Alle Beiträge von Saabfreund
-
Poltriges Fahrwerk
Also für nur 16,- finde ich das nirgends, hast du mir einen Link dazu?
-
Poltriges Fahrwerk
Das durfte ich gestern selber erleben, als ich auf der Bahn bei Tempo 180 wegen eines abrupt ausscherenden Wohnmobils voll in die Eisen musste. Der Wagen machte dabei einen regelrechten Satz nach links, so daß ich ihn durch Gegenlenken abfangen musste! Mein erster Gedanke waren schief ziehende Bremsen, doch beim Bremsen aus niedrigeren Geschwindigkeiten passierte rein gar nichts. Bin dann heute zu meinem FTP ("Freundlicher TÜV-Prüfer") und Saab-Kenner, und der sagte gleich, daß das nicht die Bremsen seien, sondern die Radaufhängung. Der 9k wäre da besonders empfindlich. Die Vorderbremsen waren tatsächlich 100%ig gleich (jeweils 320 daN), an denen lag es also wirklich nicht. Er checkte dann von unten alles durch und zeigte mir die Querlenkerbuchsen, bei denen die linke deutlich weicher (warum auch immer) war als die rechte. Bei so einer Vollbremsung wirken halt schon gewaltige Kräfte auf diese Buchsen, und wenn eine davon zu weich ist, wird das ganze unsymmetrisch und der Wagen gerät aus der Spur. Die Buchsen hatte ich vorher zu Hause noch angeschaut, aber rein optisch sahen die noch recht gut aus. Und als zu weich hätte ich die auch nicht empfunden und war überzeugt, daß das irgendwie an den Bremsen liegen müsse. Die ganze Aktion beim TÜV war übrigens ohne jede Kosten, und der Prüfer nahm sich echt Zeit (war heute aber auch nichts los dort) und nahm mein Trinkgeld für die Kaffeekasse nur widerwillig an. Zahlt sich halt manchmal doch aus, wenn man einen persönlichen Kontakt zum TÜV pflegt. Nun werde ich die Buchsen halt möglichst schnell wechseln, die Frage ist nur, welche ich nehmen soll. Die, die ich gerade drinn habe, habe ich vor ein paar Jahren schon mal erneuert, waren irgendwelche Aftermarket-Teile. Nachdem ich nun gesehen habe, wie lebenswichtig diese Buchsen sind, möchte ich nur noch die Besten verbauen. Das wären wohl die von Meyle, aber die soll es ja angeblich nicht mehr geben. Welche würdet ihr denn dann empfehlen und mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Wobei, laut Meyle-Onlinekatalog gibt es noch die verstärkte Ausführung (814 896 5253/HD). Sind die vom Fahrkomfort her wesentlich härter als die originalen von Saab? Ich danke euch!
-
Probleme mit der Eintragung einer BSR Auspuffanlage beim V6
Hallo Marten, freut mich, daß ihr wieder gut zurück seid! Aber wo bleiben denn die Bilder vom Saab-Museum? Mein 9k hat die Heimfahrt selbstverständlich auch sehr gut gemeistert. Den Anbieter der Anlage mit ABE kenne ich (saab-since-1988), hatte schon mal Kontakt mit ihm. Er hatte damals aber keine einzige mehr auf Lager, und die Lieferzeit für eine Neuanfertigung war 6-8 Wochen, so lange konnte ich leider nicht warten. Werde aber bei Bedarf auf ihn zukommen, meine ist momentan noch recht gut in Schuss. Über die Problemstelle am Mitteltopf habe ich nämlich ein Blech drüber schweißen lassen, hält super. Habe dadurch die "Standard-Lebensdauer" von 3 auf > 5 Jahre verlängern können . Danke dir und Gruß
-
Probleme mit der Eintragung einer BSR Auspuffanlage beim V6
Braucht denn der Auspuffbauer kein Geräusch- und Abgasgutachten oder darf der das selber erstellen? Wollte nämlich in meinen 9k ebenfalls eine Edelstahlanlage einbauen, bin aber auch an der fehlenden ABE gescheitert. Die Edelstahl-Auspuffhersteller machen sich das recht einfach, wälzen das Problem auf den Kunden ab, anstatt einmalig etwas Geld in die Hand zu nehmen und eine ABE einzuholen.
-
Auspuff
Was genau war denn da so "frickelig" und passten wenigstens Mittel- und Endtopf zueinander? Und hast du noch einen Link zu der Anlage? Danke!
-
Belegung Zündschlossstecker
Das hier sollte dir weiterhelfen:Power Distribution Circuit 2 of 3.pdf
-
9-5 II kaufen
Die Lager sind aber sicherlich nicht erst bei Hirsch schlagartig kaputt gegangen...
-
Magnetventil Klimakompressor klackt laut
Wollte den Tipp von stef68 heute gleich umsetzen, doch leider braucht man dafür 1/4" Schrauben, die ich natürlich nicht da habe . Dachte zuerst, das seien M6er Schrauben, aber nach 2mm Eindrehen war schon Schluss. Eine (leider viel zu kurze) 1/4" Schraube passte dann einwandfrei. Jetzt muß ich die Aktion schon zum 2. Mal unterbrechen, echt blöd. Ist ja schon seltsam, denn das Gewinde der Wellenmutter ist dagegen wieder eindeutig M8. Kann diesen Misch-Masch nicht so recht nachvollziehen @ Admins: Könnte mal jemand von euch den Titel des Freds korrigieren? Denn am Kompressor gibt's ja kein Magnetventil. Danke!
-
Magnetventil Klimakompressor klackt laut
Hallo zusammen, führe aus aktuellem Anlass diesen Fred wieder weiter. Die Magnetkupplung meines Klimakompressors (Sanden SD7H15) klackt ebenfalls sehr laut, weshalb ich heute mal den Luftspalt nachgemessen habe. Und weil der schon über 1mm liegt, wollte ich eine dieser Distanzscheiben entfernen. Jedoch bekomme ich die Kupplungsscheibe nicht runter, die sitzt recht fest auf der Achse. Und bei der dünnen Blechstärke wollte ich da nicht mit Gewalt ran gehen. Aber, was ich gesehen habe, die Kupplungsscheibe hat 3 Gewindebohrungen (siehe Bild), sind die vielleicht zum Abziehen der Scheibe? Ich hätte da ja schon mal 3 Schrauben reingedreht, aber ich weiß nicht, auf was diese drücken würden und womöglich was kaputt machen. Kann mir jemand bestätigen, daß meine Vermutung richtig ist oder habt ihr eine andere Idee, wie ich die Kupplungsscheibe zerstörungsfrei runter bekomme? Noch etwas habe ich gesehen, das mir ganz und gar nicht gefällt: Die Riemenscheibe des Kompressors hat einige Zehntel mm Spiel auf der Kompressorwelle. Die taumelt gewissermaßen auf der Welle, so, als ob da eine Mutter lose wäre. Sie lässt sich aber in axialer Richtung nicht verschieben, sondern nur wackeln. Hat der Kompressor nun einen beginnenden Lagerschaden oder gibt´s da eine Mutter, die man nachziehen kann oder ist das gar normal? Die Klimaanlage funktioniert übrigens einwandfrei, bläst bei Bedarf eiskalte Luft herein, und der Kompressor macht auch keine lauten Laufgeräusche. Das einzige, was ich von ihm aber höre, ist so ein schwebendes (sich in der Lautstärke veränderndes), leises Summen bei höherer Drehzahl. Das hat auf jeden Fall was mit der ACC zu tun, denn wenn ich sie abschalte, ist dieses Geräusch auch weg. Erst vor einigen Wochen habe ich einen Klimaservice machen lassen, es hat aber nicht viel von dem Kältemittel gefehlt. Was ist eure Meinung dazu, hat jemand zufällig eine Explosionszeichnung von dem Kompressor? Habe zwar eine von Tribult gefunden, aber die ist von der Auflösung her viel zu klein, da kann man keine Details erkennen. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Erklärung: Weil die Nadel so dünn ist, wird das Loch durch den Druck des umgebenden Gummis wieder geschlossen. Habe das nach ein paar Jahren mal nachgeprüft, der Schirm war an dieser Stelle immer noch einwandfrei! Wenn du mit Kabelbruch die Seele meinst, sowas habe ich noch nie gesehen. War immer "nur" der Schirm, wobei sich die durchgefaulte Stelle nicht unbedingt immer unmittelbar am Sensor befinden muß. Und durch Bewegen des Kabels kann man die exakte Bruchstelle nur sehr schlecht finden, das geht mit der "Nadelmethode" wesentlich präziser. Ein neues Kabel unmittelbar am Sensor anzulöten ist ein nicht ganz einfaches Unterfangen, wie willst du das denn vernünftig isolieren? Schrumpfschlauch scheidet da sicherlich aus. Aber wie schon mehrmals gesagt, ist das alles nur als Übergangslösung anzusehen, bis man einen neuen Sensor hat. Und deshalb wäre es auch vollkommen egal, wenn da tatsächlich Wasser in den Schirm eindringen sollte.
-
Saab gekauft - Lampensalat (Warnleuchte für Betriebsbremse)
Das glaube ich schon eher
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Klar geht das, habe ich auch schon gemacht, und zwar mit Kupferlitze. War zwar als Provisorium gedacht, aber das hielt dann sogar mehrere Jahre. Wie es halt meistens so ist mit Provisorien. Solange konnte ich dann meinen neuen Sensor schonen. Problem ist bei der Reparatur nur, die Bruchstelle genau zu lokalisieren. Die ist zwar meistens neben der Eintrittsstelle in den Sensor, aber ich hatte das auch schon an der Durchführung in den Schweller. Habe das dann so gemacht: Einen Pol des Widerstandsmessgeräts an den Pin, an dem der Schirm angeschlossen ist, und an den anderen Pol an eine ganz dünne Nadel. Durch schrittweises Einstechen habe ich dann die Bruchstelle aufgespürt. Die Einstichlöcher sind dabei so dünn, daß da kein Wasser eindringen kann. Schrumpfschlauch ist weniger geeignet, da du den nicht über den Stecker bekommst. Und einen sehr großen, der da drüber geht, kannst du nicht genügend zusammen schrumpfen. Die in der Regel intakte Kabelseele, also die ganz innen liegende Leitung, sollte man ja nicht unbedingt trennen. Aber mit Schrumpfband geht das sehr gut.
-
Saab gekauft - Lampensalat (Warnleuchte für Betriebsbremse)
Sehr unwahrscheinlich, es fliest ja kaum Strom, der die Spule Durchbrennen lassen könnte.
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Kurzschluß ist auch äußerst unwahrscheinlich, eine Unterbrechung des Schirms schon eher. Dein Sensor ist hinüber! Dann nimm halt solange meines: http://www.saab-cars.de/threads/saab-gekauft-lampensalat-warnleuchte-fuer-betriebsbremse.30251/#post-700536
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
deutlich Genau das geht doch mit dem Turbo am allerbesten, viel besser als mit dem Sauger! Viel weniger schalten, schön niedertourig (=leiser Motor) fahren und bei Bedarf (Z.B. zum Überholen eines Bummelanten) aus dem Drehzahlkeller viel Drehmoment zur Verfügung! Den CC-Sauger dagegen musste ich immer "bei Laune" halten, sprich, mit deutlich höherer Drehzahl fahren. Liegt sicher auch an der Lederqualität. Bei den 9-3II ern ist das Leder besonders beim Fahrersitz schon nach ein paar Jahren total faltig und manchmal sogar durchgerissen. Findet man beim 9k wohl weniger.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Genau, DAS kann ich nur unterstreichen! Ich gehöre nämlich ebenfalls dazu, für mich sind Stoffsitze einfach komfortabler, weil atmungsaktiver, im Winter nicht so kalt (habe die Sitzheizung NIE an, brauche ich gar nicht) und haltbarer noch dazu. Meine Veloursitze sehen auch nach 17 Jahren und fast 300 tkm immer noch sehr gut aus im Vergleich zu manch rissigen Ledersitzen mit viel weniger km. Stimmt, mitternachtsblau (wie meiner) wirkt einfach edel [mention=657]AERO-Mann[/mention]: Turbo dagegen sollte schon sein. Muß gar nicht unbedingt ein FPT sein, mein LPT genügt mir vollauf. Aber der Unterschied zum Sauger 2.0 oder 2.3 ist doch ganz gravierend, obwohl letzterer fast dieselbe Nennleistung hat. Kenne das noch von meinem ersten CC mit 128PS, der war ja sowas von lahm, kein Vergleich zu meinem LPT. Wenn man natürlich nie einen Turbo gefahren hat, hat man dieses Problem nicht.
-
Warnblinkschalter funktioniert nicht richtig
Nein, war kein privates Album. Da muß irgendwas beim Verschieben der Bilder hinter den entsprechenden Text was schief gegangen sein. Irgendwie funktioniert das nicht mehr seit dem Hackerangriff... Ich habe sie jetzt einfach dort gelassen, wo sie nach dem Hochladen gelandet sind und hoffe, daß man sie jetzt sieht.
-
LPT mit APC-Ventil?
Genau das habe ich doch geschrieben . Durchgang der Anschlüsse hängt nur von der Schaltstellung ab.
-
Warnblinkschalter funktioniert nicht richtig
Wenn du den Blinker einschaltest, hörst Du ja , wo es sitzt... Habe aber auch ein Bild für dich, das grüne Relais ist das Blinkrelais. Bei meinem war die eingekreiste Lötstelle defekt. Aber wenn du schon dran bist, löte alle Relais-und Steckeranschlüsse nach.
-
LPT mit APC-Ventil?
[mention=196]turbo9000[/mention]: Dein Durchpuste-Test ist ja schön und gut, es fehlt aber die Konsequenz daraus. Vorab, wenn du durch alle 3 Anschlüsse gleichzeitig durchpusten kannst, ist das Ventil kaputt! Ich ergänze den Test aber um eine Erläuterung: Habe die Funktion des APC-Ventil mal näher untersucht und folgendes heraus gefunden: Es ist bistabil, d.h., es hat 2 stabile Stellungen, wobei der (zusteuernde) W-Luftanschluss auf R oder C umgeschaltet wird. Der andere Anschluss ist dabei stets geschlossen. Umgeschaltet wird es indem die Spule 1 (Pin 1 und 2) oder die Spule 2 (Pin2 und 3) bestromt wird. Das macht man zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Netzgerätes (12V), wobei man aber die Pins am Stecker nur ganz kurz mit den spannungsführenden Strippen antippen darf. Zur Not geht das auch mit der Fahrzeugbatterie, wobei halt wirklich sehr vorsichtig mit den Strippen umgehen muß, um nicht einen Kurzschluss zu bauen. Beim Umschalten sollte man dann ein kurzes, scharfes Klicken hören. Im normalen Betriebsfall ist es aber wohl so, daß das Plättchen zwischen den beiden Spulen in der Schwebe gehalten wird, in dem beide Spulen gleichzeitig mit einem PWM-Signal unterschiedlich stark bestromt werden. Strellung 1: Spannung an Pin1 und 2 (=Plus): Anschluss W ist nach R ist offen und nach C geschlossen. D.h., die Druck auf die Druckdose wird über Anschluss R abgebaut und das Wastegate macht zu, ergibt vollen Ladedruck Stellung 2: Spannung an Pin 2 (=Plus) und 3: Anschluss W ist nach C offen und nach R geschlossen. D.h., die Druckdose bekommt den vollen Ladedruck von C (wie beim LPT), das Wastegate öffnet auf Grundladedruck. Pin 1 ist der ganz rechte beim Blick auf den Stecker, wie hier im Bild zu sehen: Ich hoffe, das hilft euch bei der Fehlersuche weiter.
-
Wackliger Fahrersitz
Wurde bei meinem mal als schwerer Mangel bei der TÜV-Prüfung beanstandet, ist aber gar keiner: http://www.saab-cars.de//threads/heute-beim-tuev-fahrersitz-wackelt-vertikal-und-handbremse-zieht-schief.38178/
-
LPT mit APC-Ventil?
[mention=39]gerald[/mention]: Lies mal meinen Beitrag, den ich vor kurzem für deinen "Nachbarn" clemente geschrieben habe: http://www.saab-cars.de/threads/9000-ii-2-3-fpt-oelwanne-haariss-ladedruck-mitte-gelb.48760/#post-952496 Leider habe ich von diesem noch kein Feedback bekommen, finde ich irgendwie schade...
-
Zierrahmen Frontscheibe
Eher unwahrscheinlich, der TE sagt ja selber, daß der Rost schon bis unter dem Gummi sitzt. Sonst müsste er ja nicht den Zierrahmen entfernen.
-
Zierrahmen Frontscheibe
Nicht unbedingt, hatte bei meinem vor Jahren genau deswegen die Scheibe bei meinem FSH und nicht beim "Billigheimer" wechseln lassen, aber trotzdem etliche Jahre später eine böse Überraschung erlebt. Leider war da die Garantie auf die Arbeit schon abgelaufen und ich musste den Schaden für viel Geld aus eigener Tasche bezahlen. Eines weiß ich aber ganz gewiss: Sollte mal wieder ein Scheibentausch anstehen, weiche ich keinen mm von meinem Wagen!
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Vorzeitig beenden geht nur bis 12 Std. vor Auktionsende, wenn bereits Gebote drauf sind, danach könnte er nur noch selber drauf bieten...