Alle Beiträge von RobertS
-
starker Heckschaden Cabrio
Kommt darauf an wie viel Du selber machen kannst, was Dir Deine eigene Arbeitsstunde Wert ist und wie viel Herzblut an dem Cabrio hängt. Machbar ist fast alles, vorallem wenn man sich um Repaaturbleche aus einem guten 900 umsieht. Auf die Richtbank würde ich ihn auf alle Fälle packen. Ich habe einen Bekannten der ist Restaurationsfachkraft, was der aus Blech zaubert ist einfach sagenhaft. Der bekommt das sicher wieder hin. Kannst Du ein paar Bilder mehr einstellen? Türspalt, Heckboden von unten, Fahrerseite. Kann gerne den Kontakt herstellen.
-
Sicherungskasten mit Relais
12V Standardrelais als Schließer mit Sperrdiode (laut SAAB Schaltplan aus dem Bentley) Suche mal bei Conrad , ELV, Reichelt... oder in der Bucht, kosten nur ein paar €
-
900S Benzinpumpe
Siehe #3. Und einen Topf mit Walbropumpe habe ich noch nicht gesucht, war mit anderen, dringenden Reparaturen beschäftigt. Und hier im Forum suchen war bislang noch nie ergiebig.
-
900S Benzinpumpe
Wenn Du die von Dir genannte meinst: da passt nicht einmal der Durchmesser!
-
900S Benzinpumpe
Heute habe ich die von klaus oben genannte Benzinpumpe bekommen und siehe da man bestellt ein Pierburg- und bekommt ein Walbroteil dass jetzt überhaupt nicht in den Topf der Boschpumpe passt! Denn die Walbropumpe ist wesentlich kleiner! Womit a) mir nicht geholfen ist b) meine Eingangsfrage natürlich noch immer nicht beantwortet ist. :bawling::bawling::bawling:
-
Bremslichtschalter im 900
Einfach Blechkonsole etwas zum Pedal hin biegen (geht mit den Fingern), hat bei meinem gereicht. Da blieb das Bremslicht sporadisch an, vorallem wenn ich langsam vom Pedal bin.
-
900S Benzinpumpe
René, 3,5 bar sind (mir) zu wenig. Da ist dann praktisch 0 Reserve für den S vorhanden, der benötigt an den Einspritzventilen 3,42 bar bei vollem Ladedruck, damit läuft die Pumpe an der Leistungsgrenze, denn die Verluste vom Tank bis vorne sind gerne mal größer als 0,08 bar. Alleine 2x90° Abzweig + Filter + die restlichen Bögen. Und ich habe ein bisschen Ahnung von Strömungstechnik, musste ich lernen. Aber Du kannst die verlinkte Pumpe ja mal ausprobieren und das Ergebnis hier veröffentlichen. Plastikrohr ist kein Problem, ist m. E. aus PE Durchmesser 8x1, bekomme ich ab 1m vor-Ort. Wollte ein paar Bilder der Reparatur machen, aber nachdem ich so angezählt wurde (Beitrag wurde ja gelöscht, hatte ihn aber gelesen) mach ich das jetzt nicht mehr.
-
900S Benzinpumpe
Vielen Dank Klaus, die hatte ich mir angesehen und habe wohl zu früh aufgehört in der Liste zu scrollen denn der 900 geht nur bis 136PS, aber der 9000 bis zum 2,3L mit 200PS. Werde die mal bestellen und wenn ich nächsten FR aus Wien zurück bin einbauen & testen. Ob die auch bei meinem grauen mit 4,25 bar Gesamtdruck zurecht kommt? Nö, die passende die Klaus oben verlinkt hat bestelle ich schon selbst. Und für einen Tip der mir nicht weiterhilft kann ich kein Danke vergeben.
-
900S Benzinpumpe
Danke, sehr hilfreich! Die hat nur 3,5 bar und das reicht nicht. Regler 3bar + ,85 bar Ladedruck = 3,85 bar. Hatte ich schon gefunden ist allerdings seit 2016 aus der Fertigung, aber ich suche mal nach Resten.
-
900S Benzinpumpe
Ja, sieht ungefähr so aus, und bei meinen 3 Pumpen die ich jetzt in der Hand hatte sind nur Bosch verbaut (alle aus dem Zeitraum 10/91 - 05/92) und alle hintereinander kaputtgegangen. Und ja, es kommt Strom am Stecker der Pumpe an. Und ich brauche eigentlich nur die Pumpe ohne den Topf etc. das Zeug kann man ja weiterverwenden.
-
900S Benzinpumpe
Hat einer von euch schon einmal die Boschpumpe (späte Ausführung im Plastiktopf, BOSCH-Nr. 0 580 453 945) gegen eine Walbro getauscht? Die von Bosch ist nicht mehr lieferbar und mit den Nummern in den Threads (0 580 254 953 oder 935?) ist nichts im Netz zu finden. Danke für eure Hilfe damit das Cabrio wieder fahren kann.
-
Kein Öldruck
Kann schon sein, geht ja nochmals 90° um die Ecke + Schlauch der unter Druck aufgeht oder zu ist. Besorge Dir doch einen Geber (VDO?) mit Warnkontaktschalter, passendem Messbereich und Gewinde. Dann kannst Du den direkt am Filterflansch anschließen. Sieht dann ischer auch etwas aufgeräumter aus.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Dazu braucht er nicht auf die Alb, den können wir vor-Ort testen indem wir den von meinem nehmen, ist ja in 5 Minuten umgebaut. Verteilerdichtring ist hinüber, kann man reparieren, Öl wird vom Schutzblech auf den Kopf geblasen und läuft dann am Kopf und Block hinunter. Mache mich nach dem Urlaub dran meinen Reserveverteiler zu überholen, da können wir tauschen. Schläuche habe ich im Keller liegen da ich meine alten (noch) nicht entsorgt habe, kann ich gerne abgeben. Würde aber gegen Silikon tauschen.
-
Warum unsere Autos kaputt gehen, oder die Fräuleins das nicht möchten
Den 900 kann man in M doch gut fahren! Wie die Vorschreiber bereits festgestellt haben: ein paar freie Werkstätten für die "Allerweltssachen", der Rest zu einem der Spezialisten. Und da gibt es noch Taubenberger in Tölz, SAAB-Sigi in 86447 Todtenweis OT Bach. Bei ersterem war ich noch nie, Mayr Sigi oder Mechanikus in Friedberg (hinfahren und schönen Tag in A verbringen, er hat meistens auch ein Ersatzauto!), beauftrage wenn ich selbst keine Zeit habe oder es gesundheitlich gerade nicht geht, es dringend ist und sie Zeit haben. Der Rest geht in Eigenarbeit, gut, ich kann schrauben und habe mich die letzten 10 Jahre mühsam immer tiefer in die 900er eingearbeitet. Aber ich helfe Dir gerne, bin selbst Mittwochs in M-Milbertshofen. Wenn Du mir die Probleme Deines 900 schilderst kann ich Dir mitteilen ob das vor-Ort machbar ist oder nicht. Es gibt doch auch Mietwerkstätten in M da könnte man z. B. den 900 für einen Tag hinschleppen/trailern um mal was gröberes zu machen. Gruß
-
Kein Öldruck
So ist meine Vorgehensweise: 1. Sicherung der Einspritzung ziehen, Zündkerzen raussschrauben 2. Ölpumpe vorfüllen wie oben beschrieben 3. Starten (Ich benutze einen Fremdstartschalter!) und dabei bis 30 zählen, Starten aufhören damit der Starter pause bekommt. Wiederholen bis Öl aus dem Ölfilteranschluss kommt. 4. Kein Öl => Fehler suchen, beheben wieder zu 2. 5. Öl kommt: Ölfilter montieren (eventuell zu 3. zurück und von innen starten => Öldrucklampe muss ausgehen) 6. Zündkerzen reinschrauben, Sicherung stecken, starten 7. restliche Arbeiten machen, aufräumen, fahren 1 - 3 habe ich letztes mal mit dem Antrieb am Motorkran hängend gemacht, geht super.
-
Klappe am Wastegate abgebrochen 900 Turbo
Sieht aus als wäre es genietet. Da könnte man doch aus einem wärmebeständigem Stahl einen neuen Teller drehen (lassen) und neu einnieten, oder?
-
8-Primär Nachfertigung
Wer jetzt noch einen 8er-Kettenradsatz von mir will ist leider zu spät dran! Es ist keiner mehr da und es ist keine weitere Serie geplant.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
So, die beiden Speicher die ich weggeschickt habe sind leider Schrott. Nun habe ich einen Vergleich zwischen dem WABCO-Teil und mit dem Originalteil gemacht. Dabei sind mir am Anschluss ein paar Unterschiede aufgefallen: Außerdem ist die Bohrung im WABCO 5 mm, im ATE-Teil aber 6 mm. Ich werde den WABCO-Speicher also auf 6 mm aufbohren, das Reduzierstück einstecken und dann testen. Die kleine Querbohrung sitzt ja im Gewinde und hat wahrscheinlich keine Funktion. Wenn einer von euch eine bessere Idee hat kann er sich gerne bei mir melden.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ja, etwas (0,37 statt 0,25 Liter) musste meine aber wieder ausbauen, entweder hat die zu wenig oder zu viel Druck. Ergebnis war dass das ABS komplett ausgefallen war (beide Lampen an), die Pumpe überhaupt nicht mehr anlief, Bremspedal bock hart und praktisch 0 Bremswirkung vorhanden war. Wieder den gebrauchten Behälter eingebaut, ABS-Fehler ausgelesen und nun bremst er wieder. Allerdings läuft die Pumpe sofort an wenn man auf die Bremse tritt. !- und ABS-Leuchte beleiben aber aus. Habe einen Druckspeicher zu Herrn Schröder (http://www.texerv.com/abs-druckspeicher.html) geschickt und hoffe dass er nächste Woche eintrifft, dann sehe ich weiter.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Dichtung vor und nach dem Knie: nein Dichtung zwischen Krümmer und Lader: ja Dichtung zwischen Krümmer und Kopf: ja Dichtung zwischen Hitzeschutzblech und Kopf: ? da meine Turbos da kein Hitzeschutzblech haben
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Aber mein Ölfilterbandschlüssel ist zu groß! Was dann?
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Kann ja jeder machen wie er will. Ich hatten den Gabelschlüssel geopfert da ich ihn gestern bemötigte und nicht noch eine Woche warten wollte. Und jeden Krähenfuß müsste man dann auch noch nacharbeiten. Jetzt habe ich meinen und kann ihn einfach aus der Schublade ziehen wenn ich ihn brauche. Und mit Gelenk bekommt man immer auch ein Querdrehmoment rein da man ja schief auf der Verschraubung ansetzt. Ist m. M. Scheibenhonig.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Nein weil der zu kurz ist. Der Speicher hat fast 100 mm Durchmesser. Also brauchst man min 55 mm Mitte zu Mitte.
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Habe mir auch den WABCO-Druckspeicher aus UK gekauft (Herstelldatum 11/2018) nachdem es in meiner überholten Bombe die Membran gekillt hat. Zum Festziehen habe ich mir einen Spezialschlüssel SW22 angefertigt. Es wird hochwertiges Werkzeug für die Herstellung des Vierkantloches benötigt da die Gabelschlüssel extrem hart sind. Das habe ich mit einer (Gott-sei-Dank vorhandenen) Diamantfeile hinbekommen. Hier mit der 3/8"-Verlängerung: Hier der Gabelschlüssel selbst: Hatte mit überlegt einfach einen Hebel anzuschweißen allerdings hat es so den Vorteil dass der Schlüssel umsteckbar ist und nicht so viel Platz in der Werkzeugschublade benötigt. Der Abstand von der Gabel bis zum Vierkant könnte zwar ein paar mm größer sein da die Verlängerung genau am Druckspeicher vorbei geht, aber es funktioniert. Ist halt Maßarbeit. Damit war das Anziehen ein Kinderspiel. ABS-Pumpe schaltet jetzt bereits nach ein paar Sekunden ab. Jetzt muss nur noch beim nächsten Fahren die ABS-Leuchte ausgehen.