Zum Inhalt springen

Saabfreund

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabfreund

  1. Die verstopften Ölsiebe beim 9k haben aber nichts mit der KGE zu tun und auch eine ganz andere Ursache, nämlich hauptsächlich zu lange Ölwechselintervalle (Auch nachzulesen in der Kaufberatung 9k, S.6). Laut Kaufberatung für den 9-5, S.8 führt ja die fehlerhafte KGE zu Motorschäden als Folge bzw. in Form von starkem Ölverbrauch und -verlust durch zu hohen Innendruck. Und dann entstehen ja auch noch saure Verbrennungsprodukte und Kondensat im Öl, was gerade hier das Thema ist. All das ist ja beim 9k völlig unbekannt, und auch mein 9k kennt diese Problematik nicht mal ansatzweise. Daher meine obige Frage, warum denn Saab die KGE beim 9-5 dermaßen "verschlimmbessert" hat. Unten ein Bild vom Ölsieb meines 9k anlässlich der "großen Kettenkur" bei ca. 280tkm. Kommentar wohl überflüssig...
  2. Ah, daran kann das Problem liegen...
  3. Ist eigentlich OT, aber ich frage trotzdem mal in die Runde: Ich verfolge das Thema "Kurbelgehäuseentlüftung" ja schon lange, aber warum zum Geier ist denn das so ein Problem beim 9-5? Was ist an diesem Motor so grundlegend anders als bei den 9000, die damit noch nie ein Problem hatten? Da ist die Entlüftung ganz simpel, ein paar Schläuche und ein Rückschlagventil, das ist alles... Die Motoren vom 9k und 9-5 sind doch sehr eng verwandt, und an verbesserten Abgaswerten des 9-5 kanns eigentlich auch nicht liegen, denn die haben ja ähnlich (hohe) Werte...
  4. Saabfreund hat auf Mr. Nice's Thema geantwortet in 9000
    Der zweite Fall ist aber im Winter bei Frostgraden keine so gute Option... Das sehe ich genauso, denn es ist recht unwahrscheinlich, dass 2 von einander unabhängige Teile gleichzeitig kaputt gehen. Da gibts doch ganz andere potentielle Liegenbleiberquellen wie z.B. DI-Box (die ja wohl mittlerweile jeder als Ersatz im Kofferraum hat), KW-Sensor, Benzinpumpe usw.
  5. Wenn ich mit der DigiCam da ran kam (ohne irgendwas abgebaut zu haben), bekommst du den Regler sicherlich auch ohne Ausbau der LiMa raus.
  6. Sind doch nur 2 Torx-Schrauben, was ist da so schwierig...? wenn er denn das Spezialwerkzeug zum Entspannen des Flachriemens hat und sich nicht erst eins bauen muss...
  7. Saabfreund hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Ja klar, deine VSS funktioniert ja im Gegensatz zu der Saab SP 44 noch. Bei Dir ist ja nur die Abfrage der VSS in der Trionic deaktiviert.
  8. Saabfreund hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt, darauf bin ich reingefallen . Habe ja kein WHB sondern nur den Schaltplan "1997 U.S. SPECIFICATION", und der ist offensichtlich in diesem Punkt anders... Dann stimmt ja die Praxis wieder mit der Theorie überein. Na ja, wieder was dazu gelernt.
  9. Saabfreund hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Dann ist mein Schaltplan an dieser Stelle falsch . Oder die Leitung zwischen Pumpenrelais und VSS liegt dort auf einem statischen Potential - was aber keinen Sinn macht.
  10. Saabfreund hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Nö, leider nicht, denn laut Schaltplan wird die eine Spulenseite des "fuel pump relay" direkt von der Trionic (Pin 56) angesteuert und die andere von der VSS (Pin 9). Diese Leitung müsstest du also umverdrahten. Ich denke, du kommst um den Ausbau und Ersatz des VSS-Moduls nicht herum... Das wird nicht möglich sein, denn die Funkantenne und die Türsensoren hängen ja alle an der VSS. Ohne VSS keine Fernbedienung.
  11. Wahrscheinlich Sicherung im Strommesskreis des Multimeters durchgeschossen. Und wenns einen Funken beim Aufsetzen der Klemme gab, war der Stromkreis natürlich offen! Zu deinem Problem: Wie wärs mal mit systematischer Fehlersuche? Du stocherst hier nur blind im Heuhaufen rum, so wie das die Werkstätten machen, wenn sie nicht mehr weiter wissen und dann Teile tauschen wie wild. Also, da der Fehler ja reproduzierbar ist, ist er mit etwas Aufwand und sinniger Vorgehensweise auch zu finden. Irgendwie habe ich den Verdacht, dass die LiMa warum auch immer einen zu großen Ripple erzeugt, den die Elektronik gar nicht mag. Den kannst du am besten mit einem Scope an der Batterie kontrollieren kannst oder - sofern du sowas nicht hast - indem du die "Ladeleitung" der LiMa einfach mal abklemmst. Ist dann Ruhe, hat wahrscheinlich eine der Gleichrichterdioden in der LiMa einen Schuss weg. Ich kenne ja den 9-3 überhaupt nicht (und will ihn auch nie kennenlernen) und erst recht nicht seine Verschaltung, es könnte aber auch an der Erregung der LiMa liegen. Also ggf. auch diese mal kontrollieren. Wenns die aber nicht ist, wird es komplizierter: Zur Fehlersuche brauchst du dann auf jeden Fall einen Schaltplan und idealerweise ein Oszilloskop, mit dem du dich von der Symptomatik (also von den flackernden Scheinwerfern rückwärts bis zur Ursache durcharbeitest. D.h., du misst die Versorgungsspannung an dem (Steuer-)Gerät, das die Lampen ansteuert. Und zwar nicht irgendwo gegen eine beliebige Masse, sondern die Spannung genau über dem Steuergerät! Ist diese ok, schau dir das Steuersignal an, das die Lampen schaltet. Und so tastest du dich immer weiter zurück bis zu der Stelle, die den Fehler verursacht. Und dann berichte!
  12. Saabfreund hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9000
    Dann solltest du trotz des guten Aussehens der Saabs bei ovloV bleiben, dann musst du dich nicht soviel über den "Saab-Murks" ärgern... Was ich auch nicht verstehe, laut deinem Profil hast du doch gar keinen 9000er??? Bist du etwa in der falschen Rubrik gelandet? Und ob die aktuellen ovloVs immer noch so reparaturfreundlich sind
  13. Wie z.B. auch für das RDKS bei den aktuellen Kisten...
  14. So ählich wie hier?
  15. Von Vizilio und Saabär (beide leider schon ewig nicht mehr hier gesehen...) wurden mir mal die Fostex FE 103E wärmstens empfohlen. Kenne diese Lautsprecher aber nicht selber.
  16. Seltsam, bei mir funktioniert das schon von neu weg in der oben beschriebenen Art und Weise . Aber klar, man kann den Hebel auch sofort ziehen, das geht natürlich auch.
  17. Diese Sorge ist berechtigt, der Hebel ist komplett aus Kunststoff . Da würde auf gar keinen Fall mit Hitze dran gehen! Habe eben mal meine AHK angeschaut (ist sehr wahrscheinlich dieselbe wie deine, siehe Bilder): Zum Entriegeln muss man den grünen Hebel nach rechts (cw) bis zum Anhschlag um grob geschätzte 70 bis 80° drehen. Danach den grünen Hebel ein Stückchen HERAUS ZIEHEN (nicht drücken!) und diesen GLEICHZEITIG noch weiter nach rechts drehen (ebenfalls cw) bis ca. 150 bis 160° von der Ausgangslage aus. Das ist dann die Entriegelungsposition, in der sich die AHK mit etwas Rütteln abziehen lassen sollte. Viel Erfolg!
  18. Saabfreund hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Richtig, so sah das bei meinem 9k auch aus, als ein Klimaschlauch undicht wurde . Kurioserweise lief die Anlage aber noch, war reiner Zufall, dass ich das sah.
  19. Den Spannungsabfall wirst du auf jeden Fall haben. Denn jede Kupferleitung, und sei sie noch so stark, hat einen Widerstand, über den Spannung abfällt. Es sei denn, du hast einen Supraleiter drinn, der hätte tatsächlich 0 Ohm. Aber der wäre für deinen 9k wohl etwas zu teuer und überkandidelt ... Und das Karosserieblech, das als Masse dient, hat natürlich ebenso einen Widerstand. Aber von der Grundidee hast du natürlich recht, der Spannungsabfall darf sich nur in gewissen Grenzen bewegen, die man mal durchrechnen müsste. Und wenn diese überschritten werden, muss man sich halt auf die Suche nach erhöhten Widerständen machen, meistens korrodierte Massepunkte, Stecker, Relaiskontakte oder verrottete Kabel.
  20. Update: Hält auch nach nunmehr fast 10 Jahren immer noch einwandfrei
  21. [mention=75]klaus[/mention]: Weisst du da näheres? Denn im Inserat lese ich nur "Kupplungsdruckzylinder", und das kann genausogut der Geberzylinder sein . Und selbst wenn sie wollten, können sie die Versicherung kaum bezahlen. Denn die ist ja durch den Kauf als uralten Gebrauchtwagen wesentlich teurer als das bei einem ganz jungen der Fall ist.
  22. Saabfreund hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Anlasser und der LiMa habe ich aber noch nie eine Sicherung gesehen... Kannst du die Quelle deiner Behauptung benennen?
  23. Genau, reinste Verschwendung von Zeit, die ich lieber für was sinnvolleres nutze...
  24. Saabfreund hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Apropos Aua: 70iger Jahre, mein Fiat 125 Spezial, wegen seiner "sagenhaften" 100 PS "BMW 2002-Jäger" genannt, hatte mal wieder ein Problem mit der (hundsmiserablen) Elektrik. Also eingetaucht unters Armaturenbrett und hoch oben an diversen Steckern gefummelt. Doch plötzlich ein wahnsinnig stark brennender Schmerz am linken Handgelenk, ich riss so schnell ich konnte, die Hand wieder raus und meine Armbanduhr vom Handgelenk. Doch was war passiert, Ihr könnt es euch schon denken: Diese damals sehr viel verbauten 6,3mm-Flachstecker waren alle noch unisoliert blitzeblank und saßen einzeln auf den Relais, Verteilerleisten usw. Und das Armband meiner Uhr war aus Metall und mit diesem habe ich einen satten Kurzschluss verursacht . War ein unfreiwilliger Batterietest, die war also noch völlig intakt . Spürte die Brandverletzung noch recht lange, und selbst heute noch nehme ich mir bei Arbeiten in diesem Bereich die Uhr ab. Was trotz isolierter Mehrfachstecker vielleicht doch kein Fehler ist...
  25. Bin voll und ganz auch dieser Meinung. Hatte nämlich meinen 9k vor ca. 10 Jahren (!!!) in TOP-Zustand (ROSTFREI und FRISCH DURCHREPARIERT (z:B. Kupplung, ZKD, obere Motorlager, fast neuen Reifen usw.) mit ca. 220tkm in einem Schwachsinns-Anfall von "Will neues Auto haben" für lächerliche 3.500€ über viele Monate bei mobile, autoscout und auch hier angeboten. Zum Glück - muß ich heute sagen - kam aber nur ein einziges Angebot mit 2.500€ und der hat sich das Auto nicht mal vorher angeschaut. Das war mir dann aber doch zu etwas wenig und so fahre ich ihn noch heute . Habe das keinen Moment bereut, außer Kettenkur, WT, Auspuff, Batterie, Kühler und die üblichen Verschleißteile war seither nichts mehr, billiger kann ich nicht fahren. Ein Käufer hätte also ein absolutes Schnäppchen gemacht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.