Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo Ralf ! Tja , was soll man da sagen ? Rein von meinem Bauchgefühl her würde ich sagen , dass Du mit dem Wagen wahrscheinlich nicht übermäßig glücklich werden wirst . Die Rostblasen am Scheibenrahmen ( ich nehme einmal an unten vor der Winschutzscheibe etwas innerhalb der A-Säulen ? ) sind ein sehr typisches 96er Problem und , wenn man es vernünftig machen will , angeblich sehr aufwändig zu beheben . Dass die Ersatzteillage problematisch ist , würd ich jetzt gar nicht so unbedingt sagen - Technik- und Verschleißteile sind noch relativ gut zu bekommen . Allerdings gilt das natürlich nur im Vergleich mit anderen Oldtimern . Einfach zu Saab fahren und Teile kaufen ist nicht . Das heisst , so ein Auto setzt schon voraus , dass man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt . Und wenn ich Dich richtig verstanden habe , hast Du das ja nicht unbedingt vor ... Ob das allerdings beim 99er soviel besser ist , würde ich dahingestellt lassen ... Mehr Oldtimer Feeling hast Du natürlich im 96 , der bessere Allrounder ist der 99 . Wenn Technik und Ersatzteilsuche aber nicht Deine Leidenschaft sind , solltest Du keinesfalls einen 99 mit Triumphmotor nehmen ... Am besten möglichst überhaupt ein Exemplar aus den letzten drei Baujahren mit H-Motor . Die sind ausgereift , bei entsprechender Pflege eigentlich nicht umzubringen und vereinen Alltagstauglichkeit und Fahrspaß wie kaum ein anderes Auto ...
  2. Hallo Tobi ! Viel zu lang war der Bügel mit Sicherheit nicht . Wenn , kann sichs bestenfalls um ein paar 1/10 mm gehandelt haben . Aber wie gesagt , beim ATE ab ´71 reicht es schon , wenn der letzte Gewindegang im Kolben nicht passt und so die Verbindungssschraube nicht 100%ig reingedreht werden kann ... Ansich gebe ich Dir aber recht . Bei der Lockheed Konstruktion scheint das nicht so eine gravierende Rolle zu spielen . Innen ist der Zylinder wunderschön . War ja nichts verrostet oder so . Ich wollte ihn ja ursprünglich nur deshalb überholen , weil er hinten beim Bremskraftverstärker etwas undicht war . Mit dem Repsatz hatte ich Glück . Ich hab in Dänemark noch einen original Saab Repsatz ergattert . Den anderen , den ich von Erik bekommen habe , hab ich jetzt auch noch in Reserve . Den will ich allerdings nur verwenden , wenns nicht anders geht . Denn fünf mal rein und wieder raus ist den Kanten der Manschetten trotz möglichst vorsichtiger Behandlung sicher auch nicht besonders förderlich . Vor kurzem hab ich übrigens ein sehr sympatisches englisches Forum entdeckt , das noch dazu dem hier im Auftritt absolut ähnelt ( http://www.uksaabs.co.uk/) . Vielleicht kann man uns zukünftig dort mit Lockheed Teilen bzw. zölligen Ersatzteilen weiterhelfen.
  3. Hallo ! So , ein kurzer Zwischenbericht : Der HBZ ist nun endlich überholt und auch schon wieder eingebaut . Wenns demnächst mal ein bisschen schöner und wärmer wird , werde ich meinen Vater zu einer Entlüftungsaktion vergattern ... Wies gelaufen ist , werdet Ihr dann den Jubelhymnen oder Klageliedern hier entnehmen ... :00000449 :cussing
  4. gerald hat auf mgsquirrel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Also bis Erik seinen fundierten Rat abgibt , kann ich ja mal meinen Senf dazugeben :00000284 ... Beim Freilauf des 96 handelt es sich streng genommen um einen sogenannten "Klemmrollenantrieb" . Dabei laufen wie oben schon richtig festgestellt kleine Walzen oder eben Rollen vereinfacht gesagt zwischen zwei "Hülsen" . Die Laufbahnen der einzelnen Rollen verengen sich zu einer Seite hin . Beim Beschleunigen - das heißt unter Last - verdrehen sich die beiden "Hülsen" so zueinander , dass die Rollen in Richtung der Verengung laufen und sich dort verklemmen - die beiden "Hülsen" sind gesperrt und übertragen die Kraft . Im Schubbetrieb passiert das Gegenteil . Die Rollen laufen in Richtung der Erweiterung , können sich dort frei bewegen und verbinden somit die beiden Außenhülsen nicht mehr , sodass diese sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit drehen können . Wie ebenfalls schon richtig gesagt , können sich die Rollen mit den Jahren in die Laufflächen einarbeiten ( und zwar insbesondere , wenn der Freilauf ständig gesperrt war und die Rollen somit immer auf die selbe Stelle drücken - wie ich Erik sei Dank nun weiß :00000299 ) , sodass irgendwann einmal der Kraftschluss ausbleibt . Falls es Dich interessiert , könnte ich daheim nachschauen . Irgendwo müsste ich eine schematische und gut verständliche Zeichnung der Funktionsweise haben ... Lösung : Den Freilauf des 2-Takters in den V4 einbauen oder umgekehrt , da die Anzahl der Rollen unterschiedlich ist und somit die Rollen nicht mehr in den Vertiefungen zu liegen kommen . Allerdings wird es nur unwesentlich einfacher sein , einen 2-Takt Freilauf zu kriegen als einen guten V4 :00000284 und außerdem muss das Getriebe sowieso raus ... Also wenns eine einfache Lösung sein soll , bleibt nur das Sperren des Freilaufes , was ja nichts anderes bewirkt , als eine starre mechanische Überbrückung des Klemmrollenantriebs . So ich hoffe , das war einigermaßen verständlich und es ist mir kein gröberer Denkfehler unterlaufen . Aber dann wird Erik mich ja hoffentlich korrigieren .
  5. Hallo Erik ! Ja , genau das hatte ich befürchtet , dass die Montagepunkte nicht passen würden :cry ... Ist mir schon klar , dass man mit anderen Löchern vermutlich irgendwie hinkommt , aber das würd ich doch tunlichst gerne vermeiden . Ich hätte schon keine Freude damit , ein "unoriginales" Teil zu verbauen , aber auch noch die Spritzwand durchlöchern ... :crying Naja , mal sehen . Entweder ich kriege den Lockheed hin , oder es bleibt mir sowieso nichts Anderes übrig . Muss halt mal sehen , ob mir irgendjemand so eine komplette Einheit für nicht allzuviel Geld überlassen würde ... Auf jeden Fall danke , auch wenn Du meine Befürchtungen bestätigt hast ... :icon_frown
  6. Hallo Udo ! Nun ja , ich glaube eher nicht . Mich würd ja interessieren , ob jemand weiß , ob sich beim 96er an den Befestigungspunkten für den Bremskraftverstärker von ´70 auf ´71 etwas geändert hat . Und ich schätze , das wissen vermutlich selbst unter den 96er Fans nur die wenigsten ...
  7. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo hft ! Ja , vermutlich hast Du recht . Hatte mich ursprünglich nur davor gescheut , weil ich mir das Ablassen des Kühlwassers sparen wollte . Aber da es diesbezüglich mit dem Absaugen von ein , zwei Litern getan ist , ist es ja nicht so ein Aufwand . Und in ausgebautem Zustand kann ich die Nieten dann wunderbar ausbohren und ein neues T-Stück anfertigen und wieder einnieten ...
  8. Hallo an die 96er Experten ! Entschuldigt bitte den ausführlichen thread , aber ich muss mir meinen Frust von der Seele schreiben , bevor ich auszucke ... Ihr werdet es nicht glauben , aber ich kämpfe immer noch mit meinem Hauptbremszylinder ... Vorgeschichte siehe : Repsatz Hauptbremszylinder ´69 - ´70 Nachdem ich nach langer Suche Erik sei Dank dann doch einen Repsatz in Händen hatte , schritt ich frohen Mutes zur Überholung des guten Stücks . Sollte ja wohl kein Problem sein , denn es wäre ja nicht der erste ... Aber da habe ich die Rechnung ohne die Firma Lockheed gemacht ... :blbl Im Unterschied zum ATE Hauptbremszylinder , bei dem die beiden Kolben miteinander starr verschraubt sind , werden sie bei Lockheed durch eine Haarnadel-ähnliche Klammer verbunden , die den größten Abstand zwar begrenzt , es aber ermöglicht , dass sich die Kolben einander annähern . Am hinteren Kolben ist die Klammer an ihrer runden Seite mit einem Stift befestigt . Vorne steckt sie mit ihren offenen , nach außen gebogenen Enden im Kolben ( und bilden dort quasi ein T ) und ist dort durch ein verpresstes Blech gesichert . So , nun hatten sich in meinem Fall die beiden Enden soweit zusammengebogen , dass die Klammer aus dem Sicherungsblech des Kolbens rutschen konnte . Bog ich die Enden jetzt soweit auseinander , dass sie im Sicherungsblech gehalten hätten , konnte ich sie natürlich nicht einfädeln , waren sie soweit zusammen , dass ich sie einfädeln konnte , konnten sie natürlich ebenso leicht wieder herausrutschen ... Wie ich nach dem endgültigen Zusammenbau feststellen durfte ... Als ich nämlich versuchte , die Bremsanlage zu entlüften , stellte ich fest , dass ein Kreis nicht arbeitete . Ursache war , wie ich nachdem neuerlichen Zerlegen erkennen konnte , dass sich eben jene Klammer wieder ausgefädelt hatte und somit der vordere Kolben nicht mehr zurückgeholt wurde und daher inaktiv war ... Meine endlosen Versuche , die Klammer doch noch so zu biegen , dass ich sie zwar einfädeln , sie aber selbständig nicht mehr herausrutschen konnte , endeten dann auch noch damit , dass die Klammer gebrochen ist ... : . Also hab ich aus einem Splint eine solche Klammer gebogen , das Ganze neuerlich zusammengebaut und gleich mal ausprobiert ... Und selbstverständlich hat wieder nur ein Kreis gearbeitet . Mein Verdacht : möglicherweise ist meine Selbstbauklammer minimal kürzer oder länger als das Original , sodass der Kolben möglicherweise irgend ein Zuflussloch verlegt ( Hatte ich einmal bei einem ATE HBZ , bei dem der letzte Gewindegang des im Repsatz enthaltenen Kolbens unexakt gearbeitet war , sodass der Abstand der Kolben zueinander minimal abwich , was dann ebenfalls dazu geführt hat , dass ein Loch verlegt war und ein Kreis nicht arbeitete ... ) :bad Danach hab ich das Ding erstmal ein paar Wochen zur Seite gelegt , sonst hätte ich es gesprengt :crash . Über verschlungenen Pfaden ist es mir dann sogar gelungen , von einem schweizer Saab Fan einen passenden gebrauchten HBZ zu bekommen . Allerdings war dort der vordere Kolben fest , sodass ich letzendlich beim Zerlegen die Klammer gestaucht hatte , sodass , falls wirklich schon minimale Längenabweichungen reichen , um einen Kreis stillzulegen , mir schon wieder Probleme ins Haus stehen :google ... Zusätzlich kriege ich auch noch den Stift , der die Klammer im hinteren Kolben befestigt , nicht raus , aber das ist ja schon das geringste Problem ... So , jetzt hab ich das Zeug sicherheitshalber wieder zur Seite gelegt , bis ich mich beruhigt habe . Momentan hab ich die Hoffnung noch nicht aufgegeben , dass ich ihn doch noch hinkriege , aber was , wenn nicht ? Daher meine Überlegung : Wäre es ( die Originalitätspuristen mögen bitte weghören ) theoretisch möglich , auf den ATE HBZ , wie er ab ´71 verbaut wurde , umzurüsten ? Die sind technisch einfach aufgebaut , weit verbreitet und Repsätze gibts um einen Pappenstiel ... Die Gewinde der vom HBZ abgehenden Bremsleitungen scheinen zu passen . Was dann natürlich ebenfalls umgebaut werden müsste , ist der Bremskraftverstärker . Bei meinem sind nämlich die Stehbolzen zur Befestigung des HBZ oben und unten , beim ATE rechts und links ... Außerdem passt auch der Abstand nicht , da das eine vermutlich metrisch ist , das andere zöllig ... Und das führt mich auch gleich zu meiner nächsten Sorge : Wie siehts mit der Befestigung des Bremskraftverstärkers an der Spritzwand aus ? Lässt sich der spätere ATE Bremskraftverstärker bei meinem Wagen überhaupt ohne gröbere Umbauarbeiten montieren ? Passen die Befestigungspunkte zusammen oder gibst da auch metrisch-zöllige Abweichungen ???? So , genug gesudert ... Bin für jeglichen Tipp dankbar :00000449 !
  9. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an alle ! Durch den letzten Absturz des Forum scheint sich auch mein thread verflüchtigt :00000581 zu haben , daher nochmal : Bei meinem ´82 900Gl ist der "Plastikzapfen" am Heizungsventil abgebrochen , auf den die Koppelstange zum Temperatur-Drehschalter gesteckt wird . Ich hätte zwar noch so ein Ventil , scheue aber ein wenig die Arbeit des Tausches ... gibt es eine Möglichkeit im eingebauten Zustand die Nieten des t-förmigen Plastikteils aufzumachen und ein anderes ( ev. aus Metall gefertigtes ) wieder anzunieten ? Beim ersten Mal posten hatte ich schon eine Antwort bekommen ( nochmal Danke :00000299 ) , die besagt , dass gar nicht das ganze Kühlwasser abgelassen werden muss und insoferne der Ventiltausch nicht so ein Drama ist , wie ich befürchtet hatte . Mich würde aber trotzdem interessieren , ob einer von Euch das Problem auch schon irgendwie anders gelöst hat .
  10. Wusst ichs doch , dass man sich auf Erik verlassen kann :00000284 :00000299 ...
  11. Hallo Rene ! Stimmt ... Allerdings fürchte ich , dass die Kerzenbohrungen bedingt durch die V-Bauart des Motors bei weitem nicht gerade genug sind ...
  12. Hallo Rene ! Ich muss Dich enttäuschen . Das ist gar nicht erkennbar . Der einzige Unterschied zwischen den Motoren ist ja der größere Hub durch die andere Kurbelwelle ( allerdings gepaart mit geringerer Verdichtung , daher auch die gleiche Leistung ) - und das sieht man von aussen überhaupt nicht . Ob sichs anhand der Motornummern erruieren lässt , müsste ich dahem nachschauen . Ich denke jetzt aber einmal , dass nein . Aber vielleicht kann erik uns dazu Näheres sagen ?
  13. @ targa : Ich dachte auch , der 2.2 wäre von Isuzu - stimmt aber nicht . Der ist tatsächlich von Opel selbst . Und die Geschichte mit dem übermäßigen Ölverbrauch soll sich angeblich bei den jüngeren Baujahren gebessert haben . Aber die frühen brauchen tatsächlich fast soviel Motor- wie Dieselöl ...
  14. gerald hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Einspruch , die 2. ! Hallo Robert ! Auch da muss ich widersprechen . Ich dachte früher auch , dass der hochangesetzte Tankeinfüllstutzen ein Kennzeichen des Zweitakter sei . Grundsätzlich stimmt das auch , denn er diente der besseren Mischbarkeit des Zweitaktöls . Allerdings wurde derselbe Kotflügel und Einfüllstutzen auch bei den V4 verwendet . Die Änderung zum untenliegenden Tankdeckel ist dann später baujahrs- und nicht motorbedingt .
  15. gerald hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Einspruch , Euer Ehren ! Hallo Tobi ! Da muss ich Dir leider eindeutig widersprechen . Der Motor ist ganz klar ein V4 - allerdings mit schwarzen statt der hübsch blitzblauen Ventildeckel . Der 2-Takter hat selbstverständlich keinen Ventildeckel und man sieht die drei Zündkerzen im Zylinderkopf .
  16. gerald hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Nun ja , zum Schlachten um einen Dollar würde ich Sad Blue schon nehmen ... Alleine eine Heckscheibe wäre das Wert . Stünde er bei mir ums Eck , hätte ich kaum widerstehen können . Und der Rote ist sicher wieder auf die Straße zu bringen . Stimmt schon , der Preis ist sicher am Limit . Aber bei der mitleiderregenden Geschichte ...
  17. @ Kevin : Stimmt nicht ganz : zuallererst hatte der Motor 1,7 Liter und wurde erst ab ´71 auf 1,85 aufgebohrt . Der 2,0 basiert zwar auf dem Triumph Motor , ist aber in vielen Bereichen drastisch verbessert ! Nicht nur Triumph ... Auch die frühen Saab waren dafür berüchtigt . Bauartbedingt waren die Stege zwischen den Zylindern und den Wasserkanälen sehr schmal . Gleichzeitig gehen die Zylinderkopfschrauben ( bedingt durch die Auslegung als halber V8 ) alle von einer Seite durch den Kopf , sodass der Anpressdruck auf der einen Seite nicht optimal ist . Bei höheren thermischen Belastungen insbesondere der Modelle vor ´71 ( die hatten dann die beiden zusätzlichen Lüftungsschlitze unterm Kühlergrill ) bläst es dann die Kopfdichtungen reihenweise durch ... Sind die Motoren tatsächlich identisch oder basiert der Saab Motor nicht nur auf dem DKW Motor ? Meines Wissens war der einzige Saab , der tatsächlich einen DKW Motor hatte 92001 ... Der V4 stammt genaugenommen aus dem 15M TS , also der "Sportversion" mit 65 PS ( 68 hatte er erst etwas später ) und lief angeblich nirgendwo so gut wie im Saab , wenn man von thermischen Schwierigkeiten durch die Anordnung des Vergasers zwischen den Zylinderbänken absieht ( Dampfblasenbildung ) ... Im Sonett wurde der 1500 übrigens nur bis 1970 verbaut . Danach nur mehr der 1700 ( gleiche Bohrung , größerer Hub ) , der aber die selbe Leistung erbrachte , um die strengen amerikanischen Abgasnormen zu erfüllen . So , genug Senf dazu gegeben :00000284 :00000299 ...
  18. gerald hat auf Janny's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Tatsächlich ???? Von meinen fünf 99ern haben vier Scheinwerferwischer ... bloß funktionieren tun sie bei keinem einzigen :00000284 ...
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an Alle ! Danke , das Problem hat sich erledigt . Hab mich gestern noch gespielt und den Schalthebel wieder zusammengebaut . Musste nur mit einem Schraubenzieher den inneren Draht fixieren , dann ging es . Und weils so schön war , hab ich dann heute morgen gleich die Arretierung beim 900 justiert . Danke für diesen wertvollen Tipp ! War nämlich ursprünglich schon nahe dran , unten am Stift was aufzuschweissen ...
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gerd ! Danke für das tolle Foto . Hilft mir auf jeden Fall weiter ! In diesem Zusammenhang drängt sich mir dann aber doch noch eine ganz andere Frage auf . Da jetzt soviel über den Sperrstift für den 5. Gang die Rede war : Wie ist das beim 4-Gang Getriebe ? Mein ´82er 900 hat nämlich ein ähnliches Phänomen . Wenn ich vom 2. in den 3. Gang schalte , komme ich manchmal weiter nach rechts , also dorthin , wo der 5. wäre , wenn ich einen hätte :00000284 ... Wenn ich meine Hand auf den Schalthebel lege und damit etwas nach unten drücke , geht es . Wenn ich auch nur leicht anhebe , gehts über die Sperre hinaus . Gibts beim 4-Gang also auch so einen justierbaren Stift oder ist es da anders ?
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Hallo Thomas ! Vielen Dank . Ja , so in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt ... Aber nächste Woche hab ich ja sowieso ein paar Tage frei . Was tät ich denn da sonst :00000284 ?
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Wieder einmal ein kleines Problem . Eigentlich dachte ich zwar , dass zu dem Thema schon etwas gepostet wurde , aber die Suchfunktion gibt nichts her ... Es dreht sich um die Schalthebel Arretierung meines ´83 99 . Beim 5-Gang wird der Schalthebel ja üblicherweise genau zwischen 3. und 4. Gang gehalten . Nun , seit gestern tut meiner das nicht mehr :blbl . Das Schalten vom 2. in den 3. ist jetzt natürlich eine dementsprechende Fummelarbeit ... Wer weiß , wodurch der Schalthebel zentriert wird , bzw. was da vermutlich defekt ist . Ist die Reparatur sehr aufwändig ? Denn falls ja , werd ichs bleiben lassen und lieber das Feingefühl im rechten Handgelenk trainieren . Aber falls es leicht geht ...
  23. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Erik ! Kompliment ! Ja , so ein getunter 96 hätt was ... Aber gleich zwei davon ? --> NEID
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Axel ! Danke , hab ich schon gemacht . Die Provision wird mir schon erstatttet , aber die Einstellgebühr ist weg . Jetzt könnt ich ihn zwar erneut einstellen , in der Hoffnung , dass er beim 2. Mal wegggeht . Allerdings wird sich jeder Interessent , der die Auktion verfolgt hat , denken , dass es sich um eine Volllaube handeln muss , wenn der Käufer trotz des lächerlichen Preises von 551,- imer noch abspringt ... Also wird der Wagen dann kaum weggehen und mir die gebühr fürs Wiedereinstellen nicht erstattet werden ... Dann mach ich statt der momentanen 10,- Miesen dann gleich 30,- für 2x Einstellen und Mindestpreis . Und bei einem Preis von 500,- macht das schon einen ernsten Unterschied ... Aber Schwamm drüber . Schlimmstenfalls behalte ich mir die Kiste doch als Winterauto ...
  25. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja , Du sagst es ... Aber ohne harte Bandagen ( und die lohnen sich ohne Rechtsschutz bei einem Streitwert von 551,- € ja wohl nicht ) bist Du schlichtweg angeschmiert ... Ich frag mich bloß , WARUM bietet man , wenn man was nicht wirklich will ... Und wenn man es will , warum schaut man sich die Kiste nicht VORHER an . Der Typ wohnt mit dem Auto genau 10 Minuten von mir entfernt ... Nein , ich darf gar nicht daran denken , sonst krieg ich einen Anfall von "Poldi-Grausam" :pcspecialist ... Aber danke auf jeden Fall für Dein Mitgefühl ! :00000299

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.