Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Ich wende mich heute mit einem kniffligen Problem an Euch: Ich habe um den Jahreswechsel die Einspritzdüsen meines Winter-9000 überholen lassen. Damals war ich vom subjektiv besseren Lauf des Motors so angetan, dass ich beschlossen habe, auch die Düsen der beiden anderen 9000 sowie die des Cabrios ebenfalls überholen zu lassen. Einziger kleiner Wermutstropfen damals war, dass der Winter-9000 sich beim morgendlichen Anlassen kurz zu "verschlucken" schien. ( nähere Infos HIER ) Was aber, da ich im Winter nur dieses eine Fahrzeug nutze und daher längere Standzeiten kaum vorkommen, wenig ins Gewicht fiel. Ich habe dann die überholten Düsen in allen vier Autos verbaut. Sowohl beim Aero wie auch beim 900 Cabrio alles bestens. Beim Winter-9000 fiel dann bald auf, dass er bei längeren Standzeiten nur nach längerem Orgeln und auch dann nur recht unwillig anspringt. So als sei bei einem Vergaser die Schwimmerkammer leer. Und leider scheint es beim 2.0 ähnlich zu sein. Beim ersten Starten im Frühjahr habe ich das noch als nach der langen Standzeit normal akzeptiert, aber seit gestern bin ich wieder damit unterwegs und die Startschwierigkeiten sind noch immer da. Zusätzlich hatte ich heute sogar jedesmal an der Kreuzung das Gefühl, dass das Standgas nicht ganz rund läuft, als wäre immer mal wieder eine Luftblase oder Dampfblase im System... Für mich macht das den Eindruck, als würde das Einspritzsystem den Druck nicht halten. Nun habe ich aber bei der Überholung jedes einzelnen Düsensatzes ein Prüfprotokoll, das auch die Dichtheit der Düsen einschließt erhalten. ( eine Foto davon gibt´s auch im anderen thread ein wenig weiter vorne ) Wenn man davon ausgeht, dass die Firma seriös gearbeitet hat ( und den Eindruck habe ich ) , dann sollten die Düsen selbst nicht die Schuldigen sein. Blieben noch die Dichtringe an den Düsen ( kriegt man die extra? ) , das Rücklaufventil ( habe ich beim grünen Winter-9000 aber schon testweise und ohne Erfolg getauscht ) oder der Hauptanschlussschlauch an der Hohlschraube. Leider sehen all diese Stellen vollkommen unauffällig aus ( sowohl nach Abstellen des Motors wie auch noch während der Motor läuft ) . Hat irgendjemand eine Idee, wie ich die Symptomatik eingrenzen kann? Was wäre noch an Ursachen denkbar? zB. ein Haarriss in einem Benzinschlauch durch die Manipulation beim Umbau... Letzte Möglichkeit wäre für mich, die Einspritzleisten-Düseneinheit vom Aero, mit dem ich zuletzt zwei Wochen komplett problemlos unterwegs war, in jeweils eines der anderen Autos zu verbauen und zu schauen, was sich dann tut. Bin für alle Hinweise zur Lokalisierung des Fehlers dankbar.
  2. Die Buchse, in der das Gasgestänge / Vergasergestänge meines ´79er 96 V4 gelagert ist, hat sich aufgelöst. Was zur Folge hat, dass sich das Gestänge manchmal verkantet und nicht selbstständig auf Standgas zurückgeht. Das scheint ja häufiger vorzukommen. Hab mir bei meinem letzten 96 aus irgendeiner Buchse was gebastelt. Meine Frage ist, ob es da irgendeine dauerhafte professionelle Lösung gibt, oder ob ich einfach wieder in der Wühlkiste was Passendes suchen soll...
  3. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Viel Erfolg für Dein Projekt! Die gibt´s im Moment übrigens beim Sonett Club als Nachfertigung. Wenn ich mich recht erinnere sowohl für V4 wie für III . Ich habe bei meinem alle neu gegeben, da eine verkratzt war. Und wenn es sie schon gibt...
  4. gerald hat auf Crazy00Farmer's Thema geantwortet in Hallo !
    Was definitiv für den Motor - oder zumindest dessen Kurbelwelle - spricht ist, dass er aus einem Sonett stammt. Die haben ab ´71 1700ccm. Zwar original durch geringere Verdichtung bei gleicher PS Leistung, aber selbst so schon bei höherem Drehmoment. In Kombination mit HC ( high compression ) Kolben, dann spürbar mehr Kraft von untenraus. Meki kann Dir da aber sicher viel mehr erzählen...
  5. gerald hat auf SBSTN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah, so geht es natürlich einfacher...
  6. gerald hat auf SBSTN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist zu groß, um es zu senden. Aber wenn Du mir Deine mailadresse schickst, kann ich es Dir via Dropbox zukommen lassen. Allerdings nur auf englisch...
  7. Nein, eher im Gegenteil. Aber wenn ein Auspuff sehr kernig klingt, messen die im Zweifelsfall lieber dreimal nach, ob er auch ja nicht zu laut ist...
  8. Bei mir ging es um den Eintrag als historisches Fahrzeug. Da sind die Prüfer extrem genau. Im Alltag sollte das absolut kein Problem sein.
  9. Die habe ich unter meinem Cabrio. Sie ist zumindest in einem gewissen Drehzahlbereich eine Spur lauter als die normale ( was mir bei der historischen Abnahme einiges an Nerven gekostet hat, weil die Prüfer gar nicht aufhören wollten, zu messen... ) , aber sie klingt wirklich sehr gut.
  10. nein... ´66 95 2T hat zB original eine mechanische Benzinpumpe...
  11. gerald hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Letztes Jahr war´s doch auch ein 96...
  12. Außer der 2-Takter hat eine elektrische Benzinpumpe ( wie zB. mein 95 ) . Der bekäme dann nämlich ohne Zündung überhaupt keinen Sprit und keine Schmierung und damit wäre die Motorbremswirkung in kürzester Zeit ausgesprochen ausgeprägt
  13. gerald hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Veronika und ich wie schon besprochen dieses Jahr nicht.
  14. Hatten wir den Saab 96 Thang Autotransporter aus dem PS Speicher Einbeck schon irgendwo?
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Mein Ami hat zwar davon zwei, aber mit dem Hinweis sollte ich ihn hoffentlich trotzdem finden. Danke!
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Vorgestern ist mein neuer Kurbelwellensensor angekommen und gestern wollte ich ihn eben mal schnell wechseln. Der Sensor ließ sich auch sehr gut demontieren, die seitliche Halteschraube für das Kabel auch, aber dann war leider Ende... Das Kabel verschwindet irgendwo unter der Drosselklappe, lässt sich weder nach vor schieben noch herausziehen. Von oben sehe ich wegen der Ansaugspinne nicht hin, von unten wegen des Starters... Wo bitte finde ich diesen Stecker bzw. wie komme ich da ran? Die Drosselklappe wollte ich vorerst nicht demontieren, weil ich morgen TÜV Termin habe und keine Immobilie riskieren wollte... Bei der Gelegenheit ist mir auch aufgefallen, dass das Messingröhrchen vorne oben an der Drosselklappe nur mehr lose drin steckt. Ich denke, das sollte ich wohl besser verkleben, oder? 2-Komponenten Kleber oder besser nur mit Dichtmasse einsetzen? Der Wagen stand jetzt wieder über eine Woche und tatsächlich musste ich wieder länger orgeln. Vielleicht ist also jetzt wirklich zusätzlich auch noch das Rückschlagventil im Eimer...
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Völlig korrekt. Bei meinem blauen 9000 mache ich das genauso. Da aber beim Winter-9000 gar nichts blinkt, muss ich es auch nicht extra mit dem Funkei abstellen. Ebenfalls korrekt. Außer man verbindet Pin 7 der OBD Buchse mit Pin 33 am Motorsteuergerät ( siehe HIER ) . Damit ginge es dann notfalls auch komplett ohne Funkei.
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Nein. War jetzt nur nach den drei Wochen Stillstand so. Und da möglicherweise auch nur deshalb, weil der Wagen die ganze Zeit mit der Schnauze nach oben auf Auffahrrampen stand...
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ah, gut zu wissen! Die würde ich ja dann ohnehin mit erneuen, wenn ich die Benzinpumpe tausche...
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wo ist das Rückschlagventil? Oder meinst Du dei "Druckdose" ( = Benzindruckregler? ) am beifahrerseitigen Ende der Einspritzleiste?
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Das ist ein interessanter Hinweis. Ich habe ja jetzt mehrfach diese Schraube gelöst als ich die Einspritzdüsen getauscht habe ( erst gegen verharzte, dann zurück, dann gegen die überholten ) , dann nochmal um den Benzindruckregler testweise gegen einen anderen zu tauschen. Aber wirklich viel Druck war da nie drauf... Grund für letzteres war, dass ich seit dem Tausch der Düsen nach dem Starten immer wieder ein leichtes "Verschlucken" des Motors hatte, so als wäre nicht sofort der volle Druck da. Kürzlich stand der Wagen mal für drei Wochen. Als ich ihn dann wieder starten wollte, mochte er so gar nicht anspringen. Hat sich angefühlt, als wäre beim Saab 96 nach langer Standzeit die Schwimmerkammer leer und es müsse sich erst langsam wieder Benzindruck aufbauen. Da hatte ich allerdings irgendwas im Bereich der neuen Einspritzdüsen im Verdacht ( dass zB. eine der Dichtungen vielleicht nicht in Ordnung wäre ). Wenn ich das recht verstehe, geht ihr davon aus, dass die Benzinpumpe nicht mehr die volle Leistung bringt und manchmal kurzfristig ganz verweigert? Interessant finde ich nur, dass beim anderen 9000 die Benzinpumpe völlig überraschend ohne irgend ein Anzeichen während der Fahrt von einem Moment auf den anderen verstorben ist... Aber egal. Wenn die Benzinpumpe ernsthaft verdächtig ist, werde ich sie tauschen. Ersatz liegt ja sowieso schon im Regal. Einen Kurbelwellensensor werde ich mir aber trotzdem in den Kofferraum legen...
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Da die VSS-Abfrage aber ohnehin ausprogrammiert ist und ich fast ausschließlich mit dem Schlüssel sperre, ist die LED nicht nur unnötig sondern sogar nervig, wenn sie beim Fahren dauerhaft blinkt ( wie in den beiden anderen 9000 ) .
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Doch, er springt an und fährt als sein nichts gewesen. Steht aber eigentlich alles im ersten Beitrag...
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Die Alarmanlage hatte und hätte ich ( nur wenn mit dem Funkei abgeschlossen wird, mit dem Schlüssel nicht ) - hab aber mittlerweile den Stecker zur Hupe im vorderen linken Kotflügel gezogen. Leuchtdiode geht schon lange nicht mehr...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.