Zum Inhalt springen

RobertS

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von RobertS

  1. Hallo Peter, hier die Auflösung (falls Du sie noch nicht hast) YS3 = SAAB A = 900 C = SAAB interner Wert 3 = 3-türiges CC 5 = 5-Gang Getreibe E = 2 Liter Einspritzer 16V 7 = Kontrollziffer M = 1991 (N = 1992...) 7 = Herstellungsort = Nystad, Finnland (2 = Trollhättan, 3 = Arlöv) 001864 = Fahrzeugnummer
  2. RobertS hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Anlage ist aus Rohr 63x1,5 = 2,5" ab Knie nach Lader in 1.4301. Ja, das ist sie. Aber auch die hat nicht den O-Sound (der unter meinem CV mit dem O-Topf noch existiert) um den es hier in dem Thread eigentlich ging. Meine Anregung war dass der O-Topf 1:1 in VA nachgebaut wird, wenn man da den TÜV bei der Herstellung schon mit einbindet und die Fertigung mit entsprechenden Bildern dokumentiert braucht man m.e. anschließend nur noch eine Geräuschmessung, denn die Abgase sind ja bereits fertig katalysiert, dahingehend passiert ja nach KAT nichts mehr. Und bei den eingetragenen 95 dBA ist sogar die Simmons + Matrix noch unter dem Maximalwert. Auf die 95dBA kommt ja noch die Messtoleranz + ein Messfehlerwert, ich glaube mich so erinnern zu können, von 3 dBA. Genaues gab es mal in der Oldtimer-Markt/-Praxis vor einigen Jahren. Abgesehen davon dass m. W. weder die Simmons noch die Ferrita eine ABE haben. :-) Simmons hatte ich auch einmal, hielt 5 Jahre dann fiel mir das Rohr am Topf ab da es an der Schweissnaht weggerostet war! Geflickt, 1/2 später dann hinten ab. Jetzt habe ich sie noch als "Notnagel" in der Ecke stehen.
  3. RobertS hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Ralf, ja wohne im südlichen AIC (15 km östlich von A), die Hörprobe können wir in einer trockenen Halle (das steht das schwarze CC im Moment) und auf dem Weg dorthin machen. Unser Cabrio steht in der Garage, das können wir im Vorfeld testen. Anschließend ein gemeinsames Futter fassen etc. Viele Grüße Robert
  4. RobertS hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe mir für den grauen CC eine Edelstahlanlage inklusive dem Rohr nach dem Lader anfertigen lassen, hat ca. 600 Euro gekostet inklusive Schellen: Ist zwar auch eine Absorbtionsanlage,wie mir der Hersteller gesagt hat, aber in Verbindung mit dem Matrix-Kat blubbert er schön. An den Hersteller könnte ich drangehen und auch einen Topf in Original-Reflexionsbauart bauen lassen. Wenn mal 5 mitmachen schubse ich das an. Der Hersteller ist auch in sehr greifbarer Nähe zu meinem Wohnort. TÜV bzw. Dekra haben sich an der fehlenden ABE für den Topf nicht gestört da die Lautstärke noch sehr erträglich ist. Wenn genügend mitmachen könnte man ja mal anfragen was so eine ABE denn kostet. Ja, die Anlage habe ich unter dem schwarzen CC drunter, klingt sehr ähnlich dem oben erwähnten Nachbau. Sobald der schwarze wieder läuft können wir uns gerne zu einem Vergleichshören bei mir treffen. :-) Unter dem CV ist ein Matrix-Kat mit original SAAB-Endtopf drunter, der ist um ein gutes Stück lauter als die anderen beiden. Wenn dieser Topf dann durch ist kommt einer der beiden VA-Anlagen drunter.
  5. [mention=7235]prinzalberttom[/mention]: Sehr schön!! Haben wollen! 3x!
  6. Nach Navi waren das mit dem Originalgetriebe bei 4000 U/min genau 160 km/h. Damit sind das bei 6000U/min 240 km/h es sei denn die Reifen beginnen bei höheren Geschwindigkeiten durchzudrehen. Und wann setzt der Begrenzer ein? Am Schätzeisen hinter dem Lenkrad kann man das nicht genau ablesen. Nö! Habe um 0,04 PS aufgerundet! Aber so ganz spiegelt der Schein die Wirklichkeit nicht wieder, ab 2200 U/min 0,5 bar, bis 4500 0,95 bar und darüber 0,7 bar. Da beim Vollbeschleunigen der Fuel-Cut eingreift war es noch nicht möglich einen Leistungstest zu machen. (Es gab einfach dringendere Probleme.) Ich schätze da sollten so 320+ Nm und 220+ PS rauskommen.
  7. So gerade eben aus dem Schein abgschrieben! Und Erstbesitzer war SAAB Frankfurt da es ein Vorführauto eines Allgäuer SAAB-Händlers (nein, nicht H..) war.
  8. Ist bei meinem grauen (gebaut Frühjahr 1990 in Finnland) so nicht mehr nachvollziehbar da er schon immer die rote Box eingetragen hat: 185 PS und Vmax 210. Läuft aber in der 5. bis in den Drehzahlbegrenzer, also irgendwo zwischen 240 und 250. Hat die Embleme genau so wie der totokings.
  9. René war schneller. :-) Sitzheitzung funktioniert automatisch wie beim Beifahrersitz über Thermoschalter wenn Leuchtweitenregulierung vorhanden ist. WEnn Sie nicht geht ist sehr wahrscheinlich (99%) der Heizdraht der Sitzfläche gebrochen. Umluft ist Teil der Klimaanlage. Es ist allerdings (zumindest den Emblemen auf der Heckklappe nach) ein Turbo 16 mit Aero-Kit und kein 16S. Eventuell fehlt da das S-Fahrwerk. Und wieso sind 2 SAAB 900 einer zuviel? Bei mir sind es bei 2 Fahrern 3, die 2 CCs als Ganzjahresfahrzeuge, das CV als Sommer- und Notauto falls eines des CCs ausfällt. Gruß RobertS
  10. RobertS hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe heuer im September inkl. Versand 8,40 Euro für die 1,5 Literflasche G48 bezahlt. Habe allerdings auch gleich 10 davon genommen. http://www.ebay.de/itm/5-27-L-10x-1-5L-BASF-GLYSANTIN-G48-KUHLERFROSTSCHUTZ-BLAU-GRUN-KUHLERSCH-/400345518522?hash=item5d3673d1ba:g:JxMAAOSwI-BWINTT Hält bei 3 900ern ja nicht sooo lange. :-)
  11. Euro 3 ist technisch zwarmöglich aber der Gesetzgeber hat da einen kleinen Riegel vorgelgt: die Euro 3 Einstufung schreibt zwingend eine OBD (On-Board-Diagnose) vor. Die ist unmöglich nachzurüsten.
  12. RobertS hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    T darfst Du natürlich fahren, wenn Du einen Aufkleber anbringst (würde ich sicherheitshalber immer anbringen, denn die mit den Kappen fragen danach!). Zum erforderlichen Geschwindigkeitsindex existiert eine Vorschrift, die Formel dazu steht hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschwindigkeitsindex
  13. Ich kann mit einem NEUEN AT-Ölkühler aushelfen!
  14. RobertS hat auf Troll von Hättan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Soweit ich weiß ist die Farbnummer und Ausstattungsfarbe ab BJ 92 in der linken Türe auf einem Klebeschild angegeben. Es sei denn ein netter Zeitgenosse hat es entfernt.
  15. Hallo turbo_forever, ich weiß nicht ob Du es in Deiner Liste hast: Ich nehme 1 Satz fürs CV und 2 Satz für meine CC 3-Türer.
  16. Hallo SAABomane, die können Dir sicher helfen: https://www.federnshop.com/de/.Fertigen auch nach Muster. Dann kannst Du gleich die für die Fahrerseite mitbestellen.
  17. Hallo Jan, 1 1/4 Grad sind 1,25°, 1 1/2 Grad sind 1,5° usw. Links viel zu wenig Nachlauf, Sturz passt; rechts passt der Nachlauf aber viel zu viel Sturz. Da die Werte außer der Tabelle liegen hilft nur rantasten. Erst einmal korrigieren bis die Werte innerhalb der Tabelle liegen, dann auf das angegebene Maß einstellen.
  18. 1) Reinigen des Leerlaufstellers 2) Prüfen ob der Temperaturgeber die richtigen Werte liefert 3) Reinigen und ggf. einstellen der Drosselklappe
  19. RobertS hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=4565]SAABOTÖR[/mention]: das ist aber der für hinten. Gesucht wird der vordere. Ich bräuchte auch ein Päärchen der vorderen in gutem Zustand.
  20. Ich habe vorne und hinten EBC Scheiben und Beläge (black stuff) drinnen und bin sehr zufrieden. Bis auf das leichte quietschen beim sanft Bremsen in der Stadt bei geringer Geschwindigkeit.
  21. Vorne am Zylinderkopf über dem Tharmostat, 2x M8.
  22. RobertS hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    saabcommandeer hat alle Buchsen für die Stabis vorne.
  23. RobertS hat auf Montoya's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, Mittelkonsole muss raus: 2 Schrauben unter dem Sack (die ganz vorderen!), 2 Schrauben unter dem hinteren Aschenbecher. Sitz ganz nach hinten schieben oder raus nehmen, Vielfachsteckverbinder der Fensterheber und der Innenbeleuchtung trennen damit die Konsole weit genug weg kann. Oft reicht es die Beilagscheibe zu entfernen (war bei meinem so). Der Schalter kostet keine 10 Euro.
  24. Also ich fahre seit 1991 900er mit Lucas, macht zwar hin und wieder mal zicken, sprich CE, aber da gibt es nur wenige Fehlerquellen die schnell eruiert sind. Verbräuche liegen bei meinen 3en zwischen 8,5 gemütlich und 12 bei Autbahnjagd. Cabrio braucht durch offen fahren bedingt ca. 1 Liter mehr. Immer Super 95. Beim Cabrio hatte ich immer wieder die CE, dann habe ich Verteilerkappe und -finger sowie die Zündkerzen getauscht und aus bleibt die CE! 2. starker Verdächtiger: Lambdasonde. Die Minderleistung kann von einem kaputten LAder oder auch falsch eingestellter Zündung kommen. LEtzter Verdächtiger (hatte ich auf fast 800.000 km nur 1x) ist der Luftmassenmesser. Und 1x im Jahr das Leerlaufstellventil reinigen nicht vergessen. :-) Auspuffrohr ist bei KAT-Fahrzeugen immer schwarz. Wieviel hat die Maschine denn gelaufen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.