Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf Draken75's Thema geantwortet in 9000
    Felgen sollte ich theoretisch haben. Kannst ja mal vorbeischauen.
  2. Ja klar hat ein 2.3 per se mehr Drehmoment. Aber ein 2.0 mit Stg1 ist wenn nicht ebenbürtig, dann zumindest ab etwa 1500UpM doch sehr nah dran. Drunter gibt es eben die besagte minimale Anfahrschwäche im Vergleich zum 2.3 weil der Turbo noch nicht komplett kompensieren kann. Aber aus meiner Erfahrung ist das Jammern auf seeeehr hohem Niveau. Die 9000 aus den Annoncen sind entweder überhaupt LPT oder ein 185 PS FPT . Speziell der LPT ist serienmäßig definitiv wesentlich schwächer. Aber das Aufrüsten auf Stg1 ist weder arbeitstechnisch noch finanziell ein großer Aufwand und wäre für mich gegenüber einem Motortausch definitiv erste Wahl.
  3. Ich habe mehrere 9000. 2.0 LPT - nun Stg1 zwei 2.3 FPT mit Automatik 2.3 Aero als Schalter Ich würde mir die Arbeit definitv nicht antun. Ein 2.0 mit Stg 1 ( ca. 210 PS - alles noch ausschließlich mit der Software machbar, ohne irgendwelche Technikteile tauschen zu müssen ) steht einem 2.3 in so gut wie gar nichts nach. Bestenfalls eine minimale Anfahrschwäche, die man aber kaum merkt. Dafür dreht er wesenlich leichter und geschmeidiger hoch. Und Drehmoment ist ab 1500 UpM trotzdem immer mehr als genug vorhanden.
  4. Danke Dir, das war´s was ich wissen wollte!
  5. Alles klar, danke! Das geht dann Richtung Motor Kabelbaum, Einspritzdüsen etc. Liege ich damit richtig?
  6. Und wozu gehört der? Kann nicht ausschließen, dasss ich den Trionic Stecker vorher schon mal entnommen habe...
  7. nein, Fahrerseite...
  8. Jetzt bin ich aber überrascht... Gibt´s in dem Bereich noch einen Stecker? Trionic Steuergerät ABS Steuergerät ( blauer Stecker ) ???
  9. Upps, Foto vom Stecker vergessen...
  10. So, hier die versprochenen Bilder... An der Unterkante des die Pins umgebenden schwarzen Plastikrahmens befindet sich rechts und links je eine "Nase". In der Gesamtaufnahme schlecht zu erkennen, daher hier nochmal im Detail: Am Stecker befinden sich aber an genau diesen Stellen keine Ausnehmungen sondern die jeweils unteren beiden "Doppelnasen"... Letztlich alles kein Drama. Solte ich mich wirklich mal in die Steuergerätprogrammierung einarbeiten ( was ohnehin eher unwahrscheinlich ist ) , kann ich diese Stege ja wegschneiden. Ich wüsste einfach nur gerne, WARUM das so ist.
  11. Das Problem sind nicht die Pins, sonder die Eck-Passungen an den Seiten des Steuergerätes. Umdrehen hab ich auch versucht. Ist übrigens ein Steuergrät, das Du schon mal in der Hand hattest. Ich schaue mir dei Sache am Nachmittag nochmal näher an und mache ggf. Fotos.
  12. Danke! Muss mir das nochmal genau anschauen - irgendwo ist der Wurm drin...
  13. Ich denke schon, dass ich den richtigen Stecker erwischt habe. In dem Bereich gibt es ja nur zwei, Motorsteuergerät und den blauen fürs ABS Steuergerät... Hmmm, misteriös... EPC hab ich danke!
  14. Hallo an die 9000 Experten! Ich habe eine ganz blöde Frage: Bin gerade dabei einen ´98er 9000 CS 2.0 zu schlachten. Hab dabei auch den Anschlussstecker des Steuergerätes samt Kabeln rausgetrennt, falls es - wie in einem anderen Fred mal angedacht - ernst würde mit selbst Steuergeräte beschreiben etc. ... kurios: Der stecker passt NICHT auf ein bereits ausgebaut herumliegendes Steuergerät . Dass sich die Steuergräte geändet haben, kann ich mir nicht vorstellen, da das Steuergerät des jetzigen Schlachtwagens schon vor längerer Zeit von einem Forumskollegen upgedated wurde und somit vermutlich schon in einem anderen Wagen eingebaut ist ( wenngleich ich jetzt leider nicht mehr mit Sicherheit sagen kann, in welchem.... ) Hat sich am Stecker was geändert? Aber falls ja, warum? ( ev. schon an den Standards für den späteren 9-5 angepasst? ) Ich bin schwer verwirrt...
  15. An den Seiten ist halt jeweils ein "Loch"... Ist sie...
  16. Das gute Fräulein will´s wirklich wissen, ob ich ihrer würdig bin... Neulich bei der Herbstausfahrt des Saab Club Österreich... Das Treffen war erfolgreich absolviert und die Heimreise stand an. Da eine Freundin meiner Frau nur wenige Kilometer entfernt wohnt, hatten wir uns entschieden, noch einen Sprung bei ihr vorbeizuschauen. Und weil ich gerne möchte, dass meine Herzallerliebste all meine alten Sääbe fahren kann ( schließlich könnte ich mir ja mal bei einer Ausfahrt das Bein brechen oder gar schlimmeres ) , ließ sie sich breit schlagen, diese Etappe zu lenken. Mit weitreichenden Folgen... Am Ende der Straße, in der der Abschluss der Saab Ausfahrt stattfand, war zu diesem Zeitpunkt dann ein Zeltfest im Gange. Und quer über die Straße war plötzlich ein "schlafender Polizist" verlegt, der vorher da definitiv nicht war. Und beim Überfahren desselben - keineswegs schnell und ich selbst wäre da auch definitiv nicht noch langsamer gefahren - plötzlich ein metallisches Geräusch. Upps, hoffentlich haben wir uns nicht den Auspuff beleidigt... Aber alles gut, der 99 fuhr stoisch weiter. Zumindest für die nächsten 500 Meter. Dann plötzlich ein kreischendes, schleifendes und insgesamt höchst beunruhigendes Geräusch... Doch Auspuff abgerissen? Aber laut war´s nicht... Also mal nachsehen. Der Blick unters Auto ergab einen völlig unauffälligen Auspuff, aber am rechten Hinterrad hing die Feder bis zur Straße herab... Obwohl... Irgendwie sah die Feder dann doch etwas schwindsüchtig aus, das konnte nicht die normale Fahrwerksfeder sein! Bei abgenommenen Rad war dann alles klar. Fräulein Gyllengul hat eine Anhängekupplung. Und damit der Wohnwagen - oder was auch immer der schwedische Erstbesitzer damit gezogen haben mag - das Fräulein nicht zu sehr in die Knie zwingt, wurden innerhalb der originalen Fahrwerksfedern Zusatzfedern verbaut. Eine - zumindest bei uns - nicht sehr verbreitete Variante. Ein ehemaliger Saab Händler meinte später, in Österreich wären entweder gleich härtere Federn oder Luftbälge ( wie ich sie auch bei meinem ehemaligen 99 GLE hatte ) verbaut worden. Die Federn haben einen Durchmesser, der unten genau durch das Loch der Längslenker passt. Und damit sie da eben nicht durchrutschen, sitzen sie unten in kleinen "Distanzringen" ( siehe Fotos unten ) Und eben der war beim Überfahren der Schwelle rausgesprungen. Beim genaueren Hinsehen stelle ich dann aber erleichtert fest, dass der Ring nicht ganz verloren gegangen war, sondern sich seitlich etwas weiter oben in der Feder verklemmt hatte. Und so gelang es mir letztlich mit dem bisschen Bordwerkzeug den Ring zu befreien, die kleine Feder soweit zu komprimieren, dass ich ihn unten wieder enfädeln konnte. Und damit war die Heimfahrt gerettet. Veronika - obwohl zu dem Zeitpunkt bereits ein Nervenbündel - war angesichts meiner fettverschmierten Hände ( Mike Sanders lässt grüßen ) sogar noch tapfer genug, zumindest bis zu ihrer Freundin in der nächsten Ortschaft weiter das Steuer zu übernehmen. :top: Daheim stellte sich dann die Frage: So lassen und hoffen, dass es nicht wieder passiert, oder die Federn ausbauen? Da ich aber mir dem 99 definitiv nie wieder einen Wohnwagen ziehen werde und ich mir nicht für den Fall, dass es doch noch einmal passieren sollte, sagen wollte, hättest Du doch... Also war klar, die Federn müssen raus. Mein erster Gedanke: Federn komprimieren, Ring raus und vielleicht kann man sie dann ja einfach durch das Loch im Längslenker nach unten ausfädeln... Nein, kann man nicht! Die Feder hat oben einen größeren Durchmesser als unten! Ok, beim 99 ja nicht so ein Problem. Vorderes Lager des Längslenkers lösen und den Lenker soweit absenken, dass die Feder ausgebaut werden kann. Nur der Lenker ließ sich nicht ausreichend weit absenken... Gut, wahrscheinlich klappt es nur, wenn man beide Seiten löst... Beim linken Hinterrrad dann noch eine Überraschung: Dort sitzt die Feder zwar auch in dem besagten Ring, aber da ist noch eine Art Beilagscheibe mir einer Schraube drin, die es rechts nicht ( mehr? ) gab. Welche Funktion dieses Teil genau hat, erschließt sich mir nicht ganz. Es sitzt innen am Längslenker und verschließt quasi das Loch. Die Schraube ist aber nirgendwo fixiert... Aber gut, letztlich ließ sich die linke Feder ausbauen, die Zusatzfedern samt Zubehör raus. Federn rechts auch raus, Federn wieder rein, linker Längslenker festgeschraubt, rechter Längslenker... Die Löcher des Lagers waren um mindestens einen Zentimerter versetzt zu den Stehbolzen!!!! :eek: Ich hab dann versucht, die Achse rechts nach hinten zu spannen ( vielleicht sorgt ja der Panhardstab für diesen Versatz ? ) - vergeblich... Nach etlichen Versuchen, den Längslenker mit einem Wagenheber so weit nach oben zu drücken, dass sich die - glücklicherweise an den Enden konischen - Stehbolzen doch noch in die Löcher einfädeln würden, hat´s dann doch noch geklappt. Die ersten beiden Male ist der Wagenheber genau dann abgerutscht, als die Bolzen gerade so drin waren... aber wie gesagt, irgendwann hat es dann funktioniert. Was als entspannte Arbeit für ein Stündchen gedacht war, hat mich dann den ganzen Nachmittag auf Trab gehalten. Hier noch die Fotos der Federn, der Distanzringe und der ominösen "Beilagscheibe"...
  17. So, ich bin Euch noch die Fotos schuldig... Ganz perfekt ist dei Passform nicht, aber von Weitem sieht man das kaum. Auf jeden Fall besser als mein Provisorium aus einem 50er Ablussrohr :biggrin: . Aber wie gesagt, sollte sich irgendwo eine passende Abdeckung für den 9000 finden, bin ich immer noch interessiert.
  18. Vor zwei Wochen hatte ich das Selbe dann auch noch mal beim Cabrio. Übrigens zum ersten Mal, obwohl das ding nun schon seit Jahren verbaut ist. Und die Power Bank habe ich beim Winterauto sowieso immer im Kofferraum. Und nehme sie bei weiteren Fahrten natürlich auch in den anderen Autos mit. Allerdings sollte man sie immer mal wieder kontrollieren und aufladen. Heuer ist mir meine erste verstorben. Ließ sich einfach nicht mehr laden...
  19. Ja, das Abmehmen der Gläser funktioniert. Meistens zumindest... Ich glaube, ich habe die Scheinwerfer seinerzeit im Backofen vorgewärmt und dann dem Kleber vorsichtig rausgekratzt. Trotzdem sind mir ein oder zwei Gläser zerbrochen. Versuch's einfach. Falls es nicht klappt habe ich moch neu verspiegelte Reflektoren umd intakte Gläser liegen. Die müsstest Du dann nur neu verkleben...
  20. gerald hat auf SAAB_SG's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei dem Kilometerstand würde ich auch ein 10W40 nehmen. Bei höheren Laufleistungen dann auch schon mal ein 15W40 oder gar ein 20W50. Vollsynthetiköle würde ich bleiben lassen, aber der Rest ist bei diesem Motor ziemlich egal und sicher mehr Glaubensfrage als technische Notwendigkeit.
  21. Meine Autos haben in der Regel keine Namen, wenn schon, dann eher Bezeichnungen... Der" Aero" ( schwarzer 9000 Aero ) , der "Aero-Anni" ( blauer 9000 Aero Automatik, der vom Vorbesitzer auf Anni Interieur umgebaut wurde ) , das "Cabrio" ( selbsterklärend ) , der "Zweitakter" ( 95 2T ) … Manche haben nicht mal das... Dann fahren wir halt einfach mit dem "9000"... Wirkliche Namen haben eigentlich nur zwei meiner Autos: Der 96 V4 heißt nach seinem Erstbesitzer "Dietfried" und der 99 heißt ( seiner Farbe wegen ) "Fräulein Gyllengul" oder Güllchen ( was deutlich liebevoller klingt als das von Veronika früher gelegentlich despektierlich verwendete "die Gülle" ) .
  22. Könnte auch ein zugesetzter Auspuff sein, falls Du die letzte Zeit öfter Mal nur kurz gestartet und den Wagen nie eine längere Strecke und wirklich warm gefahren hast.
  23. gerald hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus! Hab gerade noch einen anderen Beitrag gefunden, wo das sehr anschaulich mit Fotos dokumentiert ist: HIER Jetzt ist mir auch klar, was gemeint ist ( hatte selber leider nie ein Schrägschnauzer CC, deshalb kenne ich´s aus eigener Erfahrung nicht ) .
  24. gerald hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Ich hänge mich mal hier ran. Ein Freund sucht für sein ´92er Cabrio eine hintere Stoßstange. Wenn ich das oben richtig verstehe, passt die Stoßstange vom CC nicht. Oder ging es da nur um die Seitenteile?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.