Alle Beiträge von aballplus
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich glaube das verwechselst du mit dem MJ 94, oder?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Wie groß ist da die Emission von CO2- Äquivalenten je km in z.B einem VW TGI o.Ä.? Hast du da eine Quelle zur Gesamtbetrachtung?
-
Drittes Kind - was nun? :-D
Hier ist sowas aus der Pragmatiker-Ecke auch in Betrieb: Berlingo B9 HDI, DV6Ated4 Maschine. Drei Sitze hinten funktioniert bei dem. Anhängerbetrieb mit Deseo LKK auch (dann säuft er aber echte 7,9 l/100 km bei konstant 90 bis 95 km/h, ohne Hänger im ruhigen Mischbetrieb sind 6,0 bis 6,3 l/100 km realistisch ). Ölwechsel-Intervall halbieren ist sinnvoll, das kennt man ja vom Saab. Injektoren- Undichtigkeiten muss man im Blick haben. Ansonsten macht der einfach. Nach 10 Jahren ohne ernsthafte Rostansätze, Fahrwerk poltrig aber sicher, Bremsen verschleißfreudig aber äußerst belastbar, Interieur fängt zwar das Klappern an aber alles bleibt mit ein bisschen Pflege so ansehnlich wies eben kann, Sitze sind nach Umstieg vom 9000er ein Abstieg aber gemessen an den Alternativen völlig ok. Gesamtkosten tendieren - allerdings mit günstigem Gebrauchtkauf und ein wenig Selberschrauben (Glühkerzen, Öl, Getriebeöl, Zahnriemen, Stoßdämpfer) nach problemlosen 100 tkm langsam gegen 20 ct/km. Kurzum: mehr Auto braucht's nicht - solange man fürs Gefühl ab und an für ne Runde den 900 nimmt.
-
Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde?
Ich auch ... und tue mir damit ebenso schwer wie die Vorredner. Ich hoffe natürlich dennoch du machst gute Erfahrungen damit. Meine Hinterachsleitungen hat die Werkstatt um die Ecke inzwischen angefertigt. 80€ für beide Leitungen sind für mich ein fairer Kurs und mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.
-
Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde?
Danke fürs Foto und die hilfreiche Information. Dann zeige ich mal die nachgefertigte Leitung wenn ich sie habe.
-
Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde?
Das hatte ich auch erst gedacht. Der vermeintliche E-Bördel wird ja mit dem von der Karosserie kommenden Schlauch verschraubt. Der Wiederum ist am Ende deutlich "männlich". Der bislang eingebaute Schlauch und der als Ersatz beschaffte (ATE Verwendungsnr 331369 bzw. Saab Nr 8931784) sind dabei bezüglich der Anschlussform identisch. Daher schließe ich fast aus, dass die unpassend sind. Aus meinem fast laienhaften Verständnis heraus ist die Verformung eines F-Bördels soweit, dass er wie ein E-Bördel aussieht mehr als das, was es fürs Abdichten braucht und wäre nur mit einem vergleichsweise hohen Anzugsmoment der Mutter erreichbar. Ich zeige aber nochmal ein Foto. Die Leitung ist nur gerade bei einer Schrauberbude um die Ecke, die sich für die Anfertigung einer Neuen spontan Zeit nehmen. Erfahrungsbericht folgt.
-
Bremsleitungen - welche Bördelung, welche Gewinde?
Da ich aktuell an der Baustelle dran bin und fertige Leitungen nicht mehr lieferbar sind schreibe ich hier mal ein paar Maße rein, die ich gemessen habe und verknüpfe das mit einer Frage zum Bördel. Es geht um eine "neue" Bremse, Hinterachse, ohne ABS: Länge der Leitung links: ca. 109 cm Länge der Leitung rechts: ca. 35 cm Überwurfmuttern am Übergang Schlauch(von Karosserie) - Bremsleitung: M10x1, 16 mm lang Einschraubmuttern am Übergang Bremsleitung - Schlauch( zum Sattel) M 10x1 16 mm lang, mit Führung Übergang Bremsleitung - Schlauch (zum Sattel): Bördel F (ich meine DIN-Typ, bin da aber nicht 100% sicher) Übergang Schlauch(von Karosserie) -Bremsleitung: Ich meine, dass das ein Bördel E ist. Dazu die Frage: kann zu den Bördeltypen jemand aus der Erfahrung heraus noch Verbindlicheres sagen? An sich ist so eine Paarung aus E und F-Bördel an einer Bremsleitung ja etwas ungewöhnlich. Daher bin ich leicht verunsichert. Vom F-Bördel schonmal ein Bild. Von der anderen Seite mit dem mutmaßlichen E-Bördel reiche ich ein Foto nach.
-
Gibt es Camper unter uns?
Ich finde das hier ganz hilfreich (seit ich von QEK auf Deseo LKK 400 umgestiegen bin). Kennst du aber evtl. schon: https://www.zugwagen.info/zugwagen.php
-
Stoßfänger zerlegen
Hallo, das Teil lässt sich theoretisch von den Bolzen einfach abziehen. In der Praxis hat hier die Kontaktkorrosion mehr oder weniger ihr Werk verrichtet. Erhitzen und langsam und vorsichtig runterhebeln haben bei mir geholfen. Ich hatte aber auch schon eine Stoßstange, bei der das Teil zur Hälfte weggefressen und zur Hälfte mit dem Bolzen "verschmolzen" war. Der Zusammenbau mit reichlich Fett bietet sich hier an.
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Da lässt sich evtl. auch ein 6 bis 8 mm Stahlseil einfädeln. Das hat bei mir gut geholfen.
-
Benzinpreise
Für mich ist das so halt Stammtischniveau. Gar nicht abwertend gemeint. Ist ja hier der Stammtisch. Und von "Aposteln" / "Aktivisten" / [beliebige Schublade öffnen und Person einsetzen] gibts dann halt eine Gegenrede. Bei manchen Themen kennt sich mal der eine mal der andere sogar aus. Ich glaube das halten hier alle ganz gut aus. Besser zurück zum Thema: Augsburg - Diesel 1,09€ // E10 1,15€ Restvorräte im Tank halten bei dem Fahrradwetter geschätzt bis Anfang Juni. Fast wie vor Corona.
-
Benzinpreise
Was ist signifikant? Welche Einflussgröße genau, die gemäß welcher Quelle als am relevantesten angesehen wird? Und welche Daten genau? Mir gehts eher darum, dass bei dem Thema mal schnell die fertige Meinung gemäß "ich habs ja immer gewusst" ausgepackt wird. Bei anderen Themen, die mit unsichtbaren Teilchen zu tun haben überlässt man das - natürlich völlig richtigerweise - den Profis. Warum also nicht hier auch? In dem Sinne finde ich Scombers Quellen und seinen Schluss schon hilfreicher.
-
Benzinpreise
Aha. Danke. Es bleibt aber unklar: Beim Sichten der Daten deines Links (Daten für 6 Wochen, verschiedene Stationen) schafft man es für jede Argumentationsrichtung einen Beleg zu finden. Um verstanden zu werden: Völlig interessant sich da in der Sondersituation mal mit zu beschäftigen - mit offenem Ausgang. Aber ich wage mal zu behaupten, dass eine saubere Auswertung etwas mehr benötigt als obige Daten und pauschale Aussagen. Aber fürn Stammtisch...
-
Benzinpreise
Interessehalber: Hast du zur letzten Aussage mal eine Quelle? Und um welche Schadstoffe geht es genau?
-
Radfahrer unter uns?
Der Supreme ist ok. Panaracer Pasela PT in faltbar ist besser. Vor allem bei Nässe. Da gibt's von Schwalbe nur wenig Überzeugendes. Dafür gibt's die fast alle mit Reflexstreifen - oft recht sinnvoll. Aber es gilt natürlich: Reifenthema. Fast so schlimm wie ein Ölthema.
-
Achtung >> Schnellfahrer neue Fahrverbotsregelung
Evtl. in dem Zusammenhang als Denkanstoß auch interessant (gemeint ist die Beschreibung der Idee, nicht unbedingt die Teilnahme): https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/exkursion Rücksichtsvoll Saab-Fahren soll ja in den Niederlanden trotzdem noch ganz gut funktionieren.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Der Gedanke hilft mir bei sowas oft: https://xkcd.com/386/ Andererseits gibts ja hin und wieder auch seriös Recherchiertes für "Laien" (und das sind wir bei dem doch nicht ganz unkomplizierten Thema mehr oder weniger alle ...). Evtl. macht es dem ein oder anderen auch Freude beim dazulernenden Scrollen: https://xkcd.com/1732/ https://www.withouthotair.com/
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
So erhelle uns: Was soll der von dir geteilte "Inhalt" uns mitteilen? Der Kanal aus dem du das hast erscheint ganz leicht mit was Undefiniertem verstopft.
-
Primärtrieb-Wechsel bei eingebautem Motor?
Hier noch meine Erfahrung zur Lagerbeschaffung: https://www.saab-cars.de/threads/oberes-lager-primaerantrieb.66510/ Der Ein / Ausbau des Primärlagers ist mit heißmachen / Lager abkühlen schonend machbar gewesen.
-
Primärtrieb-Wechsel bei eingebautem Motor?
Schau dir neben dem Lager der Eingangswelle auch das Lager im oberen Primärrad und seinen Lagersitz im / auf dem Gehäuse genau an. Dort kann das Lager einlaufen. Für ein neues Lager: Ist ein Radlager bei diversen Jeeps. Gibts über Saabersatzteilsuche nicht mehr. Am Schluss Öl im Gehäuse wieder ergänzen. Ist ansonsten bei ausgebautem Kühler und vorne per Heber unterstützem Motor alles gut machbar. Ich glaube der Kühlerträger kann drin bleiben. Das weiß ich aber nicht mehr zu 100%. Ich hatte meinen ohnehin draussen (Rostvorsorge am Querträger - bietet sich an).
-
Saab 900i Zylinderkopfdichtungswechsel Anleitung gesucht.
In Kürze: Kühlwasser ablassen (am Block, unterm Krümmer); Ansauganlage, Krümmer; Ventildeckel und rechte Motorlagerung demontieren (Motor abstützen) Markierung Nockenwelle/Kettenrad in Linie bringen durch Motordurchdrehen; Kette an Kettenrad mit zwei, drei Kabelbindern befestigen; Kettenrad abnehmen; Motor nicht mehr durchdrehen und auf Kettenspanner achtgeben; Nockenwelle gleichmäßig lösen; Zylinderkopfschrauben gleichmäßig lösen; Kopf abnehmen; Drehmomente für die Kopfschrauben stehen auf der Elring-Packung; Kopfschrauben sind wiederverwendbar Das Ventilspiel nach Zusammenbau noch prüfen (kalter Motor, Fühlerlehre). Ist bei dem Motor vergleichsweise problemlos machbar.
-
Autogas PRO/CON
Ich finde z.B. S.5f der Studie ganz geeignet, um einzuschätzen wie gewichtig die Argumentation darin ist: Insgesamt alles schwammig ("oft", "häufig", "manchmal") und wenig Bezug zu Zahlenwerten (die, die vorkommen stützen die Argumentation meiner Ansicht nach nicht stringent). Das soll nicht heißen, dass die Grundaussage nicht korrekt ist. Aber so finde ich die Bezeichnung als Studie doch etwas hochgegriffen.
-
Autogas PRO/CON
Hier kann man die oben angesprochene Studie zur Klimawirkung von CNG lesen: http://energywatchgroup.org/wp-content/uploads/EWG_Erdgasstudie_2019.pdf
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Ich meine nicht die Neopren-Lösung. Sondern Art Nr 1004130. Da bekommt man eine komplett unbeschriftete 60mm Nachbaupumpe. Bestimmt tut die ne Weile, was sie soll. Ist aber - wie du auch sagst - deutlich zu teuer und Bild und Ware passen nicht zusammen.
-
Kraftstoffpumpe Beitrag gesucht!!!!
Kurze ergänzende Info in Sachen 8V / B201 Pumpen: Habe die bei Sk....x als 0580254933 firmierende Pumpe (mit "System Bosch" gekennzeichnet und meiner Meinung nach auch mit den korrekten Anschlüssen abgebildet) in der Hoffnung es könnten Bosch-Restbestände sein bestellt und eine No-Name-Aftermarket Pumpe mit Ringkabelschuhanschlüssen erhalten. Naja, in dem Fall geht die wieder zurück. Die Nachbaupumpe gibts deutlich preiswerter über die üblichen großen Ersatzteilhändler (geht bei ca. 30€ los).