Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo ! Super , vielen Dank für diese genaue Erklärung . Muss ich dieses "Ventil" zustoppeln , wenn ich den Versuch mit einer Flasche mache ? Ich weiß nur von den B-Motoren , dass die gnadenlos absterben , wenn die Gummimuffe mit dem Schlauch aus dem Ventildeckel rutscht und der Motor so irgenwo falschluft zieht ...
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Die nicht ausgehend Anschnallwarnung dürfte tatsächlich am rechten Sitzbelegungsschalter liegen . Wenn ich den rechten gurt anlege , geht sie aus . Noch eine andere Frage : Bei meinem Cabrio funktioniert die linke Innenraumleuchte hinten in der Verkleidung nicht . Wie bekomme ich die zerstörungsfrei raus ? In der Bedienungsanleitung finde ich nichts darüber ...
  3. Hallo Thorsten ! Die Zylinderkopfdichtung ??? Hmmm , ich hätte da eigentlich eher Wasseraustritt erwartet . Aber gut , dann werd ich in dem Bereich noch mal ganz genau hinsehen ... Hast Du zufällig eine Ahnung , was diese Membrandose in der Kurbelgehäuseentlüftung bewirken soll bzw. wie sie funktioniert ?
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo wizard ! Den hatte ich mit "Drucksensor" in meinem Post oben auch gemeint . Werd mir das mit der Justierung einfach einmal ansehen .
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo KGB ! Iiiiiiih , bloß nicht . Ganz im Gegenteil , ab nächste Woche ist strengste Diät angesagt ( nicht nur um meine Geldbörse nach dem Cabriokauf wieder ein wenig aufzufüllen ...) Nein , ernsthaft . Das Drücken auf den Beifahrersitz ändert nichts . Aber theoretisch sollte es ja eigentlich ausgehen , wenn ich den rechten Gurt auch schließe . Wenn ich mich dann abwechselnd rechts und links hinsetzte und den Gurt anlege , solle sich so zumindest herausfinden lassen , auf welcher seite der Fehler liegt ...
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach ja , gleich noch eine kurze Frage : Die Fasten Seatbelts Leuchte geht bei mir nicht aus . Auch wenn ich angeschnallt bin und am Beifahrersitz niemend sitzt ... Was ist am ehesten schuld ? Der Drucksensor im Befahrersitz oder der Kontakt im Fahrerseitigen Gurtschloss . Einfach das Lämpchen entfernen möchte ich eigentlich nicht , wenn sichs vermeiden lässt ...
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Roland ! Stimmt in meinem Fall durchaus . Mein Nächstjüngerer ist BJ ´83 , der Älteste BJ ´55 . Was sind da schon läppische 16 Jahre ... ? Danke für die genaue Beschreibung der Überprüfung . Ich werde mir das nächste Woche einmal genauer ansehen ( am Wochenende muss ich leider arbeiten ) und melde mich dann ggf. nochmals .
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Südschwede ! Nun ja , infiziert bin ich ja nun schon etwas länger , sonst stünden aktuell nicht gerade 16 Saab bei mir im Hof . Und von daher bin ich all die von Dir beschriebenen "Freuden" ja durchaus schon gewöhnt ... Aber nun hat es endlich auch mit einem Cabrio geklappt ...
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Marbo ! Super , vielen Dank !!!
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Janny ! Nein , beim Scheibenwischer tut sich in der Intervallstellung absolut gar nichts . Dann werde ich einmal da Relais checken . Hatte ohnehin schon befürchtet , dass es dort unten versteckt ist ... Naja , ein bisserl Akrobatik schadet nicht ;-)) . Das mit dem ATF soll doch angeblich erst ab dem 900II passen , oder ? Bei den 900I wird doch immer die spezielle originale Saab Flüssigkeit empfohlen ... Dauerhaft unter -20° wird der Wagen im Normalfall sicher nicht mehr erleben . Ich hab nicht vor , ihn im Winter zu fahren , zumindest nicht , sofern nicht alle anderen gleichzeitig den Geist aufgeben ...
  11. Hallo ! Trotz Motorwäsche habe ich leider immer noch keine Ahnung , wie ich dem Ölverlust meines Triumph Motors beikommen kann ... Im vorherigen Thread waren zwei möglicherweise in die richtige Richtung gehende Antworten dabei . Einerseits nämlich , dass das Öl möglicherweise unten im Bereich der Kupplungsglocke austreten könnte , was ich nach mehreren Inspektionen tatsächlich für möglich halte . Woran läge es dann ? an einem defekten Simmerring ? Was ich daran irritiert , ist , dass der Wagen bis vor kurzem bzgl. Ölverlust völlig unauffällig war und jetzt ist es plötzlich doch recht massiv ... Zum 2. wies mich gyula auf die Kurbelgehäuseentlüftung hin ... Jetzt hat mir ein weiterer Bekannter , seines Zeichens Spezialist in Oldtimerfragen , wieder darauf gestoßen . Die Triumph Motoren haben oben am Ansaugkrümmer eine kleine "Dose" , in die der Schlauch vom Ventildeckel mündet . Drinnen befinden sich eine Feder , ein Stössel und eine Membran . Das Ganze wird von einer Scheibe , die nur von einer Feder gehalten wird , verschlossen . Hat jemand eine Ahnung , was das Ding genau für eine Funktion hat ? Bzw. wie ich es auf korrekte Funktion prüfen kann ? Mein Bekannter sagte , diese "Dose" gelte in Engländer Kreisen als "sehr böse" ... Die Membrane wies in meinem Fall einen leichten Riss auf . Ich habe jetzt einmal provisorisch eine aus einem Schlachtfahrzeug eingebaut , die zwar nicht gerissen ist , aber auch nicht mehr taufrisch ausschaut . Könnte hier die Ursache liegen ? Bin für jeden Tipp dankbar !
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ja , ich has tatsächlich getan und mir meinen Traum vom Cabrio erfüllt . Etliche von Euch werden ja meinen letzten Thread mit den Fragen verfolgt haben . 92er Saab 900 LPT , blau , beiges Leder ( nach einem Monte Carlo meine absolut favorisierte Farb- und Motorkombination ) , glaubwürdige 114tKm am Tacho . 13 Jahre im Besitz einer Ärztin . Ein paar der Mängel habe ich Euch ja schon beschrieben , einige konnte ich sogar schon beseitigen . Ich hoffe , Ihr verzeit mir , wenn ich zukünftig mit ein paar ganz basalen Fragen komme , die 900 Spezialisten wie Anfängerfragen vorkommen müssen ... Aber meine Erfahrung beschränkt sich tatsächlich auf die Exemplare bis Anfang der 80er Jahre ... Turbomotoren , Handbremse hinten und Unmengen von Sensoren etc. sind für mich absolutes Neuland ... Ich bitte daher , mir "dumme" Fragen ein wenig nachzusehen Hier aber jetzt ein paar konkrete Fragen : Der Tempomat funktioniert nicht . Wie mir gesagt wurde , liegts vermutlich am Steuergerät , ev. auch am Blinkerhebel . Da der Blinkerhebel sowieso sehr ausgeleiert ist und rechts auch nur gelegentlich einrastet , würde ich den auf jeden Fall einmal gerne tauschen . Hat jemand zufällig einen über ? Lässt sich festsellen , ob es am Hebel oder am Steuergerät liegt ? ( falls das auch jemand hätte ... ? ) Wo liegt das Steuergerät überhaupt und was ist beim Tausch zu beachten ? Mit den Abnutzungen an der Oberkante der hinteren Verkleidungen kann ich vorerst gut leben , ausser jemand hätte sowas zufällig in beige herumliegen ... Der Scheibenwischer funktioniert in der Intervallstellung nicht . Gehe ich recht in der Annahme , dass das höchstwahrscheinlich am Relais liegt und falls ja , wo finde ich das ? Für die Servolenkung wird ja hier allgemein nur die originale Flüssigkeit empfohlen ( der Verkäufer beim Opel- ( neuerdings auch Saab- ) Händler hat mir nach einem kurzen Blick in seine schlaue Liste ungerührt GM Automatikgetriebeöl in die Hand gedrückt und erst nach mehreren Telefonaten geglaubt , dass ich das Zeug ganz sicher nicht reinschütten werde ... ) . Ein Besuch beim früheren Saab Mechaniker ( jetzt Fiat ) , erschöpfte sich in der Diskussion rot oder grün . Was denn für meinen passt , konnte oder wollte er aber jedenfalls nicht nachsehen ... Wer kann mir also die genaue Spezifikation sagen ? Ich will wirklich nicht wegen ein paar "teilkompetenter" Werkstätten meine Servo zerstören . Ölwechsel alle 10 000 plus Filter ist mir klar . Gibts da auch eine favorisierte Ölmarke oder Spezifikation wie bei den Züdkerzen zB. ? 10W40 oder noch dünner ? Synthetisch oder nicht ? ( in meinen anderen Sääben fahre ich mineralisches 15W40 ( in den Triumph Motoren zukünftig vermutlich 20W50 ) . Für einen turbo scheint mir das aber nicht unbedingt geeignet zu sein , oder ? Und dann nur noch eine grundsätzliche Frage an die Cabrio Fahrer . Wie haltet Ihr es denn beim Überwintern des Cabrios mit dem Verdeck ? Was ich so bisher gefunden habe , scheint das ja eine ziemliche Glaubensfrage zu sein : a, geschlossen lassen , damit nichts schrumpfen kann ... b, entriegeln und nur aufliegen lassen , damit nicht ständig Spannung drauf ist ... Und mit der Frage , ob Imprägnierung oder nicht scheint es ja ähnlich zu sein ... So ich denke , das wars erstmal . Freue mich wie immer über jeden einzelnen Tipp !
  13. Hallo ! Auch wenns immer wieder heisst , dass bei Motoren , die überwiegend bei niedrigen Drehzahlen gefahren werden , ein Bleiersatz nicht unbedingt nötig ist ( und bei frühen H-Motoren aus den 99 / 900 halte ich das im Gegensatz zu hft für durchaus vertretbar ) , würde ich gerade beim V4 hier nicht sparen . Einerseits : Wieviele Kilometer fährt man schon mit solch einem Auto ? Und andererseits : Gerade in der aktuellen Oldtimer Markt ist eine Kaufberatung für den Ford P7 drin . Und da werden die Ventile und das schnell geringer werdende Ventilspiel sogar extra als Schwachstelle angeführt ...
  14. Hallo ! Ja eben , nur , dass ich da nicht ewig in der Weltgeschichte herumfahren muss , um mir Autos anzusehen , die zum Großteil vermutlich auch nicht besser sind ( sind ja alle immerhin schon 15 Jahre alt ... ) . Hätte ich bei dem Cabrio einen eindeutigen Hinweis darauf gefunden , dass es ein Unfallwagen ist , käme er für mich ja auch gar nicht in Frage . Aber wie gesagt , sowohl vom Fahrgefühl her , wie auch von der Lokalisation der Beilackierungen glaube ich es eigentlich nicht wirklich ... @DanSaab : Ja , das Anrufen der Erstbesitzerin wäre natürlich das Klügste . Dummerweise habe ich nicht daran gedacht , mir deren Namen und Adresse zu notieren ...
  15. Hallo Erik ! Tja , Österreich ist da wieder einmal ein bisschen anders ... Früher wurden die Autos in Österreich mit der Luxussteuer von 32% besteuert . Als das - vermutlich aufgrund von EU Regelungen - nicht mehr haltbar war und nur mehr der normale Mehrwertsteuersatz von 20% anwendbar war , hat sich ein gewieftes Hirn im Finanzministerium die sogenannte NOVA ( = Normverbrauchsabgabe ) ausgedacht , um den Entgang an Steuern wieder auszuggleichen ... Mit ihr wird jedes Auto abhängig vom Normverbrauch bei der Erstzulassung in Österreich besteuert . Gibt es keine aktuellen Verbrauchsdaten mehr kommt ein Höchststeuersatz von 16% zur Anwendung . Einzige Ausnahme : historische KFZ ab 30 Jahren ( das ist auch der Grund , warum Ollys 99 GLE noch immer in der Garage aufs Typisieren wartet , denn er wird erst im Oktober 30 ) . Bei einem Kaufpreis von 8500,- Euro wären wir damit bei einer NOVA von 1360,- Euro . Hinzu kommen die Kosten fürs Typisieren ( Eure Vollabnahme ) von rund 200,- . Fakultativ kann die zuständige Stelle dann noch das eine oder andere Gutachten verlangen ( zB. Lärmgutachten ... ) Womit wir bereits bei mindestens 1600,- Euro wären . Dazu kommen noch die Transportkosten von D nach A ... Und somit rechnet sich das Ganze nicht mehr wirklich , denn damit bin ich wieder bei 10 500,- Euro ...
  16. Hallo Bernd ! Es sind nicht die 600km , die mich abschrecken , sondern die Kosten von über den Daumen gepeilt gut 2000,- Euro , die dann später durch den Import zum Kaufpreis dazu kommen ...
  17. Hallo ! Danke an alle ! Habe gestern daheim nachgesehen . Der Airbag war in Österreich ´92 noch nicht Serie sondern aufpreispflichtige Option ( kostete vor 16 Jahren umgerechnet happige 600,- Euro ... ) . @DanSaab : Das Cabrio hat bereits den herumgezogenen Spoiler und die Aussparung für die dritte Bremsleuchte ( allerdings ohne Einsatz , denn soweit ich das in Erinnerung habe , waren diese hochgesetzten Bremsleuchten bei uns lange ein Streitthema und gesetzlich gar nicht gedeckt ) . Der Airbag selber ist mir in keinster Weise wichtig . Mir ging es nur darum , dass , wenn er Serienausstattung gewesen und jetzt plötzlich ein anderes Lenkrad drin wäre , das ein Hinweis auf einen "preisgünstig" instandgesetzten Unfallschaden gewesen wäre . Die Historie ist nachvollziehbar , wenngleich es leider auch Details gibt , die ich nicht wirklich verstehen kann ... Der Wagen gehörte bis 2005 angeblich einer Arztgattin , die bis ´99 jedes Service beim Saabhändler machen ließ . Irgendwann gabs dann eine Übersiedlung nach Wien und dann keinerlei Servicestempel mehr ... Warum ? Es gibt doch auch in Wien Saab Werkstätten oder zumindest freie Werkstätten ... Und selbst gemacht wird sies wohl kaum haben ... Warum lässt jemand , der sein Auto sonst durchaus pflegt und vermutlich nicht an akuter Geldnot leidet (der Wagen wurde bei einem bekannten Porsche Spezialisten in Zahlung gegeben ) , Teillackierungen in , ich will nicht sagen dilletantischer , aber zumindest nicht wirklich professioneller Qualität durchführen ? Aber ich gebe Dir durchaus recht : Der Wagen scheint mir eine sehr solide Basis zu haben , sodass ich mit den paar Ungereimtheiten durchaus leben kann . Wenn Der Verkäufer mit meinem Gebot leben kann ... Denn davon hängt es jetzt letztendlich ab , nämlich , ob er günstiger aussteigt , wenn er ihn mir verkauft , oder wenn er den Wagen in Zahlung gibt ...
  18. Hallo ! Die Erstzulassung wäre 10/´92 . Wenn er also nicht ewig gestanden hat und die Ausstattung in A genauso war wie in D sollte er also ev. sehr wohl einen Airbag gehabt haben . Muss das unbedingt daheim recherchieren , denn auf auf ein Unfallcabrio hätte ich wirklich keine Lust ( auch wenn sonst ausser den Lackierungen nichts darauf hin deutet ... )
  19. Hallo Marbo ! Danke für den Hinweis . Dann werde ich mal zuhause in meinen Prospekten stöbern . Vielleicht finde ich da ja einen Hinweis , ob er in Österreich einen Airbag gehabt haben müsste .
  20. Hallo ! Noch etwas ist mir jetzt beim Betrachten der Bilder aufgefallen . Das Lenkrad sieht so aus als hätte es keinen Airbag , oder täusche ich mich da ? gabs ein Airbaglenkrad mit dem Design ( die , die ich kenne haben einen eher rechteckigen Pralltopf ) Falls es kein Airbaglenkrad sein sollte , war das 92 noch nicht serienmäßig ? Denn falls es serienmäßig gewesen wäre und jetzt eines ohne Airbag verbaut wäre , wäre das natürlich auch ein Hinweis auf einen Unfall ... Kann mir einer von Euch dazu einen Tipp geben ?
  21. Hallo André ! Der Ausfall des Tageskilometerzählers ist beim 99 ein häufiger Defekt . Verursacht wird er dadurch , dass ein auf eine Welle aufgepresstes Kunststoffzahnrad einreisst . Durch den Riss hält das Zahnrad auf der Welle nicht mehr und dreht quasi durch . Kann jeder VDO Dienst reparieren , das Zahnrad selbst verkaufen sie aber nicht extra ... Zum Ausbau : Gi.Pi. hat es ja schon recht gut beschrieben . Der Ausbau des Lenkrades ist allerdings meiner Erfahrung nach unnötig . Geht auch so ohne Probleme . Sei bitte extrem vorsichtig mit der Tachowelle !!! Direkt auf der Welle sitzt ein Kunststoffring , der einen Bajonettverschluss hat und somit die Welle am Tachometer hält . Die Dinger brechen sehr gerne entweder ganz auseinander oder das Bajonett schert ab . einfach neuen Plastikring nehmen ist nicht , weil Du ihn nicht über das gebördelte Ende der Welle bringst ... Dann hast Du das Problem , dass Du die Welle beim Einbau eigentlich nicht mehr am Tacho fixieren kannst und sie Dir 100%ig wieder herausgerutscht ist , wenn Du die Armaturen endlich wieder eingebaut hast ... Sollte das der Fall sein , bleibt eigentlich nur die akrobatische Übung , die Welle nach Einbau des Armaturenträgers von unten ( Kniebrett abschrauben ) einzufädeln und wenn geht , irgendwie provisorisch zu fixieren ... Geht , ist aber mühsam ! Oder natürlich ganze Tachowelle neu ...
  22. Hallo ! Tja , mit 6000,- Euro komme ich in Österreich ganz eindeutig nicht weit ... Das Angebot ist hier zu gering , was eben auf die Nachfrage und den Preis Auswirkungen hat . Und bei Importwagen kommt eben noch Typisierung und NOVA ( = Normverbrauchsabgabe von max. 16% ) hinzu , womit wir wieder bei plus rund 1200,- Euro zuzüglich der Überstellungskosten sind , also sagen wir mal 2000,- ... Das ist auch mein Gebot gewesen : 8000,- Euro . In Anbetracht der augenscheinlich guten Substanz ( nur dumm , dass gerade ein neues Pickerl = TüV fällig ist , ein Risiko , das auch ich tragen müsste ) in Kombination mit dem aus welchem Grund auch immer lieblos lackiertem Äusseren meines Erachtens ein absolut faires Angebot . Sollte der Verkäufer von anderer Seite mehr bekommen , werde ich das akzeptieren müssen , aber ich denke wirklich , mehr ist einfach nicht drin .
  23. Hallo KGB ! Nur schnell eine Frage zum Preis , damit es da keine Missverständnisse gibt : Mit 12 großen Euroscheinen meinst Du 12x 500,- also insgesamt 6000,- oder ? Bisher hatte ich große Scheine immer mit 1000ern ( aber gut , die gibts ja beim Euro nicht mehr ) assoziiert und das schiene mir doch ziemlich heftig ...
  24. Hallo ! Ist mir schon bekannt , dass es bei Saab Art immer wieder Cabrios gibt . Sind aber soweit ich weiß auch häufig Importwagen ( das Cabrio mit den "wenigen" Kilometern , von dem ich weiter oben geschrieben habe , war ursprünglich von ihnen importiert ) . Aktuell sind bei Autoscout auch grade wieder zwei drin . Einer ist ein Importwagen ohne Österreichzulassung ( also plus Typisierung und NOVA --> also kein Geschenk mehr ) und der zweite ist schon mal mit 14 000,- angeschrieben . Und das ist eindeutig jenseits meiner Schmerzgrenze für ein 16 Jahre altes Auto ...
  25. Hallo Klaus ! Mich auch ! Und hätte der Wagen nicht eine offensichtlich technisch solide Basis mit glaubwürdig niedrigem Kilometerstand , käme er auch nicht in Frage ... Aber wirkliche Topcabrios sind hier in Österreich kaum im Angebot . Und wenn , dann nur zu Phantasiepreisen ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.