Alle Beiträge von RobertS
-
8-Primär Nachfertigung
Wenn ich 3.000 Euro für einen Testsatz auf den Rest umlegen muss wird das Ganze unrentabel, dann dann liegen wir schon bei über 600 Euro/Satz. Hersteller bekommt einen Originalrädersatz zum Vermessen zur Verfügung gestellt und hat auch meine Zeichnung. Ich bin Maschinenbauer und daher nicht ahnungslos was Werkstoffe und Bearbeitung betrifft. Klar hinkt der Vergleich mit dem Kat, aber mit den Schieberädern nicht, denn dafür gibt es kein Gutachten und die sind auch direkt in den Verkauf gegangen. Da hatte der Herstellers nicht einmal ein O-Teil, als Muster.
-
8-Primär Nachfertigung
Ohne teure Materialanalyse der Originalteile nicht zu bestätigen. [mention=75]klaus[/mention]: kannst Du ja machen lassen und das Ergebnis hier veröffentlichen. Originalteile sind aus Guss und gehärtet. Nachbauräder werden, wenn überhaupt, wie in #12 beschrieben gefertigt. [mention=8]turboflar[/mention]: musst ja keinen kaufen wenn es Dir Suspekt ist, aber von vornherein schlechtreden finde ich unter der Gürtellinie. Den Euro2-Kat hat auch niemand im Vorfeld mit dem Originalteil verglichen und die von mir vertriebenen Schieberäder sind seit 2 Jahren im Verkauf und bis jetzt, bis auf ein Getriebe bei dem die Toleranzen anscheinend unglücklich ausfielen, unauffällig. Es sind nunmehr 3 Stck von 30 da.
-
8-Primär Nachfertigung
Leider hat es etwas gedauert da ich durch Krankheit etwas länger nicht darum kümmern konnte. Die Angebote sind eingerudelt und ausgewertet: Folgende Preise ergeben sich pro Radsatz: bei Anfertigung von 10 Satz 566,50 Euro bei Anfertigung von 20 Satz 495,00 Euro bei Anfertigung von 30 Satz 466,50 Euro Es wird eine Fertigung in Deutschland erfolgen, es liegen deutlich billigere Angebote aus der Türkei und China vor, da ist mir allerdings zu viel Risiko dabei. Jeweils zuzüglich Vesandkosten. Bestellungen können ab sofort getätigt werden. Mai an SAAB900 ät ddd-engineers punkt de Gruß Robert
-
Edelstahl-Auspuff
Klar darfst du fragen! 600 € plus Flasche, die hatte ich schon Lasern lassen und die kommen nochmals auf ca. 50 € für die 3 Stück. Aber wie schon oben erwähnt inklusive dem ersten Rohr. Für den Halter am Getriebe habe ich die Rohteile schon zu Hause, müssen nur mehr gekantet werden. Dazu fehlt mir aber noch die Presse.
-
Edelstahl-Auspuff
[mention=1727]Karlsson pa taket[/mention] son: ich habe sie hier bauen lassen: http://www.peter-feimer.de/ Ist sogar mit der originale Einbeulung neben der Feder! Das Endstück war einen Tick zu lang, habe ich um 3cm gekürzt.
-
Edelstahl-Auspuff
Die habe ich auch unter meinem schwarzen, allerdings sind die Normalstahlringe in Verbindung mit dem Rest in Edelstahl minderwertig und es kommt auch zu reiner Kontaktkorrosion wegen der Kombination edlem/unedlem Material. Die M6er Schräubchen in in den Flanschen finde ich etwas mickrig (halten zwar) und die Flansche könnten ohne Mehrkosten in der Form stabiler ausgeführt sein. Und wozu die Teilung vor dem Topf? Der Klang ist i.O. Unter dem grauen habe ich eine Nachgebaute bei der alles aus VA ist, die hat zwar keine ABE aber zum selben Preis das erste Rohr nach dem Lader auch noch dabei. Klang ebenfalls i. O. und bei den letzten beiden TÜV-Prüfungen wurde sie nicht beanstandet und höchsten mit ganz kurz hochgezogenen Augenbrauen zur Kenntnis genommen.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Sehe ich auch so. Meines Wissens wird der Lader von einem Rohr von oben mit Öl unter Druck versorgt welches dann nach unten durch das dicke Rohr ohne Druck in das Kurbelgehäuse zurück läuft. Und da ist nun mal nichts dabei was es als Meterware zu kaufen gibt. Im Bild von ra-sc91 ist der Wasserschlauch am Lader schön zu sehen: der mit Abdruck aber ohne Schelle, da kann man natürlich Meterware einbauen, ist ja nur wenig Druck drauf.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Da hat sicherlich einer der 4 Pins einen schlechten Kontakt. Versuche einmal diese vorsichtig ein bisschen auseinander zu biegen damit die wieder ordentlich Kontakt bekommen. Das war bei meinem auch einmal das Problem. Für den Lucassteller habe ich neue Gehäuse, Dichtungen und Pins für den Kabelstecker im Keller liegen. Sollten aber mit einer wirklich guten Quetschzange verpresst werden. Seit ich einen solchen montiert habe ist wieder alles gut.
-
Resonanzproblem
Ja! Und zwar wirklich alle! Bei mir war schon einmal eine Schraube der Ölpumpe hinter der Riemenscheibe locker und hat außer in Linkskurven so ein Geräusch gemacht da sie an der Riemenscheibe anstand, die angezogen und gut war's.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Grundsatz der Thermodynamik: warmes (Wasser) steigt nach oben. Und außerdem kommt das kältere Wasser unten am Kühler raus, das heißere oben vom Thermostat kommend rein. Andersherum ist es nicht sinnvoll. Kannst ja mal mit einem Infrarotthermometer ein paar Punkte messen und berichten.
-
Resonanzproblem
Zum Thema Resonanz hatte ich heuer folgendes "lustiges" Erlebnis: Nach Motor- und Getrieberevision war ich auf dem Weg zur Dekra als plötzlich beim Gaswegnehmen ein Geräusch auftrat als sei ein Plauellager kaputt. "Scheibenhonig!" dachte ich mir hast den Antrieb zum Einstellen und Dichtigkeitsprüfung ja erst 1 Stunde im Stand lassen (müssen), kann doch nicht sein! Trotzdem HU und AU! HU ohne Mängel, AU im erhöhten Leerlauf perfekt, im Leerlauf Lambda 1,05! Max. sind 1,03 erlaubt. Frage an den Prüfer: Was kann da sein? Antwort: Abgasanlage undicht. Zurück in die Halle und auf die Hebebühne, Rohr zwischen Lader und Kat raus, der Rest ist Edelstahl und erst 1,5 Jahre drinnen, und siehe da genau oben wo man ohne Spiegel unmöglich hinsieht ein ganz dünner ca. 4 cm langer Riss der genau an das Bodenblech bläst! Anderes Rohr rein (hatte zufällig eines!) und wieder zur Dekra. 1.) Pleuellagerschaden ist weg! Es war in diesem Fall das Sauggeräusch durch den Schlitz in Abhängigkeit der Drehzahl. 2.) AU mit besten Ergebnissen bestanden. Es ist zwar ein bisschen Arbeit, aber ziehe alle Schrauben und Muttern mit dem geforderten Drehmoment an. Für mich liest sich Deine Beschreibung wie wenn eine solche locker wäre, das gibt dann so ein Brrr, Brrr. Vergiss nicht auf die Befestigung der Motorlager.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
[mention=75]klaus[/mention]: ich muss Dich leider berichtigen, der Schlauch der oben an den Lader anschließt ist der Rücklauf aus dem Lader. Der Zulauf zum Lader erfolgt von unten über das kurze, dünne Schlauchstück, geht winkelig vom dicken Schlauch zur WAPU ab, gleich nach dem Kühler und das Rohr. Somit ist eine Thermosiphonkühlung zur weiteren Kühlung des Laders nach abstellen des SAABs gewährleistet.
-
B202 Leistungssteigerung
Breitbandsonde funktioniert nur bei der LH, nicht bei der Lucas-Einspritzung, die benötigt die Titanoxyd-Sonde.
-
Fuel und Temp immer auf Maximum
Wenn Du die Tachoeinheit schon heraussen hast baue ihn gleich um! Dann hast Du die Arbeit das Armaturenbrett halb zerlegen zu müssen nur einmal! Und die Mittelkonsole muss nicht raus, man kommt an alle Schrauben die die Blende halten von unten dran, die eine versteckt sich hinter dem Aschenbecher. Und es vereinfacht die Arbeiten wenn das Lenkrad weg ist, Blinker- und Wischerhebel können dran bleiben.
-
8-Primär Nachfertigung
Egal ob 8er oder 9er, mit einer Triplexkette hatten sie es in der Schweiz schon einmal versucht: hat (meinen Infos nach) nicht gehalten. Wer sich einen Kettentrieb einmal genauer ansieht wird sehen dass dieser nicht rund sondern in gewissem Maß "eckig" läuft, und das dann mit 3 Ketten bei 6000 U/min im "Gleichschritt"! :ahhhhh:Das haben die damals bei SAAB mit den 3 Einzelketten schon richtig gemacht: Schwingungsminimierung! Wenn mehr Leistung anliegt geht halt die Lebensdauer runter, dann müssen die Ketten (das sind ja eigentlich die Verschleißteile) entsprechend oft getauscht werden. Z.B. Kopfdichtung und Ketten so alle 150.000 bis 180.000 km, dann gleich das Kühlerwasser mit getauscht und einen großen Service. Dann ist wieder einige Zeit ruhe.
-
Reifen schleift am Federbein???
Mal echt: über wie viele Kuppen springst Du mit deinem Cabrio damit es voll ausfedert und hast dabei voll eingeschlagen? :-) Die Situation kann m. e. nur bei hochgehobenem Auto vorkommen, und da ist das ziemlich wurscht weil keine Belastung drauf ist. Und Domlager hat der 900er keine da er keine Federbeine hat! Allenfalls könnten die Buchsen der Querlenker ausgeschlagen sein, waren bei meinem nach 410.000 km aber noch nicht, da muss die Felge oben entweder mit nach außen wandern (obere Buchsen, Lenker rutscht nach außen) oder nach innen (untere Buchsen und Lenker rutscht nach außen). Die unteren Gummis der Stoßdämpfer können es auch noch sein. Das sind aber nur wenige mm, und so knapp sitzen die Reifen nicht an der Feder/Dämpfer. Selbst bei 205/55/15 passierte das nicht, die waren auf meinem beim Kauf drauf und der TÜV fand es i. O.
-
Dichtring Kurbelwelle B202
Nö! Eher ein Nachbau des Originals mit ein paar kleinen Optimierungen.
-
Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV
Halo Sirko, herzliche Gratulation! Als ich bei Dir war, war das ja noch "Baustelle"! Mein schwarzer ist seit heute 18:00 Uhr wieder zusammengebaut, morgen Probefahrt. Dann ist nur mehr Kosmetik und der Tempomat. Viele Grüße RobertS
-
Dichtring Kurbelwelle B202
Danke. Machanicus hat mir sein Originalwerkzeug gegen kleines "Dankeschön" geliehen. Alles ist wieder zusammen, morgen gibt es die Probefahrt. ERst einmal zum Hochdruckwaschen und nach der Fahrt auf die Hebebühne zur Kontrolle. Und ein Werkzeug las ich mir machen, nur für den Fall der Fälle. :-)
-
Dichtring Kurbelwelle B202
Benötige ich zum einpressen des Dichtrings hinter der Kupplung ein Spezialwerkzeug? Ist ja nicht wirklich viel Platz. Raus geht er wohl mit Schraubendreher und raushebeln. Mag nicht den ganzen Antrieb rauslupfen und zerlegen, bin froh das er soweit wieder läuft.
-
8-Primär Nachfertigung
Genau so ist es. Von den 2014 nachgefertigten Zahnrädern für den Rückwärtsgang liegen noch immer 10 Stück bei mir rum. Obwohl die sogar in der OldtimerMarkt und auch hier im Forum im Bereich Nachfertigungen waren. Ich rechne, so mal aus dem Bauch raus, mit ca. 600 € pro Satz bei einer Fertigung von 20 Satz. Aber legt mich da nicht drauf fest. Muss die CAD-Daten noch ein bisschen verfeinern, dann geht die Anfrage raus.
-
8-Primär Nachfertigung
Ich bin ja schon an den 8ern dran, aber mehr als 5, 6 Interessenten haben sich bis jetzt nicht gemeldet. :-( Daher koche ich das im Moment auf Sparflamme. "9er" (welche Zähnezahlen auch immer) wäre m. e. dann eigentlich kein grosser Akt, ein paar in der Fertigung mitlaufen zu lassen wird wahrscheinlich keinen grossen Aufpreis ausmachen.
-
Passendes Kunstleder für Buffalo-Innenausstattung
Weil's so original ist! [mention=413]de757[/mention]: Das Leder gibt es in der Farbe noch immer vom Hersteller "Brige of Weir". Es gibt m. w. auch einen Sattler im Stuttgarter Raum der es vertreibt. Netzsuche hilft.
-
8-Primär Nachfertigung
@ D.C.: Siehe #65 und #67
-
8-Primär Nachfertigung
Inanime hat mich darauf aufmerksam gemacht dass die Mailadresse einen Fehler aufweist! Hier die Korrektur: SAAB900 ät ddd-engineers punkt de Sorry an alle die es inzwischen vergeblich versucht haben.