Zum Inhalt springen

Saab_owl

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saab_owl

  1. Dann waren es wohl nicht die Ritter, die immer NIE sagen - die Behüter der heiligen Worte NIE-Peng, NIE-Wumm und NIE-Da http://www.youtube.com/watch?v=4Sye0LleJ_0
  2. Nein nein, das siehst Du vollkommen falsch. Nicht die nett gemeinten Saab Konvois, sondern die Rescue-Saab Initiative aus Dresden hat Saab gerettet. Das glaubst Du nicht ? Doch, so stand es in einem sauber recherchierten Artikel, die 74 Millionen kamen gar nicht aus den fragwürdigen Einnahmen osteuropäischer O.K., sondern es waren unsere Spenden... P.S. : Spart euch die mails an die Redaktion, die haben ihren Fehler (nach einem Wink mit dem Zaunpfahl) inzwischen korrigiert. Jetzt steht dort, dass die 74 Millionen von Mitgliedern des saab-cars.de Forums kommen ...
  3. Saab_owl hat auf TIK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Thema hatten wir schon mal im Forum, bei mir sieht die Stelle übrigens genauso aus, wie bei Dir (9-5.1 2.3 LPT). Scheint kein Einzelfall, sondern ein typischer "bug" unserer Schalter der ersten Generation zu sein Ist das eigentlich die Dichtscheibe Zylinderblock, Artikelnummer 7588320, die im 9-5, 9000, 9-3I, 900I+II eingesetzt wurde ? @josef Läßt sich diese Y-Sicherungskralle nachrüsten ? Obwohl zuerst wohl dennoch neu abgedichtet werden müsste...
  4. Das dürfte jedenfalls nicht annähernd der Preis sein, den der Schwede dafür bezahlen muss, da kommt noch ein nettes Steuersümmchen obendrauf und plötzlich sieht der Endpreis ganz anders aus...
  5. Saab_owl hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wird ja nicht die "Dame Redna" von saabsunited sein... http://www.saabsunited.com/2010/03/some-more-dame-redna-for-your-eyes.html#comments ...die Nummernschilder und die Feinstaubplakette lassen auf eine deutsche Zulassung schließen... Vielleicht mal Kontakt mit "me" aufnehmen... BTW : die geschwärzte Brille sieht gar nicht schlecht aus, finde ich EDIT : Ist das nicht ein Hirsch- Aufkleber am Heck
  6. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/33523d1246270908-michael-jackson-ist-verstorben-dankebluemchen-ult.jpg
  7. Die Abläufe für das Schiebedach und für das Kondenswasser der ACC sind doch zwei getrennte Leitungen oder laufen die irgendwo zusammen ? Die Abläufe für das Kondenswasser münden ja einmal unterhalb des Fahrer- und einmal unterhalb des Beifahrerfussraumes, zwischen A- und B- Säule.
  8. Vergesst das Bild aus der Autobild. Das kann ja nur ein schlechter Scherz sein. Wenn man den bisherigen Äußerungen aus Trollhättan und denen der Journalisten, die bereits einen Blick auf die ersten Entwürfe des 9-2 (oder auch 9-1) auf Victors Mullers blackberry werfen durften, Glauben schenken darf, so wird der Kleine ganz anders aussehen. Lt. VM soll es schließlich ein echter Saab-Saab sein, mit typischer Saab DNA. In der Autobild ist lediglich ein Mini zu sehen (teilweise 1:1), den ein Praktikant etwas verunstaltet hat. In Wirklichkeit soll der Kleine tatsächlich Designelemente des alten 9-2 übernehmen und in der Wahrnehmung als ein Auto eines Flugzeugherstellers identifiziert werden können. Das kann man von der misslungenen Saab-Ministudie ja nun nicht gerade behaupten, die selbst im euphorischen Forum von Swade als "ugly" bezeichnet wird. Die Größe soll wohl auch eher B-Klasse/Golfniveau erreichen, es werden noch händeringend Kooperationspartner gesucht, mit denen man die Plattform teilen kann. Motoren und Getriebe werden auch noch gesucht...
  9. Auch schön : "Wiederbelebung einer norddeutschen Autolegende" "Klar ist auch die Strategie: Im Premiumsegment will man angreifen. Ein Coupé, ein Viersitzer, soll das erste Modell sein. Ein selbst entwickelter V8-Motor, eine leichte Carbon-Karosserie und das alles für einen Preis von rund 70 000 Euro schwebt den Borgward-Machern vor. Damit will man es mit Mercedes, BMW und Audi aufnehmen. 100 000 Autos pro Jahr sollen vom Band rollen." "An der Auferstehung der Bremer Traditionsmarke arbeiten Christian Borgward, Enkel des Firmengründers Carl F. W. Borgward, und sein Geschäftspartner Karlheinz Knöss, ehemals Kommunikationschef von Saab Deutschland." Quelle : http://www.welt.de/die-welt/wirtschaft/article6630388/Wiederbelebung-einer-norddeutschen-Autolegende.html Muss irgendwie falsche Nahrung im Umlauf sein...
  10. Sehe ich auch so. Von innovativen Antriebskonzepten ist bei Viktor und Wladimir nie die Rede, da werden lieber irgendwelche Absatzzahlen herausposaunt und man schwelgt in Gigantomie und Phantasterei. Auch das Break-even Modell mit 85.000 Fahrzeugen pro Jahr wurde zum Messestart wieder aus der Schublade geholt. In einem Interview im schwedischen Tageblatt erklärte Jan-Åke Jonsson hingegen : "(...) sam tidigt som en av nycklarna för att överleva är att använda gammal teknik i de nya modellerna." was soviel heißt wie : "Der Schlüssel zum Überleben liegt in der Verwendung von alter Technik in den neuen Modellen" Fraglich, ob dieses Konzept erfolgsversprechend sein wird, im hart umkämpften Premium Segment. Wird man ohne die neuste Technologie wettbewerbsfähig sein ?
  11. Zahlenspiele Aus der NZZ : "Insider behaupten, dass in Zeewolde bisher nur rund 75 Autos hergestellt worden seien – laut Spyker sind es mehr als 250. Nicht einmal der Konstrukteur der Spyker-Autos, Maartin de Bruijn, kann genaue Produktionszahlen nennen: «Zu viele Autos wurden verkauft, wieder zurückgekauft und umgebaut.»" "Wegen unklarer Geschäftsberichte hat die niederländische Finanzaufsicht AFM bereits zweimal gegen Spyker geklagt – aber verloren. Muller selbst wurde wegen versuchten Insiderhandels mit seiner Bank verurteilt. Das Berufungsverfahren läuft noch." "Aktionärsschützer Slagter bleibt skeptisch: «Von Spyker haben wir noch nie klare Aussagen über Produktions- und Verkaufszahlen bekommen.» So hätte Spyker vor drei Jahren 15 Autos von Händlern zurückgekauft – in den Büchern tauchten sie aber als verkauft auf. Merkwürdig ist auch die Entwicklung des Lagers: 2008 seien offiziell 43 Autos gebaut oder umgebaut und 37 verkauft worden. Am Jahresende betrug der Bestand aber 42 Autos." "Spyker war schon früher auf Antonow angewiesen: Die Russen halfen dem Sportwagenbauer, als sie 2008 über ihre litauische Snoras-Bank bei Spyker einstiegen. Die Bank hat keinen guten Ruf: Die Snoras-Mutter Convers gehört zu den wenigen russischen Grossbanken, für deren Einlagen die Zentralbank nicht haftet. Ihren Versuch, mit einer Filiale in London nach Westeuropa zu kommen, untersagte 2009 die britische Finanzaufsicht." "Auch die Börse ist von den neuen Plänen nicht überzeugt: Müller versprach zwar, der Saab-Deal werde Spyker rund 15 € je Aktie und 60 € an Vermögenswerten bringen. Spykers Aktienkurs beendete die Woche aber bei € 3.33 – gleich tief wie vor der Ankündigung der Saab-Übernahme." Hier ein aktuelles Video vom Messeauftritt in Genf : http://svtplay.se/v/1911677/nya_saab_9-5_visas_i_geneve
  12. (gewohnt) ambitionierte Pläne bei Saab Ambitieuze plannen bij Saab VM stellte (mal wieder) seine ehrgeizigen Pläne am Montag, dem Vorabend des Genfer Automobil-Salon, in der niederländischen Presse vor : In den nächsten fünf Jahren wird jedes Jahr mindestens ein neues Modell vorgestellt, VM möchte dann eine Jahresproduktion von 190.000 Fahrzeugen erreichen. In der Kalenderwoche 12 (ab dem 22. März) beginnt die Produktion des Saab 9-5. Im nächsten Jahr kommt der 9-5 SportCombi und der 9-4X , im Jahr 2012 ein neuer Saab 9-3. Für 2013 oder 2014, ist ein kompaktes Modell 9-2 geplant. Ein Modell mit einem typischen Saab-Design, welches die klassischen Linien des Saab 92 aus dem Jahre 1949 aufgreifen soll, aber nicht als Retro Design im Sinne eines Fiat 500 oder BMW Mini verstanden werden will. Vom neuen Saab 9-5 sollen in diesem Jahr 20.000 Stück gebaut werden. Über geplante Produktionszahlen der 9-3 Reihe, inklusive Cabrio, schweigt VM. Vielmehr soll der neue 9-5 SportCombi im nächsten Jahre für eine deutlichen Absatzschub sorgen. Es wird erwartet, dass sich 80 Prozent der 9-5 Käufer für diese Variante entscheiden werden. Der kompakte 9-2 soll dann auch ein "echter Hit" werden, man hält einen Absatz von 40.000 - 50.000 Stück p.a. für möglich.
  13. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    CeBIT Besuch ?
  14. Saab_owl hat auf StRudel's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    "Zur Versteigerung kommt mein Saab 900 Turbo......leider nur als Bastlerfahrzeug / Teileträger..... er steht leider jetzt schon 3 Jahre vor der Garage" Vier Standplatten würde ich sagen, dürften wohl aber noch das geringste Übel sein.... Als Alternative, nur einen Ort weiter : http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?lang=de&id=124686616&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1985-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&customerIdsAsString=&tabNumber=1
  15. Kein Wunder, rate mal, wo Antonov früher gearbeitet hat... Wahrscheinlich wird man die Ausstattung ein wenig bereinigen... ::
  16. Neu ist die Idee nicht. Zwei Stufen höher receykelt Seat ausgemusterte Audi Technik auf dem europäischen Markt (A4 - Exeo).
  17. Kalinka, Kalinka Nochmal zu den Go East Plänen des Herrn Antonov. Stieß die Ankündigung eines Saab Werkes in der Ukraine für den russischen Markt doch auf einiges Unverständnis, lichtet sich so langsam der Nebel : Geplant sind keineswegs aktuelle Modelle, sondern eine Adaption des BAIC China Deals : ausgemusterte Technik, die ein zweites Leben im low-price Segment erleben soll. Sehr wahrscheinlich unter einem anderen Namen, um das Saab Image nicht zu verwässern. Die Fahrzeuge sollen in Russland zum Kampfpreis von etwa 9.000 Euro angeboten werden. "Those plans most notably include the notion of building older Saab models as lower-priced vehicles in Russia for the Eastern European market. He mentions a price as low as US$12,000 which would be a fair step down from the current prices."
  18. Fürs Protokoll steigt er aus, das Geld wird aber weiterhin dringend benötigt. Das läuft in etwa so : VM kauft Antonovs Firmenanteile mit Geld aus einer Gesellschaft, die VM mit Antonovs Geld betreibt. Sollte er als Geldgeber im Hintergrund ausfallen, wäre die Finanzierungslücke wohl kaum zu schließen.
  19. Hat zwar nichts mit Saab zu tun, aber .... HUMMER wird abgewickelt "Der US-Automobilkonzern General Motors (GM) gab am Mittwoch bekannt, dass der Verkauf von HUMMER an Tengzhong fehlgeschlagen ist. Einer Unternehmensmeldung zufolge sei das chinesische Unternehmen nicht in der Lage gewesen, die Akquisition abzuschließen. Aus diesem Grund werde GM mit der Abwicklung der Marke beginnen. Das Unternehmen wolle dabei eng mit den Angestellten von HUMMER, den Händlern und den Lieferanten zusammenarbeiten. Man werde der Garantiepflicht weiterhin nachkommen und Ersatzteile für HUMMER-Fahrzeuge anbieten. John Smith, GM Group Vice President, zeigte sich enttäuscht vom Scheitern der Übernahme. Anfang Juni 2009 hatte GM mit Tengzhong eine Absichtserklärung über den Verkauf von HUMMER unterzeichnet." Wäre doch eigentlich eine Marke für den russischen und chinesischen Markt gewesen...
  20. Ich kenne nur den josef *duckundweg* So habe ich den Autor auch verstanden. EDIT : Im Anhang der gesamte Artikel, vielleicht war das Zitat etwas aus dem Zusammenhang gerissen : 2009_11_28_ROSP200904900870087.PDF
  21. Soweit mir bekannt, ist die Saab Deutschland GMBH eine 100 Prozent Tochter von Saab/Schweden, wurde also von Spyker übernommen. Opel nimmt für Saab ja auch sog. back-office Funktionen wahr. Gerade in Hinblick auf die auf Jahre bestehende Bindung zu GM kann ich mir keinen kostspieligen Umzug ins teure Bad Homburg vorstellen. Ich denke, dass wird erst einmal alles so bleiben, wie bisher, also Untermieter bei Opel.
  22. Saab_owl hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute gegen 18.30 in der Altstadt von Bielefeld : schwarzes 900 II Cabriolet aus Luzern. Jemand aus dem Form ?
  23. Zum Thema Motoren, aus einem passenden Spiegel Artikel aus dem letzten Jahr : Das lange Sterben der drolligsten Automarke Europas "General Motors jedoch kam über Saab wie eine Viruskrankheit. Niemand in der Konzernzentrale hatte Interesse daran, diese Firma zu verstehen und in ihrem Sinne weiterzuentwickeln. Die Neuordnung am Standort Trollhättan organisierten diplomierte Geldzähler bester Detroiter Schule, die kaum drei Wörter Schwedisch lernen mochten, um diese fremde Autowelt zu ergründen. Es war, als sei Donald Rumsfeld in die Villa Kunterbunt eingezogen und habe verkündet: "Hi everybody, ick bin jetzt die Kapitän Langstrumpf." Binnen weniger Jahre war alles kaputt, was als "Spirit of Saab" eigentlich hatte zur Cashcow werden sollen. Zu den liebgewonnenen Besonderheiten der Marke zählte etwa die Weigerung, auch bei sehr starken Motoren mehr als vier Zylinder einzusetzen - ein kluger Weg, Kraftstoff zu sparen, der heute unter dem Begriff "Downsizing" allgemein Mode wird. General Motors war gerade drei Jahre da, da fuhren die ersten Saabs mit sechs Zylindern. Es sind Einzelheiten, die unwichtig erscheinen, deren Bedeutung man aber begreifen muss, um am Ende zu begreifen, warum General Motors nichts begriff, warum Saab-Kunden sich bald in schäbigen Verkaufshallen von Opel-Händlern wiederfanden und irgendwann Audi fuhren. Saab bediente eine kauzige Kernklientel intellektueller Sonderlinge mit hoher Öko-Sensibilität; trotz durchaus beträchtlicher Antriebskräfte war es den Schweden stets gelungen, betuliche Studienräte in der Illusion zu wiegen, besonders defensive Autos zu fahren. General Motors erreichte den Tiefpunkt seiner arktischen Marketing-Irrfahrt, als sich das Management entschied, diesen Menschen einen fetten Geländewagen anzubieten. Auch dieses Produkt kam auf die billige Tour zustande: Ein SUV der Konzernmarke Chevrolet wurde kurzerhand ummöbliert, ein wenig umgeschminkt und vor vier Jahren in den Handel geschickt, zu einem Zeitpunkt, da jeder weitere Tort, den man dieser Marke antun konnte, schon Leichenschändung gleichkam."
  24. In Unkenntnis des Vertragswerkes läßt sich nur spekulieren. In der Vergangenheit wurde jedoch immer eine Zahl um die 30 Prozent genannt, die GM erhalten soll.
  25. Hier mal die heutige Pressekonferenz, leider in vier Teile geschnitten : Teil 1 : Teil 2 : Teil 3 : Teil 4 : Den Begriff "snakes oil salesman" (Teil 1, an VM gerichtet) kannte ich noch gar nicht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.