Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Hängt lediglich davon ab, ob Du Zugang zu einer abgelegenen Scheune hast, in der biologisch-abbaubaren Wichtigtuer und Schnüffelwichtel des Ordnungsamtes keine "illegale Entsorgung von Altfahrzeugen" vermuten.
  2. Hat ja auch niemand behauptet. Bedeutet aber gleichfalls - Beschriebene Schlorre, insbesondere im bereits gefledderten Zustand, ist ein Fall für die Tonne. Denn wäre es ein vernünftiger und echter Aereo, würde er MIT Interieur und Felgen zu einem ebenfalls vernünftigen Preis feilgeboten.
  3. Das geht üblicherweise folgendermaßen - Man nehme: Einen Aero oder "...so was ähnliche..." - Maximal am Markt erlösbarer Preis, zustandsbedingt, so um die 2500 Ocken. Gestühl und Räder gehen jeweils für "Sag isch Disch Freundschaftsprais von 500 Oiros..." weg. Dann hat "Schwaga von Kollega" irgendeinen 9k mit Motor- und/oder Getriebeschaden rumstehen. Dient als Schlachter, um den "Aeroe" wieder zu vervollständigen. Wunderbar, irgendjemand wird den dann schon für besagte 2500 Ocken mitnehmen. Macht in Summe 2500 plus zweimal 500 gleich 3500 - Für eine Karre, die selbst im ursprünglichen, ungerupfen Zustand höchstens 2000 gebracht hätte.
  4. Zuhmindest schon mahl di Rächtschreipunk der Farzeugbeschraibe. Zudem geruhte "Herr Doktor" wohl, sein Automobil an endverbrauchende untere soziale Schichten weiterzureichen. Wohnumfeld und "Aih, krasse Benz-Kühler" der Nachbar-Garage beweisen es.
  5. josef_reich hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Zustimmung. Wer dann noch das besondere "Extra" sucht, der sollte eher dahingehend investieren, einen kleinen Spannungskonstanthalter - sprich Spannungsregler - vorzuschalten. Ihr dürft jetzt gerne gruppendynamisch ausdiskutieren, wie dieser auszusehen hätte - Zener-Diode mit Vorwiderstand - oder direkt einen 7812 zwischentüdeln. Helligkeitsregler ein Stück runter und zusätzlich beim Betätigen des Anlassers grundsätzlich das Licht ausgeschaltet lassen geht aber auch, zwecks Vermeidung von Dingen, die im Bordnetz bei noch nicht im Sollbereich wirkendem Lima-Regler geschehen können. Merke - Nichts killt die Cockpitlämpchen so schnell wie Überspannung.
  6. josef_reich hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gaaaanz wichtig: Achte darauf, daß sie sich BEQUEME Schuhe kauft - denn sie muß damit für jedes Bier in den Keller laufen können, ohne dabei auf dem Rückweg zu stolpern oder gar die Buddel fallen zu lassen.
  7. Mal abgesehen davon, daß die Chinesen durch fleißiges Technologie-Zusammenklauen... - ...ääääääähm, Verzeihung... - meinte natürlich: "daß die Chinesen durch fleißige Weiterentwicklung der weltweit im Rahmen von Industriepartnerschaften entstandenen Joint-Ventures" - Also, egal. Soll heißen: Die Chinesen sind "unserer" westlichen Industrie beim Einsatz von E-Antrieben unter Serienbedingungen um Jahre voraus. Setzen wir nochmal an - Mal abgesehen davon, daß *blafasel-blafasel* halte ich die Bodengruppe des 9-3 für weitestgehend ungeeignet, einen ausschließlichen oder weitestgehend elektrischen Antrieb zu realisieren. Die hiefür erforderlichen Änderungsumfänge dürften einer Neukonstruktion nahekommen. Bedeutet bestenfalls - Entweder kommt nichts - oder nichts Halbes oder Ganzes - Oder eine in China komplett neu konstruierte Elektro-Karre, der lediglich die Pelle des 9-3 übergezogen wurde. Warten wir es ab. Die Zeit läuft, es sollte ja gemäß der ursprünglichen Verlautbarungen schon im Sommer etwas sichtbares geschehen. Bis dahin sind's noch drei Monate. Üblicherweise wimmelt es ein Vierteljahr vor Serienanlauf in der Nähe eines Fertigungsstandortes nur so von Erprobungs- und Pressefahrzeugen. Bin mal gespannt.
  8. Vorausgesetzt, es ist definitiv kein Zugriff möglich und die Karte physisch defekt - Ärgerlich, kann aber immer mal wieder passieren. Deine Daten sind übrigens in diesem Falle *garantiert* noch vorhanden, nur lässt sich mit normalen "heimischen" Werkzeugen weder der Controller-Chip tauschen, selbst wenn ein intakter aus einer baugleichen Speicherkarte zur Verfügung stände. Die Kontaktpunkte sind derart filigran, daß nur ein wirklich professioneller Fachbetrieb hier weiterhelfen kann.
  9. DU WEISST, wie man vorgeht. ICH WEISS, wie man vorgeht. Vermutlich wissen wir beide sogar ganz genau, wie man ein Shell-Script erstellt, mittels dessen sich das Auslesen von widerborstigen Speicherkärtchen sogar teilautomatisiert handlen lassen würde. Aber verate mir bitte, was die normale "Hilfäää, meine Flash funzt net..."-Klientel damit anfangen soll...? Die erste Frage wäre "Was ist ein Image". Die Zweite wäre, wo man Root-Shell tanken kann. Fortgeschrittene "User" kämen dann vielleicht noch mit dem Kalauer, den Du ja schon durch Deine Anleitung vermeiden wolltest: "Bei mir gibt es kein Verzeichnis (sic) das /path/to/imagefile heißt. Nein, ich spinne nicht. Der heutige Durchschnittsanwender *IST* in der Mehrzahl so doof. Alles, was sich nicht durch den Makroschrott-"Start"-Button anklicken lässt oder eine Fratzenbuch-Page hat, ist bereits üblicherweise eine Überforderung. Und Linux ist bekanntlich eh Mist, weil's da keine "Setup.exe" gibt... *kichernd-abzisch-und-einen-neuen-kernel-zusammencompilier*
  10. Ich empfehle dringend - zumindest bei den mir bekannten Karosserieaufnahmen für Wagenheber bei Sääben - in jedem Falle einen wirklich (!) professionellen Gummipilz. Diese unterscheiden sich von Bastlerware dadurch, daß sie sowohl weich als auch zäh sind - sich also unter Last nur soweit verformen und verdrücken, wie wirklich erforderlich. Ob diese mit "Mittelloch" für die Halli-Galli-LED-Funzeln erhältlich sind, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Nur vier Stahlklauen sind für mich ein NoGo. Da braucht der Rangierheber während des Hubs wegen unebenem Untergrund nur mal nicht ordentlich unterzurollen - und die Schäden an den karosserieseitigen Konsolen sind vorprogrammiert. Edit - Bedenkt bitte, daß die im Vergleich hierzu recht harten Blöcke von Hebebühnen, einmal angelegt, lediglich vertikal bewegt werden. Ein Rangierwagenheber dagegen muß möglichst frei rollen können, da sich die Position des Hebepunktes in Draufsicht durch die Drehbewegung des Auslegers beim Hub bekanntlich verändert. Kann er das nicht, ist es auch nicht weiter schlimm - aber ist der Aufnahmeteller des Rangierhebers nur aus Stahl, führt dies dann zwangsläufig erst recht zu Beschädigungen an den Heberaufnahmen der Karosserie. Mal trifft es nur den Lack, häufig verbiegen aber die Schuhführungen für den bordeigenen Notfallheber. Ein Schuß Sprühfett auf die Konsölchen des Wagens nach dem Wiederrunterlassen des Wagens hat übrigens noch nie geschadet, um hierdurch jeglichen Korrosionsansatz zu vermeiden. Kritisch sind außer den Stellen, die Feindkontakt mit dem Heber hatten die Feindichtungen zwischen Unterboden und aufgeschweißten Konsolen.
  11. Was erwartest Du eigentlich sonst noch alles für den Preis...? Die Dinger sind definitiv tragbar. An einem Griff, der halt wohl aus allerfeinst-massivem Plastik ist. Ein richtig leichter Heber kostet gewaltig Geld, ein monsterstabiler ist untragbar. Alles dazwischen ist ein Kompromiss. Deine Wahl ist die allerunterste Grenze, zumindest nach meinem Dafürhalten. Da allerdings das "Vieh" noch deutlich unterhalb der gerade eben noch - in mehrerer Hinsicht - erträglichen "NeunundachzigEuro"-Heber liegt, dürfte das Wertigste vermutlich der Halli-Galli-Bunte Karton sein. Für gelegentlichen Rädertausch bestimmt zu brauchen, wenn nicht die Hydraulik frühzeitig verreckt. Daran wird meistens heftigst gespart. Etwas vertrauenswürdiger als die Discounter-Klapperaturen, die früher mal für fünfzehn Ocken verscherbelt wurden, ist dies Teil allerdings schon. Ob man damit dauerhaft glücklich wird - Nun, mir macht langweiliges Räder-Umstecken eigentlich nur Spaß, wenn ich auf der Bühne bin oder einen *richtig-feinen* Rangierheber verwende. Da die recht robusten Kunzer - zumindest die kompakten Modelle - sich mit ein paar Muckis im Arm ganz gut schleppen lassen, dürfte der von Dir beschriebene China-Kracher ebenfalls schleppbar sein. Zumindest aus dem Keller auf die Gasse. Wer nicht mehr als zwei oder drei Radsätze jeweils zweimal im Jahr umstecken muß, dem könnte das Teil gerade eben reichen. Alles, was noch billiger gebaut ist, halte ich dagegen für Spielzeug. Nicht wegen der zwangsweisen Unzuverlässigkeit, sondern weil die ganz kleinen Dinger auf nur geringfügig unebenem Untergrund nicht ordentlich unter dem Lastpunkt stehen, wenn der Lastarm hochfährt.
  12. Bei so (beinahe) typischen Geräuschen, wie Du sie beschrieben hast, ist die sache ebenfalls (beinahe) klar. Bekanntes Schadensbild. Mit bekannter Ursache. Für alle Mitleser - Das Geräusch ist extrem markant. Achtet darauf. Im Falle eines Falles dann die Karre stehen lassen.
  13. Und produzierte dann bei jeder Radumdrehung oder in jedem Schlagloch "...ein Geräusch entsteht, als würde jemand zwei Eisenstangen aufeinander hauen..." ?!? Die Schrauben, Nägel oder ähnliche Kerlchen, die ich kennenlernen durfte, produzierten entweder ein einmaliges "Klong" - wenn sie vom Reifen aufgenommen und irgendwo hingefegt wurden, oder ein *klack-klack-klack-klack* auf glatter Fahrbahn, ähnlich einem Kieselstein im Profil - oder *ganz-tückisch* waren komplett geräuschunauffällig. Schlaglochsensible Spanplattenschrauben wären mir neu.
  14. Das tut sie aber definitiv nicht regelmäßig bei jedem Schlagloch - denn sie kann nur einmal in ihrem Leben in den Reifen und von dort Richtung Radhaus oder Felge wegdonnern. @Superkirchner Karre stehenlassen war goldrichtig. Karre auf die Bühne und nachforschen wäre aber noch etwas goldrichtiger.
  15. Sehe ich auch so. Wäre es irgend ein Markenfremd-Geier oder szenebekannter Auschlacht-Und-Einzelteil-Verkaufs-Geschäftemacher gewesen, dann sähe die Angelegenheit vielleicht aber anders aus.
  16. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Uff. Darf ich das Ganze mal kurz zusammenfassen...? ==> mv vorschlag-forums-beirat > dev0
  17. Doch. Nur dummerweise fahren "Nachbarn" üblicherweise irgendwelche nichtssagenden Karren, die kein Mensch mehr will - oder die von unseren verwaltungsbehämmerten Wirrkopf-Hanseln mittels Feinstaub-Besen aus den Innenstädten gefegt werden.
  18. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Genau diese Denkweise, die sich auf Achswellentunnel oder auch die Ritze zwischen den heimischen Terassen-Platten beschränkt, führt wiederum bei *mir* zu einem nicht zu verdrängenden Würgereiz im Hals. Egal wo, somit auch hier im Forum - und immer dann wieder, wenn mir derartige Glücksbürger über den Weg laufen, deren Wahrnehmung sich auf ihren schmalen Streifen "Heile Welt" reduziert und somit ihr realitätsfremdes Weltbild komplett daraufhin ausgerichtet ist.
  19. Entweder die Vorarbeiten waren unter aller Kanone - oder die Oberflächenbehandlung wurde in einem Ziegenstall durchgeführt. Ein Lackierer, der nich nur überjaucht, sondern noch etwas Berufsehre besitzt, hätte garantiert dafür gesorgt, daß der Untergrund in Ordnung ist und Dir garantiert bessere Arbeit abgeliefert - oder den Auftrag wegen schlechter Substanz der Werkstücke abgelehnt. Pulvern bei Felgen halte ich übrigens eh für eine zweifelhafte Lösung, weil Schäden im Fahrbetrieb meistens am Felgenhorn entstehen. Von dort ist es nicht weit bis zur Dichtkante des Reifens, Pulver-"Lack" wird gerade bei saumäßiger Vorarbeit recht schnell durch Feuchtigkeit unterwandert, dies ist von außen erst im finalen Stadium sichtbar, wenn sich die Schicht bereits abhebt. Das Ganze führt dann letztlich, wie man sich unschwer vorstellen kann, recht schnell zu schleichendem Luftverlust.
  20. josef_reich hat auf frosch's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit fallweise recht unerfreulichem Kleingedrucktem.
  21. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Stöber mal ein wenig im Forum rum. Habe alle Deine Fragen schon mehrfach und umfangreich beantwortet, weil Jahre *VOR* Dir schon andere Schlauberger mit genau dem Gleichen ankamen. Und so OT ist dies im OT eigentlich gar nicht...
  22. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Nein. Definitiv nicht. Bei mir gibt es keine Fronten. Es gibt nur den Stammtisch - und einige Steilvorlagen, die nur förmlich zu einer Randbemerkung einladen. Dazu die Tatsache, daß auch ich gewisse Grenzen habe, an denen ich zurückbeiße. Und wenn sich gerade mal wieder einer von der "Staatshörigen Front zur Verteidigung des Neoliberalismus" dazu berufen fühlt, mir ein Hakenkreuz auf die Nase zu pinseln, dann wird halt im Einzelfalle der Klingeldraht an besagter Grenze ausgelöst. Am Rande bemekrt - Genau wegen solchen Gestalten wird unser Staat verrecken, in der Bedeutungslosigkeit eines nicht näher zu identifizierenden Mischmaschs aus fremdbestimmter Einheitsmeinung versinken und damit in die "globalisierte" Bedeutungslosigkeit absteigen. Und nein, daß hat nichts mit Nationalismus zu tun, erst recht nicht mit Nationalsozialismus - sondern lediglich mit der Tatsache, daß offenbar soziale und gesellschaftliche Identitäten eines gesamten Kontinents ausgelöscht werden sollen. Gleichschalt, Gleichsprech und Gleichdenk. Breitgebügelte Meinungen in Presse und Politik, zu Gunsten von Wirtschaftsinteressen, denen das Wohl oder Schicksal des Einzelnen egal ist, vielmehr eine tumbe Masse benötigt, um weiterhin Werte von "unten" nach "oben" zu schaufeln. Aber geht ruhig weiter Ringelblümchen sortieren und denkt weiterhin, jeder dem die beschriebenen Entwicklungen auffallen, wäre einer der "ewig Gestrigen" - Ihr braucht dann nur noch einen Nasenring mittels Überschuldung durch ständigen Einkommens- und Kaufkraftverlust und einen Chip mit der Seriennummer Eures "Wahl"-Kreises im Ohr, dann seid Ihr gute und willige Europäer, im Hamsterrad von Interessenslagen und Machenschaften, die nicht Eure eigenen sind.
  23. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Stimmt wohl... - Dennoch läuft mir gelegentlich die Dackelräude den Rücken runter, wenn ich mir vorstelle, daß Schrauber-Neulinge sich als ihr "Erstlingswerk" auf diese Bauteilumfänge stürzen. Und einen Fred weiter dann danach fragen, wie man wohl die widerspenstige Plastikverkleidung um's Mantelrohr wegbekommt, wo man doch schon stolz alle nur sichtbaren Schrauben gelöst hat.
  24. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Zustimmung. Ich diskutier übrigens prinzipiell nicht mit Mods. Ich nehme Entscheidungen hin, weil sie das Hausrecht haben - und denk mir meinen Teil dazu. Zum Beirat: Dann wird das aber auch - fürchte ich bald - wohl eher nichts, mit dem von mir "vorgeschlagenen" Betriebsrat und dem Streik wegen Honorarforderungen für jeden Beitrag. Sowas aber auch... *kichernd-weiterschlapp*
  25. josef_reich hat auf René's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Da ich bei einigen Forumsbewohnern - vermutlich in trauter Gegenseitigkeit - keinerlei Interesse verspüre, ihnen jemals physisch über den Weg zu laufen, stellt sich diese Frage eigentlich nicht - Aber ansonsten - Ja. - Was ich hier poste, würde ich demjenigen auch ins Gesicht sagen. Ignore-Funktionen nutze ich übrigens grundsätzlich nicht. Weil man Naivität und realitätsentrückte Heile-Welt-Zelebrierer einfach nicht ignorieren sollte. @turbo9000 Ich nehme jede Beleidigung gerne und jederzeit entgegen. Entsprechend meiner Einstellung "Wer gelegentlich austeilt, muß auch jederzeit Einstecken können" - Diejenigen, die aber mit nagelbrettgepudertem Schädel ständig und bei jeder Gelegenheit die besagte kleingeistige Nazi-Keule rauskramen, bekommen erbarmungslos die ihnen zustehende Breitseite zurück. Ohne Rücksicht auf formale Etikette, Forums-Regeln oder in diesem Zusammenhang dann unbedeutende, gemeinsame automobile Interessen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.