Alle Beiträge von Saabfreund
-
Eine Null dranhängen - von 900 auf 9000?
@ patapaya: Ich meinte die einzelnen Werte zwischen den unterschiedlichen Zylindern 1 - 4. So hat auf allen Messungen Zyl. 2 IMMER am wenigsten Kompression im Vergleich zu den andern. Und bei der Messung vom 8.4.08 (auf Bild 15) hat Zyl. 1 8 bar und Zyl. 2 nur 7 bar. Das finde ich schon arg wenig im Vergleich zu meinem mit 11 bar, und der Unterschied zwischen den einzelnen Zylindern wird wohl kaum an der Messmethode liegen...
-
Eine Null dranhängen - von 900 auf 9000?
Bei dem schwarzen "Besichtigungsobjekt" in #15 gefallen mir auch die Kompressionswerte überhaupt nicht. Die sind recht ungleichmäßig und das dazu noch auf einem recht niedrigen Niveau zwischen 8,5 und 9 bar. Meiner hat im Vergleich dazu schön gleichmäßige 11bar, und das mit erheblich mehr km auf der Uhr. Oder hat der 2.3 von Haus eine niedrigere Kompression?
-
Wasser im Tank
Hier hat jemand einen genial einfachen Tip zu diesem Thema. Aber ob das was hilft, da hab ich so menen Zweifel...
-
Eine Null dranhängen - von 900 auf 9000?
Mit B204E meinte ich natürlich den Softturbo 2.0... Aber den gabs doch nur mit Turbo:confused: Das stimmt allerdings, Unterschied beim Fahren wie Tag und Nacht...
-
Eine Null dranhängen - von 900 auf 9000?
...wobei aber der B204E mit nur 3PS mehr schon WESENTLICH mehr Fahrspaß macht, da sind Welten dazwischen! Hatte seinerzeit beim Kauf meines 9k am selben Tag auch den B202i probegefahren, der Unterschied war wirklich drastisch und die Entscheidung somit sehr schnell gefallen. Und bei vernünftigem Umgang ist der B204E ebenfalls absolut problemlos, ich hatte bisher jedenfalls keines. Selbst der TL ist bei aktuell 325tkm immer noch der erste und beim Wechsel des WT´s tut man sich auch viel leichter...
-
Warnblinker komisch
Bist du sicher, dass du das richtige Relais getauscht hast? Das Blinkerrelais sitzt nämlich hinter den Sicherungen über dem Beifahrer-Fußraum, nicht im Motorraum! Und was passiert, wenn du zusätzlich zum Warnblinker auch den normalen Blinker betätigst?
-
CO-Wert bei erhöhtem Leerlauf 97er 2,3T
Also meiner scheint diesbezüglich ziemlich unempfindlich zu sein: War vor ca. 2 Monaten bei HU und ASU. 10km Landstraße, 1/2 Std. Wartezeit und dann das zweifelhafte Glück, dass sich gleich 3 Prüfer (!!!) auf meinen armen 9k gestürzt haben. So was hatte ich all die Jahrzehnte, seit ich Auto fahre, noch nie erlebt. Waren 2 "Jungprüfer" mit dabei, die viel Zeit hatten und alles ganz 100%ig genau anschauten und im Zweifel auch noch den älteren Kollegen hinzu holten. So hat dieser eine der Hinterachsfedern einem Spiegel Windung für Windung von allen Seiten ganz intensiv untersucht, weil einer der Jungprüfer meinte, einen Haarriss entdeckt zu haben. War aber nur abgeblätterte Farbe... Die Mühe war vergeblich, die Jungs haben nichts gefunden.... Doch das alles hat nochmals Zeit gekostet, in der der Kat noch weiter abkühlte. Ganz zum Schluß also die ASU, aber dennoch waren die Abgaswerte alle voll im "grünen Bereich". Dabei wollte ich den Kat schon vor ein paar Jahren ersetzen, weil "irgendwas" in seinem Inneren bei bestimmten Drehzahlen schepperte. Doch plötzlich war das wieder vorbei und kam nie wieder, wundersame "Selbstheilung". Somit beließ ich es dabei.
-
Schaltgelenk tauschen
Na ja, unter "nicht ganz so wichtig" hatte ich halt verstanden, man könne auf sie ganz verzichten... Aber gut, dass wir uns jetzt einig sind:smile:
-
Schaltgelenk tauschen
Oh doch, ein jeder Schlag würde ohne Abstützung quasi "ins Leere" gehen und möglichweise die Lagerung des Schaltgestänges beschädigen! Der Schlag ohne Gegenanschlag "zieht" einfach nicht! ICH würde das also auf gar keinen Fall ohne Abstützung machen, egal mit oder ohne Austreiber, aber das ist jedem selbst überlassen! Und einen Hammer oder ähnlich passendes zwischen Schaltgestänge und Getriebe zu klemmen, ist ja nun wirklich kein Aufwand!
-
Schaltgelenk tauschen
Nun ja, einen passenden Hammer hat man doch viel eher zur Hand als so einen speziellen Abzieher, den man ohnehin höchst selten braucht. Und so einen mitten in der Arbeit zu beschaffen ist dann höchst zeitraubend und ärgerlich, wenn man den Wagen täglich braucht. Dann darf man zunächst alles wieder zusammen bauen und neu justieren, wenn man womöglich schon die schalthebelseitige Verbindung gelöst hat . Darüber lässt sich trefflich streiten, das kommt immer auf den Einzelfall an. Wenn das so leicht wie bei meinem geht, finde ich die "Hammermethode" als die allerschnellste und effektivste. Und durch das Abstützen mit dem Hammer ist das ganz sicherlich ebenfalls "materialschonend", auch wenn der (leicht zu ersetzende) Stift dadurch leiden sollte. Aber dem kann man ja entgegen wirken, indem man eine Mutter bündig auf den Stift setzt. Bei ganz hartnäckigen Fällen mag dann der Abzieher das bessere Mittel sein, aber i.d.R. sollte es mit einem Hammer funktionieren. Aber auch hier ist eine Abstützung (z.B. durch meinen Hammer) unerlässlich!
-
Schaltgelenk tauschen
Gute Lösung , aber meine "Hammermethode" hast du wohl nicht gesehen. Der Link dazu oben in #6 funktioniert ja leider nicht mehr, deshalb hier nochmal: Ich habe einfach einen passenden Hammer zwischen Getriebe und Schaltgestänge mit leichter Spannung direkt neben den Stift gesetzt. Daraufhin konnte ich gefahrlos (für das Getriebe) den Stift herausklopfen, da genügten bei meinem nur wenige Schläge.
-
Bremsbeläge
Klar steht das so nicht drinn, weil man ja nicht am Kolben dreht, sondern mit einer Stellschraube (SW4) selbigen zurück holt. Steht so auf Seite 308 im Do It Yourself und so habe ich das schon immer gemacht!
-
Querlenkerlager hinten
[mention=120]probdi[/mention] Lass dich nicht verunsichern, der Tausch der Querlenkerlager ist sowas von simpel, das ist keine Wissenschaft und locker in 1 Std.zu machen! Und was zu beachten ist, ist oben ausreichend beschrieben!
-
Querlenkerlager hinten
Klar, das müsste gehen. Die zentrale Lagermutter kannst du dann später auf der Auffahrrampe fest ziehen. Der Stabi hat doch damit gar nichts zu tun...
-
Querlenkerlager hinten
Nun, sehr weit muß man den Querlenker nicht nach unten drücken. Aber wenn da schon die Konsolen brechen, dann waren die ohnehin reif für den Austausch...
-
Querlenkerlager hinten
Ideal ist eine Montagegrube, denn: Erstens musst du mit einem kräftigen Hebel den Querlenker runterdrücken, um das Lager raus zu bekommen. Und zum zweiten ist es wie von dick-tracy schon erwähnt sehr wichtig, die Mutter des Lagers im belasteten Zustand fest zu ziehen, damit der Lagergummi nicht ständig verspannt ist. Und das geht halt auf der Bühne nicht, viele Werkstätten machen es aber trotzdem...
-
ZK- Wärmeabfuhr- Experiment
Zurück zum Thema: Habe hier eine eine doch sehr obskure Lösung gefunden, aber große Zweifel über ihre Wirksamkeit... Aber was ich mir wirklich als sehr wirksam vorstellen könnte, wäre eine Heatpipe. Nur, diese richtig zu dimensionieren und in die DI-Box zu integrieren erfordert allerdings ein ganz spezielles Wissen und Erfahrung.
-
98er 9k
Dazu hier nochmal meine eigenen Erfahrungen. Und schau dir auch mal diese sehr schöne Anleitung von marbo zum Tausch des WT´s an. Wobei aber mein Saab-Spezi damals den Verdampfer an Ort und Stelle gelassen hat, der hat ihn überhaupt nicht angerührt...
-
Antriebswelle 9000
Tausche doch mal die Vorderräder mit den hinteren oder anderen (z.B. gleich mit den Winterrädern) und berichte!
-
Domlager VA
Vielleicht ein kleiner Tipp: Bei meinem 9k knarzte beim Lenken mal der Spurstangenkopf ganz fürchterlich, war nicht zum Aushalten:mad:. Habe zunächst zur Verdachtserhärtung WD40 unter die Manschette gesprüht, und das Knarzen war weg. Den Kopf habe ich dann aber trotzdem erneuert, denn die Kugel war angerostet. Und dann gibts ja noch das Kugelgelenk am Achsschenkelträger, das könnte ja auch mal knarzen... Hast du das alles schon überprüft?
-
9000 OT-Geber? Gestrandet im Oberbergischen
Worin besteht denn eigentlich der Fehler und was macht dich so sicher, dass dieses am OT-Geber liegt?
-
Impulsgeber Kurbelwelle defekt
So, eben getestet: Also zumindest bei abgesteckter DI-Box und/oder aktivierter Wegfahrsperre macht der DZM bei meinem keinen Mucks. Also wirds bei deinem mit größter Wahrscheinlichkeit wohl die DI-Box sein.
-
Saab 9000CC turbo sport: Motor geht unvermittelt aus -startet nicht mehr.
Aber wie passt denn das zu diesem: Jetzt wärs langsam an der Zeit, mit einem Scope die Signale an den Einspritzdüsen zu messen (und zwar gegen deren Masse, nicht gegen Batt.-)... Aber ich fürchte, da haben die Mechaniker so ihre Schwierigkeiten damit, sofern sie so ein Gerät überhaupt haben.
-
Impulsgeber Kurbelwelle defekt
Seltsame Prüfmethode, hatte wahrscheinlich in seine Glaskugel geschaut... Kann ich momentan nicht sagen, müsste ich morgen mal testen.
-
Impulsgeber Kurbelwelle defekt
Wie hat denn der gute Mann das festgestellt, hatte der ein Scope samt Belegungsplan dabei? Der DI-Box sieht man nicht unbedingt an, dass sie defekt ist! Da muesste man schon die schwarze Plastikabeckung entfenen, um was zu sehen und eine Diagnose abgeben zu koennen! Deshalb und vom Ausfallverhalten her tippe ich auf die DI-Box.