Zum Inhalt springen

WolleHH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von WolleHH

  1. so, anschlagdämpfer ist getauscht und der motor läuft in der tat viel ruhiger ABER das metallische - eher blecherne - scheppern aus richtung motormitte ist weiterhin vorhanden. kann das aus dem getriebe kommen (kupplung?) und gibt es da "übliche verdächtige"? es dankt und grüßt: wolfgang
  2. : ) du machst mir hoffnung, dass ich die motorüberholung noch etwas herauszögern kann. der motor läuft nämlich sonst sehr schön. also erstmal den dämpfer und dann melde ich mich mit neuigkeiten. gruß, wolfgang
  3. ich hatte das geräusch auch eher in der mitte der motorblocks verortet, aber ohne stethoskop ist das wohl eher spekulation und ich werde erstmal den dämpfer im verntildeckel tauschen. den spanner hatte wegen des geräuschs rausgeschraubt. gruß, wolfgang
  4. ebenfalls danke. den spanner hatte ich letzte woche draußen und der war bei 10mm, also noch (ganz knapp) unterm max. ich wechsle jetzt erstmal die führung im ventildeckel. 240tkm (kommt aus italien, aslo…), steuerkette ist bestimmt noch die erste. hydros habe ich noch nicht geprüft, in kalten zustand machen sie allerdings keine geräusche. motoröl seit ich ihn habe (2 jahre) immer 10w40 liqui moly, was davor war, kann ich nicht mit sicherheit sagen.
  5. vielen dank, soeben bestellt (samt deckeldichtungen)!
  6. hallo zusammen, mein motor (900 lpt, ez 92) macht mir kummer. da ist eine art metallisches scheppern zu hören. es kommt nach meiner einschätzung mehr oder weniger aus der mitte des motorblocks. hat jemand eine idee, was das sein könnte? ich danke euch für zielführende hinweise. gruß wolfgang
  7. kleine ergänzung: zwischenzeitlich hatte ich den tüv-bericht in den händen. der bemängelt unter anderem vorn rost am hilfsrahmen und hinten rost an der karosserie (rechts und links) - dürften wohl die schwellerenden sein, antwort vom verkäufer steht noch aus. finde ich angesichts des preises (~7k€) nicht interessant - projekt gestorben. danke euch und gruß wolfgang
  8. hallo zusammen, ich habe gerade einen 9-5 im auge, der in paris steht. bevor ich mich auf den weg mache (ich wohne in toulouse), habe ich mir das letzte tüv-protokoll schicken lassen und siehe da: der wagen kommt aus deutschland. daher meine frage in die runde: kennt ihn jemand von euch? kennzeichen laut protokoll ist hm-h666 oder h-mh666, bindestriche gabs da nicht. freue mich über jedwede sachdienliche hinweise! dank und gruß wolfgang https://www.leboncoin.fr/voitures/2123781678.htm
  9. hallo zusammen. hier die kurze auflösung; nachdem jetzt endlich alle teile angekommen sind, habe ich die nächste (…) generalüberholte lichtmaschine eingebaut und sicherheitshalber (auch wenn mir das alte noch ordentlich erschien) ein neu angefertigtes massekabel (das kurze von der lima an den motorblock) ersetzt: alles funktioniert einwandfrei. vom lieferanten der ersten lima steht das feedback noch aus… danke mal wieder für rat und tat und einen schönen sonntag wolfgang
  10. die habe ich alle kontrolliert und bin nicht fündig geworden; will sagen: scheint mir alles fest zu sein.
  11. wenn schon die lichtmaschine nochmal raus muss (…) würde ich gleich die schrauben der halterung ersetzen. die linke war original (inbus), die untere und obere schienen mir sehr improvisiert und ich hatte sie durch irgendwas mehr oder weniger passendes ersetzt. lt epc sind diese beiden etwas länger als die linke (länge ist da aber nicht vermerkt). hat jemand zufällig die richtigen maße? danke wolfgang
  12. die habe ich bestellt - danke!
  13. danke euch. stimmt, die lichtmaschine ist neu, batterie ebenfalls (max 6 monate), das macht mich ja so stutzig. den regler habe ich gestern gegen einen guten gebrauchten (von dem ich weiß, dass er läuft) getauscht, der eben auch keine besserung brachte. massekabel lima ist ebenfalls fest. zur lima: die ladespannung ist parallel zur gemessenen spannung an der batterie sehr schwankend (3v - 13v). spricht wohl dafür, dass sie nach knapp 2tkm ihr leben ausgehaucht hat; beeindruckend. freue mich schon auf den erneuten tausch (klima). interessant auch, dass die batteriekontrollleuchte seit gestern gar nicht mehr leuchtet - habe eben ersatz bestellt. sobald ich die lima und das batteriekontrollleuchtenbirnchen getauscht habe, melde ich mich wieder und fahre bis dahin erstmal rad… danke euch und ein schönes wochenende ggf. mit erfreulichen basteleien wolfgang
  14. n'abend zusammen, nicht so ein schöner wochenausklang heute: nach einem schönen tag mit > 400km überlandfahrt, den die alte dame (900s cv, ez92) ohne das geringste anzeichen einer macke meisterte, bin ich die letzten 50km auf der autobahn gewesen. beim beschleunigen bei ~3500 u/min ein einmaliges kurzes rucken (wie eine verzögerung), das nicht wieder auftrat. zuhause angekommen, motor aus und dach geschlossen und das ging sehr langsam. da mir das komisch vorkam, wollte ich das ganze nochmal mit laufendem motor wiederholen: kein klacken oder drehen des anlassers, außer den kontrollleuchten nichts gewesen. heute mit fremdbatterie gestartet (vorher spannung gemessen: 12,7v) , sprang sofort an, lief im leerlauf bei ~1300 u/min. beim gasgeben verschluckt er sich und nimmt nicht wirklich gas an. ein weiteres kuriosum: die batteriespannung sinkt (!) bei laufendem motor deutlich (weniger als 9v). sobald der motor aus ist, “regeneriert” sich die spannung wieder. beim abendlichen test war sie immerhin wieder 11,9v. ich habe vorhin den regler getauscht und wieder mit fremdbatterie gestartet: stark schwankender leerlauf zwischen 2000 und 3000 u/min, keine gasannahme und schwankende battereespannung (von 0,7v bis 9v) und nach einer weile geht er aus - völlig irre… ich würde jetzt in richtung benzinpumpe (und relais) und lichtmaschine suchen, wobei letztere knapp 2000km alt ist (eine generalüberholte bosch). weitere neuteile: anlasser (bosch), vereilerkappe, -finger, kerzen, kabel (der eine oder andere erinnert sich vllt an meine odyssee vor ein paar wochen), lambdasonde, batterie (varta). hat jemand von euch ne zielführende idee? danke und einen schönen abend wolfgang
  15. die frage stelle ich mir bis heute. wie ich schon geschrieben hatte, gibt es nur 4 "startpunkte" für's stecken (da drehrichtung und zündreihenfolge vorgegeben). ging trotzdem nicht. keine ahnung, was da verdreht oder aus dem ruder gelaufen war. erst nach der ot ausrichtung ging's - dafür gleich beim ersten mal. danke nochmal an dich und auch alle anderen. gruß wolfgang
  16. DIE DAME LÄUFT WIEDER! (und das als wäre nie was gewesen) - was für ein moment : ) ich habe "noch mal in Ruhe den Motor auf OT gedreht" (frank) - premiere für mich - und das war, um die tochter eines freundes zu zitieren "voll spannend". und siehe da: der verteilerfinger zeigt auf die "1". der rest war dann sogar für mich ein kinderspiel. allerdings muss ich zugeben, dass ich nicht verstanden habe, warum das so ist mit dem ot. es gibt ja nur 4 startpunkte und sowohl die drehrichtung also auch die zündreihenfolge sind gegeben. da ich dieser logik folgend vorgegangen bin, muss ich also auch mal diese kombination gehabt haben… nu gut, für den moment fällt mir erstmal ein stein (eher zwei) vom herzen und ICH DANKE EUCH FÜR RAT UND TAT und wünsche ein schönes wochenende ohne fiese reparaturen! gruß wolfgang
  17. frank - das war der knackpunkt: "mal in Ruhe den Motor auf OT" drehen - ich danke dir nicht nur für den rat, sondern auch das damit verbundene schlüsselerlebnis : ) gruß wolfgang
  18. okay, dann werde ich diesen bereich noch mal detailliertest untersuchen. aber jetzt erstmal das check engine birnchen ersetzen. das mir das vorher nicht aufgefallen ist…
  19. hallo frank, nu ja, sagen wir, ich fang langsam an, mich einzuarbeiten. hätte ich nicht seit 10 tagen ein brachliegendes auto (=mein einziges) und einen haufen nur mit selbigem zu erledigende aufgaben würde ich das auch mit noch mehr freude tun… erstmal danke für dein feedback zu hallgeber und zündkraftverstärker. den hallgeber habe ich direkt am stecker am verteiler mit der quick-and-dirty-methode geprüft. helmut-online hatte ein instruktionsvideo gepostet, allerdings bin ich entweder zu doof, mit meinem multimeter richtig den widerstand zu messen oder es ist defekt - es zeigt immer "1", egal in welcher einstellung und was ich messe. der zündfunke ist eher gelblich als bläulich. motor auf ot drehen steht noch aus. die kabelage an der zündspule habe ich gestern nochmal geprüft, scheint mir unauffällig. ich staune noch ob der "nicht vorhandenen" check engine leuchte… ich habe jetzt das passende birnchen rausgesucht und werde dann "in ruhe (sic!) [versuchen,] den motor auf ot" zu drehen. gruß wolfgang
  20. ah, jetzt habe ich verstanden. es geht um den luftfilterkasten zum innenraum hin, okay. da habe ich wie gesagt gestern schon alles abgegrast ohne fündig zu werden. kann das einer "weggebastelt" haben?
  21. guten morgen, also ich habe eben nochmal alles inspiziert auf der anderen motorraumseite (die luftfilterseite…). hier gibt es lediglich einen "freien" dreierstecker in dem kabelbaum, der zu blinker und scheinwerfer führt und der ist rot-grau-orange belegt. das ist alles. der artikel zur diagnose (war glaube ich aus dem gelben forum) spricht von einem dreierstecker neben dem plusverteiler (also auf der anderen motorraumseite) und hier von einem grau-gelben und später im text weiß-gelben kabel. sprich: hier komme ich nicht weiter. allerdings habe ich in diesem zuge festgestellt, dass keine check engine leuchte an - auch nicht, wenn ich die zündung einschalte! das scheint wohl ein birnchen ausgefallen oder gar nicht vorhanden zu sein… lässt sich aus meinen "messwerten" ableiten, dass der darlington schwächelt (12,16v darlington vs 12,4v batterie) oder irgendwas anderes ein- bzw. ausgrenzendes? es dankt und grüßt wolfgang
  22. so sind sie gesteckt (also gegen den uhrzeigeersinn natürlich) . danke und gruß
  23. so - kurzer zwischenbericht von der messfront: 1. zündfunke: ja 2. darlington: spannung zwischen pin 2 und 4: 12,16v (batteriespannung 12,4v), spannung zwischen pin 3 und 6: 8,85v 3. hallgeber schnellprüfung: ganz kurz + und 0: kein zündfunke 4. benzinpumpe: 30 _ 31 kreuzüberbrückt: pumpe läuft allerdings finde ich den diagnosestecker ("dreier-kombistecker") nicht. der soll ja neben dem plusverteiler sein. bei mir nicht : ( ist ein italienimport, vllt deshalb?) danke und gruß wolfgang
  24. hallo frank, der verteiler ist fest (vllt irgenwann mal "verdreht" montiert, aber fest. den stecker für den hallgeber hatte ich nicht ab, allerdings scheint mir die konstruktion "lose", das ding hat jedenfalls spiel. vllt ist das der übeltäter. nehme ich mir nachher zur brust. von der spule zum verteiler läuft nur ein zündkabel, ja. gibt's da noch andere möglichkeiten? gruß wolfgang
  25. ich werde mich nachher auf die diagnosefunktion stürzen… und auch den hallgeber am verteiler durchmessen. danke euch - neben dem rat auch für den neuen funken hoffnung : )

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.