Alle Beiträge von gerald
-
Restaurierung SAAB 96 im OldtimerMarkt 10/2010
Und nächste Woche kommt das Sonderheft mit dem ersten Teil der kompletten Restaurierungsgeschichte ...
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo ! Super , danke ! Dann scheine ich ja gar nicht so falsch gelegen zu haben .
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo an alle ! Zweiter Versuch ... Hab grade einen elendslangen Beitrag über alle Wapus geschrieben und dann beim Hochladen der Bilder versehentlich gelöscht ... Also nochmal die Ergebnisse meiner bisherigen "Forschungsarbeit" : Ergebnis eins ist , dass der Triumph Motor definitiv eine andere Wapu hat als die Saab Motoren . War an sich ohnehin klar , aber jetzt anhand der Ersatzteilnummern nachvollziehbar ( siehe Bild 1 links , Bild 2 oben Punkt 1 und 2 und die Bilder 3 und 4 ) . Ergebnis zwei ist , dass ich immer noch nicht hundertprozentige Klarheit über die B-Motor Wapus erlangt habe : Auf Bild 2 unter Punkt 4 sind nämlich vier verschiedene Versionen aufgeführt : 82 46 546 "8 COGS SB" - was auch immer das heissen mag 83 58 491 "12 COGS 1975 -´76 SB" - woraus ich schließen würde , dass Variante 1 für die Modelle bis ´74 gehören sollte 83 62 337 "1977 -´78 SB" 83 67 674 "ab 1979 incl. Turbos" Soweit so gut , nur die Auflistung für die Rep-Sätze am Anfang des Ersatzteilkataloges sagt was Anderes ( siehe Bild 5 ) Dort gibts nämlich wieder nur 3 Varianten ( plus eine für den H-Motor natürlich ) und die Ersatzteilnummer 83 67 674 , die oben für "1979 bis" gehören soll , passt da plötzlich wieder ab ´77 ... Aus den etwas chaotischen Angaben würde ich folgende Schlussfolgerungen ziehen : Grundsätzlich drei grundlegend verschiedene Varianten für die Baujahre ´73 -´74 , ´75 -´76 und ab ´77 . Nicht ganz klar ist mir bisher : Warum bietet Skandix einen Repsatz für ALLE Modelle bis ´76 an ? Könnte es sein , dass sich die Versionen 1 und 2 in der Befestigung des Schaufelrades zwar unterscheiden , die Maße der Lager und Dichtungen aber ident sind , sodass der Repsatz ( nur Dichtungen und Lager , aber ohne Welle ) sehr wohl kompatibel ist ? Genaues Betrachten von Bild 6 würde diese Theorie unterstützen . Unterscheiden sich Version 1 und 2 nur durch die Befestigung des Schaufelrades oder war da nicht auch irgendwas mit der Verzahnung auf der Hilfswelle ? Irgendwie meine ich mich dunkel zu erinnern , dass eine Version feiner und die andere gröber verzahnt gewesen sein soll ( vielleicht sind das ja die 8 und 12 COGS ... ") Bin für jegliche Ergänzungen und Korrekturen dankbar !
-
Rostkonservierung für Arme
Hallo ! Ich bin grade dabei , meinen Winter-900 zu konservieren . Habe bis jetzt die Radkästen mit der Zopfbürste vom Unterbodenschutz und losen Rost ( soweit es eben geht , ohne Querlenker etc. auszubauen ) befreit und mit Brunox Epoxy ( link ) behandelt . Das habe ich dann nach dem Trocknen nochmals leicht angeschliffen und eine weitere Schicht aufgetragen . Nach der völligen Durchtrocknung wird alles mit Mike Sanders ( erwärmt und mit dem Pinsel aufgetragen ) konserviert . Im Frühjahr wird sichs weisen , ob das so hält wie ich mir das vorstelle , oder ob das MS abgewaschen wird . Weiter gehts dann mit dem Unterboden und danach sollen auch noch die Schweller mit MS geflutet werden ...
-
Neues Foren Layout
Hallo KGB , hallo Lachgas ! Auch wenn ich die Fachausdrücke nicht genau verstehe , aber mit so einer Begründung kann ich was anfangen . Danke !
-
A neix Pickel mochn
Großes Kompliment ! Halbe Sachen macht Ihr ganz eindeutig nicht !
-
Neues Foren Layout
Hallo ! Gut , wir werden uns daran gewöhnen - bleibt uns ja auch nichts Anderes übrig . Und die Fehler - dies vorher gar nicht gab - werden auch noch gelöst werden . Und für die Mods ist es eine Haidenarbeit ... Bitte das jetzt nicht als Kritik zu verstehen sondern als ernstgemeinte Frage : Wenns so viel Arbeit ist und eine Menge Probleme erst gelöst werden müssen : Was war denn dann eigentlich die gute Absicht dahinter ( egal ob jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt ) ? Ich meine , gabs diesbezüglich Notwendigkeiten oder wars einfach nur der Wunsch nach etwas Neuem ? Falls Zweiteres der Fall war , sollte ich mich vielleicht mal nach einer neuen Freundin umsehen . Die ist zwar auch toll , aber offensichtlich sollte man regelmäßig alte Zöpfe abschneiden ( Ätz-Modus aus - und hier wäre jetzt ein Smiley hingekommen , wenn ich denn einen gefunden hätte ... )
-
Umbau 8V i auf Turbo 16V mit KAT
Hallo ! Beim 2. Projekt gibts abgesehen vom Tank noch ein weiteres Problem : Das CC gabs nie mit H-Motor . Und ein H-Motor ( Spender ist ein 900 ´85 / ´86 wenn ich da nichts missverstanden habe ) geht nicht ohne tiefgreifende Arbeiten an der Spritzwand in den Motorraum eines pre-´82er 99 . Grund ist die externe WaPu , für die Platz geschaffen werden muss . Dass ich als Oldtimer Fan noch andere als technische Probleme damit hätte , ein so seltenes Fahrzeug wie den 99CC wie auch immer umzubauen , fürhre ich hier nicht näher aus ...
-
Bekomme die vorderen Federn nicht raus
Hallo ! Also die Billigsdorfer Federspanner ( Gewindestange mit Haken oben und unten - so wie auf Foto 1 ) kannst Du definitiv vergessen . Ich hab den Schrott auch daheim . Damit spannst Du die Feder immer einseitig mit dem Effekt , dass Dir der eine Federspanner garantiert verrutscht wodurch die beiden immer mehr zusammenwandern und Du am Schluss eine Seite gespannt hast und die andere einen hübschen Bauch macht ... Vernünftige Federspanner ( Foto 2 ) greifen mit einem Teller oder weit ausladenden Klauen um die ganze ( oder in dem Fall zumindest halbe ) Feder herum . Alles andere ist waffenscheinpflichtig ...
-
Kupplungsleitung/-schlauch
Hallo ! Muss mal aus aktuellem Anlass den alten thread wieder ausgraben : Bei meinem Winter-900 ist gestern auch die Leitung geplatzt . Aber nicht der Schlauch , was ich ja noch verstehen könnte , sondern die Leitung selbst . Scheint einfach durchgerostet gewesen zu sein . Ist das sonst schon mal jemandem passiert ? Noch ein Glück ,dass das genau vor meiner Haustüre passiert ist . Aber wie sagte schon Thorbergs legendäre Tante Jolesch ? Gott behüte uns von allem was noch ein Glück ist ... Hatte glücklicherweise noch eine Leitung von einem Schlachtfahrzeuch da und sogar die Anschlüsse sind ohne gröbere Widerstände aufgegangen . Nach dem üblichen Gefrickel mit der Entlüftung des Kupplungssystems läuft die Kiste wieder . Aber ich muss gestehen , dass der Wagen meine Nerven gerade gewaltig strapaziert ...
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
:confused:
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
HAllo Klaus ! Keine Ahnung . War so meine Befürchtung im ersten Frust . Aber eigentlich ist es ja klar . Der eher spröde Guss wäre gerade in dem Bereich nicht unbedingt das Material der Wahl ... Werd heute mal mein Schweissgerät anwerfen und dann schauen , obs hält . Wenn mich das Ergebnis nicht überzeugt , wird getauscht .
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Hallo Erik ! Danke , Du rettest meinen Tag . Nach dem Nachtdienst sollte ich einfach vor der glotze sitzen und in der Nase bohren . Sobald ich irgendwas angreife , geht immer was schief . Aber gut , so wies ausschaut , lässt sich das wohl mit überschaubarem Aufwand beheben .
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Querlenker Hallo ! Hab heute bei meinem Wintersaab ( ´83er 900 Sedan ) das linke untere Traggelenk getauscht und dabei festgestellt , dass der Verbindungssteg im Bereich der Stoßdämpferaufnahme einen Riss hat . Jetzt meine Frage : Was tun ? Schweissen lassen ? Ist das in dem Bereich überhaupt möglich ? Der Lenker ist ja vermutlich ein Gussteil und definitiv sicherheitsrelevant . Lässt sich der Lenker einfach noch unten wegschrauben ? Zum Ausbau des oberen muss ja glaube ich der Motor raus , aber unten sollte es ev. einfach mit lösen der 6 Schrauben und des Traggelenks getan sein . Oder übersehe ich da was ?
-
Wechsel Getriebeöl Automatik
Hallo ! @ ulat : Danke ! Ich hab nur grade bemerkt , dass ich ja im 900II Forum bin und das Getriebe daher mit meinem 99er Getriebe sowieso nichts zu tun hat . Deswegen war ich auch vom Anblick so verwirrt ...
-
von Wagenheber gerutscht bei Reifenwechsel
Hallo Claus ! Gefühlsmäßig würde ich davon ausgehen , dass eigentlich nichts Schlimmes passiert sein sollte . Trotzdem , wie Scotty schon sagte , solltest Du vielleciht kurz in der Werkstatt vorbeischauen und die einen Blick auf Bremsscheibe und Radaufhängung werfen lassen . Wenn nichts ist , ist das gleich erledigt und kostet nicht viel . Und Du hast ein sicheres Gefühl . Und falls wider Erwarten doch was wäre , hast Du ein noch besseres Gefühl , denn Du riskierst so nicht Dein oder jemandes anderen Leben , wenn zB. eine Bremsscheibe einen Haarriss abgekriegt hat und Dir unvermittelt um die Ohren fliegt ... Aber wie gesagt , vermutlich ist gar nichts .
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo ! Habe jetzt die verlinkte Seite genauer durchgelesen : Damit hätten wir zumindest mal eine Baujahrszuschreibung . Würde sich noch die Frage stellen , ob Version 1 und 2 grundsätzlich austauschbar wären ...
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo Horst ! Vielen Dank für Deine Mühe ! Stimmt , viele Gleichteile zwischen Triumph und B20 Motor gibts nicht . Die Shims sind die selben , aber ich fürchte , das wars auch schon ... Bin schon sehr gespannt , was Du bzgl. der drei Wapu-Varianten herausfindest . Ich schicke inzwischen mal Anfragen bzgl. der Triumph Variante an die üblichen Teilehändler .
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo Ihr beiden ! Vielen Dank für den link . Das bestätigt , was ich so im Hinterkopf hatte . Nämlich dass es doch drei Versionen geben müsste . Skandix bietet allerdings nur zwei . : -76 und ab ´77 . Was ist jetzt aber mit der Dritten ? ist sie mit einer der beiden anderen austauschbar ? Oder für den Triumph Motor ? Oder doch eine zusätzliche Baujahrsgrenze ? Wo ist ein Experte , der das geheimnis ultimativ Lüften kann ? Wäre dann ja vielleicht sogar was für die knowledgebase ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hab jetzt mal bei ebay geschaut . Angebote gibts da zwar nur aus D , aber das Porto sollte mich wohl auch nicht umbringen . Bin einfach nur verwundert , dass es nicht möglich sein sollte , sowas hier in der Nähe von Wien zu kriegen ...
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo Michel ! Ja danke , auf diese Antwort von Dir hatte ich mich auch oben bezogen . Ich fürchte nur , wenn ich bei denen nach einem Wapu Repsatz für einen Saab 99 frage , werden die auch passen . Deshalb hätte ich gerne gewusst , welcher Engländer definitiv die gleiche Wapu hat .
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Hallo Michel ! Danke , aber das würde doch arg an meinem Stolz kratzen , wenn ich so eine Kleinigkeit nicht selbst in den Griff bekäme ...
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
Soweit die Antwort auf meine email Anfrage ... Ich müsse nur meine sämtlichen Kontaktdaten bekannt geben , dann könne man mir Preislisten zusenden ... Ich will doch nur einfach eine Tube kaufen . Langsam glaube ich wirklich , das das Umrüsten auf das Trabbi Teil die klügere Lösung ist .
-
Wasserpumpen - wie viele Varianten ?
Hallo ! Diesmal eine Frage an die 99er Experten : Ich hatte ja seit letztem Jahr mit meinen beiden 99ern ein wenig Stress ... Der 99 GLE wurde immer heiss , Dampfblasen - aus . Ein bekannter Saab Mechniker diagnostizierte eine defekte Kopfdichtung , die ich mittlerweile auch getauscht habe . Lt. Motorenbauer , der den Kopf geplant hat , waren auch eindeutig Spuren an der Kopfdichtung zu erkennen , die auf eine Undichtigkeit schließen ließen . Trotzdem schien mir der Wagen nachher immer noch thermisch etwas "labil" . Drei rote Ampeln in Folge und ich konnte der Kühlwasseranzeige beim Wandern zuschauen ( auch bei eher kühler Aussentemperatur ) . Kühler , Thermostat , Thermoschalter neu , Motorblock mehrfach mit Zitronensäure gespült . Dank recht früh einsetzendem Kühlerlüfter habe ich zwar keine weiteren Folgeprobleme , trotzdem kenne ich das so von den anderen 99 / 900 nicht und will nicht unbedingt einen Fehler übersehen und die neue Kopfdichtung gleich wieder himmeln ... Bei der §57 Überprüfung ( TÜV ) meinte der inspizierende Mechaniker , das Kühlsystem würde sich nicht aufblasen , also sei da mittlerweile vermutlich alles wieder in Ordnung . Allerdings entdeckten wir dann , dass die Wapu ziemlich rinnt . Kommt das als Ursache für die thermische Instabilität in Frage ? Repsätze gibts mittlerweile bei Skandix und auch einen Saab Guru mit allerbestem Ruf , der sich drüber traut , habe ich schon gefunden . Und das bring mich zu meiner zweiten Frage : Skandix bietet Repsätze für B-Motoren BIS ´76 und AB `77 . Da jetzt bei meinem 99er mit 1.7 Triumph Motor der Motor draussen ist und ich vorhabe , den auch gleich inspizieren und zumindest abdichten zu lassen , will ich natürlich auch da gleich die Wasserpumpe gemacht haben . Skandix bietet explizit nichts an , meinte aber , dass ev. der Repsatz vom B-Motor -´76 passen könnte . Meines Erachtens ist dem aber nicht so . Weiß hier irgendjemand definitiv , wie viele Varianten der Wapu es gab und das bei welchem Motor und von wann bis wann ? In einem früheren thread wurde ich bezügl. Wapu für Triumph Motoren auf Zulieferer für Engländer hingewiesen . Nur welcher Engländer hat definitiv die gleiche Wapu ? Genannt wurden Dolomite und TR 7 . Wie stehts mit dem Stag ? Der Triumph Motor ist ja im Prinzip ein halber Stag V8 . Nur auch für den scheints mehrere Varianten zu geben ( 12-flügelig , 8-flügelig ... ) . Wäre schön , wenn wir das Wapu Wirrwar hier ein für allemal klären könnten . Danke schon mal für Eure Mühe !
-
Wischwasserbehälter ´66 2-Takt
:biggrin::biggrin: