Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ist ein Argument
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wäre eine Möglichkeit... Dass es das Gehäuse alleine gibt, wusste ich bisher gar nicht. HIER übrigens der link, falls es noch jemanden interessieren sollte... Allerdings mit 30,- € plus Versand auch nicht gerade wohlfeil...
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Hat sich von Euch schon mal jemand darüber Gedanken gemacht, wie man den Warnblinkschalter vom 9000 ( bzw. 900II 9-3 9-5 - die hatten ja meines Wissens alle den Gleichen ) aufarbeiten kann? Meiner Erfahrung nach bröselt da gerne der vordere Ring weg. Beim Winter-9000 ist mir das noch relativ egal, aber bei meinem 9000 Anni/Aero Neuzugang stört es mich schon erheblich. Klar kann man einfach kleben und mit Füllpulver verstärken. Aber ist jemandem schon mal eine optisch ansprechende Lösung gelungen?
  4. gerald hat auf ThorstenG's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Also der schaut mir vom Preis-Leistungs-Verhältnis her wirklich gut aus!
  5. gerald hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, das macht es ein wenig klarer. Schaun wir mal, ob ich dem Gezwitscher beim nächsten Mal endgültig ein Ende bereiten kann...
  6. Der Anni wird auch in A angeboten. Schaut nett aus, nur warum tut sich jemand die Action an, ein Auto aus der Schweiz zuholen, nur um es dann gleich wieder zu verscherbeln? Die Gewinnspanne dürfte bei einem 9000 wohl kaum so hoch sein, dass sich der Aufwand lohnt...
  7. gerald hat auf micha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo! Wie eigentlich fast zu befürchten war, hat sich meine "Grille" zurückgemeldet, wenn auch ( noch ) nicht so penetrant wie vorher. Zwei Fragen: Welches Fett würdet Ihr fürs Schmieren wie oben beschrieben verwenden, um möglichst lange einen Effekt zu haben? Und: Was genau zirpt da eigentlich? Dass das Ausrücklager an den Lamellenfedern anliegt, dürfte ja normal sein. Wieso also beginnt es dann irgendwann mal, Geräusche zu machen?
  8. Und der Überraschungen nicht genug... Da die vorderen Bremszangen sowieso schon demontiert werden müssen, habe ich auch noch beschlossen, die unteren Traggelenke zu erneuern. Speziell links war auf schlechten Straßen immer mal wieder ein Klappern zu vernehmen. Auch hier erwies sich das Fräulein bei der Demontage als äußerst widerspenstig... "Sanfte" Demontagemethoden kosteten nur Zeit und Nerven, zeitigten aber sonst keinerlei Erfolg. Erst nach Einsatz der Flex ließ sich der Stehbolzen dann auspressen. Und der Ersatz kam keinesfalls zu früh... Das Gelenk war definitiv am Ende und wackelte wie der berühmte "Lämmerschwanz"... Rechts habe ich dann nicht mehr lange gefackelt und gleich schweres Geschütz aufgefahren. Aber selbst da ließ sich die Gute noch eine Überraschung einfallen: Die Antriebswellenmanschette war bereits halb durchgerissen... Es wäre ja zu schön gewesen, wenn irgendwas mal ohne Komplikationen verlaufen wäre. Andererseits gut, dass das Problem gleich im Zuge dieser Reparatur und noch bevor das Gelenk Schaden nehmen konnte offensichtlich wurde. Eine neue Manschette fand sich glücklicherweise in meinem Teilefundus. Nur das Ausbauen der Radnabe funktioniert ja wie ich mittlerweile weiß nur im Idealfall einfach mal so am Auto. Glücklicherweise hatte ich das selbe Problem erst kürzlich beim Cabrio, sodass ich schon darauf vorbereitet war, was nun folgen würde: Nämlich der Ausbau der Antriebswelle! Aber selbst in der Werkstatt trennen sich Welle und Nabe keineswegs freudig, aber diesmal konnte ich ja dank Klaus auf eine detaillierte Beschreibung zurückgreifen... Zwei Praxistipps hierzu: Beim Ausbau der Antriebswelle legt Euch unbedingt entweder ein Stück Pappe oder eine geeignete Auffangwanne unter. Das Molybdänfett, das bei der Montage noch in durchaus fester Konsistenz aus der Tube kommt, verwandelt sich mit den Jahren und Kilometern in eine schwarze Sauce von honigähnlicher Viskosität, die den Werkstattboden definitiv nachhaltig versaut! Woher ich das weiß??? Und die Hammerschläge auf den Schraubenzieher dürfen dann durchaus auch ein wenig "überzeugender" ausfallen. Die neuen Bremsschläuche sind schon verbaut ( hatte ich noch liegen ) , die Kupplungsleitung aus Stahlflex ist bestellt. Überholte vordere Bremszangen sowie neue Traggelenke sind auch schon drin. Es fehlen also nur noch die Überholung von Hauptbremszylinder und Kupplungsgeber und das Aufarbeiten der hinteren Bremszangen, die in einem Bad aus Heizöl vom Fett der Fettpresse befreit und danach mit Bremsenreiniger entfettet und wieder frisch gemacht werden sollen.. Entsprechende Fotos folgen dann in den nächsten Tagen...
  9. gerald hat auf Michael01's Thema geantwortet in 9000
    EZ in Österreich...
  10. So, ich hatte gestern das Problem überraschend bei meinem 99 gleich noch einmal. Und habe diesmal die Klaus-Methode angewendet. Fazit: Die Hammerschläge müssen schon durchaus "überzeugend" ausfallen, aber letztlich hat es dann so geklappt! Danke nochmal für die Erklärung!
  11. Die Frage ist nur, ob diese gestückelte Variante überhaupt dicht sein kann... Wenn der Ring, der das ganze am Krümmer fixiert, nur auf das - verschiebbare - Endstück drückt, wird der Rest des Auspuffgeweihs vermutlich wieder - zumindest ein Stück - herausrutschen. Vermutlich müsste man die beiden Teile zumindest miteinander verschweißen. Aber dazu ist ein Ausbau des Topfes vermutlich sinnvoll und dann kann man gleich einen neuen montieren. Und ja, die ersten drei Mal wirst Du fluchen. Aber wenn man´s dann mal heraußen hat, geht es ganz fix.
  12. Alles klar, jetzt weiß ich, was gemeint ist. Ich war nur durch den Ausdruck Manschette irritiert.
  13. Bitte entschuldigt meine Unwissenheit, aber was meint Ihr mit Manschette? Ich kenne den Ausdruck nur in Verbindung mit den Hydrauliksystemen oder am Fahrwerk...
  14. gerald hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Keine Ahnung, aber wenn´s beim 96 geht, muss es auch beim 92 funktionieren.
  15. Was meinst Du mit Manschetten der Ladedruckverrohrung? Die Schläuche zum APC Ventil sind neue Silikonschläuche. Unten an den Anschlüssen von Turbo, Wastegate und Ladeluft-Rohr ( oder wie auch immer man das nennt ) haben wir Schellen montiert, oben am APC ( wie bei meinen 9000 ) sind keine. Sollten da auch welche hin ( wie gesagt, bei meinen sind keine und ich habe das Geräusch nicht ) ?
  16. Hallo! Wir haben am Freitag den Anni ( 2.0 LPT Automatik ) eines Clubkollegen auf FPT und Stg1 Steuergerät umgerüstet. Bei der anschließenden Probefahrt ( ich bin dummerweise vorher nicht damit gefahren ) fiel mir bei starkem Beschleunigen ein rauschendens oder zischendes Geräusch auf. Hätte der Wagen eine Ladedruckkontrolle, würde ich getippt haben, dass da der Schlauch abgerutscht ist. Da er die aber nicht hat, muss es etwas anderes sein. Das Geräusch ist auch im Innenraum deutlich zu hören, ein abgerutschter Unterdruckschlauch also eher unwahrscheinlich ( ich habe auch keinen gefunden ) . Mein - hoffentlich unbegründeter - Verdacht: Kann es sein, dass die Bremsbänder beim Beschleunigen durchrutschen? Falls ja, ist das ein Fall für eine Komplettrevision oder lassen sich die Bremsbänder auch bei eingebautem Getriebe nachstellen? Und falls ja wie und wo? ATF ist genug drin und auch sauber und nicht verbrannt...
  17. gerald hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Für den 92?
  18. Ja, genau der. Dann ist eigentlich ein Aero Automatik mit auf Anni umgerüsteten Innenausstattung bis auf´s Baujahr tatsächlich mir einem Anni identisch...
  19. gerald hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für die Modellautofraktion: Ursaab Scheunenfund Ich hab von dem Anbieter schon einen 96 1:18 in genau der gleichen Aufmachung. Wirklich nett gemacht. Nur mit dem Ursaab kann ich mich leider nicht anfreunden. Bei einem Auto, das es nur einmal gibt und das im Museum steht, ist es einfach zu unglaubwürdig, dass es einen Scheunenfund gäbe. Selbst in der Vitrine...
  20. Hab jetzt grade doch noch den entsprechenden Beitrag von damals zur "Überlistung" des Steuergerätes gefunden: LINK bzw. dann HIER
  21. So wie es ausschaut, ist mir gerade der Aero, den ich mir damals angesehen habe, nach gut vier Jahren doch noch "zugelaufen"... Deswegen habe ich mir jetzt den thread noch einmal durchgelesen und jetzt noch eine Frage: Hat der Aero Automatik auch den kleinen Lader oder den großen Aero Lader? Ich dachte eigentlich immer, der Unterschied zwischen Schalter und Automatik läge alleine in der Kennlinie des Steuergerätes... Und das bringt mich auch gleich noch zu meiner zweiten Frage: Da war irgendwas mit einem PIN am Steuergerät, durch den dieses die Art des Getriebes erkennt. Wenn ich mich recht erinnere, wurde bei besagtem Aero da irgendwas gemacht, um ihm ein Schaltgetriebe vorzugaukeln und somit mehr Leistung zu haben. Ich erinnere mich an die damalige Probefahrt und an brachiale Beschleunigung, aber auch entsprechende Schaltrucke. Zwar nur wenn man wirklich voll drauflatscht, aber trotzdem denke ich, es wäre vielleicht sinnvoll, dies Modifikation wieder rückgängig zu machen. Ich geh mal davon aus, Saab wird sich schon was dabei gedacht haben, die Aero Automaten zu drosseln. Wo genau muss ich diese Modifikation suchen und was genau wurde da gemacht bzw. müsste wieder rückgängig gemacht werden? Zitat repariert patapaya
  22. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass die im freien Handel nicht erhältlich sein sollen. Aber vielleicht ist das ein Gerücht...
  23. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aber nur einmal!!!! Die Sättel sind meines Wissens mit Dehnschrauben verschraubt und dürfen keinesfalls geteilt und einfach wieder zusammengeschraubt werden.
  24. Ist wie gesagt meine Erfahrung, dass eigentlich bei allen 99/900, die ich je gekauft habe, selbst wenn die Bremshydraulik regelmäßig gewartet wurde, die Kupplungshydraulik immer noch mit der alten Plörre voll war...
  25. gerald hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, das geht bei diesen Sätteln nur schlecht, da man, weil sich beide Zylinder direkt gegenüberliegen, da kaum rankommt...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.