Zum Inhalt springen

elsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von elsch

  1. Soweit ich weiß, ist das ein Italy-only-Feature. - Aktuell stehen dort zwei Fahrzeuge mit solchen Airflow-Kits (ein Coupé, ein CV - beide silbern, beide 96er) zum Verkauf. Das Coupé trägt auch den "Aero"-Schriftzug am Heck.
  2. Etwas umfangreicher ist dieser hier: http://www.automobil-industrie.vogel.de/oems/articles/468563/
  3. Definitiv kein Tempomat; der Blinkerhebel links hätte sonst einen sichtbaren Taster am Ende. - Lässt sich aber nachrüsten, Kabel liegen. Ebenso die Nebelscheinwerfer.
  4. Diese Brauntöne sind nicht sonderlich häufig, weil sehr zeitgeistig. Laut saabarchive gab es den nur von MY81-84. - Wie viele es davon noch gibt..? Keine Ahnung. Zwei sind hier aber kurz hintereinander aufgetaucht. Daher die verstärkte Aufmerksamkeit meinerseits.
  5. Habe auf der verlinkten Seite den Farbcode nachgeschlagen, den Du genannt hast. Der Wagen muss demnach so aussehen. ;) - Die Seite wird von einem freundlichen Norweger betrieben: http://www.saabarchive.net/
  6. Valnötsbrun/Walnut Bown/Walnussbraun http://www.saabarchive.net/images/colors/99_169G.jpg Wer von Euch macht das erste Foto von einem 900 in dieser Farbe? Fehlt in der Datenbank noch. Schickt es hin. ;)
  7. Die Kofferraummatte ist auch so ein hübsches Extra aus dem Originalzubehör-Katalog. Hab ich so (sauber) auch noch nicht gesehen.
  8. Die Karte gibt's nicht mehr... - Wenn ich mich nicht irre, steht das Auto in Zehlendorf (Berlin).
  9. Das Baujahr (MY 00) ist hinsichtlich der Ketten bislang nicht auffällig. Bei bekanntem ausschließlichem Kurzstreckenbetrieb sollte man der Ölwanne einen Check gönnen und kann die Gelegenheit nutzen, um einen Blick auf die Steuerkette zu werfen... Ich fahre ein ähnliches Exemplar (MY 98) aus Rentnerhand seit nunmehr 5 Jahren und 110t km: Läuft. Kette original, Service im üblichen Rahmen. Insgesamt nun knapp 162t km auf dem Zähler. Falls Du ihn kaufst: Viel Spaß mit dem morello-roten Exemplar! Die Farbe ist ansehnlich und selten. Schön drauf aufpassen. ;)
  10. Göteborg! - Der steht so ja sehr sauber da, aber der Grill sieht etwas verbraucht aus...?
  11. Als ich im September in THN war, war dort nur die Rede von Juni 2015. Leider steht in den Mails auch nichts genaueres...
  12. elsch hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Keine Ursache. Der Thread bietet immer wieder Interessantes zu lesen - schnelle Antworten sind nur die logische Folge. ;)
  13. elsch hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    205/50 R16 W - der Speedindex ist leider in den Papieren so vorgegeben (zumindest beim 98er 9³I). Nur bei Winterreifen darf man drunter bleiben...
  14. prinzalbert: Handelt es sich in diesem Fall wirklich um ein klassisches 900 CV? Dachte Madame hätte einen 900 II? Bzgl. des feuchten Kofferraums käme dann die Moosgummi-Dichtung des Rücklichts/der Reflektorblenden zum Blech hin in Frage.
  15. elsch hat auf aero84's Thema geantwortet in Hallo !
    Nach Lesen des Berichts auf dem Blog frage ich mich, ob am Schadensbild der Nockenwelle nicht evtl. die Späne der Kette und ihrer Schienen in der Ölwanne (und dem -kreislauf) Schuld haben könnten...?
  16. elsch hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    Sehr wandlungsfähig so ein 900II, ne? ;)
  17. elsch hat auf saabmen's Thema geantwortet in 9000
    Fährt die Kiste nur 100 km/h oder würde auch mehr gehen? - Wenn nicht mehr geht, kenne ich die Symptomatik von einem nicht mehr durchgängigen Auspuff (Mittelschalldämpfer löste sich innerlich auf).
  18. Der Winterwagen ist mein Ganzjahresfahrzeug, das nördlich der A4 eigentlich überall regelmäßig unterwegs ist. Nach anfänglichem Schrecken ob des grellen Orange-Stichs habe ich die Farbe inzwischen liebgewonnen. Grau/schwarz/silber kommen für mich nicht mehr in Frage... :) Für Kupferbronze ist die Farbe aber noch deutlich zu hell und zu rot (vgl. http://www.saabarchive.net/images/colors/og93_263.jpg). Hatte mal das seltene Vergnügen neben einem 900II CV in kuperbronze zu parken. Muss nachher mal sehen ob ich das Vergleichsfoto wiederfinde...
  19. Zellen markieren -> Rechtsklick -> Zellen formatieren -> Sonderformat -> "Postleitzahl"
  20. Soweit ich das einschätzen kann, ist das Kriterium ganz klar: Die Werkstatt, die ihre Ersatzteile von der ORIO AB (ehemals SAAB Parts) bezieht, ist ein offizieller SAAB Service und kommt somit in die Liste. Freie Werkstätten, die sich mit SAAB auskennen und nicht zum offziellen Händlernetz gehören, gab es doch früher aber auch schon...? - Dass allerdings Heim jetzt auch dazu gehören soll, wundert mich...
  21. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute mehrere Sichtungen: scarabäusgrüner 9000 mit Berliner Nummer in Schmöckwitz vor dem Chinesen (geparkt) und soeben auf der Stadtautobahn nordwärts ein espressoschwarzer 9-5 SC Aero mit einschlägiger Ziffernkombination. Ebenfalls geparkt: Ein steiles silbernes 9000 i-CC im Wald Nähe des Seddinsees. Sowie irgendwo irgendwann noch ein steiles weißes 900er Coupé ohne Spoiler. Am Freitag stand hinter dem Bahnhof Zoo noch ein grünes 9000 turbo-CC mit Heuschmid-Kennzeichenhalter (geparkt). Werden die letzten CCs immernoch im Winter aufgebraucht?
  22. Als 1995 SAAB den 900 R neben einem Abbott-900er auf den Nürburgring geschickt hat, hat ein schwedisches Team einen 9000er dafür gebaut: Vielleicht ein Anhaltspunkt?
  23. Bei so einer Veranstaltung war ich zwei Monate später (Nov. '03) auch! - War allerdings etwas weiter südlich (Flugplatz Hildesheim) und die damals digital gemachten Fotos sind leider inzwischen verloren gegangen... :/ War eine spaßige Sache - trotz der 500 km Anfahrt (einfache Strecke). Aber was tut man nicht alles, um als Dörfling zum ersten Mal SAAB fahren zu können...?
  24. Warum was? Die Seitenverkleidung bekommt man ja nur weg, wenn das Handschuhfach raus ist. Der Weg durch die nicht belegten Schalter war zu eng, um die Bedieneinheit rausdrücken zu können...
  25. Inzwischen wurde (im Rahmen der Inspektion) auch die Stromaufnahme des Lüftermotors geprüft und für in Ordnung befunden. - Und nach dem Reglertausch sind nun auch schon wieder 3000 km ins Land gegangen. Läuft. Nochmals in Worten: Vielen Dank für die Hilfestellung, Flemming.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.