Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Es ist soweit. Hier geht es weiter: IFAS: Themen und Projekte | Saab-Cars (saab-cars.de)
  2. Da steht sie nun. Die heilige Halle. Die Materialisierung meiner wildesten Phantastereien und unsinnigsten Spekulationen, was wenn und wie das doch alles werden oder sein könnte. Und nu steht es: Das IFAS. (Institut für angewandte Saabologie / Institute for Applied Saabology) Die Gründer sehen das IFAS als eine Stätte der Erholung und Selbstvertiefung und als einen interdisziplinär vernetzten Ort zur (Er-)Forschung auf dem Gebiet der Saabologie. Mit großem, tief empfundenem Glück darf ich an dieser Stelle meine Berufung zum Leiter dieser beeindruckenden Einrichtung bekannt geben und gleichermaßen meine Freude und meinen Respekt darüber und davor ausdrücken, diese künftig mit Leben zu füllen und das Institut in den Dienst der Wissenschaft wie der Anwendungstheorie und -praxis zu stellen. Die Forschungsbereiche erstrecken sich von allgemeinen Themen wie Motorenbau, Leistungssteigerung, Ölogie und Reifenkunde über Karosseriebau, Schweisstechnik und Werkzeugerwerb hin zu den nunmehr angegliederten Instituten für 96@IFAS, 99@IFAS, 9000@IFAS, 9³ I@IFAS und 9-5@IFAS. Eine Angliederung weiterer Institute wird aktuell noch diskutiert. Mit Gründung dieses neuen Institutes werden die Vorläufer-Projekte https://www.saab-cars.de/threads/das-99-9000-9-3-9-5-oder-voellig-bekloppte-projekt.72536/ und https://www.saab-cars.de/threads/flut-und-rettung.74944/ nach erfolgreichen Vorversuchen eingestellt. Einrichtungen, Forschungsmaterial und -ergebnisse wurden vom neuen Institut übernommen und in eine neue Struktur eingeliedert. Für Interessierte wird sich jedes Institut mit seinem Namen als Präfix eines jeden Beitrags kenntlich machen, so dass sich über die Katalogfunktion der Wissenschaftlichen Bibliothek auf saab-cars.de jederzeit neue und natürlich auch ältere Beiträge zu den einzelnen Instituten und Forschungsgebieten finden lassen werden (z.B. '99@IFAS: Ophelia'). In kurzer Folge werden sich auf diesem Kanal die einzelnen Forschungsinstitute und ihre Themenschwerpunkte vorstellen. Zudem wird die Institutsleitung aufgefordert sein, regelmässig Berichte zur allgemeinen Forschung und Arbeit des Instituts zu veröffentlichen sowie eine Plattform für Austausch und Diskussion zur Verfügung zu stellen. An dieser Stelle beschließe ich meine Antrittsrede, ohne meinen gewiss vorhandenen Stolz verhehlen zu wollen, und zeige im Anschluss ein wenig aus dem bereits aufgenommenen, regen Betrieb am Institut, hier der Abteilung Karosseriebau, noch, zur Schonung des musealen Bestands, an einem Fremdfabrikat (noch in Arbeit, der Schlichthammer wird noch folgen). Herzlichst, Ihr Dr. s.c. (sine causa) klawitter
  3. Irgendwie erinnert mich die Echauffage hier an die letzte Erhöhung der Telefon-Taktgebühren im Ortsnetz i-wann im vergangenen Jahrhundert Was war das jedesmal ein Thema... :biggrin:
  4. Ist das nicht eine Suppe? OK, bergisches Werkzeug. Da ist mir wohl der Finger vom Globus abgerutscht.
  5. Zum einen: Es ist ein Haufen China/Taiwan Import auf dem Markt, und das, zumindest in Teilen, in ausgezeichneter Qualität. Habe solches Werkzeug von BGS und Projahn. Von Gedore laufen diese Produkte unter dem Label Gedore Red, KSTools hat auch viel davon im Angebot. Und natürlich gibt es auch die wirkliche, substantielle Billigware die man als Mannesmann oder Meister etc. kaufen kann. Ein 1/4" Ratschenkasten vom Aldi, den ich auch seit 15 Jahren min. habe, tut btw. heute immer noch brav seinen Dienst. Meine 37 Jahre Alte Proxxon 1/2" Ratsche tut ebenso immer noch, obwohl die mangels besserer Ausstattung über lange Zeit auch viele Hammerschläge aushalten musste. In der Zeit haben eine Bahco und eine Facom versagt. Zu den Schlüsseln: Bei BGS gibt es sie als warmgeschmiedete und teuer als kaltgeschmiedete. Das ist ein großer Unterschied, so wie Du ihn beschreibst. Die Kaltgeschmiedeten stehen den Schlüsseln von Hazet, Dovidat etc. die ich bunt zusammengewürfelt als Einzelteile habe, in nichts nach.
  6. Ich habe damit vor ein paar Tagen meine Hebebühne (450kg) in der 500 kg Position abgeladen: https://www.saab-cars.de/threads/saabige-schraubergaragen-so-schrauben-wir.72040/page-6#post-1540278 Das ging völlig problemlos. Die Auslegerlänge ist durch das Kippmoment begrenzt, weniger durch die Hebekraft oder Verwindungssteifigkeit des Krans.
  7. Naja, auch wenn hier in Teilen Intensivbekloppte unterwegs sind, sind wir doch immer noch im Bereich des eher gelegentlichen Gebrauchs. Insofern erübrigt sich das Schicksal einer einzigen 32er Nuss für eine 8-Mann-Werksatt, die täglich 24 Antriebswellen mit Schlagschrauber im arbeitsrechtlich prekären Akkord montiert Aber mal im Ernst: Der Vorsprung von Hazet, Facom,Gedore, Stahlwille usf auf die sonstige sauer-/siegerländische Konkurrenz wie Bahco oder BGS ist derweil recht klein geworden. Nicht zuletzt aufgrund der mittlerweile hohen Qualität chinesischer und taiwanesicher Zulieferware. Als gelernter Metaller traue und gestehe ich mir eine gewisse Urteilsfähigkeit bzgl. Werkzeug zu. Die Standardschlüssel von Hazet oder Facom sind auch nicht kaltgeschmiedet, und die heissgeschmiedeten kosten und taugen auch bei allen das gleiche.
  8. [mention=282]der41kater[/mention]: Um ein Auto damit über die Achsmutter zu bewegen braucht es nicht viel, das sind vlt 80Nm bei rollwilligen Autos und 150Nm bei trägen Büchsen mit platten Reifen. Ich hab das in den vergangenen Tagen x-mal praktiziert: Es tut. Sonst hätte ich das hier nicht empfohlen. Die Angabe des Herstellers lautet: 512 Nm Belastbarkeit. Für den Ratschentrieb gibt es einen Reparatursatz. Ich benutze eine 3/4" Nuss mit Adapter, weil die 1/2" Nüsse dieser Schlüsselweiten auf Antriebswellen oft nicht tief genug greifen. Aus keinem anderen Grund. @phli23: Über den sicheren Sitz sowie die resultierenden Vektoren und Kräfte sollte man sich immer klar sein, bevor man sich mit aller Kraft reinhängt. Das gilt aber so ziemlich für jedes Werkzeug. Und dort hin fassen, wo es sich bewegt oder verschränkt, ist eh keine gute Idee ;) Obacht, Geduld und Sorgfältigkeit, dann geht das schon:
  9. BGS 228 1/2" Gelenkgriff 620 mm lang mit umschaltbarer Knarre im Kopf und bis 500 NM belastbar. Kostet ca. 45,-€. Hab mir das Ding gekauft. Ist eine super Erleichterung, grad wo man mit dem Schlagschrauber nicht hinkommt. Undnochwas: Damit kann man sehr entspannt über die Antriebswellenmuttern (oder zur Not auch die Radmuttern) rollunwillige Fahrzeuge im Alleingang rangieren, auch mit platten Reifen
  10. Dieses 'Phänomen' gibt es bei vielen Autos bzw. Marken. Das Umlegen der Rücksitzbank in unserem Tuoareg löst regelmässig Airbagfehler aus, es betrift allerdings die Sitzbelegungserkennung. Stecker rütteln, Fehler löschen, gut is wieder. Bei meinem 9³I CV hatte ich das am Fahrersitz nach Aus- und Wiedereinbau zwei oder dreimal, bis die Stecker wieder so sassen, dass das System zufrieden war. Irgendetwas offensichtliches gabs dabei nicht. Also: Nervig, aber relativ üblich.
  11. Die Linsenscheinwerfer sowie die zugehörigen Blinker der Chrombrille gab es mit silberenen oder schwarzen Einlagen (beim Blinker der hintere geriffelte Teil) aber davon passt definitiv nichts in die früheren Modelle.
  12. Der originale ist doch imho ein Bosch
  13. Also MKL - Motorkontrollleuchte. Das passt jetzt hier nicht her in aller Ausführlichkeit, weil die Choose ging und geht noch weiter und der KWS ist ggf. doch völlig aussen vor. Das breite ich aber mal im 9-5-Technikbereich aus. Derzeit läuft er und einiges anderes ist aktuell dringender.
  14. Bei mir sind es jetzt knapp 25 km (BAB) und 16-20 min Fahrtzeit. Da habe ich schon kurz überlegt - aber die Möglichkeiten dort waren zu grandios. In einer meiner Garagen in Frankfurt habe resp. künftig: hatte ich eine 'kleine' Ausrüstung an Werkzeug, das kommt jetzt nach Hause und dort lassen sich dann alltägliche, kleine Feierabendreparaturen oder Sonntagsvormittagsfummeleien zu Hause machen. Das Licht von oben finde ich dort so toll. Das macht mir jedes Mal gute Laune, wenn ich dort hin komme :)
  15. Und noch was, das war mir auch wichtig: Alle Autos, bis auf den 'Wegparker', sind über die Fahrertür zugänglich:
  16. Hilf mir: MIL?
  17. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Diese Scherenwagenheber waren mir zu meinen ersten Schraubertagen schon suspekt, zumal aufgrund dieser winzigen Standfläche. Ein Auto auf vier Pendelstützen- das ist wahres Gottvertrauen:biggrin: Seitdem ich mit 30 Jahren mehrere Metallsplitter aus den Augen operiert bekommen habe (die sich dort über Jahre flexen, fräsen und maschinellem Bürsten angesammelt hatte und tlw auch rosteten) bin ich ein noch größerer Freund der Arbeitssicherheit geworden. Wenn ich etwas 'ausprobiere', dann mit Abstand, dass mich die abstürzende Bude nicht erwischen kann. Was nicht bedeutet, auch mal festzustellen, dass man vor dem Lösen der Hilfsrahmenschrauben die Motortraverse nicht angezogen hat... Die Möglichkeiten, sich richtig weh zu tun sind vielfältig. Das einzige Mittel was imho dagegen hilft, ist Geduld. Es freut mich für Dich und für jeden anderen, wenn bei solchen Aktionen nichts passiert ist.
  18. Dein Arrangschment finde ich ideal, weil zuhause. So hätte ich es mir auch vorstellen können. Nu ist es halt was externes geworden, dafür aber echt spacig. Den passenden Namen für diesen Ort suche ich noch.
  19. Ich überlege wirklich eine Art Campingbox auf der Empore zu installieren. Sobald sich mein Hund an die Umgebung gewöhnt hat, liesse sich dort so ein Wochenende auch mal durchschrauben. Oder das eine oder andere Bewunderungsbier mehr über einen schraubigen Erfolg geniessen
  20. 24/48mm imprägnierte (grüne) Dachlatten. Bei allen Simulationen zur Feuchte, die ich gerechnet habe, spielt aufsteigende Feuchte aber überhaupt keine Rolle (durch Luftwechsel und -volumen in der Halle). Diese Luftschicht unter dem Boden entkoppelt aber vom kalten Steinboden, so dass der OSB-Boden sehr viel schneller warm wird als der träge Steinboden. Zudem gibts im Winter keine Eisfüsse, weil die Platten keine Kältebrücke darstellen und obendrein eine Schicht, die auslaufende Flüssigkeiten am Eintrag ins Erdreich hindert. Das war mir nicht ganz unwichtig; hier dar Ausblick von der Lagerempore aufs Gelände hinter der Halle: :smile:
  21. Im Normalfall passen jetzt 3-4 Autos ständig in die Halle mit freiem Zugang zur Hebebühne für ein 5tes sowei noch ausreichend Platz für einen 'Tagesreparaturfallbesucher'. Ist die Hebebühne blockiert, bleiben alle anderen Plätze trotzdem rangierfähig. Arbeiten lässt sich immer an mindestens 3 Autos gleichtzeitig. Wenn ich z.B. im Winter zeitweise viele unterstellen muss, dann bekomme ich 8 Autos unter, arbeiten geht dannn aber nur noch in der Werkstatt selbst und an einem der Plätze am Hallenende. Dazu habe ich sicher 50-60h Planungstetris mit der CAD gemacht. Jetzt bin ichs zufrieden.
  22. Das Holz ist irre tragfähig. Es ist jetzt 22mm OSB 3 auf Lattung mit 400 mm Abstand geworden. Als ich gerechnet habe, habe ich mir erst mal die Augen gerieben. Wenn ich zwischen die Lagerhölzer 600-700 kg Last bringe (z.B. Wagenheber), habe ich gerade mal eine Durchbiegung von einem 2-300stel. (Edit: Hunderstel der Sapnnweite, nicht mm ;) Abgesehen davon ist es im Gegensatz zum Steinfussboden schön glatt und vor allem warm! :)
  23. Das war auch ein echter Kraftakt, auch für den 9-5: Ein Transoport mit fast der gesamtem Werkzeugausrüstung
  24. Beileibe nicht fertig, aber seit gestern betriebsbereit: Gestern ging die Hebebühne in der neuen Halle in Betrieb: Die Treppe kann sehr leicht nach oben auf die Empore geschoben werden, dann können die Autos neben der Hebebühne aus- und einfahren. Meine Töchter kamen zur Überhahme des Cabrios vpn [mention=915]nitromethan[/mention] : Und das sind die 'Betriebsbereiche' in der neuen Halle: 'Wegparken': Reparaturfall in Warteposition: Rolling Restauration und Rollschemelrestaurierung ;) Werkstatt und Motoren-/ Getriebelager: Platzausnutzung ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.