Alle Beiträge von gerald
-
Motortausch
Ja bitte! Möglichst detailliert für Laien wie mich. Ich freu mich schon drauf!
-
Hilfe! Bremsschlauch wechseln hinten.
Deine Begeisterung ist ansteckend... 3-2-1-meins!
-
Motortausch
Die Lager sehen aber ziemlich heftig aus....
-
Hilfe! Bremsschlauch wechseln hinten.
Das Einzige, was mich an den Flex Force ( wie auch an der Gedore "Zange" ) irritiert ist, dass die relativ sperrig aussehen und man ja damit unter - zumindest relativ - beengten Platzverhältnissen arbeiten muss. Aber da René damit offenbar in der Praxis zurecht kommt, sollte das ja klappen. Mit vielen anderen solchen "Wundertools" habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass die für vereinzelte Anwendungen zwar tatsächlich was bringen mögen, für die meisten einsatzgebiete aber - eben meist aus Platzgründen - schlichtweg nicht zu gebrauchen sind. Aber wie gesagt, hier scheint das anders zu sein...
-
Federbein vorne rechts ausbauen / Bremsschlauch ersetzen
Ich hab zuerst auch gerätselt... Michl´s Antwort bezog sich aber auf meinen Post:
-
Federbein vorne rechts ausbauen / Bremsschlauch ersetzen
Hallo René! Danke, sowas habe ich. Mit den Billigsdorfer Spannern bin ich nie glücklich geworden. Wenn man nicht aufpasst, rutschen beide auf einer Seite zusammen, die Feder macht auf der anderen Seite einen Bauch und dann hat man ein Problem... Aber wie gesagt, um das geht es mir primär noch gar nicht. Vorerst einmal sollen die Federbeine komplett zwischen zwei Fahrzeugen hin und her getauscht werden.
-
Federbein vorne rechts ausbauen / Bremsschlauch ersetzen
Es ist ein "Klopfen" . Ich hatte ein solches Geräusch vor vielen Jahren mal bei einem Kadett. Da waren es die hinteren Stoßdämpfer. Und weil es so klang, als käme es von rechts hinten, habe ich auch diesmal zuerst mit viel Gefrickel die hinteren Dämpfer ersetzt. Nichts. Dann die vorderen Traggelenke, die hinteren Lager der vorderen Querlenker, Stabibuchsen und Koppelstangen... Auch nichts. Hab jetzt auch noch die hinteren Stabibuchsen gemacht ( kamen vor 3 Jahren schon mal neu ) . Konnte bloß noch nicht testen, weil jetzt auch noch die linke vordere Bremse steckt und gerade zerlegt auf ihre Überholung wartet. Die Kiste will heuer wirklich wissen, wie weit meine Geduld reicht ... Wenn´s das auch nicht war, wovon ich eigentlich ausgehe, bleiben eigentlich nur mehr die vorderen Dämpfer übrig...
-
Federbein vorne rechts ausbauen / Bremsschlauch ersetzen
Super, danke! Vorerst will ich es gar nicht zerlegen. Möchte versuchen, versuchsweise die Federbeine des Schlachtis im meinen Winter-9000 einbauen, um zu schauen, ob das nervige Geräusch, das ich bisher vergeblich zu bekämpfen versucht habe, dann weg ist.
-
Federbein vorne rechts ausbauen / Bremsschlauch ersetzen
Ich hänge mich hier kurz dran. Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber ich habe Stoßdämpder bisher nur an 99ern und 900ern ausgebaut und somit mit Federbeinen überhaupt keine Erfahrung... Zum Ausbau des Federbeins werden ( wenns klappt ) einfach die beiden Schrauben unten und die drei Schrauben oben am Domlager gelöst und das ganze entnommen? Muss dabei schon die Feder entlastet werden, oder erst nachher beim Zerlegen auf der Werkbank? Danke!
-
900 in Rubinrot
Stimmt!
-
900 in Rubinrot
Gehört einem Saab Fan aus der Steiermark. Langjähriger Enthusiast mit holländischen Wurzeln. Bin aber nicht sicher, ob er hier im Forum vertreten ist.
-
Kühlschlauch geplatzt - Ursache?
Tja, selbst wenn es den Clio um 6000,- Euronen gibt... Das wären 6 Kopfdichtungen oder Kopfdichtung und schweissen und .... Bis 6000,- in einen 9000 ( an Reparaturen! Serviciert will ja ein Clio auch werden, ist ja nicht so, dass es die nächsten 10 Jahre bei den 6000,- bleibt ) versenkt sind, vergeht eine Menge Zeit. Stimmt schon: Zeitwert versus Investition rechnet sich nicht beim 9000. Beim Nutzwert versus Investition kann aber kein Kleinwagen aus welcher Produktion auch immer mithalten...
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Die Hoffnung hatte ich bis Mittwoch auch. Hatte zwar einmal das Öl auf 10W40 getauscht, den Filter aber, weil ja erst ein paar hundert Kilometer drin, nicht gewechselt. Aber wie in #19 geschrieben: Mein Mechaniker hat in der Zwischenzeit Öl und Filter erneuert. Keine Besserung, ganz im Gegenteil. Es braucht nicht mal mehr einen Stau, um das Symptom zu provozieren. Darauf tippe ich mittlerweile auch. Transalpler hat ja in #16 einen Link gepostet, in dem eine Explosionszeuchnung der Ölpumpe samt Umgebung zu sehen ist. Allerings ist mir nicht ganz klar, was was ist... Laut der Teileliste auf der Hompege des Lieferanten wäre die Einheit 19/20/21 ein Bypass Valve ( Teilenummer 45 00 419 ) . Ich nehme an, das müsste das Ölfilter-Bypass Ventil sein. Könnte das der Verdächtige sein? Dann gibts da noch die beiden senkrechten "Kolben" ( Nr. 6 ( Teilenummer: 47 74 071 ) und Nr. 10 ( Teilenummer: 47 74 097 ) ) . Wofür sind die zuständig?
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Oooch , ich warte gerne noch ein paar Tage .
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Herzlichen Glückwunsch!!! Wenn Du schon so in der Materie drin steckst: In meiner Garage stünde noch so eine Baustelle... :ciao:
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Super, danke! Hab mir das von Dir verlinkte Set schon bestellt.
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Hallo ! Vielen Dank! Ich wusste nicht, dass es diese Öldruckmessgeräte zu derart günstigen Preisen gibt... Hofentlich ist da die Messgenauigkeit ausreichend. Schließlich geht´s ja weniger um den Bereich, wo ausreichend Druck da ist, sondern um den Grenzbereich, wo wahrscheinlich schon ein paar Zehntel über genug oder zu wenig entscheiden ( oder täusche ich mich da ? - hatte mit der Materie bisher eigentlich noch nie zu tun... ) Der Öldruckschalter ist beim V6 zwar ziemlich blöd zugänglich, aber daran soll´s ja nun auch nicht scheitern. Der Ölfilter ist der gleiche wie beim 4-Zylinder, also eine Patrone. Ein Adapterflansch wäre also denkbar.
-
3.0t Öldruck Kühlung Zusammenhang ?
Status quo: Ich war jetzt drei Wochen nicht da, daher habe ich den Wagen erst gestern wieder zurückbekommen. Ölwanne war ab, bestenfalls minimaler Ölschlamm am Boden, Ölsieb frei. Mein Bekannter hat eine Dichtung eines Ölansaugrohres ( ? ) getauscht, für den Fall, dass er dort Luft ziehen sollte. Nochmals neues Öl und ein neuer Ölfilter... Leider alles umsonst. Schon beim Heimfahren hat dei Kontrollleuchte bei Standgas wieder geblinkt. Diesmal sogar ganz ohne Stau. Mehr kann er - obwohl früher Saab Mechaniker - mangels Öldruckmessvorrichtung nicht mehr machen. Bin jetzt ziemlich hin- und hergerissen. Die Reißleine ziehen und 3000,- abschreiben und das Kapitel 9-5 abschließen? Das wären dann zwar ein paar hundert sehr teure Kilometer gewesen, aber damit wäre der finanzielle Verlust beendet. Ein Verkauf in dem Zustand dürfte wohl ( auch wenn der Rest des Wagens in einem ausgesprochen guten Zustand ist ) bestenfalls einen symbolischen Betrag als Schlachter bringen. Andererseits wäre die Kiste ja auch in repariertem Zustand kaum mehr wert, falls denn überhaupt verkäuflich. Oder den Wagen in eine Werkstatt stellen und nochmal einen vorher nicht wirkliche einschätzbaren Betrag für Diagnose ( auf jeden Fall ) und ggf. Reparatur ( sofern nicht völlig utopisch ) investieren und hoffen, dass dann mal für eine längere Zeit Ruhe ist und ich die Kiste zumindest nenneswert fahren kann... Sch..... , sch......, sch........... !!!
-
Airbagwarnleuchte löschen
OK, perfekt, dann ist das mal hinfällig. Hab ich so direkt am Tech2 abgelesen.
-
SRS-Rücksteller
Mittlerweile kann ich es aus eigener Erfahrung bestätigen. Näheres siehe auch HIER.
-
Airbagwarnleuchte löschen
Das Thema wurde zwar schon in einigen anderen threads angeschnitten, ich eröffne hier aber trotzdem einen neuen mit konkreten Fragen. Hintergrund: Bei Martin´s ´93er 16S wurde vor einigen Jahren ein Problem mit dem Airbag behoben ( hoffentlich... ? - was genau gemacht wurde und warum weiß ich nicht, aber dazu wird er sich ggf. selbst äußern ) , es war in seiner Umgebung aber bisher niemand in der Lage, die Fehlercodes zu löschen und somit die SRS Leuchte wieder zum Erlöschen zu bringen. Symptom: Zündung an, SRS Leuchte leuchtet normal; nach dem Starten blinkt sie einige Zeit und leuchtet dann permanent. Da ich mittlerweile ja ein Tech mit der entsprechenden Karte habe und dank Christian, der mir zu einem Adapter verholfen hat ( nochmals vielen Dank! ) , haben wir es am Samstag endlich geschafft, uns an die Arbeit zu machen. Scheinbar hat es auch perfekt geklappt, leider aber nicht dauerhaft. Daher ein paar Fragen: Ich habe das Tech angeschlossen, Baujahr -> Modell -> Karosserie -> angewählt und dann kam eine Meldung, die ich nicht verstehe. Irgendwas in der Art von "Um Arbeiten am SRS System durchführen zu können, muss ein Pin umgesteckt werden... " Ich habe einfach OK gedrückt ( ohne irgendwas umzustecken ) und kam dann weiter zum Airbag Menue ( Fehlercodes auslesen oder löschen ) . Da ich der Meinung war, das Problem sein ohnehin schon behoben, habe ich gar nicht erst ausgelesen, sondern sofort gelöscht. Die SRS Leuchte ging aus und blieb auch nach einigen Startversuchen unmittelbar danach aus. Problem behoben , alles gut! Denkste. Wir gingen dann noch tiefentspannt essen, als Martin nachher wegfahren wollte, war die Warnleuchte plötzlich wieder da. Also nochmals das Tech angeschlossen und erstmal Fehlercodes ausgelesen. Es waren folgende Codes gelistet: 1.) 10006 <06> FS2 länger als 2 Sekunden geschlossen 2.) 10032 <32> Diagnoseeinheit defekt 3.) 66666 Steuergerät Fehler Also Fehler neuerlich gelöscht. Trotzdem begann die SRS Leuchte unmittelbar nachher wieder zu blinken. Bei einem weiteren Auslesen der Fehler waren KEINE mehr gelistet... Meine konkreten Fragen: Was bedeutet die Meldung mit dem Umstecken des Pins? Was bedeuten die Fehlermeldungen bzw. angenommen, die Reparatur des Airbags hätte doch nicht alle Probleme behoben, was ist noch defekt? Warum blinkt die SRS Leuchte trotzdem, obwohl am Schluss gar keine Fehler hinterlegt waren? Wie geht´s jetzt am Besten weiter? [mention=443]Sailer Martin[/mention] : wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen. Ach ja, falls es irgendwie von Bedeutung ist: Die ausgelesene Seriennummer des Steuergrätes ist 29 83 250. Danke schon mal für Eure Hilfe!
-
95 Bremsschläuche vorn wie wechseln ???
Das mit den dämlichen Blechwinkeln, an denen die Bremsleitungen festgeschraubt sind ist wirklich eine absolute Fehlkonstruktion. Ich hatte das Problem auch schon. Damals wurde mir als letzte Option geraden, die Winkel ggf. abzuflexen und später neu anzupunkten. Bei meinem jetzigen 96 habe ich das ( Abflexen ) dann auch tatsächlich getan, mir einen entsprechenden Blechwinkel gebogen, diesen aber nicht mehr verschweißt, sodern nur mit der Karosserie verschraubt. Muss ja im Prinzip keinerlei Belastung aushalten, sondern nur den Bremsschlauch in Position halten. Funktioniert so bei mir einwandfrei.
-
Membran Beschleunigerpumpe
Hab meine auch von Anette Hue ( IOZ ).
-
Alteisentreffen Eisenach Pfingsten 2016 (13.-16. Mai)
Auch Veronika und ich sind gestern am späten Nachmittag wohlbehalten daheim angekommen. Die Fahrt speziell nach der österreichischen Grenze einmal mehr bei strömendem Regen, aber das macht ja einem 9000 im Gegensatz zum 96 nichts aus... ( für alle nicht dabei Gewesenen: Ich musste auf der Hinfahrt mit dem 96 nach gut 200 km umkehren, weil ich plötzlich Wasser im Tank hatte. Aber zumindest hat er uns mit mehrfach Nachtanken doch noch heim- und zum 9000 gebracht, mit dem wir dann mit 400 km Umweg trotzdem am Treffen teilnehmen konnten )
-
Neuvorstellung : Das "böse" Fräulein Gyllengul
Tja, lieder steht er ja immer noch in der Schönheitsfarm beim Onkel Blechdoktor... Aber mir eilts ja nicht, ist ja nicht so, dass ich sonst keinen Saab zum Fahren hätte