Alle Beiträge von gerald
-
9-5 Griffin Kombi
- 9-5 Griffin Kombi
Wobei neben den reinen Zahlen natürlich auch der Drehmomentverlauf bzw. der Drehzahlbereich, in dem das Drehmoment anliegt, eine Rolle spielt. Konkrete Zahlen müsste ich daheim nachschlagen. Fakt bleibt trotzdem, dass subjektiv der 200PS starke 3.0 V6t dem nominell gleich starken 2.3T um Welten überlegen ist.- 9-5 Griffin Kombi
Im Prinzip ja, aber in der Urversion als Sauger. Hat zwar 11 PS mehr als die Version im 9-5, aber der wiederum hat durch seine sanfte Aufladung ein Drehmoment, das einfach sagenhaft ist und damit eine komplett andere Motorcharakteristik. Während man dem Sauger nachsagt, er brauche Drehzahlen um agil zu sein ( ist Hörensagen, ich habe selbst noch nie einen gefahren ) hat die Turboversion Bums in jeder Lebenslage, auch aus dem absoluten Drehzahlkeller.- 9-5 Griffin Kombi
Hallo! So, und nun etwas mehr als zwei Jahre später ist der 9-5 wieder Geschichte... Und ich muss gestehen, ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das lachende Auge resultiert aus dem Umstand, dass ich auch nach zwei Jahren irgendwie nicht wirklich warm geworden bin mit diesem Auto. Alles was ich in dem ausführlichen thread weiter oben geschrieben habe, gilt im Wesentlichen immer noch. Mir ist die Kiste einfach zu modern, die viele Elektronik finde ich nur nervig und unnötig, das Fahrwerk ist mir nach wie vor zu hart... Noch dazu hat er mich letztes Jahr einmal im Stich gelassen ( ein geplatzter Kühlerschlauch - zwar direkt vor meiner Arbeitsstätte, aber da bin ich doch irgendwie nachtragend... ) und im August war eine neue Ölpumpe fällig, was samt Nebenschauplätzen ( der Zahnriemen darf zB. nicht mehr montiert werden, also macht man sinnvollerweise auch gleich die Spannrollen etc. mit ) heftige 2400, Euronen verschlungen hat. Insofern sollte ich eigentlich nur glücklich sein, den Wagen los zu sein. Nur so einfach ist es leider nicht... Die Ladekapazität des Kombis ist ja trotzdem beeindruckend, die Automatik im Vergleich zum 9000 schlichtweg ein Traum. Und auch wenn der Motor dummerweise hohe Kosten verursacht hat, so sehe ich gerade den als absoluten Pluspunkt. Der Verbrauch hat sich in den zwei Jahren nur minimal über den des 9000 ( 2.3 FPT ) eingependelt. Beide gleiche Leistung, beide Automatik. Was ich nach der Zeit und rund 7000km definitiv bestreiten möchte ist, dass ein 2.3 Turbo besser geht. Das Drehmoment des V6 ist schier unglaublich, die Beschleunigung einem vergleichbaren 9000 trotz höheren Gewichtes deutlich überlegen. Das mag vielleicht bei einem handgeschalteten Aero anders sein, beim direkten Vergleich 200 PS zu 200 PS und Automatik zu Automatik hat der V6 die Nase aber ganz eindeutig vorne. Und das schon im normalen Automatikmodus. Im Sportmodus habe ich mich mehr als einmal fast erschreckt über die brachiale Beschleunigung. Den serienmäßigen 9000 oder 9-5 Vierzylinder, der das toppt, würde ich gerne mal fahren... Wenn ich bedenke, was ich für den Wagen kriege ( und ich muss sagen, das ist durchaus fair ) und was man wiederum am Gebrauchtwagenmarkt für dieses Geld bekäme, dann muss ich eigentlich zugeben, dass es vollkommen idiotisch ist, so ein Auto zu verkaufen. Hätte ich nicht fix vor, meinen Winter-9000 noch mindestens bis zur 200 000 Meilen Marke zu fahren, was bedeuten würde, dass der 9-5 noch mindestens ebenso lange im Carport herumvegetiert wäre ( im Winter 9000, im Sommer Cabrio und Oldtimer - wann wäre ich den 9-5 denn wirklich gefahren? ), ich hätte ihn sicher nicht verkauft. Insofern gibt es da schon auch ein weinendes Auge... Insgesamt passt es aber für mich: wieder ein Auto weniger, um das ich mich nun nicht mehr kümmern muss, zumindest ein wenig mehr Platz am Hof ( fragt sich nur wie lange http://www.swedcarforum.at/images/smilies/icon_mrgreen.gif ) und endlich keine Kiste mehr, die nicht mindestens 20 Jahre auf dem Buckel hat http://www.swedcarforum.at/images/smilies/023.gif ... Fazit für mich nach den zwei Jahren: Den 9-5 kann man mögen oder auch nicht, der vielgeschmähte V6t ist definitiv besser als sein Ruf. Und gäbe es genau diesen Motor in einem 9000 ( und nicht nur den unaufgeladenen "Hochdrehzahlmotor" ) , sowas käme mir mit Sicherheit früher oder später auf den Hof!- 3. Wiener SAAB-Freunde Treffen 22.04
Mus morgen leider arbeiten...- GUTE Saab-Werkstätte in Wien?
Kenne ich auch nicht und ich denke, dass der auch in Saab Club Kreisen bisher noch kein einziges Mal erwähnt wurde... Wäre aber auch an Erfahrungen durchaus interessiert.- Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sorry Arwed, aber das halte ich für arg optimistisch. Ich würde hundert durch tausend ersetzen. Der Steinschlag im Sichtbereich der Windschutzscheibe wird auch in Österreich üblicherweise nicht toleriert, was vermutlich etwas über die Strenge der letzten "Pickerl" Überprüfung aussagt. Die Servolenkung war bei meiner Probefahrt komplett außer Funktion ( funktioniert angeblich wieder, wenn der Motor komplett warm ist - allerdings war ich relativ lange unterwegs und es tat sich genau nichts ) - alleine damit wären wir locker bei einigen hundert Euro... Kühlerausgleichsbehälter leer... Vielleicht nur ein Schlauch oder der Kühler, vielleicht die ZKD - alleine damit wären wir locker bei einigen hundert Euro... Die Girling Bremsen sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. Fachmännisch gewartet. Was aber viele Werkstätten und Saab Besitzer mangels Wissen um den speziellen Aufbau überfordert. Beim Pickerl wurden angeblich die Handbremsseile nachgestellt. Meines Erachtens reine Symptomkosmetik bei festgegangenen "hinteren" Bremskolben. Alleine damit... Dass die Ladedruckkontrolle nichts anzeigt liegt vermutlich an einem abgerutschten Schlauch ( es zischt unterm Armaturenbrett ) . Wie es mit dem Ladedruck aber wirklich ausschaut, lässt sich so nicht beurteilen. Die doch deutliche Ölinkontinenz des Motors, die Schweißstelle am rechten ( oder war´s der linke? ) Achswellentunnel, die mit Unterbodenschutz leider unbeurteilbar "konserviert" wurde, die Kleinigkeiten wie Tempomat, Schiebedach und und und... Dazu Lackarbeiten ( zumindest das Dach ) und Sattlerarbeiten ( zumindest der Fahrersitz ) ... Jeder einzelne Mangel für sich wohl überschaubar, in Summe aber eine Menge Baustellen und ( möglicherweise harmlose, möglicherweise aber ins Geld gehende ) Indizien... Mit ein paar hundert Euro spielt sich da gar nichts ab. Und wie schon oben geschrieben bliebe dann immer noch der Unfallschaden, mit dem man entweder leben oder den man - wenn man das Auto richtig gut haben wollte - auch noch beheben müsste ( wofür alleine Spengler- und Lackiererkosten im deutlichen vierstelligen Bereich anfallen würden ). Ich würde alleine für die Behebung des Wartungsstaus und der offensichtlichen Mängel sowie der unbedingt nötigen "Kosmetik" einen mittleren vierstelligen Betrag veranschlagen, wenn man das Auto top haben wollte, würde es wohl noch deutlich teurer werden. Rettbar ist der Wagen auf alle Fälle, aber mit nicht unerheblichen Investitionen an Zeit und Geld, womit sich der Interessentenkreis auf technisch versierte Selbstschrauber, die die Technik selbst in den Griff bekommen und mit der Unfallautooptik leben können, sowie solvente Sammler, die ohne Rücksicht auf wirtschaftliche Aspekte genau so einen T16s Steili suchen, beschränken dürfte. Für einen solchen T16s weist das aktuelle Oldtimermarkt Sonderheft übrigens laut Classic Data in Zustand 3 4500,- und in Zustand 4 1500,- € aus. Bei einem Zustand der meines Erachtens ziemlich genau in der Mitte liegt, ergäbe das 3000,- geradeaus. Ob die Seltenheit des Wagens einen Aufschlag rechtfertigt oder der hohe Investitionsaufwand eher wertmindernd wirkt, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Mir persönlich waren Aufwand und Risiko letztlich - komplett unabhängig vom Preis - generell zu groß.- Wo sind sie, die frühen Turbos?
Sagen wir mal so: Ich habe mir den Wagen eingehend angesehen und würde ihn persönlich auch für einen Betrag, der deutlich unter dem im Inserat geforderten liegt, nicht nehmen. Hier die von mir gefundenen Mängel öffentlich aufzulisten hielte ich für "geschäftsschädigend". Vielleicht nur den einen, für mich entscheidenden: Der Wagen hatte rechts vorne einmal einen schlecht reparierten Treffer. Der Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel ist ziemlich ungleichmäßig, sogar am Radhaus selbst ist von oben betrachtet eine kleine Falte zu sehen. Das war für mich der ausschlaggebende Grund, dass selbst wenn ich all die anderen Mängel mit einem mittleren vierstelligen Betrag zu beheben gewillt wäre, ich letztlich doch einen ganz offensichtlichen Unfallwagen hätte. Damit will ich jetzt nicht sagen, dass der Saab generell und für jeden unbrauchbar wäre ( er ist in der Tat weitgehend rostfrei/-arm ) . Aber der Wagen ist definitv was für einen Spezialisten, der genau so einen 16S Steili sucht und entweder sehr viel selbst machen kann und letztlich doch mit einem anständigen Maß an "Patina" leben kann oder der ihn ohne Rücksicht auf finanzielle Rentabilität herrichten ( lassen ) will. Details gerne per PM oder mail.- Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hab ich mir schon angesehen. Wenn jemand ernsthaft Interesse hat, kann er sich gerne per PN an mich wenden.- Deckel Mittelablage entfernen
Der Winter-9000 ist beige, der andere aber schwarz. Aber ich hab ja mittlerweile die Nachrüst-Armlehne in schwarz schon liegen.- Deckel Mittelablage entfernen
Hab ich auch gar nicht vor ohne Bohren, ganz im Gegenteil, eher so wie Du mit massiveren Schrauben und ggf. einer Metallunterlegplatte, damit es richtig stabil wird... Eben deshalb möchte ich ja den nicht mehr so schönen Deckel anbohren, um den originalen für eine allfällige spätere Rückrüstung aufzuheben. Ah ja, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Muss mal schauen, wie die Konsole komplett auszubauen wäre. Das macht aber auch nur dann Sinn, wenn die Konsole aus dem Schlachter auch insgesamt schön genug ist. Das wäre dann eine Option, wenn der blaue eine hätte. Hat er aber nicht. Und die aus dem Winter-9000 hat nicht nur die falsche Farbe, sondern das Leder ist noch dazu schon mehr als patiniert...- Deckel Mittelablage entfernen
Hallo René! Die Frage kann ich Dir leicht beantworten: Möglicherweise hast Du vor ein paar Wochen im saabblog den Beitrag über die Mittelarmlehne gelesen. Mein Winter-9000 hat eine originale, aber die ist mir zu tief. Wenn ich die nutze, sitze ich im Auto wie ein Youngster mit umgedrehten Käppi im Golf GTI. Ist also für mich keine Option. Deshalb habe ich mir für meinen anderen 9000 diese Nachrüstarmlehne gekauft. Bei dem ist aber wie das ganze Auto der Deckel der Ablage neuwertig und ich habe keine Lust, da Löcher reinzumachen. Vom Schlachtfahrzeug gäbe es einen nicht mehr ganz so schönen Deckel, den ich opfern würde und so bliebe mir auch der originale erhalten, wenn mich die Gesamtlösung doch nicht überzeugt. In dem Fall würde ich den blauen wieder rückrüsten und mir Deckel mit Armlehne ggf. in den Winter-9000 einbauen. Zusätzlich hätte das den Vorteil, die Armlehne nicht einfach so anspaxen zu müssen, wie das ( inakzeptablerweise ) offenbar vorgesehen ist, sondern ich könnte eine solide Lösung mit vernünftigen Schrauben und Unterlegplatte realisieren, was im Wagen wesentlich unbequemer wäre als auf der Werkbank. Aber wie gesagft, primär geht es mir um die Rückrüstbarkeit.- Deckel Mittelablage entfernen
Hallo! Weiß jemand wie ich den Deckel der Mittelablage am Einfachsten entfernen kann? Die Scharniere aufzubiegen scheint nicht zu klappen. Den Stift selbst konnte ich auch zu keiner der beiden Seiten herausdrücken. Muss ich also wirklich die Nieten des Scharniers hinterm Aschenbecher ausbohren oder gibts da doch eine weniger invasive Lösung? Danke!- Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Schon klar. Ich hatte eher eines dieser Fake Inserate gemeint, wo jemand in betrügerischer Absicht reale Inserate kapert in der Absicht irgendwelche Anzahlungen oder Ähnliches einzusacken. Nicht dass ich behaupten möchte, dass das so ein Fall wäre, vorkommen tut sowas aber definitiv.- Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Wurde der Wagen hier nicht schon mal besprochen? Nämlich eben aus dem Grund, dass es ein wenig komisch wirkt, dass ein Auto, das bei Heim steht und auch von denen angeboten wurde/wird, auch von angeblicher Privathand ( günstiger ) inseriert war? Also auf jeden Fall acht geben, dass es sich nicht um ein Fake-Inserat handelt!- Unfall mit Saab 900
Hochinteressant, vielen Dank!- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das kommt wohl sehr auf die Wartungsmentalität des Vorbesitzers an. Ich habe kürzlich bei einem Bekannten einen kapitalen Motorschaden bei knapp 200tkm erlebt, andererseits gibt´s hier im Forum auch 9000er mit jenseits der 400tKm...- Kühlwassernadel im hohen Bereich - Saab 99
Heißt: Natürlich kannst Du den Tank leer fahren. Ich fahre alle meine 99er ausschließlich mit Super 95. Beim normalen Nutzungsprofil eines 99ers ist da nicht mal die Korrektur der Zündungseinstellung absolut zwingend ( wenn man damit aber natürlich auf der sichern Seite ist... ) Klopfen riskierst du in der Regel vor allem dann, wenn Du niedertourig stark Gas gibst. Die Gefahr hält sich also in Grenzen...- Ich lerne es einfach nie...
Hmmm, dass die rechte Antriebswelle porös ist, würde mich leicht nervös machen :biggrin:- Unfall mit Saab 900
Schade nur um das Zugfahrzeug. Den hätte ich vor der Kaltverformung nur zu gerne gehabt...- Wegfahrsperre und Alarmanlage deaktivieren geht nicht
Hallo Stefan! Danke, es ist soweit schon alles geklärt.- Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Was ist das?- Vollrestaurierung Saab 95
Also der Anblick des Motorraums ist zum Niederknien. Wunderschön gemacht!- Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Die Hartschalenabdeckung? Wieso? Oder meinst Du die Reparaturlösung?- Saab 90
Wie Heinz sagt: ´77er ist B-Motor, 90er H-Motor. Ich hätte jetzt spontan ebenso wie Patrick meine Zweifel, dass die Ansaugbrücken austauschbar sind, aber wenn Du es selbst schon probiert hast? - 9-5 Griffin Kombi
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.