Zum Inhalt springen

Roloe

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Roloe folgt nun Mühle
  2. Das nennt sich Tech2. explizite Drosselklappenfehler werden da meines Wissens nach nicht angezeigt. Wenn es denn die Kabel im Gehäuse sind, dann gibts irre Fehlermeldungen (oder gar keine) bei denen man als letztes an diese Kabel denkt. Allerdings merkt man das beim Fahren. Da zuckt und muckt es und man kommt ums verrecken erst mal nicht drauf, was da defekt ist. Wenn du das Fahrzeug weiter fährst oder fahren willst, dann rentiert sich sogar ein China-Clone vom Tech2. Mit nem großen Launch x431 z.B. kann man zwar vieles beim Saab machen, allerdings nicht alles was man mit dem Tech2 anstellen kann. Bei einem billigen OBD Tool wird zumindest der Fehlercode angezeigt und man kann dann zumindest grob spekulieren, in welche Richtung das es geht. Wegen der Rückleuchte evtl. mal bei Aeroworld nachgucken, sofern hier keiner eine anbietet.
  3. Als Zusatz: bis 2004 9188186 ab 2004 5950191
  4. War da nicht auch was auf "Michas Schrauberseite" (youtube: Projekt 9.5)? Da wird das schön erklärt. Wenn mich nicht alles täuscht, is ab Bj 2004 die DK anders aufgebaut. Also obacht geben. Bis 2004 mit einer zusätzlichen rechteckigen Öffnung (keine Ahnung wie man die nennt) am Sitz und ab 2004 ohne. Wenn das Fahrzeug ganz normal fährt, und keine Mucken macht, dann zweifle ich persönlich allerdings an der Diagnose.
  5. Aus mir sprach nur der Neid. :D
  6. Da zeigt der Herr wieder ganz stolz seinen blank polierten Motorblock. :D Ja, ja, dieser schöne Riemen. Den haben sie seehr knapp kalkuliert. Am bequemsten gehts seitlich über die Motorwelle. Da muss halt die Radhausschale raus. Und wenn dich das Gefummel da aufregt, dann wirds beim Thermostat fast nicht besser.
  7. Roloe hat auf Rob67's Thema geantwortet in 9-5 I
    Genau das Letztere hätte ich auch vorgeschlagen. Einzelabnahme. Das Fahrzeug entspricht ja dem allgemeinen Typ und ist kein Exot. Da holt sich der TÜV/Gutachterorganisation, die allgemeinen Daten und dann gibts die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Im gleichen Atemzug kann man auch noch die notwendige HU durchführen lassen. Leider machen die meisten Hersteller mit den Ersatzbescheinigungen ein lukratives Zusatzgeschäft. Manche Hersteller geben die "kostenlos" ab. Es könnte auch klappen, wenn du mit Kaufvertrag und unterschriebener Verlustbescheinigung (am Besten als edesstattlicher Versicherung überschrieben) des Verkäufers zur Zulassungsstelle gehst und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung beim KBA beantragst. Das dauert allerdings so ca. 2 Wochen.
  8. Kein Knacken und kein Brummen während der Fahrt oder beim Einschalten? hmm.
  9. Also dieses Erisin (zwar ein wesentlich älteres Modell) war beim Kauf meines 9.5 im Kofferraum dabei. Der Vorbesitzer hatte es vermutlich nicht zum Laufen gebracht. Mit etwas Tüftelei funktioniert das Teil sehr gut. Vorraussetzung: Ein Aktiv-Adapter zur Endstufe, sonst brummen und knacksen. Irgendwo hier im Forum müsste auch der Name für das Teil sein, wobei sich einige das selber gebastelt haben. Die Lenkradfernbedienung ist beim erisin mittels Widerstandswerte gesteuert. Es muss ein Kabel vom SID (wenn ich mich recht erinnere ein weißes) angezapft werden und dann klappt das auch wunderbar. Bei Kennwood Radios ist ein gesonderter, schweineteurer Adapter notwendig. Mit meiner Innenausstattung habe ich mir von einem Kumpel einen Alurahmen mit 5mm starkem Alu rausschneiden lassen. Ich denke das sieht ganz gut aus. Der Plasterahmen war nicht so das Wahre.
  10. Wenn das in der Zulassungsbescheinigung so drinsteht, dann kann es auch sein, dass die Zulassungsbehörde das versehentlich falsch ausgewählt und eingetragen hat.
  11. 20 Meter Überbrückungskabel und los gehts.
  12. 1. eine Flasche Wasser oder Eisspray ins Auto. 2. Warten, bis der Wagen im warmen Zustand nicht startet. 3. Motorhaube auf und Eisspray oder Wasser auf den KWS sprühen oder schütten. Wenn er dann startet, ist es der KWS. Wobei ich sowieso davon ausgehe, dass das der Fehler ist. Und bitte nur einen Bosch KWS verwenden. Sonst gibts wieder Ärger. UND beim Ausbau nicht vergessen den O-Ring rauszupopeln. :D
  13. Also wenn man so nicht rankommt, die Schlagschraubermethode nicht erwünscht ist, würde ich persönlich irgendeine Bastellösung suchen, damit man über die Anlasseröffnung die Schwungscheibe blockieren kann.
  14. Da du ja vermutlich den Motor sowieso für die Ölwanne anheben musst, kannst du gleich die rechte Motorhalterung rausbauen, dann kommt man besser an den Spanner. Übrigens ist der rechts an der Antriebsseite an der Rückseite vom Motor versteckt in der Motorhalterung. Wenn du an dem wunderschönen Auto weitermachst, dann ist hier gleich mal ne nützliche Adresse https://saabwisonline.com/ unentbehrlich!! :D
  15. Willkommen und neben schnellen und guten Lösungsansätzen wirst du hier natürlich erst mal ins kalte Wasser geworfen und mit dem schlimmsten konfrontiert. Ich war das auf MT. mit dem Rat sich hier mal zu melden.:D Öhm, was Patapaya geschrieben hat, könnte anhand des einen Fotos richtig sein. Da sieht die Kunststoffführung im Deckel (Fotos von MT) schon recht lädiert aus. Ist mir jetzt erst in dem Zusammenhang aufgefallen. Ach ja noch ne Frage: Is das "Gllitzer" magnetisch oder Alu.
  16. Das ist wirklich ein sehr spannendes Thema. Ich bin echt auf die Lösung gespannt. Vermutlich ein 08/15 Centbauteil. Jetzt hast du schon so viele Teile getauscht, wie wäre es mal, mit ner anderen Droka zu probieren?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.