Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo kd23se4 ! Nein , es spricht überhaupt nichts dagegen . Ich habe bei meinem Wintersaab den Dimmer auch überbrückt . Nur machs gleich ordentlich , sonst musst Du wie ich das Armaturenbrett 2x ausbauen . Ich habs jetzt mit einem passend zurechtgeschittenem Kupferblech gebrückt und seither ist Ruhe und dank LED Lämpchen sogar halbwegs vernünftiges Licht ...
  2. Zum weissen 95 in Hamburg ( Saab 95 ) : Hast Du Dir den Wagen in der Zwischenzeit eigentlich angesehen ? In der Autobild Klassik ist er ja nach wie vor inseriert . Der Preis ist natürlich nicht ganz geschenkt , aber in Anbetracht der Seltenheit dieses Modells bei wirklich gutem Zustand auch nicht völlig abwegig ... 1000km weiter südlich und ich müsste ernstlich überlegen ...
  3. gerald hat auf rese25's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Kompliment ! Ich hätte nicht gedacht , dass der Wagen so grottig ist . Aber noch weniger hätte ich gedacht , dass er in derart enthuisiastische Hände kommt ! Ich hätte längst die Nerven weggeschmissen ...
  4. Hallo ! Ist aber eher Theorie . Zumindest bei einem regelmäßig genutzten Auto . Ausser Du hättest ein Auto , das schon seit Jahren mit der alten Bremsflüssigkeitsbrühe steht und wo die diversen Hydraullikzylinder in Kupplung und Bremse massenhaft Zeit hatten , Rost anzusetzen ( Habe jetzt grade einen vorderen Bremssattel eines 99er zerlegt , der über 10 Jahre stand - der hintere Kolben ist nicht mal durch brutale Hammerschläge aus dem Zylinder rauszukriegen ... ) . Was Entlüften angeht , hat Erik definitiv recht . Mit der Pedalmethode hast Du keine Chance , wenn das System entleert war .
  5. Hallo ! Nein , eigentlich nicht wirklich ... Das Einzige was mir dazu einfiele ist , dass es vom Geberzylinder meines wissens zwei Varianten zu geben scheint , deren Manschetten nicht gleich aussehen . Ist mir damals aufgefallen , als ich bei meinem ´73 den Geber überholt habe und mir im Vorfeld zerlegte Geber aus meinem Fundus angeschaut habe . Was genau da unterschiedlich ist , weiß ich zwar aus dem Stehgreif jetzt nicht mehr , soweit ich mich aber erinnern kann , ist das so offensichtlich , dass Du es garantiert gemerkt hättest , wenn Repsatz und Geber nicht zusammenpassen ...
  6. Hallo ! Mein erstes Auto war ein Datsun Violett 160J SSS . Danach Kadett E Caravan , VW T2 , VW T3 Turbodiesel , Skoda Forman , Datsun Bluebird Diesel und Bedford CF Sleeper . Danach noch ein kurzes Intermezzo mit einem Triumph Herald Cabrio und ab dann diverse Saab vom 92 bis zum 9000 CSE .
  7. Hallo ! Man lernt nie aus ... Die mittlere Mutter habe ich überhaupt noch nie gesehen . Soweit ich mich erinnere , war bei allen meinen Autos mit den ( frühen ) Alufelgen ( also solchen , die noch nicht für die "Allroundmuttern" geeignet waren ) die lange Version verbaut ... Muss ich direkt mal nachschauen gehen , was auf meinem ´78er GLE verbaut ist . Vielleicht sinds ja tatsächlich die Kurzen und es ist mir bloß noch nie aufgefallen ...
  8. Hallo ! Jetzt verwirrst Du mich grade ein wenig ... Was suchst Du jetzt ? Nehmer ? Das wäre der unten links an der Kupplungsglocke . Oder doch den Geber ( wegen Flüssigkeitsbehälter oben drauf ... ) Aber egal , schau mal hier : Geber Nehmer
  9. Hallo ! Würde ich auch so sehen . Die ( echten ) Inkas gabs meines Wissens nur mit dem alten Lochkreis und nur mit Aufnahmen für die flachen Alufelgenmuttern .
  10. Ah , daher die Frage nach dem T3 . Schreib diesbezüglich mal 99SR eine PN . Der hat sienen Lader professionell überholen und modifizieren lassen . Meines Erachtens klingt das eher nach Kolbenringen als nach Kopfdichtung . Eine defekte Kopfdichtung würde ja wohl eher das Kühlsystem aufblasen als das Kurbelgehäuse . Zusammen mit dem Öltest würde ich daher eher auf Druckverlust "nach unten" tippen ...
  11. Hallo René ! Nein , als Trailerqueen ist der CSE ganz sicher nicht gedacht . Es ist nur so , dass ausnehmend viele 9000 einfach als Winterauto runtergeritten werden , dass es sich schon lohnt , das eine oder andere Exemplar zu schonen , wenn sichs denn auszahlt . Denn als Wintergurke tuts ja schließlich ein mittelmäßiger 9000 auch .
  12. seeeeehr geschmackvoll Saab 96
  13. gerald hat auf Joerg's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo ! Ja , ich habe das Modell . Ich finde , die 1:43 NEOs sind ausgesprochen gut gemacht ( was ich vom 1:18 nicht behaupten würde ) . Wobei allerdings das geschlossene Cabrio meines Erachtens nicht ganz so gelungen ist . Insbesondere der ins Rosa tendierende Farbton des Verdecks ist schon etwas gewöhnungsbedürftig ...
  14. gerald hat auf 9000i 16's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Streng genommen lohnt sich das eigentlich bei fast keinem Saab ... Ich würde mal sagen , das Um und Auf ist die möglichst vollkommene Beseitigung des Rosts . Meiner Erfahrung nach ist das bloß immer deutlich mehr als es anfangs den Anschein hatte . So waren zB. bei meinem seinerzeitigen ´86 9000 CC lediglich ein paar Bläschen am Rand der Radlaufzierleisten zu erkennen . Je weiter ich vorgedrungen war , umso schlimmer wurde das Grauen . Radlauf fast zur Gänze weg , Endspitze mindestens zur Hälfte ... Und das bei einem augenscheinlich sehr gepflegten Rentnerfahrzeug ... Tja , damit wären wir bei den Kosten ... Ich schätze mal , eine halbwegs vernünftige Ganzlackierung wird in D ähnlich wie bei uns so um die 2500,- aufwärts liegen . Und damit eindeutig über dem Marktwert eines 9000 CC ... Dazu allfällige Blecharbeiten , irgendwas an der Technik gehört sicher auch gemacht ... Ich würde es eher umgekehrt sehen . Die Kernsanierung einer Karosserie ist vermutlich der aufwändigste und teuerste Punkt ( sofern wirklich eine langfristige Sanierung angestrebt wird und nicht bloß eine Glasfasermattenorgie für den nächsten TÜV ) . Sehr schön zu sehen im aktuellen Oldtimer Markt Sonderheft , wo ein 96 Rundschnauzer von Grund auf restauriert wird . Gut , die Arbeiten da sind wirklich vom Allerfeinsten und ohne Rücksicht auf irgendwelche Kosten mit Ziel besser als neu durchgeführt worden . Aber wenn ich mich nicht verrechnet habe , ist die Zwischenbilanz nach dem ersten Heft ( nur Blecharbeiten und Lackierung ) schon irgendwo bei 9000,- Euro . Da wurde noch nicht ein Schräubchen an Motor oder Getriebe angefasst oder auch nur ein Sattler in die Nähe des Wagens gelassen ... Aber wie gesagt , da gehts wahrscheinlich um völlig andere Ansprüche . Trotzdem schätze ich mal , sind 4000 - 5000,- Euronen schnell verbraten . Ob das wirtschaflich gesehen völliger Blödsinn ist oder mittelfristig durchaus sparsam gedacht , muss jeder für sich selbst entscheiden . Für die Summe kriegt man wohl kaum einen gleichwertigen Gebrauchten , in den nicht auch wieder einige Euros zu investieren wären . Und wer sich einen neuen Golf / Astra / was-auch immer in die Garage stellt , hat nach einem Jahr mindestens ebensoviel an Wertverlust abgeschrieben ... Mein Rat wäre am ehesten , den Anspruch einer "Komplettrestaurierung" ein wenig runter zu schrauben und eine Sanierung mit Augenmaß bzw. Konservierung in Angriff zu nehmen , um den Status Quo möglichst lange zu erhalten .
  15. Hallo ! Nun ja , ganz so verrückt war und bin ich ja doch nicht . Die etwa 50 Sääbe , die ich besessen habe , sind die Gesamtzahl aller Saab , die in den letzten knapp 14 Jahre , seit mich das Virus voll erwischt hat , durch meine Hände gegangen sind . Also incl. Schlachtautos , solche , die ich letztlich nie hergerichtet und schließlich wieder weggegeben habe , bis hin zu denen , die ich tatsächlich gefahren habe oder fahre . Mein tatsächlicher "Highscore" zu meinen Glanzzeiten lag aber bei immer noch heftigen 17 Saab gleichzeitig . Das war aber definitiv nicht mehr lustig . Ja hat er tatsächlich ! Momentan stehen eher überschaubare 8 Stück bei mir am Hof . Aber , da der Kater ja bekanntlich das Mausen nicht lässt , ist mir jüngst ein ´76er 99 Combi Coupé zugelaufen ... Der harrt der baldigen Abholung . Tja , und seit ich bei Dominiks Treffen im Sommer wieder so viele V4s auf einen Haufen gesehen habe , geht mir der Klang auch nicht mehr so recht aus dem Ohr ... Und dann sind da noch diese Flausen , ob ich mir nicht vielleicht für den Winter doch noch einen 9000 zulegen sollte , da mein CSE dafür vom Zustand her eindeutig zu schade ist ... Wäre doch gelacht , wenn ich die 100 nicht irgendwann auch noch voll bekäme ...
  16. gerald hat auf saabista's Thema geantwortet in Private Homepages
    Hallo Wulf ! Thanks a lot . Its a great homepage . There are some very interesting scans in the archieve .
  17. gerald hat auf ME Schaeffler's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich drücke Dir die Daumen , dass er tatsächlich so schön ist wie er auf den Fotos wirkt ! Neidisch könnte man werden ... Ich muss nächstes Jahr wirklich mal ernst machen und meinen ´83er ( selbe Farbe aber 4-türer ) wieder reaktivieren ( Radlauf vorne einschweissen , Bremsen ... also eigentlich überschaubar ) .
  18. Hallo ! Kann ich gut nachvollziehen . Mir gehts genauso . Nur werd ich vermutlich nie einen bekommen weil die bei uns in Österreich nie verkauft wurden ... Glückwunsch !
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Eine ganz blöde Frage : Ich hab heute bei meinem 9000 CSE 2.0 LPT Service gemacht . Dabei wollte ich auch den Bezinfilter erneuern . Nur ich finde ihn nicht ... Wo muss ich suchen ? Danke schon mal !
  20. gerald hat auf Hamsterbacke96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Bei Skandix sind sie lagernd : http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager/708/
  21. Hallo Janny ! Warum sollte der Anlasser bei - 10° nicht funktionieren ? Ausser , die Kohlen wären am Ende , aber dann würde ich mich im Sommer auch nicht unbedingt drauf verlassen wollen ... Ich fahre meinen ´83 GLs Sedan als Winterauto . Vergaseranlage ist überholt , Unterboden und Radhäuser mit Mike Sanders Fett konserviert ... Der Lack ist sowieso jenseits von gut und böse , aber eine Neulackierung würde den Wagenwert um mindestens 100% übersteigen ... Ist meines Erachtens alles eine Frage des Anspruchs . Ein Auto , das ich als rares Sammlerstück in möglichst gutem Zustand erhalten will ( wie zB. meinen 99 GLE CC ) würde ich im Winter nur im äussersten Notfall fahren , wenn wirklich alle Stricke reissen . Andererseits war mein ´70er 99 über 12 Jahre das alleinige Auto meines Vaters . Sommer wie Winter . Gut , man muss die Pflegementalität meines Vaters kennen , um zu wissen , warum der Wagen trotzdem immer noch im Zustand zwei dasteht . Ich könnts sicher nicht . Wenns aber darum geht , einen halbwegs vernünftig konservierten 900 im Winter zu fahren ... Warum nicht ? Grade das ist doch die Spezialität unserer Schweden . Mein letztes Winterauto war ein "End-Of-Life" 99er . Rostig , verbeult , mehrfarbig mit fast 300tKm auf der Uhr . Mit Motorschaden geschenkt bekommen , gebrauchter Motor rein und dann 5 Jahre nur mehr gefahren . Nie gewaschen , einmal ein wenig geschweisst . Und hätte mein Schwager nicht dringend ein Übergangsauto gebraucht , würde ich ihn vielleicht heute noch fahren ... Mein Fazit : Je nachdem , welcher Erhaltungszustand angestrebt wird , braucht es mehr oder weniger Aufwand , so ein Auto im Alltagsbetrieb zu erhalten . Aber möglich ist es definitiv !
  22. Hallo ! Na bitte , ist doch ein Prachtstück . Noch dazu als sehr seltener zweitüriger Sedan . Und die Farbe ... Ist das Rosenquarz oder doch irgendein Braun ? Egal . ich müsste nicht lang überlegen ....
  23. Hallo ! Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen ! Der 8V ist ein solider Motor mit einer - meiner Meinung nach - durchaus angenehmen Leistungscharakteristik . Wenn Du mit den relativen Einschränkungen ( andere Abgaseinstufung , geringer Mehrverbrauch , langsam dünner werdende Ersatzteilversorgung ... ) leben kannst ... Du musst Dir einfach nur im Klaren sein , dass Du ein 25 Jahre altes Auto kaufst , das natürlich ein wenig mehr Achtsamkeit braucht als ein Neuwagen . Aber ob 8V oder 16V macht da nicht mehr so viel Unterschied . By the way : Mein Winterauto ist ein 900 Sedan mit 8V , Doppelvergaser und 4-Gang ... Und ja , für mich passts !
  24. gerald hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Naja , vielleicht wärs dann ja genau das : Ein 2.0 LPT mit der offensichtlich kürzeren Übersetzung von Stephan optimiert ... Vielleicht sollte ich ihm ja doch nochmal eine pn schicken *grübel ...
  25. Hallo Michael ! Ja , vermutlich ist es genau das Geräusch . Da ja jetzt von mehreren Seiten der Tipp mit dem Diff-Öl gekommen ist , wird dessen Tausch mal meine erste Amtshandlung sein . Aber wahrscheinlich erst im Frühjahr , wenn er aus dem Winterschlaf geholt wird .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.