Alle Beiträge von Saabfreund
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Auf der Oberseite wird bei bedrahteten Bauteilen auch nix gelötet, grundsätzlich NUR auf der Unterseite, deshalb wird sie auch als "Lötseite" bezeichnet! Es sei denn, du verbaust SMD-Teile.
-
Motoröl, Ölsieb, Getriebeöl --->Wechsel
Mist, meiner hat gar kein Schiebedach, was mach ich denn da? Wichtig für die Messung ist übrigens auch ein gleichmäßiger Reifendruck vorn und hinten, Tank und Scheibenwaschbehälter sollten genau halbvoll sein!
-
Blinker hat sich ausgeblinkt. :(
Denke ich auch. Du findest es hinter dem Sicherungskasten im Beifahrer-Fußraum. Es gibt übrigens noch eine extra Sicherung für den Warnblinker: Nr. 22. Viele Grüße:smile:
-
Wieso hat mein Zigarettenanzünder 6,3 Volt ? | 9000 CSE EZ 97
Hab ich doch gleich gesagt (#10), alles ok, war nur ne UFO-Jagd:smile:
-
Motoröl, Ölsieb, Getriebeöl --->Wechsel
Goldene Mitte bei 4,0l In meinen B204 Bj. 97 habe ich schon seit fast 13 Jahren (!!!) beim Ölwechsel samt Filter immer exakt 4,0 l rein gefüllt, da steht dann der Pegel am Ölmeßstab genau zwischen Min und Max. Nach meiner Überlegung sollte das Maximum auf keinen Fall nicht überschritten und das Minimum nicht unterschritten werden, folglich liegt also das Optimum in der Mitte. Der Motor hat´s mir gedankt, er hat jetzt fast 240tkm drauf und läuft immer noch wie ein Uhrwerk! Noch immer mit den ersten Ketten natürlich. Bei 4,5l liegt der Pegel bei Max (habs einmal probiert), aber die 5,0 l lt. Bedienungsanleitung wären mit Sicherheit zuviel!
-
Wieso hat mein Zigarettenanzünder 6,3 Volt ? | 9000 CSE EZ 97
Meßfehler? Damit würde ich mich aber nicht zufriedengeben, irgendwo müssen ja die 6V Spannungsdifferenz herkommen. Kleiner Test: Funktioniert denn der Zigarettenanzünder, , d.h., glüht er, wenn du ihn ganz reindrückst? Wenn ja, machst du einen Meßfehler: Diese verchromten Oberflächen, so wie sie der ZAZ hat, haben oft einen sehr hohen Übergangswiderstand, der nur durch viel Strom überwunden werden kann! Deswegen ist der ZAZ auch die ungeeignetste Stelle für eine Spannungsmessung. Das sehe ich auch immer, wenn ich mein Navi daran einstecke... Warum eigentlich eine neue Batterie, wenn dein 9k gut anspringt? Die mit dem BC gemessene Spannung von 11,7 bis 11,9 V bei stehendem Motor ist doch genauso ok wie die Ladespannung! Und bedenke, daß der BC nur ein grobes Schätzeisen ist, um es ganau zu wissen, musst du da schon mit einem präzisen Meßgerät ran!
-
Motoröl, Ölsieb, Getriebeöl --->Wechsel
Und die 2.0 (LPT´s) haben das Problem nicht? Kann mir nicht vorstellen, daß da andere Ölsiebe verbaut wurden. Laut EPC gibts da keinen Unterschied!
-
Was kostet ein 9000 cs 2,3 mit 150 PS Bj. 93 an Steuer?
Bildschirmlupe @dackelmann: Zumindest bei WIN XP gibt es eine Bildschirmlupe (unter "START -> Alle Programme -> Zubehör -> Eingabehilfen")! Da kannst du alles in Stufen von 1 - 9 vergrößern. Ob es die bei Vista oder WIN 7 noch gibt, weiß ich aber nicht. Gruß Saabfreund
-
Sportauspuffanlage in der Schweiz erwerben
Wenn dir das Malheur während einer schnellen Autobahnfahrt passiert ist, war das ja sicherlich in Deutschland und du wohnst dann wohl nicht sehr weit weg von der Grenze. Und hier in Deutschland ist es normalerweise kein Problem, einen preiswerten Marken-SD zu beschaffen. Lies mal meinen Erfahrungsbericht dazu: http://www.saab-cars.de/439341-post6.html Viele Grüße:smile:
-
Überholung
Der Mann hat vollkommen recht, aber nicht nur die Fahwerksteile von ScanTech sind minderwertig. Hier meine Erfahrung: http://www.saab-cars.de/430625-post18.html Bei meinem 9k kommt jedenfalls KEIN einziges Teil mehr von Scantech rein!
-
Winterreifen 2009
Woher die plötzliche Erkenntnis, was ist passiert?
-
Historische Fotoapparate - im Spiegel der Zeit
Garagen-Zweckentfremdung Kann manchmal sogar soweit führen wie z.B. bei einem meiner Nachbarn: Der kratzt und gräbt jetzt im Winter lieber jeden Morgen sein Auto frei, als daß er das Gerümpel aus seinen beiden (!!!) Garagen ausräumt:confused:. Noch besser: eine davon gehört ihm gar nicht selber, die hat er angemietet! Das Auto seiner Frau steht ebenfalls auf der Straße, aber die fährt nur selten. Dennoch belegt es raren Parkraum genauso wie das Auto ihres Mannes:mad:
-
Steuerung Standheizung an SCC und Handy im CS
Toller Projektabschluß @[mention=1491]silberpfeil[/mention]: Meine Gratulation zu deinem erfolgreichen Projekt, hast du ja super hinbekommen. Auch die Dokumentation ist perfekt und kann gut nachvollzogen werden, du kannst halt doch deinen Beruf nicht verleugnen... Bei so einer komfortablen Standheizung kann ja der Winter ruhig noch ein paar Tage andauern! Welches Projekt nimmst du denn nun als nächstes in Angriff an deinem 9k? Bin schon gespannt! Wie wärs z.B. mit einem "Keyless-System" und/oder Rückfahrkamera? Viele Grüße Saabfreund
-
Steuerung Standheizung an SCC und Handy im CS
Stand der Standheizung @Silberpfeil: Wie ist eigentlich der aktuelle Stand bei deinem Standheizungsprojekt? Steht (daher der Name "Stand"?) sie noch oder läuft sie schon? Ist ja recht still geworden, und der Winter ist schon bald rum (hoffentlich bald, sah bei uns zumindest heute so aus). Viele Grüße:smile: Saabfreund
-
Winterreifen 2009
Treadfortsetzung Nachdem wir ja in den letzten Wochen mehr als genügend Gelegenheit hatten, unsere Winterreifen zu testen, möchte ich diesen Fred mal etwas aufwärmen. Was hat Ihr denn für Erfahrungen mit Euren Reifen bisher gemacht? Ich jedenfalls bin mit meinen Eurosnow II sehr zufrieden. Der Grip auf Schnee und Eis ist sehr gut, und die Geräuschentwicklung ist fantastisch. Gestern war ich beim Skifahren, und da blieb direkt vor mir auf dem tief schneebedeckten und leicht ansteigenden Parkplatz ein Mazda 6 glatt hängen und musste von 2 Helfern die Steigung hinauf geschoben werden. Ich dagegen konnte mit meinem 9k mühelos OHNE Fremdhilfe wieder anfahren:smile:! Auch sonst beobachte ich immer wieder, wie schwer sich andere bei Schnee tun. Ganz krass sind da manche Sportwagen mit "Stern". Neulich habe ich einen SLK gesehen, der blieb schon hängen, wo man die Steigung noch gar nicht gesehen hat . Solche Autos gehören im Winter einfach eingemottet, die sind eine Gefahr für die Allgemeinheit!
-
Werkstattempfehlung(en) für das Allgäu
Laut Saab-Seite gibts oder gabs bis vor kurzem doch noch eine zweite: http://www.saab-web.de/index3.php?cid=8280.04 . Allerdings gibts auf deren Seiten kein Saab-Logo mehr, die haben sich wohl von Saab verabschiedet. Ist eigentlich mehr eine Opelwerkstatt, die erst vor ein paar Jahren Saab mit dazu genommen und deshalb nur mit aktuellen Modellen Erfahrung hat. Ich war deshalb trotz relativer Nähe ("nur" 60km) mit meinem 9k noch nie dort. Aber anscheinenend bauen die auch Gasanlagen ein.
-
DI Box austauschbar ?
Gar so schlecht ist die Bucht nicht! Na, aber gar sooo negativ würde ich die Bucht auch nicht beurteilen, nicht alle eBayer (ich gehöre selber auch dazu) sind potentielle Betrüger! Nach meiner Erfahrung ist der absolut überwiegende Teil sehr seriös. Eine gewisse Menschenkenntnis braucht man natürlich schon, um nicht doch auf ein schwarzes Schaf hereinzufallen. Man muß halt das Angebot und - ganz wichtig - die Bewertungen des VK recht genau und auch "zwischen den Zeilen" lesen, dann kann eigentlich nicht viel schief gehen. Auch einige Fragen stellen, an der Reaktionszeit und der Formulierung der Antwort kann man schon sehr viel über die Seriösität des VK erkennen. Und auch die Grammatik spricht Bände: Wenn z.B. die Rechtschreib- und Grammatikfehler im Angebot überwiegen, lasse ich GRUNDSÄTZLICH die Finger davon. Man kann dann davon ausgehen, daß es dann der VK mit der Wahrheit auch nicht so genau nimmt. D.h. aber nicht, daß all diese deswegen unseriös sein müssen, nein, ich bin da einfach nur vorsichtig und habe daher bislang nicht eine einzige negative Erfahrung gemacht. Und die eBay-Sprache muß man natürlich auch beherrschen: So heißt z.B. "ungeprüft" oder "Dachbodenfund" immer = Schrott genauso wie "Nagelneues Navi, zwar mit Ladekabel, aber sonst keinerlei Zubehör oder Rechnung" = 100%ig geklaut! Vor einem halben Jahr habe ich selber für den Fall des Falles für 70€ eine DI-Box gekauft, sie sofort eingebaut und seitdem fahre ich sehr zufrieden meine alte Box spazieren! Habe mir vom VK zusätzliche Bilder kommen lassen, noch einige Fragen gestellt und alles einer Plausibilitätsprüfung unterzogen, die dann positiv ausfiel. Entsprechend war dann das Ergebnis! Außerdem gibt´s ja immer noch die Möglichkeit einer negativen Beurteilung. Wenn einer z.B. schon weit über 100 absolut positive Beurteilungen hat, will er sich diese blütenreine Weste bestimmt nicht wegen ein paar Euro versauen! Klar, wenn einer schon einige negative hat, juckt ihn eine weitere auch nicht. Deswegen kaufe ich auf keinen Fall bei ihm!
-
"Klonk" beim rangieren - jetzt zieht er zur Seite
Kann ich nur bestätigen: Beim knapp über 2 Jahre alten Renault Espace meines Nachbarn lag vor kurzem auch ein Stück der Hinterachsfeder in der Garageneinfahrt:mad:. Die Reparatur musste er auch noch selber bezahlen, Garantie war schon abgelaufen, Kulanz gleich Null. Aber das tollste: Die neuen Federn scheinen etwas kürzer als die alten zu sein, da jetzt bei leerem Wagen ein Klappern von der Hinterachse zu hören ist. Einfach super! Aber es ist ja jeder selber schuld, wenn er eine solche Kiste (ist eigentlich noch gelinde ausgedrückt) unbedingt haben muß. Apropos Renault: da wurde vor kurzem in einer WISO-Sendung über REIHENWEISE sterbende 3l-6Zylinder Dieselmotoren im Espace berichtet (Kulanz ebenfalls =0). Die Story kommt mir irgendwie bekannt vor, ist das etwa derselbe Motor wie im 9-5?
-
CD Rückbank-Rückenlehne auf klappbar umbauen?
Na, das hört sich doch nach einer ganz soliden Konstruktion an, konnte ich ja nicht wissen. Hättest du ja gleich so beschreiben können, dann hätte ich mir keine Sorgen machen müssen um ein Mitglied aus der ohnehin immer kleiner werdenden Saab-Familie... Habe das Wort "Gefrickel" wohl doch zu negativ angesehen, Laut Wiktionary steht es für "ein Problem oder eine Aufgabe mühsam oder kleinteilig zu lösen versuchen, oft in technischer Hinsicht" , was hier tatsächlich auch zutrifft. Aber das Wort "Basteln" ist bei mir in sicherheitstechnischer Hinsicht negativ belegt, steht es doch nicht nur bei mir im allgemeinen nicht gerade für professionelles Arbeiten, sondern eher für eine provisorische, nicht sonderlich haltbare Lösung. So wie z.B. das Anbinden eines abgebrochenen Auspuffs mit Bindedraht ... Traust du dich denn bei Schnee nicht auf die Straße oder willst du deinen 9k nur vor dem Salz schützen? Aber wahrscheinlich seid ihr da oben den Schnee nicht so gewöhnt wie wir im tiefen Süden:smile:. Nichts macht mir nämlich mehr Spaß, als mit dem 9k auf frisch verschneiten, noch ungeräumten Landstraßen (eine nicht zusteile Bergstraße darf ruhig auch dabei sein) zu fahren und mit Handbremse und richtiger Gasdosierung im "Power Slide" rechtwinklig abzubiegen oder um 180° zu wenden (geht ja bei den moderne Kisten wegen zuviel Elektronik leider nicht mehr:redface:).
-
CD Rückbank-Rückenlehne auf klappbar umbauen?
@turbo9000: Ich glaube, da haben wir uns falsch verstanden. Du schriebst in #4 "oben muß gefrikelt werden. Da mußt Du Dir was basteln, worin die Lehne einrasten kann". Das habe ich so verstanden, daß man eine Konsole für die seitlichen Arretierbolzen der Rücklehne selber anfertigen muß, die so im CD nicht vorhanden ist. Und das sehe ich halt als sicherheitsrelevantes Teil an, da es besonderen Belastungen ausgesetzt sein kann. Da ich öfters kleine Kinder im Auto habe, reagiere ich bei solchen Dingen besonders empfindlich. Aber da habe ich wohl was falsch verstanden und du meinst ein völlig unkritisches Teil. In diesem Falle sorry, wollte dir nicht zu nahe treten! Habe mich ja sowie schon gewundert, wo wir Saab-Fahrer ja gerade das außergewöhnlich hohe Sicherheitspotential unserer 9k´s so sehr schätzen. Ich weiß übrigens nicht, ob Jon auch einen solchen Gastank in seinem 9k hat, der alles "von hinten kommende" abfängt.
-
CD Rückbank-Rückenlehne auf klappbar umbauen?
Ich wäre da vorsichtig mit irgendwelchen wilden Basteleien, denn du tangierst da sicherheitsrelevante Funktionen deines Wagens. Ich würde da hinten keine Personen mehr befördern wollen, wenn der Kofferraum z.B. mit ein paar Kästen Bier beladen ist. Und der 9k-Kofferraum fasst viele! Ich hoffe, du bist dir bewusst, welche Beschleunigungskräfte schon bei einer Vollbremsung oder gar einem Aufprallunfall wirken...Das Ergebnis kannst du dir ja denken!
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
Freut mich,wenn ich auch einen kleinen Beitrag zu dieser nun optimalen Lösung leisten konnte. Ist ja schon erstaunlich, wie vorausschauend und umsichtig die Saab-Ingenieure gearbeitet haben, und daß selbst die Zulieferer nichts von solchen Möglichkeiten wussten. Oder die haben sich bei der Erarbeitung der Einbaupläne das Leben sehr leicht gemacht und einfach nur ihre Standardlösungen verwendet... Zur Strommessung kannst du ja die Sicherung der ACC und des Gebläsemotors herausziehen und diese Sicherungssteckfasssungen mit einem Amperemeter (ev. mit Datenlogger) überbrücken. Das Amperemeter sollte dabei aber schon 10A verkraften können. Viele Grüße:smile:
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
@[mention=62]ralftorsten[/mention]: Nein, habe ich leider nicht. Meine gesammelten Erkenntnisse habe ich alle von Dir selber (#21), von Silberpfeil und aus dem Saab-Schaltplan. Wenn die Drehzahlregelung über die ACC tatsächlich funktioniert, verstehe ich auch nicht, warum sie dann nicht auch in den Einbaukits verwendet wurde. Vielleicht aus garantierechtlichen Gründen, wenn eine Fahrzeugkomponente mit verwendet wird?
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
Stimmt nicht ganz, denn wenn du das Relais heraus ziehst, unterbrichst du ja den Stromkreis zwischen Motor-Minus und Drehzahlregelung, der im Ruhezustand des Relais über Pin 30 und 87a geschlossen ist! Wenn du also das Relais heraus ziehst, müsstest du also Pin 30 und 87a am Stecksockel des Relais überbrücken oder die beiden Leitungen direkt verbinden. Da ist es schon bequemer, es so zu machen wie es Silberpfeil vorgeschlagen hat, indem du einfach eine der Ansteuerleitungen des Relais (Pin 85 oder 86) abziehst und so das Umschalten verhinderst. Ist doch ganz einfach: Mit dem Einbaukit wird der Pluspol des Motors zwischen Kl. 15 (Zündung) und Kl. 30 (Dauerplus) umgeschaltet, weil die Zündung ja beim Heizen im Stand "AUS" ist. Und der Minuspol des Motors muß auf Masse umgeschaltet werden, da die ACC ja beim Standheizen ebenfalls "AUS" und somit stromlos ist. Ohne Spannung ist der "Regelwiderstand" in der ACC unendlich hoch, der Motor also ohne Spannung. Der ACC-Regler ist übrigens ein sog. "Linear"- oder "Längsregler", der (vermutlich über die Messung des Motorstroms=indirektes Maß für die Drehzahl) durch Operationsverstärker (OpAmp) und einen Leistungstransistor (natürlich mit entsprechender Kühlung durch den fächerförmigen Kühlkörper) die Drehzahl regelt. D.h., wenn man die ACC auch beim "Standheizen zum Regeln verwenden will , muß diese auch in diesem Zustand mit Spannung (über Kl.3 am ACC?) versorgt werden. Vermutlich wird dann aber der Motor solange auf volle Drehzahl geregelt, bis die Innenraumtemperatur den voreingestellten Wert erreicht hat, also genauso wie im normalen Fahrbetrieb. Und das kann bei tiefen Frosttemperaturen schon seine Zeit dauern, was die Batterie natürlich recht stark strapaziert. Und die ACC verbraucht ihrerseits ebenfalls Strom. Aber wenn diese Kl.3 gerade für den Betrieb einer Standheizung vorgesehen wurde und der Motor liefe dabei auf eine vorprogrammierte niedrige Drehzahl, wäre das natürlich eine äußerst elegante Lösung! Ohne nähere Kenntnis des ACC-Steuergerätes hilft hier halt nur die "try and error"-Methode, wobei man nur hoffen kann, daß man dadurch nicht das Steuergerät kaputt macht.
-
ACC und Steuerleitung Standheizung
Physikunterricht Stimmt so überhaupt nicht: Bekanntlich errechnet sich die Leistung zu P=U2:R. Wenn du also mit dem Vorwiderstand den Gesamtwiderstand R erhöhst, sinkt die Gesamtleistung (Motor + Vorwiderstand) entsprechend ab. Denk mal nach: Du kannst ja den Vorwiderstand auf unendlich (=Unterbrechung) erhöhen, dann hast du gar keine Spannung mehr am Motor anliegen, also Gesamteistung =0!