Alle Beiträge von Saabfreund
-
Bremsklötze Saab "original" oder Hausmarke?
Danke, das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen im Focus von Junior. Hab die Ferodo dort verbaut, Null Probleme damit. Dann werde ich die auch für meinen 9k ordern.
-
Bremsklötze Saab "original" oder Hausmarke?
Grabe aus aktuellem Anlass diesen Fred mal wieder aus. Würde ja gerne den Rat in #2 von Klaus befolgen, aber lt. Skanimport und Skandix seien die originalen Beläge im "Rückstand ohne Liefertermin". Und anderweitig finde ich die auch nicht. Der "Hausmarke" traue ich nicht, d.h., ich muss mir nun auf andere ausweichen. Mit welchen alternativen habt ihr denn gute Erfahrungen Erfahrungen gemacht? Und gibts mittlerweile weitere Erfahrungen mit Belägen von Ferodo? Danke euch!
-
Klimaanlage heizt nicht richtig
Hier die Lösung, jetzt wird es wohl klarer!
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Deswegen kauf ich ja grundsätzlich nur Neuwagen . Nein, bei einem Gebrauchtwagen weiß ich natürlich, ob der Wagen einen größeren Crash hatte oder nicht. Natürlich kann ein Gurt da trotzdem mal ausgetauscht worden sein, aber das Risiko, dass da ein "benutzter" eingebaut wurde, ist insgesamt gesehen doch wesentlich geringer als bei einem Gurt aus der Bucht von irgendeinem Schrotti. Denn welche Werkstatt würde denn einen gebrauchten einbauen...
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Nein, diese Kappe muß man eben nicht entfernen. An diese blöde Scheibe (hier rot markiert) kommt man wie in #2 schon gesagt schon nach Abnehmen der Gurtblende recht gut ran. Man muß halt dazu den Gurt bis zum Anschlag heraus ziehen. Wenn ich den Gurt hätte ausbauen müssen, hätte ich natürlich auch gleich einen neuen eingebaut. Nur, dazu hätte ich ja das halbe Auto zerlegen müssen, und dazu hatte ich absolut keine Lust. Übrigens, diese "Reparatur" liegt schon weit über 10 Jahre zurück, und bisher hat sich noch kein Fontpassagier beschwert, dass der Gurt nicht ordentlich funktioniert...
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Von Ausbau, Zerlegen und wieder Zusammenbauen habe ich nichts gesagt, davon würde ich auch DRINGEND abraten! Ich sprach lediglich davon, eine Blende auszuklipsen und ein abgebrochenes Teil, das nicht unbedingt notwenig ist, zu entfernen. Und dazu bedarf es ganz sicherlich keiner speziellen Schrauberkenntnisse...
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Ein sicherheitsrelevantes Teil wie einen Gurt mit unbekannter Historie würde ich gebraucht nie im Leben kaufen, genausowenig wie z.B. ein Kletterseil oder einen Schutzhelm. Man weiß ja nie, was damit schon alles veranstaltet wurde und ob der schon mal "im Einsatz" war... Neue Gurte gibts ja in der Bucht schon um die 40€, das wäre mir die Sicherheit allemal wert.
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Kann schon mal vorkommen, wahrscheinlich hat sich da halt was verklemmt gehabt. Kein Grund zur Besorgnis. Schau mal auf das 2. Bild hier, da sieht man die ganz deutlich.
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Das war nicht das Problem, aber ich bin schon alleine an diesem Arretierbolzen für die Rücklehne gescheitert. Der Sechskant ist ja sehr schmal und dazu noch versenkt, da passt weder eine normale 17er Nuss noch ein Ringschlüssel drauf. Und dann müsste auch noch die Lautsprecherabdeckung raus und die C-Säulenverkleidung weg, alles ein riesen Aufwand. Und funktionieren tut der Gurt auch ohne diese seitlichen Scheiben einwandfrei, sehe da absolut kein Sicherheitsrisiko. Die sind in diesem Falle sogar von Vorteil...
-
Gurt hinten rollt weder raus noch rein
Da ist ganz sicherlich mindestens eine der Begrenzungsscheiben an der Gurtrolle gebrochen und hat sich quer gestellt. Das hatte ich bei meinem auch mal, als einem "XXL-Menschen" im Font die Gurtlänge zu kurz war und er mit roher Gewalt am Gurt zerrte. Nimm die Blende am Einlass des Gurtes ab, dann kommst du einigermaßen an diese Scheibe und "operiere" sie mit einem Seitenschneider und Pinzette heraus. Man braucht sie nicht unbedingt, geht bei mir seit Jahren auch ohne, und die Sicherheit ist davon auch nicht beeinträchtigt. Damit kannst du dir den aufwendigen Austausch des Gurtes sparen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Da hat wohl einen einfachen Grund: Den Armaturenbrettdeckel hatte ich seinerzeit bei meinem CC ebenfalls gegen einen schwarzen ausgetauscht (sogar kostenlos auf Kulanz durch Saab), denn der originale in beige spiegelte sich ganz fürchterlich in der WSS . War unmöglich zu fahren. Der möchte halt etwas von der zu erwartenden Wertsteigerung von 100% selber noch was mit nehmen...
-
Geht so weiter, jetzt ist die Hydraulikleitung der Kupplung ab.
Kaputt ist da wohl nichts, da ist sicherlich noch Luft im System. Aber das Entlüften ohne Druckgerät ist wirklich ein Geduldsspiel. Hatte das an meinem auch mal, als sich der Druckschlauch von der Leitung "verabschiedet" hatte. Wobei aber das Auswechseln meiner Erinnerung nach noch das einfachste war, ging eigentlich recht zügig. Hatte vor Verzweiflung sogar den ADAC gerufen, aber der hatte kein geeigntes Equipment, konnte mir also auch nicht helfen. Ich habs dann mit viel Geduld (und der meiner Frau...) einigermaßen selber hin bekommen. Ich weiß nun nicht, wie du das Entlüften gemacht hast, ich ging dabei folgendermaßen vor: Entlüftungsschraube ein Stück weit auf, Hilfsperson drückt das Pedal ganz durch, und sofort Entlüftungsschraube wieder zu. Hilfsperson lässt das Pedal wieder los bzw. zieht es von Hand wieder hoch, dann Entlüftungsschraube wieder auf usw. Hat aber ewig gedauert, bis die Luft dann ziemlich raus war. Ganz schaffte ich das aber nicht, konnte aber gut zu einer Werkstatt fahren, wobei das ja keine Saabwerkstatt sein muß. Die haben die restliche Luft dann mit einem Druckgerät heraus gedrückt. War eine Sache von keinen fünf Minuten. Vielleicht hilft dir das ja weiter, viel Erfolg!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Keine Chance, habe ich vor Jahren schon vergeblich versucht und hier gepostet. Ist und bleibt illegal (Erlöschen der ABE) und leider kein Kleinkram
-
Klemmscheibe Kofferraumverkleidung
Das Ding heisst laut EPC "Druckmutter" und hat die Nummer 47 41 211. Aber geht das nicht kaputt, wenn man es einfach auf den Stft drauf drückt? Denn das hat doch ein Gewinde zum Drauf- und Runterdrehen .
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Was ist da nur passiert, dass der VK sich von seinem heiß geliebten Aero trennt, dabei war er doch seinerzeit in völliger Euphorie. Wenn ich das so lese, wird mir heute noch ganz warm ums Herz. Aber so schnell kann man halt seine Meinung ändern. Warscheinlich hat er in seinem neuen Job eine dieser gesichtslosen Premiumklassen aufs Auge gedrückt bekommen, und braucht nun den guten alten Aero nicht mehr. Aber am WE wäre doch der Aero zum Entspannen und Genießen gut gewesen ? Und sogar von seinen schönen ANA-Kennzeichenhaltern trennt er sich, ich kann es nicht fassen
-
Wo gibts die kleinen Mikrotaster aus der Fernbedienung?
Die habe ich auch verbaut, sind ok und zudem VIEL billiger als die verlinkten in #32. Und wie "Silberpfeil" schon schrieb, bekommt man die auf Anfrage auch in geringerer Stückzahl.
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Sind 230PS und 336Nm für einen Automaten nicht etwas viel ?
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Das täuscht gewaltig, ich finde das Velour vom 9k pflegeleichter und strapazierfähiger als Leder. Habe seinerzeit bei meinem neu gekauften 9k ganz bewusst Velour gewählt, und das sieht auch nach über 300tkm immer noch einwandfrei aus! Hat außerdem den Vorteil, dass man im Winter keine Sitzheizung braucht, denn die Heizmatte geht sehr gerne kaputt und ist nur recht aufwändig zu reparieren. Deshalb finde ich, Veloursitze werden völlig zu Unrecht als minderwertig angesehen. Finde ich auch, ist bei mir ein absolutes Ausschlusskriterium. Ich "rühre" viel lieber von Hand. Da brauchst du keine Bedenken haben, das macht dem 9k bei normalerweise überhaupt nichts aus, und auch das Getriebe des 9k kommt bei meinem 2.0 LPT auch bei öfterem Wohnwagenbetrieb sehr gut zurecht. Hatte noch nie Probleme damit. Ok, die Kupplung wird natürlich schon etwas stärker strapaziert, besonders bergauf im Stau... Aber die ist ja ein reines Verschleißteil und mal etwas früher oder später fällig. Ist sogar ein ansolutes Muss, aber wenn schon, dann bitte mit ACC! Arbeitet ganz hervorragend und schafft ein sehr angenehmes Raumklima. Auch hier ganz deiner Meinung, habe ich an meinem noch nie vermisst. Wie man hier häufig liest, macht das eh´ häufig Ärger (Rost, Wassereinbruch durch verstopfte Abläufe usw.) Wird sehr schwierig, wer verschenkt schon gerne ein voll funktionsfähiges Auto, womöglich auch noch durchrepariert mit 2 Jahren TÜV:rolleyes: Ist halt so, je billiger die Kiste, umso mehr musst du dann reinstecken. Ich würde da lieber von vorneherein etwas höher einsteigen, wobei du dann trotzdem noch was in Reserve haben musst. Ich gehe da von der Überlegung aus, dass der VK seine Investitionen nur zu einem geringen Teil wieder ersetzt bekommt, aber du als Käufer zahlt den vollen Reparaturpreis. Was mir noch einfällt, Tempomat wäre vielleicht bei deinem geplanten Fahrprofil noch ganz interessant, ist ne recht angenehme Sache . Im übrigen würde ich bei der Auswahl auf eine möglichst niedrige Anzahl von Vorbesitzern achten, ideal wäre natürlich nur einer. (So wie z.B. meiner, aber der ist leider unverkäuflich:biggrin:) Bei mehr als 2 wäre ich schon vorsichtig und bei > 3 auf jeden Fall die Finger davon lassen. Denn da kann man davon ausgehen, daß die die Kiste nur zum Runterreiten benutzt und wirklich nur das allernotwendigste investiert haben.
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
[uSER=15258][/uSER][uSER=15258] Kann er auch nicht, weil el-se in seinem Link ein "r" zuviel drinn hat. Müsste richtigerweise heißen www.amortisationsrechner.de[/user]
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Genauso ist es, halt wie alles im richtigen Leben...
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
Die sind doch eigentlich unkritisch, bei meinem mit über 300tkm war da außer den zerbröselten Alukosolen noch nie etwas ...der nur sehr kostenintensiv zu beheben ist und deswegen schnell das "Aus" des Wagens bedeuteten kann.
-
Wischwasserbehälter
Es gibt noch eine weitere kleine Gemeinheit, wie ich an dem Spenderfahrzeug bei demontiertem Kotflügel gesehen habe: An dem Wasserbehälter ist nämlich fast ganz oben ein dünner Kabelbaum eingeclipst. Der muss unbedingt gelöst werden, aber wie man da ohne Demontage des Kotflügels ran kommen soll, ist mir rätselhaft. Da braucht man auf jeden Fall die berühmten "Hebammenfinger".
-
Wischwasserbehälter
Die Chance ist sehr groß, dass das Abdichten mit Silikon recht lange hält. Meiner wurde mal mitten im Winter derart undicht, dass das Wasser in Strömen unten raus lief. Als schnelle Notlösung gedacht nahm ich das nächstbeste Silikon für Außenanwendungen und schmierte die undichte Stelle großzügig damit zu, ohne die Bolzen zu entrosten. Ich kann mich nur noch schwach an die Aktion erinnern, es hatte Frost und mir froren dabei fast die Finger ab. Deswegen hätte ich einen Schönheitswettbewerb damit ganz bestimmt nicht gewonnen. Aber wie es halt mit Provisorien so ist, dann kam der Frühling und der Behälter war immer noch dicht und dann der Sommer usw. und der Behälter ist bis dato immer noch dicht... Und die Aktion ist jetzt bestimmt weit über 5 Jahre her. Habe mir allerdings vor kurzem einen sehr guten Ersatzbehälter zugelegt. Aber den baue ich erst ein, wenn der alte wieder sifft. Denn, soviel habe ich beim Ausbau gesehen, das ist eine elende Frickelei. Da müsste eigentlich fast der Kotflügel abgebaut werden und deshalb tue ich mir das erst an, wenn es nicht mehr anders geht.
-
Saab-Einsteiger möchte 9000er als Daily-Driver
@ Barista: Wenn der W124 für dich das Maß der Dinge ist, warum holst du dir denn nicht einfach einen dieser Rostkübel, der noch nicht ganz auseinander gefallen ist Das verstehe ich nicht ganz, warum willst du dennoch wechseln? Thema Fahrkomfort: Habe seinerzeit dienstlich viel dieser Kübel fahren "dürfen" und bekam jedesmal schon nach wenigen Kilometern Kreuzschmerzen, obwohl ich damit sonst nie Probleme hatte. Ich war jedesmal echt froh (und das ist wirklich nicht übertrieben), wenn ich wieder aussteigen durfte! Ist übrigens nicht nur meine Erfahrung, ging vielen anderen auch so. Im 9k ist das völlig anders, da fahre ich von den Alpen bis an die Ostsee an einem Stück völlig entspannt durch, wenn ich nicht zwischendurch tanken müsste... Vielleicht solltest du doch mal eine Probefahrt im 9k machen, um dieses überragende Sitzgefühl auch mal kennen zu lernen:rolleyes:. Wenn es aber trotz deines Faibles für den W124 ein 9k sein soll, solltest du aber als sehr sicherheitsbewusster Mensch schon einen CS mit möglichst 2 Airbags nehmen, denn bei den von dir verlinkten CC´s ist diesbezüglich Fehlanzeige! Und um auf deine eingangs gestellte Frage zurück zu kommen, ja natürlich, der 9k eignet sich selbstverständlich vorzüglich als "Daily Driver". Gerade bei deiner täglichen Strecke von 30km ist er ideal. Was zuverlässigeres und dankbareres wirst du kaum finden! Mich hat meiner in den 18 Jahren, wo ich ich ihn habe, nicht ein einziges Mal im Stich gelassen, der beste Wagen, den ich je hatte! Bei entsprechender Wartung natürlich vorausgesetzt.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich glaube, da verwechselt du was, wo hat denn der 9000 einen Zahnriemen:confused:? Der hat doch eine Steuerkette und für WaPu, LiMa und AC einen Polyriemen. Und dieser kostet samt Spannrollen weit unter 100€ z.B. bei Skanimport. Außer du meinst den 6 Zylinder, da kanns anders sein. Edit: René war schneller.