Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Bei einer Standzeit von einem halben Jahr bis maximal Jahr würde ich wie oben schon erwähnt genau den Reifendruck auf 3 Bar erhöhen, volltanken und die Batterie abklemmen. Was ev. Sinn machen kann, ist den Wagen einmal im Monat ein Stück vor oder zurück zu schieben. Starten würde ich eher nicht. Wenn der Motor ( nicht nur das Wasser wird ja erwärmt, sondern idealerweise auch das Öl - und das dauert ) nicht Betriebstemperatur erreicht, schadet das mehr als es hilft. Ich meien hier im Forum mal gelesen zu haben, dass es bei der Bundeswehr eine Order gegeben haben soll, dass eingelagerte Autos einmal im Jahr ( oder waren es zwei Mal? ) gefahren werden müssen, dann aber sinnvollerweise mindestens 100Km am Stück...
  2. Dass das mit dem Hartholzklotz eine 900 Spezialität ist, ist mir schon klar. Mir ging es eher darum, ob beim 9000 auch irgendwas Spezielles zu beachten wäre.
  3. gerald hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    Bin jetzt bei der Suche nach alternative Ursachen für mein Poltern auf DIESEN thread über Traggelenke gestoßen und mache dort weiter, um diesen hier nicht zu sehr off topic werden zu lassen....
  4. Habe jetzt, nachdem der Tausch der Soßdämpfer das Poltern meines ´96 9000 nicht behoben hat, intensiv im Forum nachgeforscht, um allfällige andere Ursachen zu finden und bin dabei auf diesen thread hier gestoßen. Abgesehen davon dass auch hier von Poltern die Rede ist und die Traggelenke als Ursache somit zunehmend wahrscheinlich werden, scheint es sowieso angesagt, sie auch nur beim geringsten Verdacht zu tauschen. Meine Frage jetzt: Original Saab sind bei Skandix aktuell nicht lieferbar. Die Alternativen bei diversen Online Händlern sind manigfaltig, aber ich will tendenziell das Beste, was zu kriegen ist. Aktuell schwanke ich zwischen Meyle ( generell sehr guter Ruf ) und TRW ( werden zumindest im Bereich 900I immer empfohlen ) . Wozu würdet Ihr mir raten? Preislich ist nicht wirklich ein nennenswerter Unterschied. Gibt´s beim Tausch irgendwwelche Stolperfallen, die es zu beachten gilt ( so wie der Hartholzklotz beim 900 ) ?
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Danke! Der erste Teil ist mir nun soweit klar. Dass mein Testgerät einen Frequenzmessbereich hat, bezweifle ich. Ist so ein ganz billiges Baumarktgerät.
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Wechselspannungsbereich hat das Ding schon... Nur keine Ahnung wie ich damit eine wie auch immer aussehende Amplitude messen könnte... Ich gestehe es, in der Autoelektrik sind meine Kenntnisserudimentär, bei der Elektronik glänzen si edurch volkommene Abwesenheit.
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Danke, aber ich fürchte, das übersteigt meine elektrophysikalischen Fähigkeiten und mein Messequipment... Bisher habe ich außer dem Widerstand noch gar nichts geprüft, werde aber demnächst mal alle Räder abnehmen und schauen, was ich sehen werde .
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Nur was ist der bewegte Teil des Kabels? Dort, wo es aus der Karosserie austritt? Dort wo es von der schwinge zum Sensor führt? ( Jetzt mal nur die Möglichkeiten für hinten , vorne habe ich mir den Verlauf noch nicht wirklich näher angeschaut... ) Am besten wohl auf der ganzen Länge, wo sich das Kabel eben bewegen lässt, oder?
  9. gerald hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Muss jetzt nochmals eine grundsätzliche Frage zu Fehlfunktionen bei den ABS Sensoren stellen: Es geht immer noch um den ´89 9000T Automatik meines Nachbarn. Letzte Woche haben wir alle vier Sensoren durchgemessen. Schöne gleichmäßige Werte um die 1100 Ohm an allen vier Sensoren. Alles wieder zusammengebaut. Gestartet, Antilock Warnleuchte aus. Ich war schon ganz glücklich, dachte, es wäre vielleicht nur einer der Stecker lose gewesen. Nach der ersten längeren Fahrt allerdings erst wieder sporadisches Aufleuchten der Warnlampe ( nach Straßenunebenheiten ) , später wieder dauernd. Habe den rechten hinteren Steckverbinder, den ich ursprünglich im Verdacht hatte, nicht anständig verbunden gewesen zu sein, nochmals kontrolliert. Alles bestens. Dann wollte ich mit dem Tech2 nachsehen, ob das mir irgendwas sagen kann, aber zumindest beim ´89 scheint da das ABS überhaupt nicht aufzuscheinen. ( Oder habe ich was übersehen? ) Wie mache ich am Besten weiter? Räder ab und direkt an den Sensoren optisch nach Brüchen in der Isolation suchen? Oder gibt´s gar noch andere Verdächtige?
  11. gerald hat auf saab900turbo's Thema geantwortet in 9000
    So, die Dämpfer sind gewechselt. Mit viel Fluchen, der Zerstörung eines ABS Sensors ( hab übersehen, den vor Ablassen des Längslenkers und Ausbau der Feder aus der seitlichen Vertiefung auszuhängen ), aber letztlich ebenso erfolgreich wie unnötig... Der Grund für den Stoßdämpfertausch war nämlich eigentlich ein Poltern beim Fahren. Hatte ich so das letzte Mal vor 25 Jahren und damals waren´s eben die hinteren Dämpfer, insofern war ich da eigentlich ziemlich sicher. Nun, es poltert immer noch... ( Habe jetzt sogar den Kofferraum komplett ausgeräumt incl. Bodenplatte, damit mir ja kein Wagenheber oder Ähnliches einen Streich spielen kann... ) Was würdet Ihr vorschlagen, wie ich weiter vorgehe? vordere Dämpfer? ev. Traggelenke? ( kenne ich nur beim 900, weiß nicht, wie sich das beim 9000 anhören würde ) irgendwelche primär verdächtigen Fahrwerksbuchsen? Wenns Verdächtige gibt, lässt sich irgendwas davon mit Hausmachermitteln verifizieren ( beim 900 sind die traggelenke ja nicht so wirklich einfach überprüfbar )?
  12. gerald hat auf Tröte's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Hartmut! Ich verwende beim Schrauben an meinen alten Saab fast ausschließlich Nüsse mit Wellenprofil ( früher nur von Metrinch im Handel, mittlerweile aber weit verbreitet ) . Damit ist man eigentlich für nahezu alle Situationen gerüstet, egal ob metrisch oder Zoll.
  13. gerald hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Super, danke! Hab´s einfach nicht gefunden... Der Preis ist allerdings schon ziemlich selbstbewusst...
  14. gerald hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich muss diesen alten thread auch wieder raufholen. Musste bei meinem Winter-CSE zwei Leisten abnehmen, da es darunter heftig gammelte. Die Clips selber stellen kein Problem da, allerdings sind die Plastikhülsen, in die die Clips gesteckt werden, teilwese hinüber. Gibt´s da Ersatz oder was habt Ihr ggf. alternativ verwendet?
  15. gerald hat auf Tröte's Thema geantwortet in Hallo !
    Auch von mir ein Willkommen in der Alteisenecke!
  16. gerald hat auf Seyberlich's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Stoffe gibt´s soweit ich weiß bei Onno Kempink ... Hmmm, wie ich grade sehe, aber offensichtlich nicht in blau. LINK Ich würde sicherheitshalber aber trotzdem anrufen oder ein mail schreiben. Vielleicht hat er ja was Gebrauchtes da.
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ich hab mittlerweile auch für meinen ´96er CSE einen bestellt und gestern eingebaut. Die Passform ist einwandfrei. Wegen des klaren Schrumpfschlauches beim Stecker habe ich mich auch erst gewundert. Der verbaute Sensor sah an der Stelle aber genau gleich aus. Der Widerstand des neuen Sensors ist mit 1170 Ohm etwas höher als der des anderen auf der linken Seite ( 1100 Ohm ) . Die Funktion ist aber vorerst einmal absolut in Ordnung, das ABS Zeichen ist wieder weg.
  18. gerald hat auf sven-ffm's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Auch von mir Willkommen in der Alteisenfraktion!
  19. gerald hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Es scheint jetzt aber bei Saabits auch wieder leistbare SEM zu geben.
  20. gerald hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du Poet
  21. Hallo Frank! Ich kanns leider immer noch nicht einschätzen, ob es bei mir klappen wird. Gerade ist wieder eine Kollegin krank geworden...
  22. Ich frage mich, ob man Autos überhaupt "objektiv" vergleichen kann... Zur eigentlichen Frage: Ich hatte bereits mehrere 900I. Überwiegend Geradeschnauzer sowohl CCs wie auch Sedans, als Ein- und Zweivergaser, als 8Vi mit K-Jet ( einmal als Schalter, einmal als Automat ) und aktuell immer noch mein LPT Cabrio. Rein vom Bauchgefühl her würde ich sagen, dass auch keiner dieser 900 wirklich vergleichbar war. Der ´83er Sedan mit dem Doppelvergasermotor war ein wirklich spritziges Spaßmobil, die 8V Einspritzer gefielen duch ihren verhältnismäßig guten Antritt im unteren Drehzahlbereich ( im Vergleich zum 16V Sauger, den ich mal ein halbes Jahr in einem 900II besaß und der deutlich höhere Drehzahlen brauchte, um vorwärts zu kommen ). Selbst die gleiche Motorisierung ist in Verbindung mit Schalter / Automatic schon wieder kaum vergleichbar... Und sogar nahezu idente Fahrzeuge ( mein 900 LPT Cabrio mit rund 145tKM sowie das eines Clubkollegen mit deutlich über 200tKM ) können sich subjektiv aber sowas von unterschiedlich anfühlen... Das Selbe kann ich für mich noch extremer bei den 9000 ( CS ) feststellen. Mit etlichen habe ich Probefahrten gemacht ( zB auch einem Aero ) und wollte sie nicht mal geschenkt haben, die paar, die ich aber fahre haben mich für den Rest der Autowelt vollkommen verdorben. Mein rein subjektiver Vergleich 900I / 900II : Der alte ist zweifellos "zierlicher" und leichtfüßiger. Von der Motorcharakteristik sprechen mich die 8V Saug-Motoren mit ihrem subjektiv besseren Antritt bei niedrigen Drehzahlen mehr an. Allerdings bin ich den 16V Einspritzer im 900I nur einmal kurz gefahren, meine Erfahrungen mit dieser Motorvariante beschränken sich auf den 900II. Mit Turbo schaut das mit dem Drehmoment aber gleich wieder völlig anders aus... Da würde ich die 16V Motoren mit ihrem gleichmäßigeren Drehmomentverlauf den früheren Dampfhämmern mit Turbo"krater" jederzeit vorziehen. Abgesehen von der Motorisierung ist der 900II ganz klar das "modernere" Auto ( no na ) , ausgewogener ( in Stärken und Schwächen ) und somit weniger "Persönlichkeit" . Das kann man mögen, wenn man möglichst problemlos für viele Jahre seine Kilometer abspulen möchte, das kann aber auch stinklangweilig sein, wenn Autofahren für einen mehr ist als die Überwindung der Strecke A-B. Früher dachte ich immer, ich sei unrettbar Oldtimer-affin und der 900II hätte mich aus dem Grund gelangweilt ( ich habe ihn übrigens nach nicht mal einem Jahr damls wieder verkauft *gääähhhhnnnnnnnnnn ) . Mittlerweile besitze ich drei 9000 aus exakt dem selben Modelljahr und liebe sie heiss. Also geht es wohl weniger um das Alter, sondern um Bauchgefühl und Prioritäten. Während dem einen die straffere Straßenlage eines 9-5 im Gegensatz zum 9000 als Offenbarung vorkommen mag, bin ich bei jedem Kanaldeckel genervt.... Daher ist für mich der Vergleich verschiedener Marken eigentlich unmöglich. Selbst der von verschiedenen Modellen einer Marke. Nein, eigentlich sogar verschiedener Exemplare ein und desselben Modells... Das einzige Kriterium ist reinsetzen, fahren und sich wohlfühlen oder eben nicht. PS: Einen ähnlichen Versuch, nämlich nicht 900I mit 900II zu vergleichen, sondern 9000 mit 9-5 habe ich letztes Jahr angestellt ( LINK ) . Und selbst dieses Ergebnis ist nicht mehr vollinhaltlich gültig. War ich letztes Jahr noch dem 9-5 gegenüber überwiegend ablehnend eingestellt und habe ihn sogar mehrfach ( glücklicherweise erfolglos ) inseriert, so hat sich mein Gefühl jetzt, da ich ihn nach der Winterpause wieder ausgiebiger fahre, spürbar verändert. Das Fremdeln lässt mehr und mehr nach... Also ist vermutlich nicht mal das Gefühlkriterium unveränderlich und absolut...
  23. gerald hat auf white-99's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die 99er fuhren meines Wissens bis zum Schluss mit den Stromberg Vergasern ( 175 CD ) . Pierburg dürfte Stromberg später übernommen und Vergser nach diesem System gebaut haben. Ich hatte einen solchen einmal auf einem ´86er 900GL . Möglich dass auch die 90er solche Pierburg verbaut hatten. 99er und schon gar aus ´83 mit aller höchster Wahrscheinlichkeit aber nie.
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Nicht wirklich. Vom gleichen Anbieter gibt´s in der Bucht auch Sensoren für 9000 CS und 900I zum gleichen Preis...
  25. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Davon, dass der Sensor passt, war ich eigentlich ausgegangen. Mir ging es eher darum, ob jemand Erfahrungen mit der Firma oder den Sensoren selbst hat weil sie so extrem viel billiger sind als die sonst angebotenen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.