Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. Da hatte ich das OEM-WKZG falsch in Erinnerung, sorry. Aber die Ausbrüche in meinem Innenteil sind großzügig verrundet, da ist nichts scharfkantig. Der WDR wird vom Getriebe über die lange Fase her aufgesetzt um langsam aufgespannt zu werden und ließ sich mit den Fingern ganz leicht bis den den Deckel drücken. Dafür deckt mein WKZG die Fase an der KW ab (was das originale nicht macht), d. h. die Lippe muss nicht erst einmal entspannen um dann über die 45°-Fase wieder aufgedrückt zu werden. Aber den Einbau kann jeder machen wie er will. Nachdem hier nur kritisiert wird werde ich keine Infos mehr weitergeben, danke.
  2. Habe es so aus meiner Erinnerung geschätzt! Messe es heute nach (wenn ich in der Halle bin, da steht ein Motor und ein Getriebe rum) und melde mich nochmals.
  3. M6x 35 oder 40 DIN 931 plus Unterlegscheibe 6,3 DIN 125
  4. Wie meinst Du ist das beim Originalwerkzeug gelöst? Richtig! Ganz genau so! Die Vorlage war ein Originalwerkzeug und die Kanten an den Ausbrüchen sind schön verrundet. Ich habe es nur 2- statt 3-teilig ausgeführt und die Schraubenköpfe zusätzlich mit einer Fase versehen lassen. Die restlichen Abmessungen habe ich übernommen. Und dieser WDR von Elring ist, auf Nachfrage eben dort, Innen und Außen gut geölt einzubauen. Weiters ist dann nichts zu beachten. Wer eines will kann sich gerne bei mir melden.
  5. Habe zwar eine Drehbank zur Verfügung, die spannt aber nur maximal 60 mm Ø. Daher musste ich das an eine mechanische Werkstatt vergeben, war nicht ganz billig aber mir war es wichtig dieses zur Verfügung zu haben und nicht immer um das Werkzeug betteln zu müssen. Bei mehreren Sätzen hätte er das auf der CNC gemacht und es wäre billiger geworden. Dafür war es meine Zeit die ich in den Tausch investiert habe,und die kostet ja nichts, und nicht die der Werkstatt die ich bezahlen müsste.
  6. Da mein Cabrio doch sehr undicht war habe ich mich entschlossen mir ein Eindrückwerkzeug für den Dichtring hinter der Schwungscheibe machen zu lassen. Das hat prima funktioniert. Ein Paar Bilder vom Einbau: Das Originalwerkzeug könnte ich mir zwar ausleihen aber das ist aus Stahl und doch recht schwer, deshalb ist meines aus Alu. Jetzt muss ich nur noch kontrollieren ob der WDR wirklich wieder dicht ist. Aber ich muss sowieso einen Ölwechsel machen, da geht das gleich mit.
  7. Frage 1: Die Position des Schiebedaches stellst Du mit dem Unterteil ein! Der lackierte Deckel ist da "nur" geklemmt (hinten) und geschraubt (vorne). Frage 2: So ich es auf dem Bild richtig erkenne ist das die Dichtung vorne die in geschlossener Position an der Kassette anliegen soll. Frage 3: selber machen nach Kupplungsdruckplatte. Ich habe da eine M5-Gewindestange aus Messing genommen, Alu ist zu spröde.
  8. Hallo SAABomane, das mit dem Kreuztausch mach ich auch so, hatte bei meinem CV bislang aber noch keinen Erfolg (= verschwinden der Aussetzer). Hast Du den Luftmassenmesser auch schon getauscht und über längere Zeit getestet? Vielleicht hilft es ja alle Kontakte der Einspritzung mit Kontakt 60 einzusprühen damit die Oxydationen weg kommen. Gruß RobertS
  9. Welche Druckeinstellung hat das Teil? Gibt's das auch mit 3,3 bar?
  10. Ich denke da ist noch was anderes fehlerauslösend, die Lamdasonden für die LUCAS (Skan...x hat die noch) halten eigentlich sehr lange. Allerdings fahren meine Frau und ich einen guten Mix aus Landstraße, Stadt und Autobahn. Um das einzugrenzen solltest Du mal den Fehlercode ausblinken. Ich hatte beim Cabrio auch das gleiche Phänomen, ein Wechsel des Verteilerläufers und der -kappe gegen ein Boschteil brachte Abhilfe.
  11. Ja, habe ich mir aus einer passenden 3/8" Nuss selbst gemacht.
  12. Sitzheizung ist ohne Relais. Normalerweise gibt es keine einzelnen Leitungen über längere Strecken! Die sollten alle in Kabelbäumen verschwinden.
  13. Nachdem die kompletten Scheinwerfer relativ günstig sind mache ich mir nicht die Arbeit da was zu zerlegen, umzubauen etc., ich tausche den kompletten Scheinwerfer.
  14. Am Schiebedachmotor ist eine Kurbel angesteckt, damit kannst Du das Dach doch zurückfahren, oder die Batterie wieder anklemmen:biggrin:. Dann die vorderen Schrauben lösen, Dach wieder nach vorne bis auf einen Spalt von ca. 5 cm zukurbeln. Deckel rausheben. Ich bin der Meinung auf forum-auto.de gibt es eine genaue Anleitung.
  15. Ich bin auch daran mir 2 aufzuarbeiten, allerdings waren bei meinen die Pressfaserteile auch schon am zerbröseln und gebrochen. Die habe ich schon neu zu- und ausgeschnitten sowie mit 1 mm dickem Zellkautschuk beklebt. Nur der UHU-Sprühkleber hält nicht, da muss ich dann wohl doch mit Patex arbeiten und den Stoff dann mit Himmelklebstoff draufkleben.
  16. Schön gemacht! Teilst Du uns noch den Kleber mit den Du verwendet hast? Aber ich bin der Meinung dass Du, zumindest links, die Einsätze für Türen ohne Belederung hast da diese hinten zu weit rauskommt. Im Vergleichsbild sehen mir die beiden Teile ebenfalls unterschiedlich groß aus.
  17. Besser wäre eine Druckverlustprüfung.
  18. Das muss ich demnächst auch machen! Werde aber ein Rohr 12x1 nehmen und dann noch ein Industriegleitlager (z. B. https://www.igus.de/product/1) in passender Länge einbauen. Wie ich es in der Gabel mache weiß ich noch nicht, vielleicht aufreiben auf 10H7 und ebenfalls beidseits eine igus-Buchse einsetzen? Auf alle Fälle einen neuen Bolzen verwenden, den kann ich mir selber drehen oder von Misumi holen.
  19. Die Excel-G habe ich auch in meinem 16S. Finde sie aber fast zu straff, aber bei 120€ für alle 4 ist nicht viel kaputt sollte ich sie wieder rausschmeißen. Werde, wenn sie dann fällig sind, im CV die Koni einbauen.
  20. Es wurde nur der Innenstern mit den Nadellagern ausgetauscht. Wo sollten denn die Anschlußteile denn herkommen? Nochmals zurück zu meiner Kardanwelle: da wurde vor 2 Jahren bei besagtem süddeutschen Betrieb das Kardangelenk getauscht, die Welle macht bei 160km/h ca. 3.700 U/min und das Gelenk ist genau neben meinem Allerwertesten! Wenn es das zerlegt will ich eigentlich nicht daneben sitzen. Und wer haftet dann nach so kurzer Zeit ?
  21. VIP Auto Serwis Regeneracja Wałów Napędowych 05-092 Łomianki Kolejowa 89, Polska +48 660 995 944 +48 602 133 145 www.driveshaft24.eu Mail: regeneracjawalow@wp.pl Ich hatte auch Kontakt mit einem deutschen Betrieb, die haben die Reparatur aber aus Haftungsgründen abgelehnt. Es könnte ja zu einem Unfall kommen und die Ursache wäre eine blockierte Lenkung, dann wären sie schuld. Meine Frage: Und wenn es ein Kreuzgelenk in einer Antriebswelle zerlegt und dadurch ein Unfall passiert? Wer haftet dann?
  22. Bei einer meiner Zwischenwellen war das untere Kreuzgelenk, das ans Lenkgetriebe geht, schwergängig, es gibt zwar das Teil neu für 315€ aber das ist doch recht heftig. Ich habe etwas länger gesucht und einen Lieferanten gefunden der mir dieses ausgetauscht hat. Kam gestern zurück, hier die Bilder davon, ist jetzt halt ein Standardkreuzgelenk, aber es wird seine Aufgabe erfüllen. Hat inklusive hinschicken knapp 90€ gekostet und wird im CV eingebaut wenn ich das Armaturenbrett tausche und mich um die Elektrik kümmere, da ist dann sowieso alles weg und ich komme da gut dran. Außerdem wieder ein Teil vom Schrott gerettet. Ich habe mir schon überlegt ob ich nicht ein Stück Fahrradschlauch als Schutz drüberziehe, mal sehen.
  23. Filter fehlt da keiner, da hat einer den Schlauch repariert und/oder verlängert. Den Dichring gibt es hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/oelkreislauf/dichtungen/dichtung-oelpeilstab-verschluss-oeleinfuellstutzen/1010874/
  24. RobertS hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Musss doch zu verdrehen sein, wie willst du denn sonst die Zündung einstellen? Wie wird die denn beim Golf oder 2CV eingestellt? Du hast ihn doch ausgebaut, dabei hast du ihn sicher hin- und her gedreht, oder?
  25. RobertS hat auf Anelara's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Drehe den Motor zurück auf 16° v. OT dann wird der Finger ziemlich genau auf die Markierung im Verteiler zeigen. Und dann stecke die Kabel in der Zündreihenfolge entgegen dem Uhrzeigersinn. Noch ein kleiner Tipp: wenn die Unterdruckdose ungefähr horizontal steht sollte er auf alle Fälle anspringen wenn sonst alles passt. Dann Zündzeitpunkt einstellen, du weißt wie man das macht? Und noch ein Tipp da du dich mit dem 900er nicht auskennst: markiere und fotografiere alles BEVOR du es ausbaut!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.