Alle Beiträge von i_h
-
erhöhter Benzindruck
Interessant, hätte gedacht die Hirsch-Leute in der Schweiz sind da gründlich. Naja, Krümmer war eh schon gerissen . Aber hab schon 'nen guten in Aussicht.
-
erhöhter Benzindruck
Wieso ist zurücknehmen denn eine schlechte Idee? Also mit Zurücknehmen meinte ich Richtung spät, 14°vOT ist ja nach 16°vOT. Als ich ihn vor einigen Jahren gekauft hatte fuhr er sogar mit 12°vOT rum, trotz Checkheft bis 300tkm (hatte damals 326tkm). Schätze mal die Saab Leute hatten das absichtlich gemacht. Da merkt man aber schon, dass er untenrum etwas unwillig ist. (meintest du vielleicht genau das?) Ok, dann lass ich die Sache erstmal so und schau wie er sich macht, sollte ich doch noch einen 2.5er bearbeiten brück ich die Pumpe. Danke erstmal.
-
Gruesse aus Kanada und ein paar Fragen
Ich tippe auf den Klopfsensor bzw. das Kabel zu selbigem. Aber check erstmal den ZZP, ist in keinem Fall verkehrt.
-
erhöhter Benzindruck
Moin Da zu Lucas mit roter Box ein 3.3Bar Benzindruckregler gehört, hab ich mich heute mal dran gemacht den 3.0er auf 3.3 zu drücken. Leider war ich ein wenig optimistisch, nun sind es 3.5..3.6 geworden (gemessen im Leerlauf mit abgezogenem Schlauch, nicht die beste Methode, aber geht). Stört sich die Lucas da dran? Laufen tut er soweit gut, regelt obenrum auch nicht mehr ab obwohl ich den ZZP von 14° wieder auf 16° zurückgestellt hab (war vorher nötig damit er jenseits von 4k den Ladedruck zuverlässig hält). Ansonsten hätte ich noch diverse 2.5er rumliegen und könnte davon einen auf 3.3 drücken. Macht halt nur wenig Spaß immer die Regler rein/rauszubauen, weil der Druckspeicher soviel Benzin rausdrückt.
-
81er Turbo, 141 PS
Das glaube ich dir inzwischen sogar. Ändert aber nix. Zum Rest: Sorry, hört sich teils an als hätte das niemals jemand in der Praxis überprüft und wären rein theoretische Überlegungen. Man sollte 8V Lader auch nicht in den 16V bauen weil sie deiner Meinung nach obenrum den Ladedruck nicht abregeln können, weil das Wastegate zu klein sei (und die Idee hinter der Aussage kann ich durchaus nachvollziehen). Es wurde gemacht, und es hat trotzdem funktioniert. Ich hatte übrigens gefragt, wie hoch der Ladedruck-Unterschied zwischen niedriger und hoher Verdichtung ist. Also APC-Enddruck 5000rpm vs. fester Ladedruck beim '81er bei 5000rpm (Pmax). Da sollte sich ein kleiner Unterschied ergeben, weil der niedrigverdichtende Motor einen geringeren Wirkungsgrad hat und dadurch mehr Luft für die selbe Leistung braucht. Daher sollte das Wastegate vom MY81 Turbo meiner Meinung nach auch groß genug sein, es muss mindestens ebensoviel Abgas abkönnen. Wenn das nach '81 vergrößert wurde ist das eine Sache, das bedeutet aber noch lang nicht, dass das von '81 zu klein für später wär. Vielleicht zu klein um die Maschiene auf 200PS aufzublasen, aber das will man auch nicht. Woher hast du denn deine Aussagen diesbezüglich, das würde mich wirklich interessieren? Ich hab jetzt aber auch einfach keine Lust mehr, ich hab hier nicht gepostet um über irgendwelche Details der Anreicherung etc. zu diskutieren. Fakt ist einfach, dass der '81er nicht das Monster ist, als das es hier hingestellt wurde. Auf den ersten 3 Seiten bekommt man ja regelrecht den Eindruck, dass man einen '81er besser gleich verschrottet.
-
81er Turbo, 141 PS
Die völlig wertfreie Feststellung ist genau das, was anderen Leuten manchmal übel aufstößt. Außerdem formulierst du deine Aussagen immer so, als seien sie feststehende Wahrheiten. Ich mein ich komm doch auch nicht her und stelle völlig wertfrei fest, dass du das nicht verstanden hast, weil du wahrscheinlich nicht weist was ein PID Regler ist, oder wie die Sachen in den Steuergeräten genau funktionieren (zB. wie das APC sein PWM Signal erzeugt). Leute fühlen sich hin und wieder auf den Schlips getreten, wenn man nicht anerkennt, was sie wissen. Das es immer irgendwo etwas gibt was man nicht weis ist doch klar, du bist mit deinen Formulierungen dahingehend aber so schwammig, dass man alles hineininterpretieren kann (und das hört sich dann an wie "ich Gott, du nix"). Wenn du das nicht so meinst, dann schreib es doch auch nicht so - wir sind hier in 'nem Forum wo Leute in ihrer Freizeit reinschreiben, nicht bei 'nem Wissenswettbewerb wo es drum geht die Gegner auszustechen. 1. Die Anreicherung zählt aber auch schon vor voller Volllastanreicherung. 2. Noch ein Argument dafür, dass der '81er keine Probleme damit hat, weil er eben anreichert. Ich würd jetzt nicht meine Finger dafür in's Feuer legen, aber beim '81er wird auch _vor_ der Drosselklappe für die Anreicherung abgegriffen. Und von dem Verzögerungsventil, und der Vollgasanreicherung abgesehen, ist es das selbe wie '83 mit APC. Desswegen ist es imho auch keine schlechte Idee das umzubauen, man spart sich 'n Haufen fehleranfällige Teile und hat einen gewissen Mehrverbrauch, der beim 8V aber nicht auffällt (der braucht eh schon viel). Ich hatte Zugriff auf eine komplette 2. Anreicherung von '81 als ich meine inspiziert hatte, aber auch nachdem ich alles getauscht hatte, hab ich dem Braten einfach nicht getraut. Da die Vollgasanreicherung ohne anliegenden Ladedruck wegrationalisiert wurde, kann sie auch nicht so wichtig gewesen sein. 3. Das Verzögerungsventil hab ich unterschlagen, ansonsten hab ich aber genau das geschrieben (auch das mit dem Volllastschalter). Worauf du jetzt hinaus willst, weis ich aber noch immer nicht. Der '81er Turbo geht nicht alle 10tkm kaputt, und wenn mal doch was ist, hat man üblicherweise auch keine Ersatzteilprobleme. Und wenn der Motor hinüber ist, transplantiert man den einfach von einem anderen 8V, die gibts ab 300€ mit Auto dran. Wichtiger Hinweis, den du indirekt gebracht hast, wär nur, dass man APC mit umbauen muss, weil die höhere Verdichtung mit der Ladedruck"regelung" vom '81er nicht mehr funktioniert. Glücklickerweise hat der Tauschmotor dann auch 'n Loch am Block für den Sensor, der da auch schon draufgeschraubt ist. PS Das Anreicherungsgedöns wär übrigens nur ein U-Druck Schlauch, den Turbo sollte man nicht tauschen müssen. Der '81er hat auch eine Wastegatedose, die dann vom Magnetventil bedient wird. Und belastet wird der Turbo auch nicht wirklich mehr, mit oder ohne APC, der 8V ohne LLK hat 145 PS und entsprechend Ladedruck (@[mention=151]hft[/mention]: oder macht der Verdichtungsunterschied soviel Ladedruckunterschied aus?)
-
81er Turbo, 141 PS
Danke für die Blumen. Bist du eigentlich immer so freundlich? 1. Die Volllastanreicherung setzt schon bei 0.4 Bar ein. Kann sein, dass das beim B20 anders war, beim B201 sind es 0.4 Bar. Vielleicht hatte Saab da aber auch schon dazugelernt. 2. Das APC kann dauerhaft nicht unter 0.35 Bar Ladedruck regeln (GLD). Gegen Klopfen ohne Ladedruck kann das APC also dauerhaft nichts tun, selbst wenn das Magnetventil garnicht angesteuert wird. Höchstens für kurze Zeit kann das APC runterregeln (wenn vor der Drosselklappe >0.35 Bar anliegen), bis der Fahrer mit dem Gasfuß nachhilft. 3. Die Volllastanreicherung zwischen 81 und danach unterscheidet sich dadurch, dass '81 auch ohne Ladedruck kurzzeitig anreichern kann. Das WHB ist dazu recht ausführlich, gedacht ist das für kurzzeitige Beschleunigungen. Auf keinen Fall für 140 auf der Autobahn, dafür ist der Druckspeicher viel zu klein, also viel zu schnell leer. In der Hinsicht verhält sich die Anreicherung von '81 wie die danach. Übrigens hat die Automatik eine veränderte Anreicherung. Kann mich nicht mehr genau erinnern, aber die setzt sowohl vor, also auch nach der Drosselklappe an. 4. Meiner war und ist so eingestellt, dass der Ladedruck über alles etwa dem entspricht, was mit APC am Drehzahlende anliegt. Wie du schon sagtest wird das konstant gehalten, und da der 81er über 4k nicht runterregeln kann, ist der Wert insg. niedriger (2..3mm vor rot). Den Ladedruck hab ich aber noch nicht nachgemessen. Meine rote Box im '92er unterscheidet sich von der normalen übrigens genau dadurch, der Ladedruck bleibt bis zum bitteren Ende da. Deja vu? 5. Worauf willst du eigentlich hinaus? Das man einen Motor nach '81 in einen '81er nur einsetzen kann, wenn man APC nachrüstet? Im Zuge dessen wär das eh sinnvoll, und warum schreibst du das dann nicht gleich? Übrigens trete ich einen '81er eh nicht, genauso wie man einen LPT nicht mit Normalbenzin über die Bahn jagt...
-
81er Turbo, 141 PS
Worauf willst du hinaus? Die Technik von dem Wagen hab ich recht gut kennen gelernt, weil nach den 13 Jahren Standzeit eine ganze Menge hinüber war. Daher kenn ich mich damit auch so gut aus, ich durfte das alles reparieren. Inzwischen läuft er, vom Leerlauf abgesehen, prächtig und verbrauchen tut er viel Gefahren bin ich bisher 5000km, wobei er das letzte Jahr nur in der Garage stand (keine Zeit) und desswegen in kürze den Besitzer wechselt, um weiter aufgebaut zu werden (Rost).
-
81er Turbo, 141 PS
Als '81er Turbo-ohne-APC-Fahrer muss ich hier auch mal was loswerden: Vom Motor ansich und der Ölpumpe abgesehen (2 Mitnehmer) sind mir bisher noch keine Sachen aufgefallen, die bei '81 besonders hässlich wären (und nicht umbaubar). Geht mal realistisch ran, wenn der Motor die Hufen hoch macht, kommt ein anderer 8V Motor im Stück rein. Sowas überholt doch keiner mehr, und ein 8V Motor ohne Kat hat quasi keine Eletronik. Die Volllastanreicherung ist wirklich gruselig, da waren die Saab-Leute mal wieder voll. Die Sache sollte vom Prinzip her so funktionieren: Links vorn am Kotflügel sitzt ein stromgesteuertes Ventil das am Volllastschalter der Drosselklappe hängt, ein Druckspeicher und ein Rückschlagventil. Bei Ladedruck wird der Druckspeicher aufgepustet, das Rückschlagventil hält den Druck drinnen. Beim nächsten mal Vollgas ohne Ladedruck wird der Druckspeicher auf den Warmlaufregler geschaltet, der dann anfettet. Mit Ladedruck wird sowieso immer angefettet, egal ob '81 oder danach. Aber kann man problemlos umbauen. Alles was man dafür tun muss, ist den Schlauch vom Warmlaufregler direkt an die Drosselklappe zu hängen, fertig. Ab '82 war's dann genau so serienmäßig. Das ganze Geschläuch wird auch gern undicht, dann würde er mit Ladedruck nicht mehr anfetten (regulär glaub ab 0.4 Bar). Ladedruckregelung in dem Sinn gab es '81 nicht. Drosselklappe hängt direkt am Wastegate vom Turbo, so wie beim 16V Softturbo. Sollte man natürlich richtig einstellen, bei einem '81er vielleicht auch ein bisschen zurückdrehen, sind ja nimmer die jüngsten. Im Prinzip gilt da aber das selbe wie für den 16V LPT, den kann man ja auch wunderbar mit Normalbenzin auf der Autobahn töten. Das Kjet-Zeugs ist genauso wie später, und die Zündung sollte man auch problemlos aus einem späteren Baujahr übernehmen können (ist ja quasi nix, Steuergerät und Spule). Zündverteiler sind austauschbar. Also ein paar Sachen sind anders, aber eher Details. Die Panikmache kann ich nicht nachvollziehen.
-
Gestern sprang der Wagen nicht an. Zu heiß?
Dampfblasen in der Benzinleitung, vielleicht hat das Rückschlagventil an der Pumpe nicht richtig geschlossen.
-
Elektrodenabstand und Verbrauch
Na entweder es zündet, oder nicht. Da die Spannung der Lucas Zündung niedriger als die der DI ist, ist auch der vorgegebene Abstand niedriger (inkl. Sicherheitsaufschlag). Aber scheinbar hat die Lucas da noch genug Reserven, hatte bisher zumindest keine Probleme. Nur BCPR schafft sie net, die haben afaik noch ~5kOhm parallel. Kann man ja mal im Auge behalten, vielleicht bringt's ja wirklich was.
-
warum zischt die Servo im Innenraum???
Einigen sollte man vielleicht mal eine Probefahrt in einem akutellen/erem Auto spendieren, dann fallen ihnen auch die ganzen Geräusche im 900 wieder auf ;-) Die Servo im 900 zischt nunmal.
-
Elektrodenabstand und Verbrauch
Moin Hatte die letzten Tage ein kleines Aha-Erlebnis, was den Eletrodenabstand im 900 16V Lucas angeht. Bisher hab ich da eigentlich nie genau nachgemessen, und ansich auch keine Probleme. Verbrauch lag immer so zwischen 10 und 11l S+. Letztens hab ich dann doch mal nachgemessen und die neuen NGK Kerzen hatten alle etwas über 1mm Abstand. Also alle auf ~0.7mm zurückgebogen (nicht so sonderlich genau, aber sollte halbwegs passen), und rein damit. Seitdem (3 oder 4x Tanken) bin ich nichtmal ansatzweise unter 11l gekommen, meist kurz vor 12, 1mal drüber. Gibt ja schon viele Verbrauchs-Threads hier, und wenn's nicht so auffällig wär, würd ich auch keinen neuen aufmachen. Aber vielleicht lohnt es sich ja mal etwas rumzuprobieren, wenn's 1l bringt wär das schon 'ne Menge. Akutelle Autos haben ja sicher nicht umsonst Abstände teils deutlich >1mm, hat ja schon der 9k mit dem selben Motor. Wenn das kein statistischer Ausreißer war, lohnt's sich vielleicht auch eine größere Zündung einzubauen. Ansich sind große Abstände ja super, solang die Zündspule genug Spannung liefert.
-
Zu hoher Ladedruck? Fuelcut nach FPT Umbau
Ok, ist grad etwas teurer. http://cgi.ebay.de/Ladedruckanzeige-52mm-Turbodruck-Blue-Line-10001_W0QQitemZ230337994559QQihZ013QQcategoryZ40199QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem - um nachzuschauen ob das APC funktioniert absolut in ordnung
-
Zu hoher Ladedruck? Fuelcut nach FPT Umbau
AUA! Besorg dir einen Tacho für 900 oder alte 9k mit Ladedruckanzeige für 5€ bei Ebay und häng die dran. Das Ziel ist nicht ende Rot (danach klingt, was du schreibst), sondern gelb/rot. Mit Seriensteuergerät keinesfalls drüber. Trotz roter Box, kurzer 6er PA Softturboübersetzung und nicht besonders guten 195er Sommerreifen hatte ich auf trockener Straße noch nie im 3. durchdrehende Räder. Je nach Straßenbelag im 2. aber auch da bei weitem nicht immer. Den Kühlwasserverbrauch würd ich übrigens im Auge behalten...
-
Saab 900 Turbo, 4-türer, von 1981 zu verkaufen!
Hi H-Kennzeichen wird, soweit ich weis, nach Jahren gerechnet. Damit sind's nur noch 17 Monate. Sprich pünktlich zum 3.1.2011 (Montag) kann man dann beim TÜV vorbeifahren. Die Rechnung sieht in etwa so aus: 6 Monate bis er verkauft ist, dann hat der neue Besitzer noch 11 Monate Zeit ihn herzurichten . Ist halt schade drum, jetzt isser wieder soweit, dass er auch längere Strecken fahren kann, aber ich hab nicht mehr großartig Zeit dran weiterzumachen. Mein Alltags-'92er-ehemals-Softturbo geht jetzt auch stramm auf die 400tkm zu (aktuell 392), möchte einen neuen Krümmer, das APC macht wieder Problemchen und mitunter kommt demnächst die Steuerkette. Eigentlich will ich bei dem schon seit 2 Jahren mal große Aktion machen, Motor raus, Motorlager, Primärantrieb, Querlenkerbuchsen usw. Die Antriebswelle rechts ist auch fällig (Gelenk innen). Bin nur noch nicht dazu gekommen. Der sichtbare Teil der Radläufe ist übrigens ok, vorn links ist er glaub ich unter der Zierleiste weich, und bei dem und glaub einem anderen sind die inneren Bleche durch. Bis auf einige wenige Ausnahmen sind die Roststellen alle an nicht so direkt einsehbaren Stellen. Allerdings ist der Lack hinüber, wurde an ein paar Stellen auch mal schlampig nachlackiert (übrigens Metallic-Lack). Die 1000km waren nach einem Wochenende rum.
-
Saab 900 Turbo, 4-türer, von 1981 zu verkaufen!
Naja, also "kein Rep. Stau" und "nach 13 Jahren Standzeit soweit hergerichtet, dass er wieder fährt" ist schon ein Unterschied. Der Preis ist realistisch, ich halt nicht viel davon 2000 hinzuschreiben und mich dann auf 1000 runterhandeln zu lassen. Abgeben will ich ihn weil ich inzwischen nicht mehr so viel Zeit für's Auto hab, und mein Alltagswagen hin und wieder auch mal Aufmerksamkeit will. Im letzten Jahr bin ich 1mal 1000km damit gefahren und das restliche Jahr stand er nur in der Garage.
-
Saab 900 Turbo, 4-türer, von 1981 zu verkaufen!
Tja, nun isser wieder zu haben. Bei mir hat sich leider die Zeit verflüchtigt um ihn wieder herzurichten, aber die Technik ist schonmal gemacht. Und bis zum H-Kennzeichen sind's nur noch 19 Monate. http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bpi4y4jubwr1 Hoffe hier hat jemand Interesse, für die Presse ist er eindeutig zu schade.
-
Druckverlust wenn aus?
Die Benzinpumpe läuft nach Einschalten der Zündung für 2..3 Sekunden und stellt sich dann aus. Das ist in der K-Jetronic so, in der LH-Jetronic, und bei der Lucas genauso. Bitte informier dich doch erstmal bevor du sowas schreibst...
-
Druckverlust wenn aus?
Sollte eigentlich egal sein wie voll der Tank ist. Die Benzinpumpe muss beim Einschalten der Zündung für 1..2 Sekunden laufen und dann wieder ausgehen. Machst du das ein paarmal hintereinander ohne zu starten sollte er schneller problemlos anspringen, wenn's das Rückschlagventil oder sonstwas direkt in der Benzinversorgung ist.
-
Saab 900 i, 8-Ventiler, Bj. ´89: Wo bekommt man noch neue Einspritzleitungen?
Der Druck in den Leitungen ist bei Vollgas übrigens am höchsten, sprich genau da bricht dann auch die Leitung. Was so passieren kann wenn bei heißem Motor Sprit von oben drüberläuft kann sich jeder selbst vorstellen. Wenn ich mich richtig erinnere kommt ohne Gegendruck auch ohne Gas bzw. mit Kolben ganz unten so einiges an Benzin aus den Leitungen. Die Ventile machen erst ab ~3 Bar auf.
-
Druckverlust wenn aus?
Rückschlagventil sitzt hinten auf der Benzinpumpe. Beim 16V dürfte das aber keinen so großen Unterschied machen, weil die Ventile direkt vorn am Sammelrohr sitzen (beim 8V kommt nochmal 1m Leitung vom Mengenteiler zu den Ventilen ohne Rückfluss, ist da das Rückschlagventil kaputt darfst du 'n paar Minuten orgeln). Mach vor'm Anlassen ein paarmal die Zündung an, bis sich die Benzinpumpe wieder abstellt (nicht starten). Danach sollte er wenigstens problemlos anspringen. Dann musst du nicht so lange orgeln.
-
schlechtes Benzin?
War ja nicht das erste mal ;-) Aber normalerweise fahr ich schon gemütlicher.
-
schlechtes Benzin?
Da das eine umgelötete Box ist, sollte die genauso schnell abregeln wie eine normale. Das K-Poti hab ich jedenfalls nicht angefasst, von mir aus soll der auch sofort abregeln wenn's klopft. Auffällig ist ja, das ich am selben Tag die 25l auf 170km verfahren hab und da alles einwandfrei lief. Er hat nicht einmal abgeregelt. Wir fuhren mit 2 Autos, das andere war ein Audi S4 mit'm 4l V8 vor mir, Reisegeschwindigkeit 190. Und wir hatten's eilig. Dank 6er PA und Windschatten konnte ich gut mithalten, aber da lag oft genug voller Ladedruck an. Normalerweise hab ich im Windschatten anderer Autos immer besonders niedrige Verbräuche... Naja, wir werden wohl nicht drauf kommen was an dem Benzin nun so schlecht war. Hauptsache die ZKD lebt noch, die hatte ich als erstes in Verdacht. PS Methanol gibt's leider nicht im Baumarkt :(
-
schlechtes Benzin?
War eine normale Tanke in der Stadt (Pirna). Hatte auffallend viele Zapfsäulen und leider kein S+, aber sonst nix ungewöhnliches. Tschechische Grenze war auch ein gutes Stück weg. Wasser im Sprit würde denk ich nicht erklären, wieso es nur bei warmem Motor aufgetreten ist. Bei Reisetempo 160 auf der Autobahn gab's mehrere Aussetzer bei Vollgas, auch wenn ich vorher auf 120 abgebremst hab. Auf der Landstraße bei 120 immer nur einzelne, kam ich gerade aus einem Ort gab's öfters auch garkeine. Werd vielleicht mal 'ne Flasche Spiritus in den Tank kippen, wenn's dann weg ist, war's wohl Wasser.