Alle Beiträge von klawitter
-
Flut und Rettung
Seit heute vormittag bin ich am Armaturenbrett, Pedalerie, Lenkung, Lüftung... Das ist ein Tageswerk für sich. Die Dämmmatten dahinter sind teilweise noch tratschnass. Fotografiere wie ein Blöder. Das kann sich kein Mensch merken ;)
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Eehm... aufräumen Spass beiseite, da bin ich voll der Ordnungs-Nerd. Werkzeug muss an seinem Platz ein. Alles andere ist Pfusch. Und ja, Gelenke und Zahnwerke bekommen immer mal was öliges, was grad zur Hand ist. Viel wichtiger ist (mir) aber das Reinigen. Ich hasse vergammeltes Werkzeug.
-
Motorschaden Geräusch
Und ein recht ausgeprägter dazu. Der Motor sollte imho nicht mehr ‚probelaufen‘.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ballistol ist schon universal toll, hat als Weißöl halt nur eine arg begrenzte Halbwertzeit. Bremsenreiniger und Küchentücher: Das tue ich meinen schrundigen Fingern nicht (mehr) an. Die Haut meines rechten Daumens und Zeigefingers ist völlig hinüber. Zu viel Handwerkerverharmlosungssprüche mögen dabei durchaus eine Rolle gespielt haben:
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
Das kann gut möglich sein. Das EPC führt für den B201 zwei verschiedenen Zylinderköpfe auf, einer mit "I" und der andere mit "C" gekennzeichnet. Das könnte durchaus für "Ignition" und "Carburetor" stehen. Bei den Grundmotoren gibt es drei Varianten: den normalen Grundmotor, dann den "Für I mit Katalysator" und den für den Turbo (alles als Ersatzteile für den B201) Auch bei den Kolben wird eine Variante "Für I mit Katalysator" gesondert ausgeführt. Die Kurbelwell hat zwei Varianaten, bis Motornummer(?) -H004433 und die andere danach, egal ob B201 oder B202. Genauso die Pleuel. Daraus lässt sich aber nicht ableiten, welches Bauteil speziell hinsichtlich der Verdichtung anders ist. Es kann der Kopf sein, aber genausogut die Kolben. Zusätzlich gibt es eine Variante der Kopfdichtung, die mit 1,7mm markiert ist, sonst aber keine genaueren Zuweisungen enthält. Die kann auch gut als Ersatzteil für geplante Köpfe vorgesehen gewesen sein. Rein vom Gefühl her würde ich auf die Kolben tippen, weil das fertigungstechnisch die einfachste und günstigste Methode wäre, die Kompression eines Baukastenmotors anzupassen.
-
Zu Hülfeee, ich wurde anscheinend gehacked
Und genau der <Nein> ich war es nicht-Button dürfte der Angellhaken sein. Also Fakemeldung mit Phishingabsicht. DAfür spricht auch, dass Deine Accounts offensichtlich nicht von anderen angemeldet wurden. Manchmal kann es aber auch passieren, wenn man die Lokalisierung eines Geräts abgeschaltet hat, dass ein Account trotzdem einen (falschen) Standort annimmt. Mir ging das schon öfter mit der Adobe Creative Cloud so. Angeblich hatte ich mich immer mal wieder vom Bodensee und Osnabrück aus eingelogged.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Welches Produkt hast Du? Die Uniwipetücher sind mit 15-20,-€ pro Packung ja nicht gerade billig - wobei sich das über die Nutzungsdauer natürlich wieder relativiert.
-
Umbau auf Kurzstabantenne?
Weil das ein Relikt von vor 20 Jahren früher ist, quasi ein originaler Anachronismus. Bei einem Granada Ghia war das noch: Boah, elektrisch!
-
Zu Hülfeee, ich wurde anscheinend gehacked
Mach mal langsam. Schau erst mal bzw. teile uns mit, woher diese Meldungen kamen. Per Mail? Aufforderung da über einen Link das PW zu ändern oder sowas (und dabei natürlich erst mal das alte eingeben...)? Das ganze kann auch eine Phishing-Attacke sein. Dazu reicht die Kenntnis deiner Mailadresse.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich würde gerne mal so ne Art Wundertücher vorstellen. In einem lokalen Baumarkt gabs die mal vor einem Jahr als Containerposten. Ich war damit weit zufriedener als mit den Wundertüchern z.B. von Armorall. Bin, weil die ersten 100 Stück zur Neige gingen, wieder da hin: EInmalposten, alles weg. Hab jetzt über Amazon nachbestellt und zum Vergleich gleich mal das Bio-Pendant mitbestellt. Erstes Fazit: ich bleib beim Original. Aber worum gehts? Diese Tücher sind sehr gut hautverträglich, lösen wirklich jeden Dreck ob von Schrauberhänden oder Teilen, sie sind groß (so 40 * 20 cm), 2-3 Tücher reichen für einen richtig langen Werkstattsamstag mit heftiger Ölschlonzschrauberei ohne Handsuhe und ohne schwarze Fingerabdrücke allüberall, sie sind mehrfach verwendbar, (bis sie richtig schwarz sind, reinigen sie immer noch) und bleiben min 1h feucht. Ich tu 'angenutzte' Tücjher immer in die Packung zurück, um sie Tage später weiter zu verwenden. Ich nutze sie auch um mein Werkzeug sauber zu halten (reinigen auch Weichgummi), für die Hände zwischendurch (auch mal mit Handschuhen, um die wieder ölschlonzfrei zu kriegen) und am Ende des Werkstatttages, um die Haustür etc. nicht einzuschwärzen. In der geneigten Hobbywerkstatt reicht so eine Packung gut 1/2 - 1 Jahr. https://uniwipe.de/product/uniwipe-ultragrime-industrial-wipes/
-
900 16S MJ89 Trionic, basis 5.2
Sind das nicht die Momente, in denen das Leben schlagartig schöner wird?
-
Umbau auf Kurzstabantenne?
Ich geb Dir absolut recht, grad beim Cabrio mit geöffenetem Verdeck sieht der Peilstab da hinten aus wie aus einer anderen Welt (CB-Funk...) Ich hab sie einfach abgeknipst, als sie nicht mehr einfahren wollte. Ne neue habe ich noch nicht, weil ich bislang zu träge war, mich zu Anschlusssteckern etc. näher zu informieren, um das richtige zu bestellen. Aber funktioniert auch so überraschenderweise relativ gut.
-
Zu Hülfeee, ich wurde anscheinend gehacked
Gib hier mal die Email-Adresse(n) ein, die Du für die Accountanmeldungen verwendet hast: https://haveibeenpwned.com/
-
99 - Unterdruckanschluss Vergaser
Ha, Danke! Die waren nämlich bei meinen beiden 99ern im Wortsinne abgenippelt.
-
Flut und Rettung
Noch ein kleiner Nachtrag zum Grundzustand des Motors: Ich habe selten eine Maschine aus einem Auto geholt, die äusserlich nuch so gut in Schuss war. Der grüne Lack auf dem Block ist komplett ohne Macken und Unterrostungen. Die blanken Metallteile liessen sich allein mit etwas Bremsenreiniger und einer Spülbürste ohne großen Aufwand sauber bekommen. Natürlich hab ich erst mal nur den groben Dreck weggemacht, der beim Zerlegen stören würde. Aber es gibt keine eingrbrannten oder verkohlten Anhaftungen. Wenn der Motor wieder ins Auto kommt, wird er wohl fast aussehen, wie aus der Fabrik. Zunächst muss ich aber neue Ablagemöglichkeiten in der Werkstatt schaffen. Dort liegen jetzt 2 Motoren in Teilen und einer, der noch auf das Zerlegen wartet. Beim ersten komme ich derzeit nicht weiter, weil noch Teile fehlen und mit 60 Tagen Lieferzeit angegeben sind. Wie schnell ich die Teile für Ophelias Motor bekomme, wird sich noch zeigen müssen. Eine Sache habe ich leider vergessen: Ich habe die Laufrichtung der Kette nicht markiert. Ich weiss nicht, ob das eine Rolle spielt, könnte es mir aber vorstellen. (Da ich sie ja wieder einbauen will - der Spanner war nur etwa 7mm ausgefahren, die Gleitschienen sind einwandfrei) Neben den Arbeiten an den Motoren brauche ich auch den Platz, um alle anderen Teile von Ophelia reinigen und aufarbeiten zu können. Diese Bereiche will ich getrennt halten. Kurzum, es geht mal wieder um Logistik und abermals um die Frage, was kann rausfliegen, woanders hin und wie muss das organisiert sein, um relativ spontan, wenn sich mal ein wenig Zeit ergibt, an diesem oder jenem zu arbeiten. Bei der ganzen Schrauberei an so vielen Autos gleichzeitig frisst die Logistik und Organisation locker ein Drittel der Zeit. Das hat noch Luft nach oben ;)
-
Flut und Rettung
Ist runter. Ich habe den Motor heute abend zerlegt. Ich beschreibs einfach der Reihe nach, so wie ich ihn zerlegt hab: Ölwanne: Es waren noch kleine Reste Wasser drin, Emulsion bis Oberkante Ölwanne festzustellen, der Kurbeltrieb hat aber ganz offensichtlich kein Wasser abbekommen. Schlick liess sich nicht finden. Ventildeckel: Sieht super aus, kein Wasser oder Emulsion im Bereich der Nockenwelle feststellbar Abgaskrümmer: Leichte Rostpickelchen innen, Auslasskanäle sehen unbeschadet aus. Vergaser: Habe ich noch nicht geöffenet. Am Flansch zur Ansaugbrücke leichte Korrosionsspuren, die Drosselklappe ist aber einwandfrei. Dazu morgen abend mehr. Kopf: rostige Ventilschäfte an zwei Einlassventilen (Zyl 1 und 4). Diese waren geschlossen und es stand noch Waaser drin: Kolben /Zylinder/ Kurbelgehäuse: Teilweise stand noch Wasser drin, aber die Korrosion ist vernachlässigbar, Abwische reichte schon, um den Flugrost, wegzubekommen. Das Bild sieht schlimmer aus, als es wirklich ist. Da mache ich mir wenig Sorgen: Schlick scheint kein allzu großes Thema zu sein. Wie auch immer, es wird sowieso alles gereinigt. Die Lagerschalen, Kettentrieb etc. sehen nach glaubwürdigen 67tkm aus. Den Kettentrieb lasse ich wohl, die Lagerschalen tausche ich pro forma. Kolben und Kolbenringe sind völlig in Ordnung, die Ringe sind freigängig. Das Getriebe des 99 hat erfreulicherweise sehr grosse Deckel, so dass man es nicht sofort so wie den Motor zerlegen müsste, um es zu checken bzw. zu spülen. Insgesamt sind leichte Schäden da, die zu beheben aber keinen besonderen Aufwand herstellt. Allenfalls könnten die Ventilführungen noch ein Problem darstellen. Morgen Abend zerlege ich den Kopf, dann weiss ich mehr. Der Grundzustand des Motors entspricht dem, was man mit 67tkm erwartet. Ein wenig undicht, aber es ist ja sowieso keine Frage, jetzt auch die Simmerringe gleich mit zu machen. Fazit: Wird scho'.
-
Flut und Rettung
-
Flut und Rettung
Ich zelege erst den Motor. Vom Getreibe mach ich mir danach ein Bild und mal sehen, wie ich dann genauer vorgehe. So ganz von der Hand zu weisen ist Dein Einwand ja nicht.
-
Flut und Rettung
Moinsen Kater, darauf komme ich gerne zurück Vor morgen Abend komme ich aber nicht dazu, weiter zu schrauben. Nächtens auf Donnerstag hoffe ich erste bebilderte Auskünfte zum Innenleben der Motors geben zu können.
-
Achswellen-Einbau Unterscheidung rechts/links
Sollte da nicht auch ein FM57 (9³ I T/) dran passen? Sowohl das, wie auch ein FM 55 aus einem 9 5 (T7) oder 9³ I T5 habe ich hier, wie wahrscheinlich viele, rumliegen. Die Ziffern nach der 55 bezeichnen meines Wissens nur die Generation des Getriebes, ggf gibt es Unterschiede in der Zahnung / Durchmesser des Zapfens. Das lässt sich mit der konkretetn Frage danach aber sicher hier im Forum klären. Auch das Differential liesse sich einzeln umbauen.
-
Flut und Rettung
Der Motor ist auch erste Priorität, wie ich schon geschrieben habe. Die rund 6 L Wasser sind eine Ansage. Morgen bzw heute ist meines Jüngsten 18ter, Mittwoch gehts weiter mit Antriegb zerlegen, Werde berichten,
-
Flut und Rettung
Es gibt extra emulgierende Hydrauliköle, damit würde ich zuerst arbeiten. Danach ein Öl mit extra Schwebstoffeigenschaften. Bis dahin ist egal, für welche Anwendung. Das Getirebe wird erst mal nur mässig aber hinreichend gedreht, Wie, lasse ich mir noch enfallen. Powerschrauber oder der Waschmaschinenmotor, der noch gut war und deshalb seit 25 Jahren im Keller auf seinen Einsatz wartet. Der Schlick hier ist sehr feinkörnig und weich (Löss). Sehe hier deshalb gute Chancen für eine Spülung,
-
Scherenhebebühne
Leute, sicher, fragt den Elektrischen, so soil das besser sein. Wenn ich sowas mache, hab ich auch nen elektrischen Kumpel, der mich noch mal zurecht stösst. Ich sollte hier nicht so vorlaut sein. Schulschung. Aber so ganz nebenbei: Die Bühne ist einfach geilfunktiomatischtauglich. Habe ja gestern dem 99 den Antrieb entnommen. und, oh Wunder, keine erschlagenen Katzen, Hunde oder grad passierenden Kinder: Die Bühne hat das nicht einen Dings gejuckt. Alles nach wie vor stabil, auch mit Arsch auf Heckstossstange wuchten ;)
-
Scherenhebebühne
Bei den 2,5mm² hast Du insoweit recht, als das für 400V @ 32A zusätzlich 5*4mm² erforderlich sind. Hätt ich erwähnen sollen, wenn ich schon von 400V @ 32A schreibe. Für die 220-240V, um die es hier eigentlich ging, passen die 2,5mm² @16A aber absolut. Die zlässige Absicherung ist btw. auch von der Verlegeart abhängig.
-
saab-cars verschlüsselt
Versuch das mal in deinem Browser zu lösen. Mit Win 10 hat das auch in der neuesten Version nichts zu tun. Mit dem aktuellen Egde-Browser funktioniert das auch nach dem letzten Systemupdate problemlos ohne weitere Eingriffe.