Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Habe heute mit Kurt Kontakt aufgenommen. Allerdings hatte ich es so verstanden, als wären die Gläser schon in Produktion. Bloß, er ist auch erst am Ausloten, wieviele Interessenten es gibt. Produziert wird auch erst ab 30 Garnituren... Wenn ich an das Feedback auf meine Anfrage denke, sehe ich also auch für diesen Anlauf dunkelschwarz...
  2. gerald hat auf Herwig's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Schick mir einfach rechtzeitig eine PN, dann organisieren wir das schon irgendwie ...
  3. gerald hat auf Herwig's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Mit Südösterreich kann ich nicht dienen, aber wenn Du mal in den Raum Wien / Niederösterreich Süd ( Baden ) kommst, kannst Du gerne beide ( 96 und 99 ) probesitzen...
  4. Die aktuelle Auto Classic stellt auf Seite 10 den neuesten Investment Tipp vor: Saab 99 Selten so gelacht
  5. Du hast eine PN.
  6. Sehr gut, mein Interesse ist aufrecht. Der Mail Verkehr mit der Firma, die ich angeschrieben hatte, ist alles andere als viel versprechend...
  7. Aber eben nur in außergewöhnlich gutem Zustand! Danke für die Glückwünsche. In drei Wochen wissen wir alle mehr...
  8. Noch sind es ja nur zwei... Mein Interesse geht mit zunehmendem Alter weg vom Sammeln möglichst seltener "Stehzeuge" hin zum Sammeln von möglichst viel Fahrspaß. Und das in best möglichen Erhaltungszustand.
  9. Genau den selben Eindruck habe auch ich, sonst käme ja ein Blindkauf überhaupt nicht in Frage.
  10. Sagt mal, ganz blöde Frage: Hat sich eigentlich nie jemand hier den 9000 Aero von Sebastian ( lunatic-factor ) , der hier im Forum inseriert ist, angesehen? Ich bin ernsthaft an dem Auto interessiert und auch schon länger mit Sebastian im Kontakt. Streg genommen sind wir mehr oder weniger handelseinig. Leider ist es mir nicht möglich, den Wagen persönlich zu besichtigen und ich muss mich auf Sebastians Beschreibung und die laufende Berichterstattung im "Alma" thread verlassen. Mir scheint das zwar, da ich seine Beiträge seit Jahren verfolge, ein durchaus überschaubares Risiko, trotzdem frage ich mich, warum anscheinend sonst niemand an dem Wagen interessiert ist, noch dazu wo mich die Zulassung in Österreich weitere rund 2000,- Euro kosten würde, die für einen Interessenten aus D entfielen. Gut, 11000,- ( oder in meinem Fall sogar knapp 13000,- ) Euronen sind für einen 9000 eine Stange Geld. Aber wenn der Wagen wirklich so gut ist, wie er zu sein scheint, auch wieder nicht vollkommen abgehoben. Und schon gar nicht, wenn man die Summe der Investitionen betrachtet. Ich will jetzt KEINE Preisdiskussion anstoßen, sondern würde mich nur freuen, wenn jamand hier das Auto persönlich kennen würde und den Zustand bestätigen könnte. ( Oder ggf. eben auch nicht. )
  11. gerald hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Interessantes Auto in einer sehr seltenen ( aber originalen ) Farbe. Als Projekt für jemanden, der - wie er selbst schreibt - mit dem 99 nicht wirklich firm ist, würde ich einen frühen 99 mit Triumph Motor aber definitiv nicht empfehlen. Außerdem weicht er doch ziemlich vom ursprünglich angedachten Projekt ab...
  12. Die Frage ist wohl, ob bei der Nebenselstständigkeit der Enthusiasmus oder der Profit im Vordergrund stehen sollen. Wenn Du gut bist, würde sich mangels sonderlich vieler Alternativen sicher ein Kundenkreis finden. Reich würdest Du damit sicher nicht...
  13. gerald hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    :biggrin:
  14. sehr schöner Film!!!!
  15. gerald hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Ding ist dann wohl ein Dampfblasenabscheider? Noch eine mögliche Fehlerquelle: Die mechanische Benzinpumpe wird beim H-Motor mittels einer Stange direkt von der Nockenwelle angetrieben. Schubstange und Pumpenstange sind mittels einer Plastikhülse verbunden, die gerne mal zerbröselt. Näheres HIER
  16. Bzw. die angegriffene Hartverchromung des hinteren Kolbens. Zeigt sich erst durch nachlassende Wirkung der Handbremse ( einfach weil die Hydraulik der Fußbremse noch genug Druck aufbauen kann, um den Kolben doch noch zu bewegen, der Seilzug der Handbremse aber nicht ) . ( in Sirkos Beitrag HIER auf den Bildern ziemlich in der Mitte gut zu sehen ) Und irgendwann ist der Kolben dann halt komplett fest...
  17. gerald hat auf Inanime's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da muss ich Dir leider widersprechen. Die Nadel verschleißt sehr wohl auch. Und gerade sie ist es, die in der Regel dafür verantwortlich ist, dass die Abgaswerte bei Standgasdrehzahl zu hoch sind. Die Düse ist ein mehr oder weniger fester Querschnitt, in den die Nadel, die eine konische - aber dabei nicht unbedingt lineare - Form hat eintaucht. Je weiter sich die Nadel hebt und damit der Ringspalt weiter wird, desto fetter wird das Gemisch. So weit , so einfach. Da der Konus der Nadel aber eben nicht linear ist und sie eben doch verschleißt, quasi eine "Stufe" ausbildet, stimmt aber dann irgendwann das Verhältnis nicht mehr hundertprozentig. Wenn man viel Gas gibt, wirkt sich der minimal größere Ringspalt nahezu gar nicht aus, bei Standgas aber sehr wohl. Insofern ist der Tausch der Nadel bei der Generalüberholung eines lange gelaufenen Vergasers ein gar nicht so unerheblicher Punkt.
  18. Aber gerne! Und wie gesagt, falls Fragen offen bleiben, einfach melden ( hier oder auch per PN ) .
  19. So, in der Knowledge Base gibt es einen Beitrag von Gerd zu diesen Bremsen: HIER Auf den Fotos kannst Du gut die beiden Teile des Bremskolbens und die verbindende "Gewindestange" erkennen. Was auf den Fotos fehlt, ist der Zylinder, der ist nämlich das Teil, das im Bild rechts getrennt liegt. Das heißt, alles, was Du am ersten Foto sehen kannst ( verchromter Koben in der Mitte des Fotos, Verbindungsstange, verchromter Kolbenteil links davon UND auch der daran anschließende rostige Teil, in den der Handbremshebel gesteckt wird ) sind Teile des Bremskolbens, die normalerweise IM Zylinder stecken. Der Zylinder ist das einzige Teil, das für mit dem Auto verschraubt ist, das Joch und der Kolben sind hingegen beweglich und somit gegen den Zylinder verschiebbar. Direkt UNTER den beiden Bildern ist übrigens nochmal in Gerds Worten beschrieben, was ich oben zu erklären versucht habe... Im Detail zu sehen ist das alles auch in diesem Beitrag von Sirko. Ich weiß nur nicht, ob die Fotos wirklich hilfreich sind, wenn man das Ganze nicht schon mal in natura gesehen hat...
  20. Dann hast Du ganz eindeutig beim Zurückdrehen was falsch gemacht. Mit dem Schlüssel schraubst Du nämlich nicht den Kolben in den Sattel hinein, sondern der Kolben dieser Bremsen besteht eigentlich aus zwei separaten Kolben, die mittels einer Gewindestange verbunden sind. Durch das Drehen des vorderen Kolbens werden die beiden näher zueinander geschraubt, was aber noch nicht heißt, dass sie automatisch in den Zylinder hineingezogen werden. Und "minimal ist definitiv zu wenig. Der Verstellweg ist sehr ordentlich. Versuch also noch einmal den vorderen Kolben zu drehen, und zwar mehrere volle Umdrehungen. Und dann drückst Du den dann zusammengeschraubten Kolben mit einem Montiereisen oder ähnlichem zurück in den Zylinder indem Du das Werkzeug an der Bremsscheibe abstützt. Das machst Du so lange bis der Kolben tatsächlich innen komplett anliegt und nicht weiter zurückgedrückt und zusammengeschraubt werden kann. Danach setzt Du den äußeren - also kolbenfernen - Bremsbelag ein. Und dann drückst Du wieder mit dem Montierhebel, den Du in den Spalt für den inneren Bremsbelag steckt, das Joch ganz nach hinten bis der vordere Bremsbelag komplett anliegt. Wenn Du es richtig gemacht hast, ist der hintere Spalt für den Belag sogar deutlich breiter als der Belag selbst. Deshalb musst Du dann unbedingt noch den Kolben wieder so weit herausdrehen ( und jetzt geht er tatsächlich von selber heraus, da er sich am hinteren Kolben, der ja nun hinten im Zylinder anliegt, abstürtzen kann ) , dass der Belag gerade eben noch leicht hineingeht, aber kein nennenswertes Spiel mehr hat. Wenn Du das nämlich nicht machst, reicht der Kolbenhub bei Weitem nicht aus, die Beläge ausreichend fest anzudrücken - Du hast dann gar keine Handbremswirkung und kaum Wirkung der Fußbremse. Liest sich jetzt wahrscheinlich unglaublich kompliziert.... Wie gesagt, das A und O ist, den Kolben nicht nur zusammen zu schrauben, sondern auch komplett zurückzudrücken und anschließend wieder so weit auseinander zu schrauben, dass die Beläge gerade noch leicht montiert werden können. Ich werde versuchen, noch Fotos zu finden, die das etwas anschaulicher machen. Sollten noch Fragen auftauchen, frag ruhig.
  21. Tolles Ergebnis!
  22. Sieht aus wie das Batmobil ....
  23. schaut irgendwie "schattig" aus...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.