war rein prophylaktisch. Eines ist übrigens beim Fahren mit Wohnkiste für eine lange Lebensdauer des TL noch wichtiger als sonst: Nach der Fahrt UNBEDINGT den Motor einige Minuten im Stand laufen lassen, damit er Zeit zum Abkühlen bekommt!!! Nein, Vergleich zwischen 4. und 5. Gang habe ich nie gemacht, da ich wie gesagt mit Wohnkiste max. im 4. fahre. Ok, ich gebe zu, in Frankreich bin ich auch schon mal 130 km/h im 5. gefahren, aber nicht lange. Denn das war mir auf Dauer zu stressig und ist eigentlich auch unverantwortlich... Außerdem steigt dabei der Spritverbrauch exponentiell an Aber auch bei Tempo 100 nimmt sich mein 9k so zwischen 13 und 14l/100km.
-
Gibt es Camper unter uns?
Nein, ist nicht egal. Mein 9k ist ja motor- und getriebemäßig deinem 9-5 ziemlich ähnlich, und obwohl ich mit Wohnkiste Tempo 100 fahren darf und auch tue, fahre ich nur sehr selten im 5. Gang. Im 4. fühlt sich die Maschine sichtlich wohler, der Motor tut sich viel leichter und die Kühlung arbeitet bei höherer Drehzahl auch wesentlich besser. Und, ganz wichtig, auch die Belastung der Kurbelwellenlager ist deutlich geringer.
-
3. Bremsleuchte defekt (CSE Mj. 97)
[mention=7669]Erdmännchen[/mention]: Hast du die Bruchstelle schon lokalisieren können? Stelle doch mal ein Bild davon hier ein. Die Lötstelle sollte übrigens nur wenige mm groß und schön ballig sein, was natürlich einen ordentlichen (Elektronik-) Lötkolben voraussetzt. Aber wenn du weder Kabel noch Schrumpfschlauch zur Verfügung hast, mangelt es dir wohl auch daran und du wirst die teure Alternative wählen müssen
-
Eckventile Benzinpumpe 9000 / 900 / 9-3/ 9-5 erneuern
Problematisch stelle ich mir auch das Entfernen des kaputten Eckventils aus dem Schlauch vor, ohne diesen zu beschädigen. Denn der Stutzen des Eckventils hat ja so eine Art "Widerhaken". Wie geht denn das Entfernen am besten?
-
3. Bremsleuchte defekt (CSE Mj. 97)
So schlimm ist das nicht, man kommt da sehr gut ran. Das (oder auch die) Kabel bricht i.d.R. dort ab, wo es am stärksten bewegt wird. Und das ist entweder gleich nach aus Austritt aus dem Dach oder vor dem Eintritt in die Heckklappe. Hatte das auch mal, kann aber nicht mehr sagen, wo das genau war. Es war aber sehr einfach und schnell zu beheben, ohne etwas auseinanderbauen zu müssen: Ziehe die beiden Gummitüllen des mittleren Gummischlauchs heraus und schiebe diesen soweit zusammen, dass du auf die Kabel siehst. Nun siehst du vielleicht schon die Bruchstelle oder kannst sie durch die Kabelisolierung spüren. Nun die Bruchstellen so ca. 5mm weit abisolieren und am besten ein Stückchen Kabel dazwischen löten. Und dann die Lötstellen mit je einem Stückchen Schrumpfschlauf, das du vor dem Zusammenlöten schon aufgeschoben hast, die Lötstellen isolieren. Viel Erfolg:smile:
-
Fahrradträger für die AHK und das Ganze am Cabrio... Erfahrungen?
[mention=166]hb-ex[/mention]: Du hast mich falsch verstanden, ich spreche nicht von der statischen Stützlast, die ja nur senkrecht auf die AHK wirkt, sondern von der horizontalen Querbeschleunigung beim Heckträger, die bei Kurvenfahrten erzeugt wird. Die daraus resultierende Kraft wirkt dann eben quer zur Fahrtrichtung, was das Fahrverhalten negativ beeinflusst. Nicht umsonst wird ja auch empfohlen, ein einzelnes E-Bike in der vorderen Schiene zu plazieren, weil da das Drehmoment geringer ist. Probier es mal aus, das spürst du tatsächlich! Vielleicht kennst du ja noch den Begriff "Heckschleuder" bei den alten Käfern, die hatten das selbe Problem. Das Gewicht des Heckträgers samt Rädern ist also nicht das Problem, sondern die Dynamik beim flotten Fahren von Kurven. Ich fahre ja selber schon viele Jahre sowohl mit Wohnwagen als auch mit Heckträger und weiß daher, dass das ein riesen Unterschied ist. Ich empfinde das Fahren mit dem Wohnwagen als angenehmer.
-
Fahrradträger für die AHK und das Ganze am Cabrio... Erfahrungen?
Stimmt, das ist auch bei meiner Limo gewöhnungsbedürftig, wenn ich in den Innen-Rückspiegel schaue und das riesen Trum direkt hinter mir sehe... Kommt darauf an, auf welchen Straßen man fährt. Auf der Bahn sicher kein Problem, aber auf engen Serpentien spürt man schon, wie das Heck nach außen drängt Ich nehme beim Transport den Akku GRUNDSÄTZLICH vom Rad ab, denn ich will denTräger so wenig wie möglich belasten. Man muß ja nicht bis an seine zulässige Tragfähigkeit gehen und außerdem stellt der Träger im Vergleich zu der Deichsellast eines Anhängers doch einen riesigen, frei schwingenden Hebelarm dar, was die AHK und das Fahrverhalten sehr stark belastet. Und ohne Akku, Display und Sattelstütze (ja, auch diese nehme ich immer ab) ist das Rad für potentielle Gelegenheitsdiebe deutlich unattraktiver, sollte man mal die Fuhre irgendwo für kurze Zeit unbeaufsichtigt (z.B. bei einer Rastanlage) abstellen... Denn so windiges ein Heckträgerschloss ist für Diebe kein wirkliches Hindernis Dafür gibts zumindest für Bosch Performance Line doch diese Schutzkappe für nur 3€