Zum Inhalt springen

josef_reich

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von josef_reich

  1. Für höhere Geschwindigkeitsversionen durchaus denkbar. Der niedriger freigegebene Gummi ist in seiner Unterbaustruktur dann halt hoffnungslos überdimensioniert. Das kostet zwar in der Fertigung etwas, spart aber immens durch die Variantenreduzierung. Aber umgekehrt einfach auf einen möglichen höheren Lastwert durch Reduzierung der Endgeschwindigkeit bei identischem Unterbau zu spekulieren - das kann nicht funktionieren. Wie willst Du da das Komfortverhalten steuern? Nur durch den Betriebsdruck ? Wie wie soll die Eigenstabilisierung des Rundlings nach extremem Reifenlatsch bei extrem unterschiedlichen Lastwerten zuverlässig und reproduzierbar funktionieren...? Das Ding fängt doch das Flattern an und fliegt Dir um die Ohren - und das nicht nur wegen Überschreitung der Wärmeschwelle...
  2. Äääääääähm.... *hüstel* Höhere Geschwindigkeit bei konstanter Last = höhere Fliehkräfte ==> also Zugbeanspruchung der Reifenflanke Höhere Last bei konstanter Geschwindigkeit = höhere Aufstandskräfte ==> also Druckbeanspruchung der Reifenflanke Wie soll *das* bei identischem Unterbau zusammenpassen...?!? @Marbo Dein Berechnungsprinzip entspricht *irgendwie* auch in etwa meiner verstaubten Erinnerung. Merci.
  3. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Yepp. Auch das ist denkbar. Jetzt lass ihn aber erstmal in ruhe mit der Schrauberei mit den Teilen anfangen, die am *häufigsten* als Ursache von Falschanzeige oder fehlerhaftem Verhalten des Kreislaufes in Frage kommen. Der "Rest" kommt dann automatisch später. Vielleicht hat er ja in diesem Fall sogar Glück und "...das war es schon..."
  4. Yepp. Nur, falls es Dich im Nachhinein beruhigen sollte... Die Enge liegt am Konzept. Der Triebstrang braucht halt Platz, insbesondere für die schon bei Serienanlauf berücksichtigten, später nachgeschobenen leistungsstärkeren Varianten von AMG - darunter leiden dann auch die schwächeren Kisten. Und wenn dann vorne im schlimmsten Falle ein unnötiger Monstermotor hockt und hinten das Variodach-Gedödel, ganz hinten noch ein Alibi-Kofferraumschlitz - dann bleibt zwischendrin halt kein hinreichend erträglicher Platz für die Insassen. Der Billigdreck der Materialien ist bekannt und auch ab Werk so gewollt. Bei dem Wagen hatten von Anfang an die Controller das Sagen, die Kostenklausuren waren wichtiger als die technischen Konzepte. Der Schund wurde gezielt aufgehübscht, was glaubst Du wohl, wie das Gerümpel ohne Effekthascherei-Maßnahmen aussehen würde... Hoffentlich hattest Du wenigstens einen Automaten und nicht eines der traditionell erbärmlich hakeligen und unpräzisen Schaltgetriebe. Aber falls es Dich tröstet - Bald werden wohl dann die ersten Käufer der aktuellen Volumenmodelle mit Entsetzen feststellen, daß ihre Limousinen und Kombis nich dem gleichen Billig-Muster gestrickt sind... Da *IST* nichts mehr in aktueller Produktion, was dem ehemaligen Ruf des Sternes würdig wäre. Die Zeiten sind ein für allemale vorbei. Wer einen Benz fahren und erleben möchte, sollte - je nach finanziellen Möglichkeiten - nach einem gut erhaltenen W123 /W124 oder W116/126 suchen. Vorgängermodelle natürlich eingeschlossen, aber alles was später kam... *forget it*
  5. Kannst von mir aus aber auch gerne einen Meßschieber nehmen, das Ding ist als Maulschlüssel sogar stufenlos verstellbar. Einfach dickes Rohr als Verlängerung dran und mit 'ner Schraubklemme sichern. Ob danach allerdings das Ablesen auf 1/100 mm noch so präzise wie vorher funktioniert...? - ...probier's halt aus. *mann-mann-mann*
  6. Hoffe ja mal, daß Du *nach* der Aktion nicht nur Schlagschrauber und Nuß sondern auch die gequälten Schrauben getauscht hast...
  7. josef_reich hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ooooooch... - Wenn das alles ist, kein Problem. *zehnerpack-danke-rauskram* Hab übrigens selbst bei *fast* jedem 9k immer wieder beobachten können, daß einfach nur pauschales "Thermostat-Neu" auffallend häufig *nicht* zu dauerhafter Beseitigung eines Fehlers im Kühlsystem geführt hat. Genau aus diesem Grund hab ich mir ja auch erlaubt, neben dem zwar kurzfristig das Anzeigeproblem erklärenden Erstverdacht des "Festrottens" auf den Sinn eines Testens *vor* dem Teilekauf hinzuweisen - und als der Zaunpfahl nicht verstanden wurde direkt das Stichwort "Temperaturfühler" im Klartext nachgeschoben...
  8. Ich "glotze" Text, Tabelle und Präsentation - und das *zwangsweise* recht lange am Tag, aber ich "glotze" kein Fernsehen... Denn wie schon gesagt: ISCH 'ABE KAIN FÄRNSÄRR... !! Aber vielleicht wisst Ihr das ja schon irgendwoher...
  9. Eben. Erstens ist es hier wesentlich abwechlungsreicher und unterhaltsamer als ein Glotzen- oder Radio-Gedudel im Hintergrund - und zudem auch noch bequemer - zumindest dann, wenn ich tage- oder nächtelang vor ewig langweiligem Verwaltungskram hocke, gelegentlich mal mit ALT-TAB das "Programm" zu wechseln... - Das funktioniert sogar im CDE, wobei ich hier nicht einen Stufenheck-9k meine, sondern die graphische Oberfläche des einzig brauchbaren Betriebssystemes der Welt. Tanzt mit dem Pinguin...!! Der kann nämlich von Natur aus nicht fliegen, deshalb stürzt er auch so selten ab... Und falls Ihr ausnahmsweise noch ein bischen OnTopic verkraftet bekommen solltet: Bis mir jemand das Gegenteil beweist, halte ich bei kleiner Betrachtungsfläche eine hochwertige Röhre für die sperrige, aber jeder Alternative überlegene Lösung. Hocke daheim ausschließlich vor FD-Triniton-Kästen, im Gegensatz zu dem Ultra-Flach-Halli-Galli bei meinen Kunden ohne Ermüdungserscheinungen der Augen. Wenn es dann *etwas* größer sein sollte, dann bitte *richtig* groß - was aus meiner Sicht gleichbedeutend mit "Beamer" und dezenter Raumabdunklung ist - Nicht Dunkel im Sinne des Höhlenbewohners, aber zumindest unter Vermeidung von Streulicht oder Blendwirkung anderer Lichtquellen.
  10. Ääääääääähm... - *hüstel* Nur mal so als Hinweis, weil es *mal-wieder* reinpasst: ISCH 'ABE KAIN FÄRNSÄRR... !! Und dies übrigens auch seit ziemlich genau 15 Jahren - und ich bin ebenfalls bestens zufrieden... *wegrenn*
  11. Menno, das ist alles so lange her bei mir... *alzheimer-ausschalt* Das einzige, was mir noch einfällt ist folgendes: Schau mal, ob Du am Ventil selbst zwei der Kabel mit den Farbcodes Blau/Weiß und Blau/Rot hast. Blau/Rot liegt dann, wenn ich mich recht entsinne, auf Pin-49 des Motor-Steuergerätes. Blau/Weiß geht meines Wissens, angesteuert über den Zündzeitpunkt, Richtung Einspritzdüsen und hängt am Hauptrelais auf Pin-2, Klemme-87
  12. Ok. Ist gebont. Wir treffen uns dann auf dem Parkplatz rechts hinter der zweiten Wolke. Beschaff Dir vorher einen brauchbaren Nordic-Aero - da oben gibt's nämlich kein Speed-Limit...
  13. Richtig. Alles pathologischer Josefismus. Zutreffend ist dagegen: Es gibt keine wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Politik und Pharma-Industrie, Roche ist eine gemeinnützige Einrichtung und lebt von mildtätigen Gaben des Vatikans, die politischen Parteien bestreiten ihre Wahlkampfausgaben aus dem Verkauf von Waldmeister-Tee, Alle Viren dieser Welt einschließlich ihrerer Folgemutationen haben panische Angst vor Neuraminasehemmern, allergene Schocks von Patienten nach Immunisierungen oder chronisch neurologische Folgeerkrankungen durch Adjuvans sind freie Erfindung von paranoiden Spinnern - und im Herbst eröffne ich in Düsseldorf mit dem Papst eine Boutique. Damit es auch diejenigen verstehen, die *nicht* zwischen den Zeilen lesen können: Niemand bezweifelt den Sinn von Massen-Immunisierungs-Kampagnen, ich wäre der letzte der dies täte. Aber jeder einzelne sollte sich das Recht vorbehalten, für sich selbst zwischen dem immer restverbleibenden Impfrisiko und den Folgen einer Erkrankung abzuwägen.
  14. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wist Ihr was *richtig* Stil hat, 'nen irres großes Wohnmobil - welches im Pannenfall von einem Saab 96/95/99 abgeschleppt wird ja, so etwas hätte durchaus Stil - wobei man in dem Falle "Stil" mit "ie" schreibt - andes gesagt "Abschleppstange"
  15. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Wagen soll ja nicht in Grund und Boden geritten werden, sondern lediglich entsprechend seines ursprünglich gedachten Zweckes eingesetzt werden. Ein altes Auto, daß nicht fährt oder zumindest regelmäßig bewegt wird, ist kein Auto - sondern höchstens ein Wohnzimmerschrank, Beistelltisch auf Rollen - oder vielleicht noch ein Exponat der Technologie-Geschichte - aber keinesfalls ein "Fahrzeug" Ich bekomme immer das mitleidige Grinsen, wenn "Oldtimer-Liebhaber" oder "Sammler" mit ihrem eigentlich fahrbereiten und restaurierten "Schätzchen" zu irgendwelchen Treffen anreisen - und zwar auf dem Trailer, in Planen gehüllt oder überdacht. Sicherlich, einige wenige unwiederbringlich niemals mehr zu beschaffende, seltene Einzelstücke dürfen durchaus auf diese Weise bahandelt und vor den Einflüssen von Verkehr und Witterung geschützt werden. Aber ein Saab 96 oder 99 ist kein Garagenhocker oder Museums-Dauerbeleger. Ein alter Saab muß fahren, fahren, fahren...!!! (...angemessene Pflege und Instandsetzung setze ich dabei einfach mal stillschweigend voraus...)
  16. Nun, es gibt Hinweise darauf, daß es sich um einen forciert inszenierten Präventivschlag gehandelt haben könnte. Dies wäre dann zutreffend, wenn aus zusätzlichen Quellen belegbar würde, daß es nicht nur den bekannten Hitler-Stalin-Pakt gab, sondern auch sehr frühzeitige vertragliche Abreden zwischen Churchill (!!) und Stalin, die noch weit vor Kriegsbeginn seitens der Deutschen ein gemeinsames militärisches Vorgehen gegen die fortwährende Bedrohung der Machtverhältnisse in Europa durch Deutschland zum Inhalt hatten - und im Falle der Durchführung einen alliierten Erstangriff in Form eines Vier-Fronten-Krieges zur Folge gehabt hätten.
  17. josef_reich hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Du wirst es nicht glauben, aber im Zeitraum ab 1979 wurden diese Fahrzeuge *tatsächlich* im Alltag gefahren. Oh, Welt der Wunder - das hat sogar schon damals funktioniert... *kicher* Nur Vorsicht, wenn Du das vorhast, was ich glaube was Du vorhast... - ...manche Versicherungen mögen es überhaupt nicht, wenn ein Wagen mit H-Zulassung und preisgünstiger Police so *richtig* zum Kilometerfressen herangezogen wird... Da sind dann *geringfügige* Maßnahmen erforderlich, daß dennoch die Geschwindigkeitsanzeige funktioniert, aber ohne daß sich gleichzeitig auch die magischen Rädchen mit den Zahlen drauf mitdrehen. *hüstel*
  18. Er *ist* definitiv der richtige für den Job. Denn das, was uns mit GM/Opel/Saab in der nächsten Zeit erwartet, das *wird* man nur im Vollrausch ertragen können...
  19. Einfach so mal eben "Bringen lassen" ist überhaupt keine gute Idee. Gibt häufig Streß mit der gegnerischen Versicherung, es wird dabei fast immer mit der Schadensminderungspflicht seitens des Geschädigten argumentiert - zumindest dann, wenn ein Totalschaden feststeht und auch als solcher abgerechnet werden soll. Ist somit *leider* nur dann sinnvoll, wenn der Wagen zum Restwert vom ursprünglichen Eigentümer übernommen wird. Anderenfalls bleibt man auf den Transportkosten sitzen. Reisekosten, um persönliche Dinge aus dem Wagen zu holen - oder deren Versand vom Standort des Wagens - werden dagegen recht häufig anstandslos bezahlt. Auch hier gilt - immer die preisgünstigste Lösung wählen. Also, wegen Omas Lesebrille einmal quer durch Deutschland auf Versicherungskosten - vergiss es, keine Chance... Stillgelegt (=abgemeldet) werden kann der Wagen eigentlich bei jeder Zulassungsstelle, sollte somit in unserer Welt des digitalen Datenwahnsinns auch am momentanen Standort des Fahrzeuges möglich sein. Einzig wichtig ist, daß die Abmeldebescheinigung so schnell wie möglich bei der eigenen Versicherung landet, sonst laufen die Prämien weiter. Möglicherweise bietet der Abschlepper, bei dem der Wagen zur Zeit untergestellt ist, diesen Dienst an. Kosten hierfür sind Bestandteil des Schadens. Wichtig - Keinesfalls nach Abmeldung des Wagens die eigene Versicherung kündigen, weil ja wohl sehr bald ein Nachfolgefahrzeug zugelassen werden soll. Die meisten Versicherer bieten für solche Fällen wie diesen ein vorübergehendes "Ruhen" der Police an, der neue Wagen läuft dann wenn er da ist auf der gleiche Police weiter - und der Schadensfreiheitsrabatt wird anstandslos übernommen. Einfach mal die eigene Versicherung anrufen, wegen der Details wie es ablaufen soll, da gibt es gelegentlich geringe formale Unterschiede.
  20. Nicht "hand-matic" - er meinte "kurbel-tronic" - und die braucht *definitiv* das Loch - für die Verbindung zum optionalen human-device-steuergerät auf dem Fahrer- und Beifahrersitz.
  21. Das muß heißen: "...mach 350ps in meinem phätten saab..." Sag isch disch, Alda - isch schwör !!
  22. Doch, doch... - das ist wohl tatsächlich so. Häufig sieht man am Käse später sogar, an welchen Stellen der Socken die Löcher waren...
  23. Schöne Schraube, auf der Arbeitsplatte - direkt neben de Ceranfeld. Ach ja, ich vergaß... - WARNUNG - Vorsicht mit dem Wort "Ceranfeld" - Die Firma Schott klagt jeden massivst in Grund und Boden, der in der Öffentlichkeit ein schnödes "Glaskeramikfeld" dass nicht von ihnen stammt im Zusammenhang mit ihrer geschützen Produktbezeichnung in Verbindung bringt. Wenn ich "massivst" sage, dann meine ich das so... Ok, definitiv OT - aber könnte für diejenigen unter Euch wichtig sein, die vielleicht vorhaben, in nächster Zeit ein gebrauchtes Küchengerät zu verkaufen. Deshalb gehe ich einfach mal davon aus, daß wir auf dem Bild ein solches sehen, oder...??
  24. Ist ein Wort. Ansage vernommen, Glückwunsch. Zudem - Hier *gibt* es keine Hektik - wir sind alle die Ruhe selbst. Erinnert mich aber irgendwie dennoch an den Marathonläufer, der sich mit den Worten "Nö, hab keinen Bock mehr..." genau 20 Meter vor dem Ziel umdreht und nach Hause schlürft. Wie wäre es zur Abwechslung mit Kurbelwelle feinwuchten und dann mit den alten Lagerschalen wieder einbauen ? Oder neue Getriebehauptlager und wegen dem gestiegenen Ölpreis die alte Jauche wieder reinfüllen...? Alternativ funkelnagelneue Hochgeschwindigkeitsreifen aufziehen, aber bitte ohne neuem Ventil und Wuchten...?
  25. Moment...!! - So weit sind wir noch nicht. Erst mal jemanden suchen, der ihm die üblichen Stellen hinter den Ohren trockenlegt. Zur Sicherheit mit der großen Raspel die Hörner kürzen. Dann dem Rennfahrer-Tuning-Modus beenden und ihn auf den harten Boden der Garageneinfahrt mit Ölflecken zurückholen. Sonst wird das nichts, mit den Lektionen... Aber waren wir nicht *alle* irgendwann früher mal so - oder so ähnlich...?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.