Alle Beiträge von Saabfreund
-
Klima heizt nicht bzw. kaum
Unterschied bei den Wärmetauschern? Na, zu den beiden Herstellern scheint ja niemand was sagen zu können. Deshalb eine andere Frage: Laut EPC ist die Ref.-Nummer von Saab die 40 70 728, davor steht aber NLS-USE 50 46 362, Das heisst ja, daß die erste Nr. nicht mehr verfügbar sei und durch die zweite ersetzt wurde. Weiß jemand, ob es da einen Unterschied zwischen den beiden gibt, und wenn ja, worin liegt der? Könnte mir nur vorstellen, daß die Durchmesser der Anschluss-Stutzen unterschiedlich sind und man entsprechende Adapterschläuche verwenden müsste. Nun hat der WT von NRF die Ref.-Nr. 40 70 728, also müsste der doch in meinen 97er 9k "plug & play" passen? Und welchen Durchmesser müssten denn die Anschlussstutzen haben? Vielleicht hat ja einer noch so einen originalen WT rumliegen und könnte das für mich nachmessen? Danke Euch schon mal!
-
Klima heizt nicht bzw. kaum
Hänge mich hier mal dran, weil meine Heizung ebenfalls nicht nicht mehr arbeitet. Brauche sie zwar wegen der aktuell doch recht angenehmen Temperaturen nicht, aber schneller als gedacht ist´s dann doch wieder kalt... Ist bei meinem ebenfalls zu 99% der Wärmetauscher, dicht gleich in doppelter Hinsicht... (Thermostat und Klappensteuerung sind eindeutig ok). Deshalb wolle ich eben bei Flenner einen von Nissens bestellen, aber die führen den leider nicht mehr. Anscheinend wurde da was maßlich geändert, so daß er nicht mehr richtig passt. Als Alternative fürhren die jetzt das Fabrikat "Proparts" aus Schweden, der laut Flenner sehr gut passen soll. Da ich aber von diesem Fabrikat noch nie gehört habe, meine Frage in die Runde: Habt Ihr diesen schon verbaut und wie sieht es mit der Qualität aus? Oder würdet ihr lieber einen anderen empfehlen? Den Gebläsemotor haben die jetzt übrigens ebenfalls von dieser Firma, da er bei Bosch ein Auslaufmodell ist. Den bekomme ich aber noch bei meinem Boschdienst, tausche ich natürlich gleich mit aus. Wollte dann auch gleich die Anschlußschläuche samt Verbindungsstück mitbestellen, aber leider totale Fehlanzeige, nicht mehr lieferbar! So langsam wirds eng mit den Saabteilen, wenn es schon bei solchen Peanuts klemmt. Danke Euch und viele Grüße! Ergänzung: Habe mich eben bei meinem örtlichen Kühlerbau erkundigt: Die führen das Fabrikat NRF aus den Niederlanden zum Preis von ca. 45,-€ incl. Merkelsteuer. Wäre also wesentlich billiger als bei Flenner mit ca. 99€ + Versandkosten und soll Erstausrüsterqualität haben. Kennt jemand dieses Fabrikat und hat Erfahrung damit?
-
Anzugsdrehmoment des Ölfilterdeckels
@josef_reich: Meine volle Zustimmnung: Hab hier leider auch schon Lehrgeld bezahlen müssen und mache seitdem einen großen Bogen um diese Firma: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24631-erfahrungen-mit-achsmanschetten-2.html#post430625 Übrigens ist der originale Silentblock, den ich danach einbaute, nun genau 3 Jahre drinn und immer noch einwandfrei!
-
Parkschaden - Kostenschätzung erbeten
Dann lass doch den Schaden bei deinem nächsten Kroatienurlaub dort reparieren, dafür sollte die angebotene Summe der Versicherung eigentlich locker reichen. Denke, daß die sich an den dortigen Preisen orientiert und nicht an unseren. Gibt dort sehr gute Werkstätten, habe ich aus eigener Erfahrung (war aber nicht mein 9k) schon erlebt. Lernte mal im Urlaub dort einen kennen, der fuhr mit seinem Benz jedes Jahr zur Wartung und Reparatur dorthin und war immer hoch zufrieden. Apropos August 2011: Warum willst du erst jetzt den Schaden reparieren lassen, hat sich das mit der gegenerischen Versicherung solange hingezogen? Da wirst du wenig ausrichten, das kostet dich nur Nerven! Im übrigen weiß man das vorher, daß die Versicherungen in solchen Ländern sehr wenig bezahlen. Man fährt also in gewisser Hinsicht auf eigenes Risiko dorthin . Deswegen würde ich mit meinem 9k auch nie dorthin fahren!
-
ABS leuchtet durchgängig
Lies dich mal durch meine früheren Beiträge, dann weisst du mehr: http://www.saab-cars.de/9000/48420-abs-sensor-defekt-oder-nicht.html#post667252
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
Genau das wollte ich damit sagen, du hast es auf den Punkt gebracht! Die Prüfer entwickeln halt manchmal eine Kreativität, da kann man sich nicht dagegen wappnen. Wie gesagt, eine derart intensive Prüfung der Reifenlauffläche habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht gesehen. Bisher beschränkte sich das auf die Reifengröße und Profiltiefe. In meinem Fall war es halt ein blutjunger Prüfer, wahrscheinlich frisch von der Schule, der sich noch profilieren wollte. Genau wie bei Polizeikontrollen, da sind die ganz jungen ganz besonders eifrig, und den alten Hasen daneben wird das schon peinlich...
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
Da muß ich aber ganz heftig, sogar sehr heftig widersprechen: Habe ich wie immer mit meinen verfügbaren Mitteln möglich sogar sehr gründlich gemacht! Habe sämtliche Punkte, auf die der TÜV üblicherweise (Betonung liegt auf "üblicherweise"!) achtet, abgeklopft und bis auf eine einzige eingerissene Lagerstütze und ein durchgebranntes Kennzeichenbirnchen rein gar nichts gefunden. Selbst dieser oberkritische TÜV-Prüfer meinte, der Wagen würde für sein Alter außergewöhnlich gut dastehen (das würde er wohl kaum ohne meine regelmäßige Wartung!) und verabschiedete sich mit "bis in 2 Jahren wieder, das schafft der locker!" Aber gehst du tatsächlich vorher auf einen Bremsenprüfstand, auch wenn der Wagen sehr gut und gleichmäßig bremst (ok, bei der Handbremse ist das ohne Prüfstand schwer zu beurteilen, da habe ich es einfach drauf ankommen lassen), überprüfst du direkt vor dem TÜV-Tor deine Reifen, ob da nicht vielleicht doch irgendwo ein winziger Nagel drinn steckt und wackelst an deinem Fahrersitz wie wahnsinnig rum, auch wenn dir beim Fahren noch nie das geringste Wackeln aufgefallen ist? Man kan es auch übertreiben, sowas habe ich beim TÜV in meiner nun wirklich sehr langen Autofahrerzeit nicht ein einziges Mal erlebt! Dafür hat er, wie gesagt, wirklich sicherheitsrelevante Dinge wie die hinteren Lager der Querlenkerlager, Stabigummis usw. überhaupt nicht beachtet. Die wiederum habe ICH aber vorher ausgiebig gecheckt!
-
Klima funktioniert - funktioniert nicht - funktioniert?
Wahrscheinliche Ursache wurde gerade vor kurzem erst hier diskutiert:http://www.saab-cars.de/9000/43061-acc-relais-drucksensor-2.html#post810210 Würde also auch als erstes mal nach diesem Relais schauen. Da sind bestimmt die Kontakte abgebrannt! Ist eine immer wieder gern genommene Fehlerursache, denn das ist einfach ein Verschleißteil. Und ist auch ganz schnell auszutauschen, sitzt ja sehr gut zugänglich im Motorraum in der Plastikbox neben der Batterie.
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
So, Plakette ist drauf, Ende gut, alles gut:smile:. Meine Vermutung mit dem Handbremsseil war richtig. Die Stellmutter des linken Seils war tatsächlich sehr weit heraus gedreht. Die ist so leichtgängig, daß die sich über die Jahre von ganz alleine heraus gearbeitet hat. Auf dem erwähnten Prüfstand habe ich die dann ganz exakt eingestellt und bin dann zum TÜV. Bei demontierter Sitzverkleidung habe ich dem Prüfer (derselbe wie letztes Mal) dann die Funktionsweise der Sitzmechanik ausführlich erklärt und etwas zerknirscht gab er sich dann geschlagen. Und was ist die Moral von der Geschicht? Das Auto selbst beim TÜV vorfahren darf man nur, wenn man von der Technik selbst Ahnung hat, um solche Fehlurteile auszuhebeln, oder man lässt das in der Werkstatt machen.
-
Wie Schwellereckenverkleidung ganz hinten abbauen?
Wenn der Spritzschutz gemeint ist - und davon gehe ich aus - , stimmt das aber nicht! Da muß keine Stoßstange demontiert werden, das geht alles von außen bzw. unten. Wie im Bild unten ersichtlich, müssen dazu diese 3 Blechschrauben und eine Mutter entfernt werden: Zwei im Radhaus hinten (Nr. 27), die unterste Mutter der Radleistenbefestigung (Nr. 25) und dann noch eine Blechschraube (Nr. 19), die an der Endspitze (sofern die überhaupt noch vorhanden ist ) senkrecht nach oben sitzt. Dann kann man das Plastikteil - soweit ich mich erinnere - aus zwei so quadratischen weißen Kunststoffteilen (Klemme, Nr. 21) nach vorne heraus ziehen. Geht eigentlich ganz einfach und schnell. Viel Erfolg! [ATTACH]63023.vB[/ATTACH] Spritzschutz.pdf
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
Ja, würde ich auch gerne dort machen lassen. Problem ist nur, in meiner Nähe gibt es keine Saab-Werkstatt mehr. Hat eine nach der anderen dicht gemacht, sehr schade . Und die nächste, noch halbwegs existierende, ist halt über 85 km (einfache Strecke!) weit weg. Und wenn ich mir dann vorstelle, den Wagen hinbringen, mit Bahn und Bus wieder heim, und am nächsten Tag dasselbe wieder in umgekehrter Richtung! Nur wegen TÜV, das ist mir einfach zu mühsam, zu zeitaufwendig und zu teuer! Dann doch lieber mal Ärger riskieren. Und die Wiedervorführung kostet ja nur 10,-€, und ich bin ja nun gewappnet
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
Nein, beim TÜV war das nur schlichte Unwissenheit, keine Schikane! Genau das war eben bei mir nicht der Fall, der hat sich die Schrauben trotz meines Widerspruchs nicht mal angeschaut und auf seiner vorgefestigten Meinung bestanden. Um das nachzuprüfen, hätte der sich ja auch bücken müssen. Ich muß aber zur Ehrenrettung des TÜV sagen, daß ich bis gestern noch nie irgendwelche Probleme hatte, im Gegenteil, die Prüfer konzentrierten sich immer auf das Wesentliche, nicht auf solchen Pippifax wie das Sitzwackeln. Sowas hat bisher noch nie einer gemacht...Ich z.B. hätte auch so was wichtiges wie die hinteren Achschenkellager geprüft, aber die hat er keines Blickes gewürdigt. Der war einfach von den grünen Bremsleitungen zu sehr fasziniert . Aber einen Ausrutscher kann es ja mal geben, und ich hatte halt das Pech, an einen Azubi zu geraten, der sich seine Sporen noch verdienen muß. Bei der Dekra aber war das anders, das ging damals schon ans persönliche.... Und sowas geht absolut gar nicht, die Sachlichkeit muß gerade bei einer Prüfinstitution schon gewahrt bleiben. Übrigens, ich habe sogar einen Verwandten, der ist Prüfer bei der Dekra. Und der hält von Saab rein gar nichts und macht die schlecht, wo er nur kann! Bei dem zählt nur Audi und BMW! Dem würde ich meinen Wagen nie im Leben zur Prüfung geben! Auch ein Grund, warum ich dort nicht hin gehe ! Zum Thema Fahrersitz: Weisst du zufällig, wie denn diese Prüfvorgaben aussehen? Dann könnte ich das mal selber durchspielen.
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
So, habe heute die Mängel in Angriff genommen. Nein, das ist es nicht, der Hebel läuft wunderbar und ganz leicht wieder zurück, und auch das Handbremsseil läuft "wie geschmiert". Und der Kolben lässt sich mit der Stellschraube ganz leicht raus- und reinfahren, komisch. Habe nun die Gleitflächen der Bremszange schön entrostet, mit Kupferfett geschmiert und alles neu eingestellt. Habe fast Gefühl, daß das doch an der Einstellung des Handbremsseils liegt, denn in den letzten beiden Prüfberichten war die linke Bremse auch schon deutlich schwächer. Nur ist der Unterschied halt jetzt etwas größer geworden. Das würde auch dazu passen, daß die Fußbremse schon immer sehr gleichmäßig bremste. Werde nächste Woche mal auf einen Prüftstand in der Werkstatt (nein, ist leider keine Saab-Werkstatt, die ist von mir 85 km weit weg) bei mir um die Ecke gehen und ein wenig am Handbremsseil spielen. Thema wackelnder Sitz: Auch das habe ich heute genauer angeschaut, die seitliche Sitzverkleidung demontiert und festgestellt, daß das Wackeln so sein muß, schlichtweg nicht vermeidbar ist und absolut kein Sicherheitsrisko darstellt. Denn der Sitz wackelt nicht in den Führungsschienen- die sind bämlich absolut spielfrei:smile:- sondern nur um den Drehpunkt der Sitzhöhenverstellung! Also nur ein Wackeln in vertikaler Richtung, horizontal ist da ber auch rein gar nichts. Hätte mich auch gewundert, wenn die Schienen nach nur 260tkm ausgeleiert wären, bei meinem schmächtigen Gewicht von nur 80kg! Habe mich von dem Prüfheini einfach ins Bockshorn jagen lassen, könnte mich über mich selber ärgern:mad:. Die Verkleidung lasse ich jetzt weg und zeige dem TÜV-Blödmann, daß er wirklich keine Ahnung hat. Allerdings werde ich einen anderen Blaukittel mit mehr Kompetenz verlangen. Thema Nagel im Reifen: War auch noch beim Reifenspezialisten meines Vertrauens und der sagte mir, wenn der Reifen nach der Nagelentfernung keine Luft verliert, ist der Reifen 100%ig in Ordnung und ist auch Sicherheitsrisiko. Zudem befand sich der ja nur im Profilstollen und ging nicht mal in die Karkasse. Auch das werde ich den TÜV-Heinis sagen. Alles also kein Problem, nur Ärger und unnötige Zeitverschwendung wegen einem völlig unkompetenten Blaukittel! Aber zum TÜV in die Saab-Werkstatt ist mir wegen der weiten Anfahrt einfach zu teuer, da gehe ich dann lieber zur GTU o. ä.! Dekra meide ich aus Prinzip, die hatten mich mal so schikaniert, das verzeihe ich denen nie!
-
Heute beim TÜV: Fahrersitz wackelt vertikal und Handbremse zieht schief
Hallo liebe Saabgemeinde, habe heute ein kleines Desaster beim TÜV erlebt und dank großer Kreativität des Prüfers meine bisherige "Null-Mängel"-Statistik versaut: Bin an einen ganz jungen Spund geraten, der nicht viel älter als mein 9k war und da er den Wagen ja überhaupt nicht kannte und keine Mängel finden konnte, hat er halt verzweifelt gesucht, bis er doch noch was aufschreiben konnte: 1. Er rüttelte an der Lehne des Fahrersitzes heftig in allen Richtungen und stellte dann zufrieden ein Wackeln in vertikaler Richtung fest. Also, wenn man die Lehne nach hinten drückt, geht halt die Sitzfläche vorne etwas hoch. Da sei die Sitzbefestigung lose (Fehler Nr. 62200), stellte er fest. Obwohl ich ihm zeigte, daß diese aber bombenfest war, bestand er dennoch auf seiner Meinung. Ok, es stimmt, daß der Sitz vertikal Spiel hat, aber das ist mir bisher noch nie aufgefallen und das ist doch kein Sicherheitsrisiko? Beim Fahren wackelt und knarzt da auch absolut nichts. Wenn das horizontal wäre, ok, das würde man dann in jeder Kuirve spüren, wäre sehr unangenehm. Wie ich nun gesehen habe, hat eindeutig die Schiene des Sitzes Spiel in der Bodenschiene. Aber wie ich das beseitigen soll ist mir schleierhaft, da hilft wohl auch der Fred von josef_reich http://www.saab-cars.de/9000/49796-wackelnder-knarzender-fahrersitz.html#post689895 nicht viel. Das ist doch normaler Verschleiß, was würdet Ihr mir da empfehlen? 2. Einen zweiten Fehler fand er dann noch bei der schief ziehenden Feststellbremse (Fehler 10801), da waren 80daN Unterschied. Die Fußbremse war dagegen auch hinten völlig in Ordnung. Seltsam, am Seil kann es nicht liegen, das läuft sehr leichtgängig. Verstehe ich nicht ganz, woran könnte denn das eurer Meinung nach liegen? Ist da vielleicht innen noch ein zweiter Bremszylinder für die Bandbremse drinn, der schwergängig ist? Fest ist die Handbremse aber nicht, nach Loslassen läuft die Bremsscheibe völlig frei! Muß aber auch sagen, daß ich die Handbremse sehr selten benutze und auch sonst halten bei die Scheiben und Beläge dank vorausschauender Fahrweise sehr lang. Aber vielleicht ist ja gerade das der Fehler. Eine leichte Oxidschicht haben die hinteren Scheiben ja schon, kann das auch daran liegen? Die aktuellen Scheiben und Beläge hinten haben übrigens jetzt ca. 100tkm drauf, sind aber von der Materialstärke her noch einwandfrei. Aber das bekomme ich sicherlich hin, die Suche ergab da viel nützliches:smile: . 3. Ja, und er fand nach intensiver Kontrolle der Reifenlauffläche sogar noch einen dritten "schwerwiegenden" Fehler, nämlich einen kleinen Nagelkopf im Reifenprofil (Fehler 50904)! Das wars dann entgültig mit der Plakette. Blöd, daß ich den nicht schon vorher gesehen hatte, aber wer schaut schon ständig auf seine Reifen und gehört hat man beim Fahren auch rein gar nichts. Wieder frustriert zuhause angekommen ließ sich das Teil mit einer Zange ganz leicht heraus ziehen. Es war nur ein Metallstift mit ca. 5mm Länge und saß auch noch schräg im Reifen. Na ja, werde mal meinen Reifenfritzen dazu befragen. War echt Pech, daß ich gerade an so einen Schnösel geraten bin. Der hatte wirklich Null-komma-Null Ahnung von dem Wagen. Fragte der mich auf dem Bremsenprüfstand doch glatt, ob der hinten Trommelbremsen hätte. Ja und dann staunte er über alle Maßen über meine Bremsleitungen: Die seien doch wohl erst vor kurzem ausgetauscht worden, weil die so schön grün seien? Der konnte das echt nicht fassen, daß das noch die ersten sind. Ich sagte ihm dann, die seien aus rostfreiem Stahl und das kaufte er mir dann ohne weiteres ab:biggrin:. Ansonsten konnte er nur staunen über den guten Zustand des Wagens, kein einziges Rostloch konnte er finden und auch die ASU hat er mit absoluten Bestwerten bestanden! Mein Maschinchen hat sich aber auch wie nicht anders erwartet von seiner besten Seite gezeigt, das lief (und das tut es eigentlich immer) absolut sauber rund und ließ sich durch nichts beirren, da könnte man fast das berühmte 5-Mark-Stück drauf stellen:smile:. Ja, und auf der Bühne gab er noch ein Highlight ab: Ich hatte erst letzte Woche die Lagerstützen an der Vorderachse erneuert, weil die jetzt nach nur 4 Jahren schon wieder gerissen waren. Die entdeckte er und fragte, ob man mit denen den Sturz einstellen würde??? Das sagt doch alles über die Ahnungslosigkeit dieses Prüfers! Und so was wird auf so unschuldige Saabfahrer wie mich losgelassen, der mit viel Herzblut und Mühen so einen alten Wagen erhält:mad:! So, nun wisst ihr, auf was man so alles vor dem TÜV achten muß, und was meint ihr denn nun zu den Mängelchen? Vielen Dank schon mal!
-
Motorschaden 9000 Aero
Das habe ich mir für meinen 9k ernsthaft auch schon überlegt. Nur habe ich noch keinen guten Platz gefunden, wo ich das Teil (Standarddurchm. 52mm) vernünftig und optisch unauffällig unterbringen kann. Ein Ablagefach ging zwar ganz knapp, aber das möchte ich nicht gerne opfern. Sind ja ohnhin nicht viel Ablagemöglichkeiten da, und außerdem ist das etwas weit aus dem Blickfeld. Und mitten aufs Armaturenbrett kommt mir sowas auf gar keinen Fall! Wo hast du denn das Instrument untergebracht, kannst du da Bilder einstellen? Und wie hast du denn den Druckgeber angeschlossen? Gibts da ein T-Stück, damit man den normalen Schalter weiterverwenden kann? Und wo gibts denn diese 0,7er Schalter, die kenne ich gar nicht. Danke dir schon mal!
-
ACC-Relais / Drucksensor
Muß da widersprechen, nach meinem Schaltplan ist da nichts, außer Kupfer aber auch gar nichts dazwischen. Nix Elek-Trionik, die kommt erst hinterher:biggrin:! Bei mir sieht das so aus: Die grün/rote Leitung geht von der Trionik, Pin 54, weg und steuert unmittelbar das ACC-Relais an, und die grün/weiße geht ebenfalls von der Trionik, Pin 59 genauso unmittelbar zum Vereiser-Thermostat! @[mention=3843]omikron[/mention]: Bist du ganz sicher, daß du auch an den richtigen Pins gemessen hast? Prüf das doch bitte nochmals nach! Kann absolut nicht glauben, daß da gleich 2 Leitungen gebrochen sein sollen. Nur wenn das wirklich so ist, kannst du diese Leitungen brücken. Vielleicht kannst du die Leitungen auch ein Stück weit verfolgen.
-
Hallo! Klimaautomatik immer voll auf | Innenbeleuchtung komplett aus
Hallo Alexander, zunächst mal herzlich willkommen im Forum! Um dir aber möglichst gut und umfassend helfen zu können, solltest du schon nähere Angaben zu deinem 9k machen. Also insbes. Bj., Typ, Motortyp usw. Nun zu deinen Problemen: 1. Dürfte zu 99% der Leistungstransistor der Drehzahlregelung sein, der "durchlegiert" ist. Das Drehzahlregelmodul findest du unter der "Aquarium"-Abdeckung am Gebläsekasten, leicht zu erkennen an einem 4-poligen Stecker. Ist leicht und schnell zu demontieren, und mit etwas Übung beim Löten kann man den Transistor auch gut selber austauschen. Benutze auch mal die Forumssuche dazu! Hier ein Beitrag von mir: http://www.saab-cars.de/knowledge-base/51484-acc-regelwiderstand-klimasteuerung.html#post717430 2. Diesen Fall hatte ich noch nie, aber es könnte entweder das Poti ("Rheostat" für die Helligkeitsregelung oder die Sicherung defekt sein. Bei meinem ist das die Nr. 29. Schau mal in der Bedienungsanleitung nach! Viel Erfolg und bitte ein Feedback!
-
5. Gang lässt sich nicht einlegen
Silentblock defekt Liegt bestimmt nicht am Getriebe, das liegt nur am Silentblock im Schaltgestänge, bei dem der Gummi "ausgelutscht" ist. Da kommt gerne mal etwas Öl ran, und das mag der Gummi überhaupt nicht. Hatte ich bei meinem exakt so auch mal. Lies mal hier meine gesammelten Beiträge und Erfahrungen dazu: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/24631-erfahrungen-mit-achsmanschetten-2.html#post430625, http://www.saab-cars.de/9000/48733-schaltgelenk-tauschen.html#post678995 und http://www.saab-cars.de/9000/43340-schraube-schaltgestange-kaputt-2.html#post586985. Ach übrigens, das "T" schreibt man bei deinem wegen des LPT-Motors klein! Kann man aber recht einfach mithilfe weniger Komponenten groß (>185PS) machen, dann darfst du das "t" groß schreiben...
-
springt schlecht an
Bei meinem ist der aber an der linken Seite... Nicht, daß ihn der Michel immer noch nicht findet! Im übrigen gebe ich dir recht, ohne Wartung kommt kein Auto aus, auch wenn der 9k von Hause wirklich sehr robust ist. Meiner z.B. ist deshalb noch nie, nicht ein einziges Mal liegen geblieben!
-
Gründe für neuen 9000er
Beiges Armaturenbrett spiegelt sich in der WSS! Geht aber nichts über eine ACC! Speziell die vom 9k ist sowas von hochkomfortabel und präzise arbeitend, so ein angenehmes Klima bekommt man manuell nie hin! Aber was mich noch viel stärker stören würde, ist das hellbeige Armaturenbrett! Das spiegelt sich ganz fürchterlich in der WSS, nicht zum Aushalten! Lege mal ein weißes Blatt Papier drauf, dann bekommst du in etwa einen Eindruck davon, was ich meine! Hatte mal einen CC mit solch einem Armaturenbrett, gleich in der ersten Woche habe ich das gegen ein schwarzes ausgetauscht. Das hat sogar Saab eingesehen und mir das ganze kostenlos gemacht. War dann zwar nicht mehr durchgängig schön beige, aber die Fahrsicherheit war mir einfach wichtiger. Die Veloursitze würden mich dagegen aber überhaupt nicht stören, ganz im Gegenteil. Der Stoff fühlt sich einfach viel wärmer an als Leder, besonders im Winter. Da brauchst du auch keine Sitzheizung, die wahrscheinlich ohnehin nicht mehr funktioniert. Und sehr strapazierbar und pflegeleicht ist der Stoff auch noch dazu. Habe meinen 9k damals ganz bewusst so gekauft und und würde nie was anderes wollen. Ja, ja, Leder sieht sicherlich nach mehr aus, mir sind aber der Komfort und die Zweckmäßigkeit wichtiger.
-
HU-HU Lüftermotor
AUTO-LED muß leuchten! Genau dasselbe Problem hatte ich neulich auch, war aber nur ein Bedienungsfehler: Bei meinem 9k ist es jedenfalls so, daß vor der Kalibrierung die AUTO-LED leuchten muß. Ich hatte manuell auf eine andere Umluftart umgeschaltet, und da ging die Auto-LED natürlich aus. Also einfach mal vorher kurz die AUTO-Taste drücken. Steht leider nicht in der Bedienungsanleitung drinn, musste ich selber raus finden. Oder ist das nur bei meinem so?
-
Tachosignal - Stromstärke
Oh, sorry, ich ging von meinem 97er aus, da scheint die Sache doch wesentlich einfacher zu sein als bei deinem 92er. Wenn dort der Tempomat im TCS-Steuergerät integriert ist, dann hat die Tempomatsteuerung natürlich auch die Raddrehzahl zur Verfügung. Und die muß halt innerhalb bestimmter Grenzen mit dem Tachosignal zusammenpassen. Da wirst du wohl um eine Signalanpassung nicht rum kommen. Und dazu musst du erstmal wissen, wie das überhaupt aussieht. Anders geht´s nicht, also doch Oszi...
-
Tachosignal - Stromstärke
Woher und wozu Drehzahl-Signal? Also eines versteh ich nicht: Von wo und wie bekommt denn das Tempomat-Steuergerät das Drehzahl-Signal her:confused:? Und Drehzahl von wem? Habe mal im bekannten Stromlaufplan (S. 16) seine Schnittstelle angeschaut, da gibts keinerlei Eingang dafür, es sei denn das SG bekommt es drahtlos übermittelt... Das SG bekommt ausschließlich und nur das Tachosignal, und das reicht ihm auch. Alle anderen sind rein statische Signale von div. Schaltern. Und wenn ich die Funktion des Tempomaten richtig verstehe, versucht der (durch Gas-Geben und -Wegnehmen) doch nichts anderes, als das Signal, das er vom Tacho bekommt, konstant zu halten. Wozu also soll er da noch ein weiteres Signal benötigen? Ich kapiers einfach nicht! Das einzige, was die TCS-Version von der "ohne" unterscheidet, ist die, daß das Signal vom Bremslichtschalter über die TCS-Steuerung geschleift ist. Das macht ja auch Sinn. Und das wars auch schon, mehr ist nicht! @[mention=196]turbo9000[/mention]: Ich denke, das Problem liegt woanders! Ich würde mir mal das Signal an Pin K (grünes Kabel) am Tempomat-SG mit einem Oszi anschauen. @rene´: TTL-kompatibel ist das Tachosignal ganz sicher nicht, schon eher sinusförmig oder analog. Wobei die Frequenz bzw. die Amplitude proportional zur Geschwindigkeit sind!
-
HU-HU Lüftermotor
Das liest sich jetzt aber doch etwas anders als unter #1 . Unter "HU-HU" verstand ich ein schnelles Rauf- und Runterfahren der Drehzahl. Nach deiner Beschreibung ist diese aber anscheinend doch auch bei niedrigen Drehzahlen konstant. Also dürfte die Drehzahlregelung an sich schon richtig funktionieren, aber die Sollwertvorgabe stimmt nicht. Und die kommt ja von der ACC-Steuerung. Diese wiederum orientiert sich an verschiedenen Temperatursensoren. Und nachdem du die ACC-Steuerung aber schon (hoffentlich gegen eine nachweislich funktionierende) getauscht hast, dürfte der Fehler wohl bei einem (oder mehreren) Sensoren liegen. Daß es nicht am Motor liegt, hatte ich ja schon gesagt.
-
HU-HU Lüftermotor
Hier hilft mal wieder nur systematische Fehlersuche, so wie sie der Elektroniker im 1. Lehrjahr schon gelernt hat (oder haben sollte ). Regel Nr. 1: Spannungsversorgung überprüfen, denn sehr häufig liegt bereits hier der Fehler! Und hier kommt nun schon mein Stromlaufplan zum Einsatz, den turbo9000 freundlicherweise in die KB mit aufgenommen hat. Meß also mal am Stecker der Regelelektronik mit einem halbwegs schnellen DVM die Spannung zwischen Pin 1 (grünes Kabel) und 4 (schwarzes Kabel. Hier sollte konstant annähernd die volle Batteriespannung anliegen, es darf keine Schwingung darauf sein. Wenn die ok ist, Regel Nr. 2: Sollwertspannung (gibt die Drehzahl vor) an Pin 2 (blau) überprüfen: Spannung zwischen Pin 2 und 4 messen. Auch diese Spannung sollte je nach Drehzahlvorgabe konstant auf einem Wert zwischen 0 und einem bestimmten Max.-Wert sein, den ich aber nicht kenne. Müsste ich mal bei Gelegenheit nachmessen. Zur Spannungsversorgung gehört auch die am Motor anliegende Plus-Spannung, die über die Sicherung F6 geschleift ist. Ist eigentlich unwahrscheinlich, daß da was ist, aber der Vollständigkeit halber kannst du ja auch die Spannung an dieser Sicherung nachmessen oder, noch besser, direkt am Gebläsemotor. Aber, ich glaube, da kommt man schlecht ran. So, wenn also all diese Spannungen keinerlei Schwingungen aufweisen, liegt der Fehler ganz bestimmt innerhalb der Regeleinheit. Denn an den Motor selber mag ich nicht glauben. Wenn der die volle Drehzahl kann, muß er auch bei niedrigeren laufen. Um aber den letzten Zweifel auszuschließen, kann du ja einen anderen Motor versuchsweise anschließen. Innen- und Außentempfühler kommen ganz sicherlich nicht in Frage! Aber irgendwie deutet deine Beschreibung schon auf eine typische Regelschwingung hin. Kann ein defektes Bauteil sein oder, auch gerne genommen, eine defekte Lötstelle. Bei der Regeleinheit wird es aber für den "begeisterten Nichtelektroniker" schon etwas komplizierter, denn da muß man innerhalb der Schaltung an verschiedenen Bauteilen messen. Insbesondere der Operationsverstärker (IC1) ist da der erste und wichtigste Verdächtige, aber da muß man schon verstehen, wie der funktioniert. Da kann dann auch der Einsatz eines Scopes erforderlich sein, aber wer hat schon so was zur Verfügung. Hier würde aber schon ein 1-Kanal-Gerät ausreichen, ein digitales 4-Kanal Speicherscope von LeCroy wäre der absolute Luxus. Am einfachsten ist es deshalb, diese Baugruppe mal versuchsweise komplett gegen eine bekanntermaßen funktionierende auszutauschen. Jetzt müsste das "HU-HU" aber weg sein, mehr Möglichkeiten gibt es einfach nicht. Wenn du also so ein Teil hast, kannst du das auch gleich als erstes ausprobieren. Ach ja, eines noch: Wenn die Spannungsversorgung und Sollwertspannung eine Schwingung haben, liegt der Fehler an der ACC-Bedieneinheit. Aber die hast du ja bereits erfolglos ausgetauscht. Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche!