Zum Inhalt springen

elsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von elsch

  1. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute gegen 14.15 Uhr in Brüssel vor dem NATO-HQ: Schwarzes 9³I CV mit beigem Leder aus HD (geschlossen!).
  2. Die Erhebung war eine Idee bezüglich der von MartinSaab aufgebrachten 'möglichen Laufleistung' (#116). - Das zu prognostizieren ist Kaffeesatzleserei, aber eine Erhebung des Ist-Zustands ist doch grundsätzlich machbar. Wenn die Laufleistung und die Historie eines Fahrzeugs unklar sind, dann ist er für die Erhebung ungeeignet (wie schon oben genannte Exemplar mit Tauschmotor und Tuning). Aber anders als bei der 900-Fraktion dürften beim 900II/9³I noch nicht allzuviele Fahrzeuge als Garagengold gehalten werden, sodass des Gros als Fahrzeuge mit den jetzigen Laufleistungen und Wartungszuständen noch alltäglich unterwegs sind. Aus dem Ergebnis kann dann jeder für sich ableiten, wo ein angebotenes Fahrzeug mit Laufleistung x im Vergleich steht. - Bei anderen Marken werden Leute bei 100t km skeptisch, ob sie sich ein Fahrzeug mit dieser Laufleistung noch für den Alltag ans Bein binden. Dem könnte man mit diesem Zahlenwerk möglicherweise entgegentreten.
  3. Bei der Erhebung soll es nicht um eine Prognose gehen, sondern um die Erfassung eines Ist-Zustands hinsichtlich des Bestands. Marktwerte sind dabei irrelevant, weil eine solche Erhebung nicht zum Kern der Kaufberatung gehört. Darüberhinaus unterstelle ich den Forumsteilnehmern schon eine gewisse Liebhaberei... sodass der die Autos zumindest nicht totgeritten werden, sondern wenigstens die notwendige Wartung erhalten. Die Erhebung der Laufleistung man natürlich nach Motoren (T5/T7, Sauger/Turbo) und Baujahren staffeln. Welches Auto hat mit welchem Motor bislang (!) welche Laufleistung erreicht. Tuning-Fahrzeuge sollte man dabei ausschließen, genauso wie Fahrzeuge mit Austauschmotoren. Als Nebengleis kann man dann noch die Ölwechselintervalle (unter 10t, 10 bis 15t, 15 bis 20t km) und die Wartung (Eigenarbeit, fSH, freie, variiert) abfragen. Als Erkenntnis des Ganzes ergäbe sich statt vieler Einzelmeinungen zu guten und schlechten Exemplaren auf den diversen Marktplätzen und deren Perspektive ein Überblick der Laufleistungen und Wartungszustände über den 900II-/9³I-Fahrzeugbestands (oder zumindest eine Teilmenge) hier im Forum.
  4. Gibt es dazu denn schon die entsprechende Erhebung hier im Forum? - Mir ist sie noch nicht begegnet... einzig die bekannten Einzelfälle mit den exorbitanten Jahresfahrleistungen dürften regelmäßigen Lesern aufgefallen sein. Außerdem müsste sowas regelmäßig aktualisiert werden... Davon ab sind die erreichten Laufleistungen immer Resultat diverser Einflussfaktoren: Ausgangszustand, Wartung, (präventive) Reparaturen, Streckenprofil und nicht zuletzt die bisherige Leidensfähigkeit der Besitzer hinsichtlich Werkstattrechnungen. - Wer mag daraus Ableitungen für einen x-beliebigen Gebrauchtwagen machen? Gerade vor dem Hintergrund der Ölwannen-Ölkohle-Geschichte bei den Benzinern... Sollte eine Erhebung gewünscht sein, würde ich mich für die Umsetzung aber bereiterklären.
  5. Bezüglich der Differenz zwischen Drehschalterstellung und tatsächlicher Heizstellung wird es wohl so sein, dass die Zahnrädchen der Temperaturverstellung übergesprungen sind (wenn man man Knauf zieht, kann das passieren). Mit dem neuen Knauf dürfte es dann nicht möglich sein, die Heizung voll aufzudrehen. Daher empfehle ich Dir, die ganze Einheit mal herauszuziehen (Handschuhfach raus, Verkleidung der Mittelkonsole Beifahrerfußraum ab, dann von hinten herausschieben). Durch Drücken an der Welle und Verdrehen mit dem neuen Knauf lässt sich das wieder einrenken.
  6. So, gestern kam das Tauschteil für den Drehschalter, es ist eingebaut und die Lüftung lüftet wieder. - Mal sehen, wie lange. ;)
  7. Update: Es war nicht der Vorwiderstand, sondern der Drehschalter... verschmort. Vermutlich aufgrund zu großer Übergangswiderstände. Getauscht bei nun etwas über 158.500.
  8. Käme damit einer der Parameter "Oxidative thickening" oder "Soot thickening" als mögliche Vorbeugung gegen Ölkohle in Frage...?
  9. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die beiden sehen mir aus wie Vector mit TX-Paket. Das gab es ein oder zwei Modelljahre später. Das beinhaltete die titanfarbenen Zierelemente vorn (Grill und Nebelscheinwerfer) und hinten (Zierleiste Kofferraum), Carbon-Dekor innen und TurboX-Felgen, wobei es die dann auch eine Nummer kleiner (18") gab, als zuvor beim echten TurboX (19").
  10. Ist das - in seiner Kernaussage - nicht ein Beitrag für die KB?
  11. Das wird eine ähnliche Ausnahmegenehmigung sein wie die, die die Handwerksbetriebe bekommen, wenn der alte Transporter keine grüne Plakette hat aber geschäftsnotwendig ist.
  12. Der Sollwert wird sicher nicht höher liegen als die Sicherung zulässt (Nr. 3, 30 A). Diese, das muss ich zugeben, habe ich aber noch gar nicht überprüft... Wenn der Motor einen Schlag hat, müsste man dort sicher auch Spuren finden... oder? Update: Sicherung ist überprüft und unauffällig. Insofern gehe ich mal von den überhöhten Übergangswiderständen aus und besorge einen neuen Schalter (brauche ich nun ja ohnehin). Weiterhin wird beobachtet. Anekdote am Rande: Die SAAB-Werker oder der Zulieferer des Sicherungskastens haben die Sicherung für das Gebläse nicht in der laut mehreren Handbüchern vorgesehenen Position "C" verbaut, sondern auf "B". Da gehört der Beschriftung nach eigentlich das Anhängerbremslichter hin (einen Agrarhaken habe und hatte ich aber nie dran).
  13. Das ist schon mal ein Anfang. Danke dafür. - Die Bedieneinheit ist mir schon immer als relativ warm aufgefallen, da es in den immerhin fünf Jahren und gut 100.000 km aber nie zu Auffälligkeiten oder Veränderungen kam, hielt ich es für normal... Wie könnte ich denn meinen Lüftermotor prüfen? Ausbauen ist aufwändig und mit bloßem Auge wird man daran sicher wenig erkennen können, oder?
  14. Die Frösche an sich sind eigentlich "dumm". D.h. sie brauchen nicht abgemeldet zu werden. Nur die Elektronik des Fahrzeugs muss die Frösche kennen (d.h. sie werden dort angemeldet). Solange Du einen Frosch hast, kommt der Händler mit Tech2 auch ans Steuergerät, um die Anmeldung vorzunehmen...
  15. Hallo zusammen, meine Gebläseregelung (manuelle AC, 98er 9³I) tut es seit vorgestern nicht mehr. Symptomatik: Vor drei oder vier Wochen fing die Gebläseregelung an zu spinnen. Auf einzelnen Stufen blieb die Lüftung regungslos und stumm (das wechselte munter zwischen 1, 2 und/oder 3). Auf Stufe 4 lief sie jedoch immer. Erste Vermutung: Der berühmte Vorwiderstand, der unter dem Luftfilter sitzt. Gedanke dazu: Ist aufwändig und der Service steht demnächst ohnehin an... Neuste Entwicklung: Vorgestern nun lief das Gebläse während der über drei Stunden dauernden Fahrt bei Stufe 1 oder 2 problemlos und dauerhaft. Dann bemerkte ich einen leichten Geruch nach Pizza bzw. nach Elektronik/Plantinen. Um Außeneinflüsse auszuschließen, drehte ich den Lüftungsregler auf 0. Die Lüftung störte das aber nicht, sie lief weiter und der Geruch blieb bis Fahrtende. Als ich nach einigen Stunden dann wieder losfuhr, saß der Gebläseregler leicht fest, ließ dich mit etwas mehr Kraft als zuvor jedoch wieder bewegen (allerdings nicht bis auf Stufe 4). Nun reagierte die Lüftung abermals nicht auf den Regler, blieb diesmal regungslos. Heute habe ich dann mal das Handschuhfach herausgenommen und mir den Regler angeschaut: Fragestellung: Ist der geschmolzene Regler alleinige Ursache für den Gebläseausfall oder ist der Regler geschmolzen, weil der Vorwiderstand hinüber ist und den Regler als Mangelfolgeschaden mitgerissen hat? - Den Vowiderstand habe ich, wegen des zu erwartenden Demontageaufwands noch nicht ausgegraben. Bekommt man den Regler irgendwo einzeln oder muss ich nun das komplette Bedienteil tauschen? Teilenummern habe ich auf den Teilen nämlich nicht entdecken können. Edit hat mir die Teilenummer geflüstert: 4365763
  16. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Exakt. :) Da meine Mitfahrer überpünktlich waren, konnte ich leider Punkt 16 Uhr starten... nächstes Mal setze ich 16:10 an ;)
  17. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Mittag: Schwarzen 9³III Vector SC aus Monschau mit freundlicher Besatzung in Vimmerby (S) vor dem Geburtshaus von Astrid Lindgren getroffen.
  18. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern Abend (ca. 20.30 Uhr) hatte ich das Vergnügen im auf der Otto-Suhr-Allee/Spandauer Damm mit einem silbernen 9³I Coupé aus SHA ein Stück in Formation zu fliegen - hatte ebenfalls mit Elchschaufeln drauf. :) Leider blickte der Fahrer nur geradeaus...
  19. elsch hat auf Seb04275's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Erst einmal bestellt, war fix da und der Versand günstig...
  20. elsch hat auf Seb04275's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ausgehend von einem 9³/9-3: Den Schlüssel-Fritzen kannst Du wegen der Wegfahrsperre vergessen. Du bekommst Originalschlüssel (mit Transponder) für Dein Auto passend zu Deinen Schlössern bei einem SAAB-Service Partner. Der kann, weil er ein Tech2 hat, das Ding auch anlernen (dann optional auch zusammen mit der zweiten Fernbedienung des Schlachters). -> Bekommst PN.
  21. elsch hat auf Seb04275's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn es ein 9-3er ist, dann stellt die Fernbedienung kein akutes Problem für die Wegfahrsperre dar. Der Transponder dafür sitzt im Schlüssel. Wenn Du nur einen hast, sollte es über den Schlüsselcode Ersatz geben. Wenn der zweite Schlüssel dann angelernt wird, kann die zweite Fernbedienung gleich mit dazu. Ein neues Steuergerät braucht's eigentlich nicht... Gilt, wie gesagt, für den 9³I.
  22. Rotes Plüsch. :) Der gefällt sehr, aber...
  23. elsch hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn die Drehknöpfer sehr leichtgängig sind, testen, ob die Luft tatsächlich die Richtung wechselt - möglicherweise ist die Welle sonst nämlich schon entzwei (und die Verteilschnecke hängt dann früher oder später nur noch auf Richtung Fußraum, was bei beschlagenden Scheiben sehr unschön ist).
  24. elsch hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist die Meinungsfreiheit neuerdings der Toleranz untergeordnet? Weder zwingt mich jemand, dieses Auto zu fahren, noch sollte mich jemand zwingen, meine Meinung über irgendwas zu verschweigen. Ganz davon abgesehen, dass aus obigen zwei Worten nicht mal ansatzweise etwas über meine mutmaßliche Ablehung von Modifikationen an Autos im Allgemeinen oder SAAB im Speziellen zu abzulesen ist. Ein anderes Kaliber haben dagegen herabstufende Äußerungen über die hinter dem Fahrzeugverkauf stehende Person. Insofern hat Nightcruiser recht, wenn er diese Aussage kritisiert. Seine Begründung hinsichtlich mangelnder Toleranz teile ich aber nicht, denn eine solche Äußerung ist keine Meinung oder nur unhöflich, sondern könnte durchaus als üble Nachrede angesehen werden.
  25. Es gibt mal wieder Fakten: http://saabblog.net/2014/08/28/nevs-beantragt-rekonstruktion/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.