Alle Beiträge von gerald
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Hab ich, aber er orgelt trotzdem...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Bisher nicht. Wie würdest Du das machen? Werde ich probieren!
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Der 900 hat Lucas Komponenten. Die anderen drei sind gleich. Werde mal schauen, ob Sprit im Öl ist. Hat mir Hr. Schnuse von der Düsenklinik auch geraten. Mir stellt sich primär die Frage, wie lange das System überhaupt den Druck halten sollte und bei wieviel Bar? Und natürlich, wie messe ich das am Besten ( der empfohlene Testkoffer sollte die nächsten paar Tage kommen... ) Und wenn er wirklich zu schnell abfallen sollte, wohin er verschwindet... Keinerlei Benzingeruch, keinerlei feuchte Stellen, weder nach dem Abstellen noch bei laufendem Motor... Der unrunde Lauf beim 2.0 könnte theoretisch unabhängig vom Startproblem sein. Zweiteres habe ich bei zwei 9000, ersteres nur bei einem und es ist mir bei der ersten Inbetriebnahme im Frühjahr auch nicht explizit aufgefallen. Vielleicht hat sich da ein weiterer Fehler ( Unterdruckschläuche etc? ) dazugemogelt... Und noch eine letzte Frage: Wenn ich die Zündung einschalte sollte ja die Benzinpumpe anlaufen. Tut sie das streng nach Zeit, oder bis der erforderliche Druck hergestellt ist?
-
Lagerung Vergasergestänge
Gegen die spricht meines Erachtens nur der zulässige Temperaturbereich von max 80°. Keine Ahnung wie heiß es im Motorraum wirklich werden kann...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Überholte Ventile. Zwei machen Zicken, zwei nicht. Die zwei, die Zicken machen, machen das erst seit dem Tausch. Unwahrscheinlich dass beide zufällig gerade dann gleichzeitig Probleme mit dem Ventil an der Pumpe bekommen hätten. Ich glaube, dass es irgendwas sein muss, was unmittelbar mit dem Tausch zu tun hat.
-
Lagerung Vergasergestänge
Schauen gut aus, die Igus Lager...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ach, ich habe ja ein Faible für Werkzeug. Auf einen Koffer mehr oder weniger in meinem Werkzeugschrank kommt´s nicht an
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Nein, nach Benzin riecht es definitiv nicht. Danke für den Tipp mit dem Benzindruckverlusttester. Ich habe zwar sowas für die Kompression, das Kühlsystem, aber dass es das auch für Benzin gibt, wusste ich bis dato nicht. Wird gleich mal bestellt!
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Würde ich auch wirklich nur als allerletzte Möglichkeit tun wollen. Habe Herrn Schnuse gerade ein mail geschickt. Schau´n wir mal, ob er eine Idee hat oder sowas schon mal hatte.
-
Lagerung Vergasergestänge
Ja, das dürfte es wohl sein....
-
Lagerung Vergasergestänge
Ich dachte auch am ehesten an eine Nylonbuchse. Aktuell ist bei mir aber jetzt irgendwas Schwarzes verbaut, das sich regelrecht aufzulösen scheint...
-
Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?
Ich wende mich heute mit einem kniffligen Problem an Euch: Ich habe um den Jahreswechsel die Einspritzdüsen meines Winter-9000 überholen lassen. Damals war ich vom subjektiv besseren Lauf des Motors so angetan, dass ich beschlossen habe, auch die Düsen der beiden anderen 9000 sowie die des Cabrios ebenfalls überholen zu lassen. Einziger kleiner Wermutstropfen damals war, dass der Winter-9000 sich beim morgendlichen Anlassen kurz zu "verschlucken" schien. ( nähere Infos HIER ) Was aber, da ich im Winter nur dieses eine Fahrzeug nutze und daher längere Standzeiten kaum vorkommen, wenig ins Gewicht fiel. Ich habe dann die überholten Düsen in allen vier Autos verbaut. Sowohl beim Aero wie auch beim 900 Cabrio alles bestens. Beim Winter-9000 fiel dann bald auf, dass er bei längeren Standzeiten nur nach längerem Orgeln und auch dann nur recht unwillig anspringt. So als sei bei einem Vergaser die Schwimmerkammer leer. Und leider scheint es beim 2.0 ähnlich zu sein. Beim ersten Starten im Frühjahr habe ich das noch als nach der langen Standzeit normal akzeptiert, aber seit gestern bin ich wieder damit unterwegs und die Startschwierigkeiten sind noch immer da. Zusätzlich hatte ich heute sogar jedesmal an der Kreuzung das Gefühl, dass das Standgas nicht ganz rund läuft, als wäre immer mal wieder eine Luftblase oder Dampfblase im System... Für mich macht das den Eindruck, als würde das Einspritzsystem den Druck nicht halten. Nun habe ich aber bei der Überholung jedes einzelnen Düsensatzes ein Prüfprotokoll, das auch die Dichtheit der Düsen einschließt erhalten. ( eine Foto davon gibt´s auch im anderen thread ein wenig weiter vorne ) Wenn man davon ausgeht, dass die Firma seriös gearbeitet hat ( und den Eindruck habe ich ) , dann sollten die Düsen selbst nicht die Schuldigen sein. Blieben noch die Dichtringe an den Düsen ( kriegt man die extra? ) , das Rücklaufventil ( habe ich beim grünen Winter-9000 aber schon testweise und ohne Erfolg getauscht ) oder der Hauptanschlussschlauch an der Hohlschraube. Leider sehen all diese Stellen vollkommen unauffällig aus ( sowohl nach Abstellen des Motors wie auch noch während der Motor läuft ) . Hat irgendjemand eine Idee, wie ich die Symptomatik eingrenzen kann? Was wäre noch an Ursachen denkbar? zB. ein Haarriss in einem Benzinschlauch durch die Manipulation beim Umbau... Letzte Möglichkeit wäre für mich, die Einspritzleisten-Düseneinheit vom Aero, mit dem ich zuletzt zwei Wochen komplett problemlos unterwegs war, in jeweils eines der anderen Autos zu verbauen und zu schauen, was sich dann tut. Bin für alle Hinweise zur Lokalisierung des Fehlers dankbar.
-
Lagerung Vergasergestänge
Die Buchse, in der das Gasgestänge / Vergasergestänge meines ´79er 96 V4 gelagert ist, hat sich aufgelöst. Was zur Folge hat, dass sich das Gestänge manchmal verkantet und nicht selbstständig auf Standgas zurückgeht. Das scheint ja häufiger vorzukommen. Hab mir bei meinem letzten 96 aus irgendeiner Buchse was gebastelt. Meine Frage ist, ob es da irgendeine dauerhafte professionelle Lösung gibt, oder ob ich einfach wieder in der Wühlkiste was Passendes suchen soll...
-
Saab Sonett II V4 #335
Viel Erfolg für Dein Projekt! Die gibt´s im Moment übrigens beim Sonett Club als Nachfertigung. Wenn ich mich recht erinnere sowohl für V4 wie für III . Ich habe bei meinem alle neu gegeben, da eine verkratzt war. Und wenn es sie schon gibt...
-
Noch einer im Ländle...
Was definitiv für den Motor - oder zumindest dessen Kurbelwelle - spricht ist, dass er aus einem Sonett stammt. Die haben ab ´71 1700ccm. Zwar original durch geringere Verdichtung bei gleicher PS Leistung, aber selbst so schon bei höherem Drehmoment. In Kombination mit HC ( high compression ) Kolben, dann spürbar mehr Kraft von untenraus. Meki kann Dir da aber sicher viel mehr erzählen...
-
Reparaturhandbuch Saab 90
Ah, so geht es natürlich einfacher...
-
Reparaturhandbuch Saab 90
Ist zu groß, um es zu senden. Aber wenn Du mir Deine mailadresse schickst, kann ich es Dir via Dropbox zukommen lassen. Allerdings nur auf englisch...
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
Nein, eher im Gegenteil. Aber wenn ein Auspuff sehr kernig klingt, messen die im Zweifelsfall lieber dreimal nach, ob er auch ja nicht zu laut ist...
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
Bei mir ging es um den Eintrag als historisches Fahrzeug. Da sind die Prüfer extrem genau. Im Alltag sollte das absolut kein Problem sein.
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
siehe #27
-
Auspuffanlage 900 - Lautstärke
Die habe ich unter meinem Cabrio. Sie ist zumindest in einem gewissen Drehzahlbereich eine Spur lauter als die normale ( was mir bei der historischen Abnahme einiges an Nerven gekostet hat, weil die Prüfer gar nicht aufhören wollten, zu messen... ) , aber sie klingt wirklich sehr gut.
-
Mit dem 2T steil bergab…
nein... ´66 95 2T hat zB original eine mechanische Benzinpumpe...
-
Alteisen treffen 2023
Letztes Jahr war´s doch auch ein 96...
-
Mit dem 2T steil bergab…
Außer der 2-Takter hat eine elektrische Benzinpumpe ( wie zB. mein 95 ) . Der bekäme dann nämlich ohne Zündung überhaupt keinen Sprit und keine Schmierung und damit wäre die Motorbremswirkung in kürzester Zeit ausgesprochen ausgeprägt
-
Alteisen treffen 2023
Veronika und ich wie schon besprochen dieses Jahr nicht.