Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Hier wird gerade ein Schleifring für kleines Geld angeboten.
  2. Das System unterscheidet schon zwischen gar keiner und zu geringer Spannung. Zumal ohne Spannung auch kein Versuch unternommen wird, den Airbag in Betrieb zu nehmen ;) Darauf zurück zu führende Symptome können allerdings bereits im Grenzbereich auftreten, bevor der entsprechende Fehler tatsächlich gesetzt wird. So bei meinem 9-5 geschehen. Deshalb ist eine solide Bordspannung - sofern sie nicht bereits die Lösung ist - unabdingbar für eine verlässliche Diagnose.
  3. klawitter hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Den Hilfsrahmen musst Du nur (an-)lösen und hinten ein wenig absenken, wenn dur die Stabi-Buchsen tauschen willst /musst. Den tatsächlichen Mehrwert eines per se nicht erforderlichen Tausches (gegen PU-Buchsen) will ich erst mal dahin gestellt sein lassen. Ich habe das ganze Gesumse bei einem 9-3 I CV mit Standard-Fahrwerk gemacht und stehen dem im Ergebnis mittlerweile durchaus ambivalent gegenüber. Einen gut Teil mögen die Bilstein B6-Dämpfer dazu beitragen. In welchem Umfang, kann ich erst sagen, wenn ich die Dämpfer wieder zurückgebaut habe. Was auf jeden Fall keine wirklich gute Lösung von Powerflex ist, sind die hinteren Lager des Schräglenkers. Das berühmte Knacken bei vor-zurück... Original werden die Lagerbuchsen mit Federhülsen in Position gehalten - hält auch nicht ewig und muss sauber montiert werden. Aber die Powerflex-Buchsen verzichten auf die Federhülsen, haben dennoch einige mm Spiel zum Schraubbozen und fangen ziemlich bald wieder an zu knacken. Sie schieben dann raus und rein, mit deutlicher Wirkung auf die Spureinstellung. Nicht wirklich schön. Auch die werde ich wieder zurückbauen. Für den Alltagsgebrauch würde ich auf jeden Fall bei den weichsten PU-Buchsen bleiben, hintere Schräglenker- (Stützen-) Lager original. Dann lieber noch die 'Steering Clamp' dazu, das ist imho das beste Nachrüstpaket. Allenfalls noch eine eigene Buchse für die hinteren Schräglenker- (Stützen-) Lager drehen (lassen), die innen noch die originalen Federhülsen aufnehmen kann und die dann mit PU-Teilen verwenden.
  4. Den Platz habe ich Gottlob. Nur kann ich dort nicht schrauben, wobei ich auch lieber zuhause Schraube, dann geht auch mal was zwischendurch. Erstaunt bin ich, wie fix sich so ein Auto doch sortiert zerlegen lässt. In meiner dunklen Schraubererinnerung war das immer viel schwieriger... Was aber auch daran liegen mag, dass man 'damals' einen Ratschenkasten und einen Satz Gabelschlüssel hatte und das war's an Ausrüstung und der Rest Improvisation - und man vieles zum allerersten Mal gemacht hat ;)
  5. klawitter hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Wie wahr, wie wahr... Das gefährlichste überhaupt ist ja, schneller als 120 km/h zu fahren! ;) Es gibt jährlich mehr Todesopfer und Verletzte durch 'Stürze aus geringer Höhe' (Bordsteinkante bis Bierkasten) als im Straßenverkehr. Frohes neues Jahrzehnt @ all und haltet Euch immer am Treppengeländer fest! :)
  6. Wasserstand Tag 2,75 Ich hoffe allen ein schönes Silvester gehabt haben zu haben und einen guten Beginn der neuen Dekade! Nach dem ausgiebigen Neujahrspaziergang mit Frau und Hund bei grandiosestem Kaiserwetter zog es die besten aller Ehefrauen zu ihren Pferden auf einen Ausritt und so blieb mir nicht viel mehr als mich wieder als Schlachter zu betätigen ;) Sohnemann hatte es noch nicht wieder bis nach Hause geschafft, und so hab ich mich heute den Filigranarbeiten gewidmet. Armaturenbrett raus (das brauch ich, weil das vom CV gerissen ist) - und es ging deutlich einfacher als ich es erwartet hatte! Danach weiter Kabelbäume freilegen... Warum tut man sich das eigentlich an? K.A. ob ich jemals was davon brauchen werde - aber ich finde es absolut erhellend, mal dahinter zu steigen, wie das Auto installiert ist und das ma alles vor Augen gehabt zu haben. Das, denke ich, wird in Zukunft öfter mal hilfreich sein. Baumfällarbeiten: Für die weitere Schlachtung und Logistik haben wir jetzt folgenden Plan geschmiedet: Wenn innen dann auch alle Kabel ausgeweidet sind, kommen Tank, Auspuff, Bremsen, Bremsleitungen, Scheiben etc. raus und dann wird die Karosse am Scheibenrahmen und knapp hinter der A-Säule geflext. Der Vorderteil kommt per Kran auf den Hänger, um die Klimaanlage in der Werkstatt entleeren lassen zu können. Der Rest der Karosse wird noch etwas handlicher zerteilt und geht zum Altmetall-Ankauf. Dann ist endlich wieder Platz, um sich irgendwie bewegen zu können. Der Aero kommt dann aus der Garage raus - dann komme ich auch wieder an die Regale, die Teile, alles Werkzeug usw. ;) Die restliche Zerlegung des Vorderwagens findet dann in der (geheizten) Garage statt. Um die Maschine neu aufzubauen, nehmen wir den Kopf vom Aero erst mal einzeln raus. Dann darf auch erst mal der Winter mit Schnee etc. kommen.
  7. Ah, sehr gut, danke!
  8. Jo, das Auto ist schon totgemacht ;) Danke, werde das vorsichtig mal versuchen. Im WIS habe ich auch keine Klammer an dem Stecker (333d) entdecken können. Ist dem so? Der ganze Stecker wirkt ziemlich weich... o.O
  9. Kann mir jemand sagen, wie der zentrale, mittlere (weisse) Stecker am Airbag gelöst wird? Hab Muffensausen, da auf gut Glück ranzugehen.
  10. Bei den 9-3 Sitzen gibt es den Schemel mit Schienen, auf den die Sitzschale mit Polsterung und die Rückenlehne geschraubt werden. Das ganze bildet eine Einheit, die mit je 2 Schrauben vorne und hinten im Wagenboden verschraubt wird. Diese Mimik ist beim 902 schon ganz anders aufgebaut. Ob sich die Sitzschale und die Lehne auf den 902-Unterbau aufsetzen lassen, kann ich nicht sagen. Andere Frage ist noch, ob die Stecker passen. Hier ein paar Fotos, die ich von ausbenauten 931er Sitzen mal gemacht habe (dienten zur Orientierung zur Remontage), hoffe Du kannst dir da einen Reim drauf machen und ein Bild von dem Boden ohne Sitz. Vorderkante unten Sitz, senkrechtstehend, unten im Bild die Laufschiede des Untergestells (E-Sitz). Sitzschiene von der Seite am Grutschloss Blick auf den Sitz von unten und die Verschraubung Untergestell zu Sitzschale (dort wo die lose Schraube liegt) Befestigungspunkte und Airbag-Stecker bei einem 9-3 mit mechanischem Sitz
  11. Naja, sich binnen 6 Wochen 4 weitere Kisten (und jede eine größere oder kleinere Baustelle) vor die Bude zu stellen und die dafür erforderliche Infrastruktur dann im Nachgang zu organisieren, ist nicht unbedingt das, was ich für planhaftes, zielgerichtetes Vorgehen halte ;) Da es ein Schlachter ist, kann man, wenn unumgänglich, auch die vordere Quertraverse 'rausschneiden. Aber eigentlich will ich wissen, wo die Probleme beim 'verkehrtherummen' Ausbau liegen und wie dramatisch die wirklich sind - oder eben auch nicht. Zu meiner Infrastruktur würde diese Methode nämlich deutlich besser passen als die Sturzgeburt, gerade wenn es um mehrere Autos gleichzeitig geht und die zwischendrin rangiert werden müssen. Ich hab mir diverse Videos angeschaut (Himmel hilf, wie sich da mancher verrenkt) und das Forum zum Thema durchforstet. Die Empfehlungen sind ja schon eindeutig. Und trotzdem, ich wills einfach wissen :)
  12. Danke auch dafür. Wenn man in einem Thema drin ist, redet man leicht Anglerlatein. Hier mein Fehler. An [mention=800]patapaya[/mention] Danke für die beileibe nicht blöde Frage. Genau darum gehts mir hier eigentlich
  13. Schade, dass das im 932 Forum etwas versteckt war. Und ja, den Kommentarverlauf braucht sich keiner zu geben. Ich habe schon einiges von Dir zum Thema gelesen, auch auf Deiner Website. Was ich hier erreichen will, ist die ersten Hürden etwas zu schleifen, um das eingehende Verständnis zu erleichtern. Ich denke, ab einem bestimmten Punkt kommt dann jeder sehr schnell weiter. Das hat [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] in #13 anschaulich beantwortet. Denn gerade diese kleinen Info's sind es, die große Verwirrung schaffen können, wenn sie nicht klar transportiert werden. Gelernt haben wir also: der OBDLink SX Adapter reicht, um mit der TxSuite arbeiten zu können, den BDM-Krams braucht man, wenn was gründlich schief geht, und man kein Ersatz-Steuergerät zur Verfügung hat. Ist damit auch die Frage nach der 15 Volt (bzw 18V) Geschichte abschließend beendet? Es braucht die höhere Spannung also nur, wenn man mit einem BDM.Adapter direkt über den P-Bus der Trionic 5 -Modelle arbeitet? Hat man genug Steuergeräte in Reserve, kann man also auf diese Variante verzichten? Nächste Frage, gilt es abzuarbeiten: Was genau ist unerlässlich, um das Bricken eines Steuergeräts per OBD-Link zu verhindern. Next to come. Danke, [mention=9078]F.Aurelius[/mention]. Ich denke, wer sic schon ein wenig am Thema abgearbeitet hat, kann mit Deinem Beitrag etwas anfangen. Ich würde das Thema BDM gerne später noch mal aufnehmen. Das ist nicht grob, sondern erhellend! Das ist ein weites Thema, natürlich. Erst mal sollte nur geklärt sein, wovon mit BIN die Rede ist, ganz im allgemeinen. Näher darauf eingehen können wir ja, wenn hier tatsächlich verheerend geschriebene Bins auftauchen. Ich erwarte das im Noob-Bereich jedoch eher weniger. Wie haben hier nur max. 1,40 m Wassertiefe ;) @ all: [mention=585]bantansai[/mention] 's Furcht ist ja nicht ganz unbegründet. Die Verlockung ist groß, mal schnell per Software dem geliebten Schätzchen nicht ganz unwesentlich zusätzliche Pferdchen zu spendieren. Es kursieren jedoch auch miserabel geschriebene Files, die z.B. den Motor in hohen Lastbereichen viel zu mager laufen lassen. Damit habt ihr dann kurze Freude und anschließend verbrannte Auslassventile. Urheberrechtsfragen... hm, vermute mal, da geht es dann eher um Hisch, Abbot oder Maptun-Kopien. Da wir hier, zumindest nach meinem Ansinnen als TE nach, das Thema Tuning in diesem Thread nicht abarbeiten werden, sollte auch das nicht Gegenstand hier werden. Ich hab hier heute wieder n bissl was gelernt, kapiere jetzt endlich das BDM-Thema und war ansonsten den Tag über draussen Schrauben. Ganz ohne Binfiles ;)
  14. Was an dem Auto beeindruckend ist, ist der offensichtlich komplett formhaltige Handschuhfach-Deckel!
  15. Wasserstand Tag 1: Heute um 11:00h gings los, kalt, aber sonnig. Der 9-3 Schlachter ist schon ziemlich gestrippt. Die komplette Ledergarnitur samt Türpappen hat schon ihren Weg nach Mainz auf ein zweites, glückliches Leben gefunden. Alle Innenverkleidungen samt Himmel sind raus und bedecken jetzt den (innen) vergammelten Aero, der sie später erhalten soll. Sämtliche Leuchten sind bereits eingelagert, Bodykit und Stoßfänger sind schon in Frankfurt und kuscheln dort mit dem Cabrio. Das ganze Radhausplastik etc. ist ebenso runter wie die Motorhaube, die ersten Kabelbäume sind freigelegt. Sohnemann hat sich erfolgreich als Intensivschrauber mit permanent kalten Fingern (was ist das? ;) beworben. Und, ganz brav, mit seinem eigenen Ratschekasten, den er zu Weihnachten bekam, geschraubt. Und zwar nur mit dem! Flackert da das erste Fünkchen 'Ich hab's selbst gemacht-Stolz' auf? Ich wünsche es ihm und hatte einen tollen Tag mit einem ernstzunehmenden Schraubernachwuchs aus eigenem Anbau und obendrein netten Saabistenbesuch aus Mainz. Wen das so weiter geht, sind wir gestern schon fertig ;) Mit [mention=16]erik[/mention] über die Nöte des Garagenschraubens und die große Frage 'oben oder unten raus' geplaudert. Ergebnis: Wenn auch nur, um es später nie wieder so zu machen: Die Maschine kommt diesmal nach oben raus, zur Not kann man beim Schlachter auch flexen. Aber ausprobieren werden wir's :) Ps: Bevor hier weitere Anfragen zu Teilen kommen: Der 9-3 ist im Schlachterforum inseriert ;)
  16. Na, Ihr wart ja fleissig heute! Freut mich! Ich werde mir nachher erlauben, das alles ein wenig zusammen zu fassen.
  17. Ich habe den SaabAux Bluetooth Adapter. Soweit einwandfrei, nur gehen Freisprechen oder Siri-Sprachbefehle damit nicht. Bin großer Fan der Original-Optik. Insofern helfen nur sehr gute Augen, sehr ruhige Hände oder ein Elektronik-Bastler, der einem nach der Web-verfügbaren Anleitung den Aux-Anschluss ins CD30 lötet. Ist das gegeben, ist Kinivo eine sehr elegante Lösung. Das beste, was ich bislang Richtung Freisprech und Störgeräuschen hatte.
  18. klawitter hat auf woocky's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich ergänze, Herr Schulz: Ein Leben ohne Saab ist sinnlos, aber (leidlich) möglich.
  19. [mention=2503]Flemming[/mention]: ist das so Noob-gerecht? ;) Ums allen zu erklären: Bin-Files gibt es allüberall, sie haben die Einträge, was ein Programm hi oder da tun und lassen soll. Hier geht es um die gerade im Zusammenhang mit der TxSuite benutzten Begrifflichkeiten, zudem in kryptischen Forumsbeiträgen. Grundsätzlich: Von *bin Dateien die Finger lassen, wenn man nicht sehr genau weis, was man tut. Aber auch dann ist es bestenfalls nicht zu spät, allerdings meist sehr nervig für den Noob und alle Hilfswilligen ;) ...Und weil das soooo nerdig klingt, wird das auch gerne inflationär verwendet, um meisterliche Untergrundfähigkeiten 'anzudeuten'. Locker bleiben, gelassen, und einfach ignorieren. Wer *bin's willentlich bearbeitet, braucht diesen Thread nicht :)
  20. Lektion 2: Wozu und weshalb? Und was kostet / bringt das? Wie in Beitrag #4 zitiert, kann die TxSuite nicht alles, was das Tech2 kann, dafür ganz andere Sachen, vor allem hinsichtlich Tuning. Was das im einzelnen ist, kann ich hier noch nicht vollständig beschreiben. Aber lasst uns schauen, was das ganze jeweils kostet, und was Anlass sein könnte, diese Ausgaben zu tätigen oder eben nicht. Das Tech2 ist unbestritten das Gerät, um alle anfallenden (digitalen) Arbeiten an einem Saab der in #2 angeführten Modelle nach Herstellervorgaben ausführen zu können. Dazu ist anzumerken, dass das Original-Equipement sündhaft teuer ist, und dass die unterstützende Software 'TIS2000' so nicht zu bekommen ist. Jedoch werden Klon-Geräte und Software frei verkauft (siehe Link in #3). Jeder soll das für sich selbst entscheiden. Für ein komplettes Set mit Software für die frühen T5 Modelle und für alle späteren sind so etwa 300-320,- € fällig. Die TxSuite kostet nichts, und sie unterliegt keiner Frage der Rechtmässigkeit ihrer Nutzung. Notwendig sind für die komplette Ausstattung aber weitere Investitionen in Hardware, die kleinste Lösung liegt bei rund 60,- bis rund 200,- für den CombiAdapter, notwendige Kabel und Gehäuse und Krams dazu. Der PC ist in beiden Fällen mal vorausgesetzt. Wichtig: WindowsPC! Alles andere funktioniert nicht, und, bitte, jetzt keine Linux-Kommentare, wir sind im Noob-Modus! ;) Wozu also: Für diverse Fälle in der Wartung und Reparatur ist der Zugriff auf die Elektronik unerlässlich. Viele OBD-Diagnose-Geräte helfen schon ein gutes Stück weiter, mit einem Tech2 jedoch erhält man zu den blossen Codes Textinformationen zu dem vorliegenden Fehler in Klartext. Zudem kennt es alle Systeme des Autos. Beim Airbag oder Automatikgetriebe, der Wegfahrsperre oder der Alarmanlage scheitern eigentlich alle Geräte in konkurrierender Preislage. Was an diesen elementaren Dingen die TxSuite nicht kann, vermag ich Stand heute noch nicht zu sagen. Bleiben wir erst mal bei [mention=1307]René[/mention] 's zitierter Aussage in #2. Hast Du einen Saab, Du magst ihn, ölige Finger sind aber so gar nicht dein Ding, das Auto gehört für dich in die Werkstatt, dann liest Du hier eh nicht mit. Es sei denn, es interessiert dich doch irgendwie... Du hast einen Saab, die nächste Saab-Werkstadt ist Tagesreisen entfernt und überhaupt, Du willst gerne vorher wissen, was anliegt? Rechne Fahrtkosten, Nerven und Kalkulationssicherheit gegen. Auch die Kosten für unnötige Verdachtsreparaturen einer freien Werkstatt. Du hast einen Saab, vergötterst ihn, hast aber Prospekte und Leasing-Angebote für aktuelle Fahrzeuge rumliegen? Dein Leben hat Prioritäten, die definitiv woanders liegen? Gönn Dir den Luxus, selbstständiger Saabist zu bleiben oder lass es. Du fährst Saab aus Gründen der Verblendung, der Leidenschaft oder der Nachhaltigkeit? Dann rechne, und Du wirst schnell feststellen, dass sich die eine wie die andere Investition lohnt. 2-300,-€ sind 4-5 mal Werkstattklinke gedrückt. Die Gründe sind Fehler auszulesen/ identifizieren, Steuergeräte (gebraucht billig zu haben) zu tauschen, Radio tauschen u.v.m. Und: weniger Fragen stellen zu müssen. Hat auch was ;)
  21. Ne, ist ein 2002 T7 ;)
  22. Und hier die erste Detail-Meldung: Beim 9-3Aero war die Rücksitzbank seit etwa 5 Jahren heruntergeklappt! Entsprechend verkrüppelt waren die seitlichen Polster der Lehne und die hinteren Ecken der Sitzfläche, die an die Vordersitzlehnen gepresst waren. Vor etwa 10 Tagen habe wir sie in die bestimmungsgerechte Position zurückgeführt. Weil heute die Anfrage zu dem Leder aus dem 9-3 Schlachter kam, habe ich mich vorhin getraut nachzusehen, ob wir dessen Rückbank nicht doch brauchen werden. Der Spalt zwischen Lehne und Sitzfläche betrug nach dem Aufrichten ca 8 cm: Er scheint noch ausserordentlich gute Selbstheilungskräfte zu haben :) (Von unserem Touareg kenn ich das anders - da sind die Polster nach ca 2-3 Monaten einfach krumm geblieben)
  23. klawitter hat auf woocky's Thema geantwortet in 9-5 I
    Somussdat! Glückwunsch! War auch einige Jahre saabstinent. Dann, vor 3,5 Jahren, doch wieder einer. Vor knapp 2 Jahren der zweite. Jetzt sind es -genaugenommen- 5 1/2 ;)
  24. Achja, zum Thema Tech2 findet sich alles grundlegende in diesem Thread. Zu beachten ist hier, dass für die 9000er und 902er eine ältere Software erforderlich ist (44.000), für alle späteren ist es die Version 148.000. Per Suche im genannten Thread findet sich alles dazu, auch Bezugsmöglichkeiten. Und ganz allgemein zu Tech2 vs. TxSuite zitiere ich hier mal [mention=1307]René[/mention] aus seinem Beitrag in einem anderen Thread: Das hilft, glaub ich, auch ganz gut für eine allererste Einordnung.
  25. Lektion 1: Wat is dat eigentlich? Das Tech2 ist das Diagnose- und Kommunikationsgerät, das unter GM auch für Saab eingeführt wurde. Mit ihm sind alle wesentlichen Funktionen und Einstellmöglichkeiten für die Modelle ab 9000 (Bj 93 o. 94?), 902 (Thx [mention=800]patapaya[/mention] ) sowie 9-3 I und alle späteren machbar. Für grundlegendere Eingriffe in die Software an sich, braucht es ein dazugehöriges Programm auf dem PC, das TIS 2000. Über TIS2000 wurde z.B. modifizierte Software bereitgestellt, die dann über das Tech2 in den Werkstätten aufgespielt werden konnte. Die 'Software' für die Autos besteht aus Binär-Dateien, den immer wieder und überall genannten BINs, *bin oder Binfiles. Saab hat diese digitale Motorsteuerung 'Trionic' getauft. Es gibt chronologisch folgend die Versionen 5 (inkl. 5 II, 5.5 oder 5 OBDII), 7 und 8. Version 5 betrifft die Motoren mit roter Zündkassette, 7 die mit schwarzer und 8 den 9-3 II(?), den 9-3 III sowie den 9-5 NG. Hinweis: Die Trionic betrifft nur die Turbo-Benziner! Die Tx-Suiten sind eine Opensource-Software, die es in je einer Variante 5, 7 oder 8 gibt. Dazu gehört der sog. Can-Flasher, den man braucht, wenn man das Auto mit der Suite nicht nur diagnostizieren, sondern auch modifizierte Software aufspielen möchte. Hier wird es von meiner Seite aus um 5 und 7 gehen, da ich kein T8-Fahrzeug besitze. Beide Wege -per Tech2 oder per TxSuite- ermöglichen die Kommunikation und Eingriffe in die Fahrzeugelektronik. Bei der TxSuite liegt ein großer Schwerpunkt zudem auf dem Thema Tuning - das wir hier aber erst mal nicht behandeln werden. Das Tech2 kann eine Reihe von Einstellungen direkt am Fahrzeug vornehmen, z.B. die Audioanlage 'scheiden' oder Verheiraten'. Ob das mit der TxSuite direkt geht, kann ich noch nicht sagen. Soweit ich es überschaue, wird hier immer erst ausgelesen, am PC geändert und dann wieder draufgeschrieben - das muss ich mir auch erst mal genauer ansehen. Die Krux, die einem zu aller erst begegnet, ist die Kommunikation des Autos mit dem Computer. Das liegt daran, dass zum einen der eigentliche Daten-Bus der früheren (T5-) Fahrzeuge noch nicht in den OBD-Stecker integriert war, und zum anderen die Schnittstelle - ob von der Trionic zum PC (mit TxSuite) oder vom Tech2-Gerät zum PC (mit TIS 2000) schlicht Asbach ist, nämlich seriell. Es mag noch andere Hürden geben. Bei T7-Fahrzeugen funktioniert es einfacher. Hier reicht ein Adapterkabel für den OBD-Stecker. Mit dem selben Adapter sind bei T5-Fahrzeugen viele Dinge - aber nicht alle möglich, da der sog. P-Bus aussen vor bleibt. Die Tx-Suiten kann man sich hier herunterladen: https://txsuite.org/. Dort gibt es auch den Link zum Trionic-Forum, zu dem sich jeder Interessierte unbedingt anmelden sollte. Es lohnt sich imho, die dazugehörigen Anleitungen der Suiten einfach mal komplett durchzulesen. Grundsätzlich gilt bei all diesem sowieso: ARTIEFFEMM! Read The Fucking Manual Der Adapter 'zum erst mal Loslegen' ist der hier: https://www.amazon.de/gp/product/B005ZWM0R4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1 Um mit T5-Fahrzeugen per Suite uneingeschränkt kommunizieren zu können, braucht es aber einen Controller, der an den P-Bus der Fahrzeuge angeschlossen wird. Das ist der magische 'CombiAdapter'. Ferner gibt es das sog. BDM-Tool, und den bereits erwähnten Can-Flasher. Wie das mit dem Tech2 mit T5 aussieht, das erst mal den OBD-Stecker nutzt und wie und wozu der davon getrennte P-Bus Anschluss beim 9000, 902 und 9-3 I (mit der Trionic 5/ 5 II) originär bei Saab genutzt wurde - habe ich noch keine Ahnung. Wie man an den CombiAdapter kommt, wie der angeschlossen wird, wozu CanFlasher und BDM-Tool notwendig oder nützlich sind, erforsche ich gerade und werde dann hier weiter berichten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.