Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Nando ! Erzähl das mal meinem Vater ... :biggrin:
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Nando ! Ja , ich fürchte , das wirds wohl werden ... Obwohl mir eine etwas sanftere Methode wesentlich sympatischer gewesen wäre ...
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Heiss machen wird wohl auch nicht wirklich gehen , denn das Stabi-Auge ist ja wie gesagt zwischen zwei Blechen . Wenn ich da drauf heize , verbrenne ich bestenfalls den Lack aber dass dadurch die Schraube so heiss würde , dass sie sich von der Metallhülse löst , wage ich eher zu bezweifeln ...
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an die Schrauberfraktion ! Ich war mit meinem ´83er 900GLs Donnerstag beim "Picklerl" , also unserem TÜV . Gefunden hat der gute Mann grade mal zwei Mängel , nämlich eine gerissene Lenkmanschette , was kein größeres Problem sein dürfte , sowie eine ausgerissene Buchse . Was eigentlich auch kein Problem wäre , wenn ich sie denn rausbekäme ... Es handelt sich um eine der Buchsen des Stabilisators ( keine Ahnung , wie das Teil genau heisst ) , mit dem sich die Hinterachse gegen die Karosserie abstützt . Vorne an der Hinterachse konnte ich den Stabi schon lösen , hinten scheint allerdings die innere Metallhülse der Buchse mit der Schraube zusammengewachsen zu sein . Die Mutter ist schon ab , aber ich habe keine Chance , die Schraube rauszuziehen . Wenn ich sie mit der Ratsche drehe , dreht sich die Gummibuchse mit ... Also offensichtlich ganz schön fest . Nur wie kriege ich den Stabi jetzt raus ? Schraube rausschlagen geht nicht , da ich von der Innenseite her schlagen müsste , wo ich nicht genug Platz habe , um wirklich Kraft anzuwenden . Schraube rausziehen geht auch nicht . Den Gummi der Buchse zu zerstören , und dann die Metallhülsen mit einer Metallsäge aufschneiden geht in dem Fall auch nicht , weil das Auge des Stabis ja zwischen zwei Blechen der Karosserie liegt ... Was bleibt noch ? Mutternkopf abflexen und versuchen die restliche Schraube von aussen nach innen rauszuschlagen ? Habe dabei nur irgendwie Angst , das Blech der Aufnahme in Mitleidenschaft zu ziehen . Jetzt habe ich das ganze mal ordentlich mit Rostlöser getränkt . Vielleicht tut sich da ja doch noch was . Aber falls nicht , hat das jemand von Euch schon mal gemacht ? Das Problem dürfte ja quasi serienmäßig sein , denn bevor ich angefangen habe , habe ich in meinem Fundus nach einem solchen Stabi gesucht und war verwundert , dass ich keinen gefunden habe . Nachdem ich dann angefangen hatte , wusste ich warum . Ich hatte beim Zerlegen meiner Schlachtfahrzeuge offensichtlich überall das selbe Problem und habe die Dinger dann einfach drin gelassen ... Bin für jeden Vorschlag dankbar !
  5. gerald hat auf Smarty's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Tja , ich würde sagen , Der Preis könnte durchaus gerechtfertigt sein , wenn er denn tatsächlich TÜV fähig ist . Ich habe letztens mal zufällig nachgesehen , ein ´79er 99 4-türer steht mit genau 2000,- in der Classic Data . Und zwar im Zustand drei , also unmittelbar TÜV fähig ohne sofort zu behebende Mängel . Da es sich hier um das spätere Modell mit H-Motor und 5-Gang handelt , das meines Erachtens eindeutig einen Aufpreis wert ist und der Wagen zusätzlich noch die beliebten und teuren Minilite ( Ronal ) Alus hat , halte ich 2900,- als Verhandlungsbasis für absolut OK . Wie gesagt , da dürfte er allerdings keine nennenswerten Standschäden haben . Die vorderen Bremssättel sind aber ohnehin schon eine Schwachstelle - und nach der Standzeit ... An Kosten würde ich mal ca. 400,- Euro für zwei Sättel im Austausch und neue Bremsschläuche veranschlagen ( plus Arbeitszeit , wenn Dus nicht selber machen kannst ) ... Ich würde mal sagen , ein realistischer Preis wären 1500,- - 2000,- Euro je nach Ausßmaß der Standschäden , bzw. 2500,- wenn er unmittelbar Tüv fähig ist .
  6. Hallo ! So , gerade eben habe ich nochmals bei eiskaltem Motor gemessen . Alle Werte pipifein gleichmäßig genauso wie bei warmem Motor . 11 bar bei 4x durchdrehen knapp 12 bar bei 12x durchdrehen ... Selten habe ich mich über einen Fehler von mir mehr gefreut ... Eine Motorrevision wäre bei dem Wagen einfach nicht mehr drin gewesen . Und einen genau passenden Tauschmotor habe ich leider nicht ... Was mich allerdings in meiner grenzenlosen Neugier zu einer weiteren Frage bringt : Könnte man eigentlich in einen ´86er 900 , bei dem der Starter schon oben liegt auch einen früheren Motor mit untenliegendem Starter einbauen bzw. umgekehrt oder wären dazu irgendwelche Modifikationen nötig ( abgesehen von den Stromleitungen zum und vom Starter natürlich ... )
  7. Hallo ! @ Saabist52 : Das ist mir völlig klar , dass der Preis einer Restauration mit dem einer in Deutschland oder in meinem Fall Österreich nicht im Mindesten zu vergleichen ist . Dass man bei der besagten Firma ausgesprochen gute Arbeit leisten kann , weiß ich , da ich ja drei dort restaurierte Autos persönlich kenne . Worum es mir ging , war , Erfahrungen von anderen zu hören , ob das generell so ist , oder ob die Autos , die ich gesehen habe , besonders schöne Exemplare waren ... Und dass Du Deinen Wagen nicht aus Unzufriedenheit verkauft hast , weiß ich mittlerweile auch . Ich habe letztens länger mit Leszek gesprochen und da kam auch Dein ehemaliges Auto zur Sprache .
  8. Hallo Dominic ! Vielen , vielen Dank , Du sprichst mir aus der Seele !!!!
  9. Hallo ! Vielen Dank ! So , ein kurzer Zwischenbericht : Der eigentliche Hintergrund meiner Frage war , dass ich beim Messen gestern eine erhebliche Abweichung beim Kompressionswert des dritten Zylinders hatte . Jetzt habe ich nach der von Euch genannten Methode bei warmem Motor gemessen und habe geradezu traumhaft gleichmäßige Werte . Um zu verifizieren , ob die Ursache ev. in der zuerst nicht offenen Drosselklappe liegen könnte , habe ich auch eine weitere Testreihe mit warmem Motor aber geschlossener Drosselklappe gemacht : de facto kein nennenswerter Unterschied . Somit bleiben eigentlich nur mehr zwei Möglichkeiten für den Ausreisser beim gestrigen Messergebnis : es hat mit dem Unterschied warm / kalt zu tun , wobei ich aber fast bezweifle , dass das eine Differenz von fast zwei bar verursachen kann oder , ich habe schlicht und einfach einen Messfehler gemacht ( zB. das Messgerät bei dem betreffenden Zylinder nicht völlig bis zum Anschlag eingeschraubt ... ) Und um das herauszufinden , werde ich morgen bei wieder völlig erkaltetem Motor eine weitere Testreihe durchführen . Passen die Werte dann wieder nicht , liegts an der Temperatur , sind sie weiterhin in Ordnung , habe ich beim ersten Mal schlicht und einfach gepfuscht ... Ich halte Euch auf jeden Fall am Laufenden ! Vorerst nochmal vielen Dank an alle !
  10. Hallo ! Danke Euch allen einmal für Eure Antworten ! Insbesondere natürlich an Tina für die Details . Wies ausschaut habe ich da ja gleich mehrere Fehler gemacht , nämlich bei kaltem Motor gemessen und die Drosselklappe habe ich überhaupt nicht beachtet ... Was bewirkt das ? Bei 4x hat bei mir noch kein Motor sein Maximum erreicht , aber zwischen 8x und 12x waren eigentlich immer nur marginale Unterschiede . So , und jetzt gehe ich gleich noch mal raus und schaue mir die Sache nochmal bei warmem Motor an !
  11. Hallo ! Wieder mal eine allgemeine Frage : Zum Ersten : Wie sind die Werte beim Messen der Kompression eigentlich am Aussagekräftigsten ? Motor kalt oder warm ? wie oft durchdrehen lassen ( ich mache üblicherweise eine Serie 4x / 8x / 12x ) ? immer alle 4 Kerzen heraussen - oder doch nicht ? Und zum Zweiten : Man sagt ja im Allgemeinen , dass es gar nicht so auf den Wert selbst ankommt , sondern eher darauf , dass die Zylinder möglichst gleich sind . Bis zu welcher Größenordnung sind Ausreisser nach unten eigentlich noch tolerabel , bzw. wo beginnt es bedenklich zu werden ?
  12. Hallo Horst ! Das wusste ich nicht ... Danke !
  13. Hallo ! Mit dem speziellen Reifen und auch mit dieser Dimension habe ich leider keine Erfahrungen . Mit Hankook Reifen per se allerdings schon . Und ich muss sagen , dass ich biher immer recht zufrieden war , vor allem wenn man das Preis / Leistungs Verhältnis betrachtet . Aber wie gesagt , das warein anderer Reifen Typ und auch nur 185/65/15 auf einem gewöhnlichen 900i , also mit Deinen Anforderungen ev. nur indirekt vergleichbar ...
  14. Hallo Magnus ! Ich bin nicht völlig sicher , glaube aber , dass das nicht geht . Die Windschutzscheibe des Cabrios ist stärker geneigt , also muss auch die Seitenscheibe anders sein . Ganz abgesehen davon , dass die Tür des Coupé einen Fensterrahmen hat , das Cabrio aber nicht . Ob man die Tür durch Abschneiden des Rahmens und zuschweissen , sowie durch Einbau der Cabrio Scheiben umrüsten könnte , kann ich nicht sicher sagen . Aber falls ja , ist es sicher viel Arbeit ..
  15. gerald hat auf cutsick's Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Wie schon im anderen Forum geschrieben : Wenns vom Termin her möglich ist , bin ich mit dabei !
  16. Hallo ! Ja , kann ich Dir eindeutig sagen : Es sind die gleichen Scheinwerfer ! Gibts von mehreren Herstellern , welche zT. andere Spiegelformen haben , und sowohl in H4 wie auch für Bilux ... Passen tun sie aber definitiv bei allen 96 / 99 / 90 .
  17. Hallo Detlef ! Ich kann mich Deinen Erfahrungen eigentlich vollinhaltlich anschließen . Für mich ist auch der 99er der Saab schlechthin . Meinen letzten Winter 99 hatte ich um einen symbolischen Euro mit Motorschaden gekauft . Da war er eigentlich schon schrottreif . Ich habe dann - eigentlich nur weil ich wissen wollte , ob ich es hinkriege - einen anderen Motor mit auch schon 250tkm eingebaut und bin die Kiste weitere 5 Jahre ohne nennenswerte Probleme gefahren . Jetzt fahre ich im Alltag einen ´86er 900 - wieder mit Einvergasermotor . Auch damit bin ich sehr zufrieden , aber der 99er macht einfach ein Quentchen mehr Spaß . Und der ultimative 99er wird heuer im Frühjahr zugelassen : 99 GLE Combi Coupé Leider hat es den 99er , so wie ich ihn perfekt fände , nie gegeben : 5-türiges CC , H-Motor , Einspritzer , 5-Gang Getriebe . Was kann ich sonst noch an Erfahrungen beisteuern ? ´86er 9000i : war ein gutes Auto , aber ein wenig langweilig ´97er 902i : war vermutlich auch nicht schlecht , aber EXTREM langweilig ´84er 900i Sedan Automatic : H-Motor 8V Einspritzer . Für mich die perfekte Motorisierung ( erst seit ich den 16V LPT kenne , gibts dazu eine ernsthafte Alternative ) - nur in Verbindung mit der Automatic nicht gerade sparsam . Trotz meines extrem sanften Gasfußes nicht unter 11,5 Liter zu bringen ... ´84er 900 GLE Sedan . Selbe Motorisierung aber als Schalter . Perfekt ! Nur die Heckklappe hat ihm gefehlt ... Und aus dem "Nicht-Alltags" Bereich : ´70er 96 V4 : er hat mich die 7 Jahre , die ich ihn hatte , eigentlich nur auf Trab gehalten und ein nerviges Problem nach dem Anderen produziert. Bis er sich dann in Rauch aufgelöst hat ... War eigentlich das Beste , was mir passieren konnte . ´66er 96 2Takt : nachdem ich einen Tauschmotor eingebaut hatte , weil es den alten grade mal 600 km nach dem Kauf regelrecht pulverisiert hatte ( der Zylinderkopf sah von innen aus , als hätte man mit einem Schrotgewehr drauf geschossen ... ) , Fahrspaß ohne Ende . Dummerweise habe ich ihn verkauft , weil ich ja jetzt einen identischen 95 habe . Nur die Kiste läuft seit Jahren nicht wirklich ... ´77er 99 Turbo : sicher was Seltenes aber einfach nicht mein Fall ... Unter 3000 UpM glaubst Du , anschieben zu müssen , weil sich absolut nichts tut , dafür schiebt er dann so vehement an , dass der Vorderwagen so leicht wird , dass Du nicht mehr lenken kannst ... Ist ein bisschen zuviel Adrenalin für mich . ´92er 900 Cabrio LPT : gut , den habe ich erst ein halbes Jahr und somit noch nicht wirklich viel Erfahrung . Vom Fahrverhalten das genaue Gegenteil vom 99T . Du merkst nie , dass Du einen Turbo hast , sondern glaubst in einem viel großvolumigeren Sauger zu sitzen . Drehmoment satt und das völlig unaufgeregt . Einen 900 5-Türer mit der Motorisierung könnte ich mir als Alltagsauto noch gut vorstellen . ´55er 92 : mega selten . Tolles Gefühl , einen zu besitzen . Solange man ihn nicht fährt . Nein , im Ernst , für das Motörchen sind die Fahrleistungen durchaus in Ordnung , aber die Einführung des 3-Zylinder Motors war definitiv ein Quantensprung . Also meine Hitliste : Wenn es um Fahrspaß geht : 96 2-Takt - Fahrfreude pur 900 LPT Cabrio : offenes Cruisen in Reinkultur - sowas wie der Zen Buddhismus des Saab Fahrens 99 - im Idealfall einer der letzten schon mit H-Motor ; natürlich völlig andere Charakteristik als der Zweitakter , aber ebenfalls unendlich viel Fahrspaß , noch dazu gepaart mit vollkommener Alltagstauglichkeit . Für mich genau genommen DER Saab schlechthin ! Wenn es um Nutzwert geht : 900 8V Einspritzer mit 5-Gang Getriebe und als 5-Türer ( und wenns geht mit Schiebedach ) - sollte mir sowas je unterkommen , werde ich definitiv zuschlagen ...
  18. gerald hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Gott ... Da ist ja mein vor einem halben Jahr bei ebay geschossener Winter 900 ( auch ein GL aber 5-türig und mit ebensovielen Gängen .. ) ein Museumsstück dagegen ! Ich glaube , ich muss meine Preisvorstellung für meinen ´81er 900 GLE Sedan noch mal kräftig revidieren , wenn wirklich jemand ernsthaft daran denkt , SOWAS wieder herzurichten ... Nein , besser noch : behalten ...
  19. Hallo ! Also vor etwa zwei Jahren ( oder sinds schon drei ? ) habe ich den Druckspeicher noch ganz normal bei Bosch kaufen können . War allerdings nicht wirklich billig , wenn ich mich recht erinnere ...
  20. Hallo ! @hft : Vielen Dank , das hilft mir weiter . Werde die beiden O-Ringe einmal tauschen . Dann weiß ich mehr . Tut mir leid , dass ich Euch mit der Steuerdruck/Systemdruck Verwechslung irritiert habe . Bzgl. des Druckspeichers denke ich , dass Horst recht hat . Habe ja schon wie gesagt mehrere andere Mengenteiler probiert und der Wagen läuft mit denen immer deutlich langsamer als mit dem montierten . Insofern bin ich überzeugt , dass das Problem da zu suchen ist und nicht am Druckspeicher , denn dann dürfte es ja keinen Unterschied machen . Übrigens : Ich hatte tatsächlich schon mal einen defekten Druckspeicher bei dem anderen GLE ( Sedan ) . Durch die ewig lange Standzeit war der durchgerostet . Aber da ich den ja sowieso im Frühjahr werde schlachten müssen , da sich offenbar kein Interessent findet , hätte ich für den Fall dann sogar einen mehr oder weniger neuen Druckspeicher in Reserve .
  21. Hallo an die K-Jet Kenner ! Muss leider diesen Thread noch mal aktivieren ... Das Frühjahr naht und ich weiß noch immer nicht mehr über den Wechsel dieses ominösen O-Ringes im Mengenteiler . hft wollte mir zwar Bilder zukommen lassen , aber er scheint im Moment einfach zu viel um die Ohren zu haben ... Gibts sonst niemand , der mir da einen Tipp geben könnte ? Danke schon mal im Voraus !
  22. gerald hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Daniel ! Nach der PS Angabe müsste es sich um einen 8V-H-Motor mit Einvergaser handeln . Könnte möglicherweise noch ein 4-Gang Getriebe haben ...
  23. Hallo po taket ! Ich hatte Deinen Beitrag auch nicht so verstanden . Ich wollte nur klarstellen , wie mein Beitrag gemeint war , nämlich weder als Feldzug gegen , noch Werbekampagne für eine spezielle Firma oder Polen insgesamt , sondern nur um Bitte um möglichst konkrete Informationen und Erahrungen .
  24. noch mal zur Klarstellung ... Hallo an die Oldtimerfraktion ! Ich fürchte ich muss mich jetzt noch mal zu Wort melden , denn der thread geht eigentlich ein wenig in eine andere Richtung als von mir beabsichtigt . Dazu sollte ich vielleicht auch ein wenig mehr über die Hintergründe der von mir gestellten Fragen erläutern . Ich hatte in den vergangenen drei Jahren Gelegenheit , drei von der oben genannten Firma restaurierte Fahrzeuge zu sehen und in einem Fall sogar zu fahren . Der erste war der weiße 96 Rundschnauzer von meinem Club- und unserem Forumskollegen "Sailer Martin" , der nur nebenbei bemerkt Gründer des österreichischen Saab Club ist und insofern schon den einen oder anderen auch alten Saab besaß . Er hat den Wagen nun schon mehrere Jahre und ist damit , soweit ich das weiß und auch seinen posts entnehmen kann abgesehen vom leichten Motorklingeln ( das höchstwahrscheinlich seine Ursache darin hat , dass bei überholten Motoren die Kolbenring Nuten , die etwas breiter sind als die Ringe selbst , minutiös gesäubert werden und dann den Ringen die Möglichkeit bieten , sich hin und her zu bewegen . Was bei Motoren mit höherer Laufleistung einfach aus dem Grund nicht mehr der Fall ist , weil sich die Nuten dann mit Ruß und Verbrennungsrückständen zusetzen und somit der Spielraum der Ringe und natürlich auch das dadurch entstehende Geräusch hemmen ... ) und anfänglichen kleineren Getriebeproblemen ( was ist eigentlich daraus geworden ? ) ausgesprochen zufrieden ist . Der Zweite war dann Leszeks ( saabista95 ) 95er Rundschnauzer 95 , den ich ja noch vor ihm angesehen hatte und für unrettbar hielt ( zumindest wäre es mit meinen Möglichkeiten absolut ausgeschlossen gewesen , ihn wieder auf die Straße zu bringen ) . Ich habe schon während der Restauration auch immer wieder Fotos gesehen und war schon damals angetan . Und als ich den fertigen Wagen sah , war ich tatsächlich begeistert . Letztes Jahr im Frühling durfte ich das Auto sogar fahren . Abgesehen von der extrem "digitalen" Kupplung ( der Motor ist optimiert ) , einfach top ! Der Präsident des Saab Club Österreich hat sich durch diesen Wagen inspirieren lassen , seinen ´68er V4 de luxe , der Jahre lang in einer Scheune vor sich hin vegetierte und letztlich wegen festgegangenen Motors nicht einmal mehr fahrbereit war , ebenfalls dort restaurieren zu lassen und auch da hat mich das Endprodukt durchaus überzeugt . Und aus diesem Grund hatte ich mich eigentlich entschlossen gehabt , meinen 95 2-Takt ebenfalls dort machen zu lassen . Vorerst wirds damit jetzt allerdings nichts werden , einerseits aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten der Firma , wie auch wegen Schwierigkeiten mit dem Transport insbesondere natürlich jetzt mit der Wettersituation . Und natürlich auch aus dem Grund , dass , wenn ich den Wagen jetzt zur Restauration gäbe , ich ihn sicher nicht vor Herbst bekäme und damit eine weitere Saison 2-Takt-los wäre , was ich eigentlich nicht möchte . Somit sind eigentlich meine persönlichen Erfahrungen ( auch wenn sie quasi aus zweiter Hand sind ) überwiegend positiv ( wenn man davon absieht , dass es jetzt gut 4 Monate nach der eigentlichen Entscheidung zur Restauration immer noch nicht gelungen ist , dass diese tatsächlich zustande kommt ... ) . Tja , und da ich den Wagen jetzt sowieso selbst fahrbereit machen muss , wenn ich heuer noch damit fahren will , wollte ich die Zeit nutzen , um herauszufinden , ob die positiven Eindrücke , die ich bisher erhalten hatte , repräsentativ sind oder nur "Ausreisser" nach oben ( zufällig , oder ev. auch , um weitere Kunden zu "werben" ) . Denn der blaue 96er von "2-stroke" scheint ja durchaus nicht wirklich perfekt geworden zu sein . Was allerdings auch genauso gut ein Ausreisser nach unten sein könnte oder einfach nur ein Hinweis darauf , dass man damals noch nicht so viel Erfahrung hatte wie heute und aus den Fehlern gelernt hat ... Und aus genau diesem Grund und weil ich Transparenz grundsätzlich für beide Seiten für hilfreich halte , wollte ich konkret von Leuten , die persönlich Erfahrungen mit Autos dieser Firma gemacht haben ( entweder weil sie selbst einen fahren oder sich mal einen angesehen haben / einen kaufen wollten ) , möglichst konkrete Informationen haben . Denn , sollte die Firma so gut arbeiten , wie sichs mir bisher dargestellt hat , wäre es sicher eine Option und Alternative für einige hier . Und falls nicht , wäre es natürlich noch wichtiger zu wissen . Darum nochmal : Mir geht es hier in keinster Weise darum , Vorurteile über Polen im Allgemeinen oder die Arbeit , die dort aus welchen Gründen wie und zu welchem Preis durchgeführt werden kann , zu schüren oder zu widerlegen . Mich interessieren hier wirklich nur konkrete und sachliche Erfahrungen !
  25. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Detlef ! Ja , das ist Ehrensache . Auch wenn mein spezielles Wissen eher im Bereich der 99er liegt und auch , wenn ich rein örtlich gesehen als Österreicher schon ein wenig abgelegen bin . Aber wenn ich helfen kann , bin ich dabei !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.