Zum Inhalt springen

elsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von elsch

  1. elsch hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    [mention=585]bantansai[/mention], darf ich (als technisch Unbeteiligter) zur Aufklärung beitragen: http://www.saab-cars.de/threads/aero-84s-9000-cc-turbo-16-veronica-dem-bong-seine-ex.31576/
  2. Der 9³er ist in jedem Fall für eine FFB vorbereitet. Du brauchst nur den Empfänger und den Handsender zu besorgen, einzubauen und über TechII anmelden zu lassen. Die Steuergerätegeschichte betrifft den 900II, da dort unterschiedliche Kombinationen aus WFS und FFB über die Modelljahre hinweg existierten...
  3. Soweit ich weiß, braucht man zum Anlernen zwingend ein Tech2. - Und Deine Links funktionieren nicht... Für den Empfänger finde ich 4873972 (ist die US-Version).
  4. Schön, dass Du wohlbehalten zurück in der alten Welt bist! - Auf die Geschichten des Kapitäns wäre ich sehr gespannt, sofern Du sie teilen magst... ;)
  5. Kommt die Meldung nur beim Starten? - Dann könnte es daran liegen, dass der Fuß nicht auf der Bremse war... leuchten bei der Dritten Bremsleuchte auch alle kleinen Birnchen? Ansonsten würde ich auch auf den Kontaktfehler tippen. Der Reihe nach raus und wieder rein.
  6. Eine ähnliche Diskussion gab es, meine ich, schon mal... bezog sich damals aber auf den Beifahrerairbag (SRS-Schriftzug auf der Abdeckung fehlte). Demnach gab es wohl doch 9³ ohne Beifahrer-/Seitenairbags. Woher kommt denn der Wagen? Südeuropa? Frage dazu: Die fünfte Stelle der VIN Deines Wagens ist welcher Buchstabe? C = ohne Beifahrer/Seitenairbag, D = Seitenairbag. Ansonsten müsstest Du, wenn der Wagen Seitenairbags hat, nicht nur die Clips mit dem Hinweis haben, sondern auch eine glatte, harte Abdeckung auf halber Höhe der Lehne durch den Bezug hindurch spüren können.
  7. Hardware-seitig ließe sich das an Blinkern (mit orangen Reflektorstreifen) und Tacho (Meilen- und km-Skala) festmachen... beides lässt sich aber tauschen. Ob sich mit der VIN etwas erkennen lässt, kann ich gerade nicht mit Bestimmtheit sagen. Sagen wir mal so: Eine US-Spezifiaktion ist nicht ausgeschlossen, aber auch nicht alltäglich. Wenn in der Hinsicht keine Indizien (amerikanischer Vorbesitzer, Handbücher in englischer Sprache, etc.) da sind, würde ich von einem normalen EU-Auto ausgehen... Frequenzangabe: Beim Empfänger ist sie aufgedruckt, beim Sender mit einem Aufkleber aufgeklebt (der geht gern im Laufe der Jahre flöten). Die Frequenzen müssten für US-Hardware 315 MHz und für die EU 433 Mhz sein (Flemming hat Recht).
  8. Falls er mal eine hatte, so müsste sich hinter dem Aschenbecher für die Hintensitzer (über dem Mitteltunnel) eine Empfängereinheit finden lassen. Falls dort kein Empfänger sitzt, ist eine Nachrüstung Plug&Play. Lediglich die Sender müssen angelernt werden. Das Anlernen neuer Sender wiederum ist bei einem 9³I immer möglich, solange nochmindestens ein zugehöriger Zündschlüssel vorhanden sind. Achtung: Es gibt eine Europa- und eine US-Ausführung. Die beiden unterscheiden sich durch die Sende-Frequenz und funktionieren nur in der jeweiligen Fahrzeugausführung (US-Auto => US-Fernbedienung).
  9. ... bzw. mit "econ", was üblicherweise den Klimakompressor abschaltet.
  10. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gegen 14 Uhr folgte mit eine saphirblaue Chrombrille mit niederl. Kennzeichen und Dachbox bei Rheinböllen auf die A61. Von Eisenach bis kurz vor Erfurt dann Formationsflug mit einer polnischen Chrombrille. Vermute mal, dass das Grüßen dort eher unüblich ist... Sent from a Nokia Lumia
  11. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf der A9 gen Süden: 900 CC als i ohne Spoiler in hellem Blausilber. Fuhr mit bis Leipzig. Sent from a Nokia Lumia
  12. elsch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am TXL stand vorhin ein Potsdamer 901 mit Stahlfelgen unter der Rampe zum Terminal A und auf dem Parkfeld vor dem C ein recht verwohntes 901 CV. Beide schwarz. Sent from a Nokia Lumia
  13. elsch hat auf u90's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Same here.
  14. In der Tat. Endlich mal wieder ein ernsthafteres und eckigeres Auto. Allerdings muss diese Front keinerlei Fußgängerschutzvorschriften erfüllen... die "spitze" Haube dürfte so nicht umsetzbar sein.
  15. Der Abzug der Marke Chevrolet löst bei mir hinsichtlich der Modellpalette auch ein wenig Bauchschmerzen aus. Diejenigen Fahrzeuge, die nicht von Opel-Modellen abgeleitet sind, drohen eventuell trotzdem als solche hier verkauft zu werden. Einen Vorgeschmack darauf bietet die Marke Holden in Australien (www.holden.com.au). Ob das der Marke Opel dann wieder so zuträglich ist, wie nun alle zu glauben scheinen... ich weiß es nicht.
  16. elsch hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nicht viel billiger dürfte der vor kurzem eingestellte und noch weniger ausdauernde Auftritt Opels auf dem australischen Markt gewesen sein...
  17. elsch hat auf FVT's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist mir so noch nicht begegnet. - Einzige serienmäßige Ausnahme beim 9³I dürfte der Viggen gewesen sein - der hatte aber auch einen anderen Spoiler...
  18. elsch hat auf FVT's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Lackiert ist der nicht. Das ist durchgefärbter Kunststoff. - Nur beim 900II gab es einige Modelle mit lackiertem Spoiler (u.a. Talladega)
  19. Die Dusche ist echt ein Drama... Und dann noch zu faul die Anbauteile abzunehmen.
  20. Die Farbe müsste "sun green" (code 273) heißen und wurde von MY 2000 bis 2002 angeboten. Ich für meine Begriffe fahre lieber ein Auto mit ausgefallener Farbe. Allerdings liegen mir kräftige Farben auch mehr als derartige Silbertöne... helle Farben sind aber auch weniger pflegeaufwändig als dunkle (insb. schwarz).
  21. Das haben nicht nur die Chinesen im Hinterkopf. Auch hierzulande glauben viele "Made in Germany" zu fahren, wenn in Wahrheit ein osteuropäisches Niedriglohnland o.ä. dahinter steckt...
  22. Im Zusammenhang "Staatsfahrzeug - Mittelklasseauto" würde ich auch eher an den Prius vom Ordnungsamt denken, als den repräsentativ gestreckten ROEWE 11,62 oder sonstwen. - Im Flottengeschäft werden Stückzahlen in den operativen Ebenen der Unternehmen und Staaten gemacht, nicht in der Führungsetage.
  23. Das ist kein Konzept, das ist eine Feststellung. Soetwas in allen Bereichen des täglichen Lebens durchzuziehen wäre a) anstrengend und b) verbohrt. Glücklicher werden damit die wenigsten. (OT an) Jedoch meide ich die von Dir erwähnten Discount-Sofort-Selbstbedienungsbäckereien seit ihrem breiten Markteintritt sehr kategorisch. Genauso umgehe ich viele andere Marken und Produkte, die durch viel Werbung und äußerlichen Bohei (bspw. Kaffeehausketten, Sportbekleidung, apfelige oder sonnyge Elektronikprodukte,...) versuchen auf sich aufmerksam zu machen. - Warum gibt es Werbung für Marken, die jeder schon kennt? Richtig, der Kunde soll vergessen, dass es eventuell noch eine Konkurrenten gibt. Er muss abgerichtet werden. Die Aufmerksamkeit auf ein neuartiges oder hochwertigeres Produkt zu lenken ist lange schon nicht mehr Sinn und Zweck der Öffentlichkeitsarbeit der Konsumgüterhersteller. Erhöbe man meine Meinung zu Glaspalästen zum Prinzip, so verstieß ich mit dem Besuch von McD regelmäßigen dagegen, weil es unterwegs einfach ein sehr zuverlässiges Pausen- und Toilettenhäuschen ist. Jedes klassische Kaufhaus wäre im Grunde schon zuviel. Ganz davon abgesehen, sollte man auch zwischen den Branchen und den jeweiligen Vertriebspolitiken unterscheiden: - Ist es ein Direktvertrieb, ein Handels- oder Kommissionsverkauf, ein Franchise-Betrieb oder ein Vermittler? - Verkauft sich etwas vornehmlich nach ausgepriesenem Preis an der Tafel, der überall gleich ist oder werden individuelle Abweichungen zum Standard? (spielt ins erste mit hinein) - Wo bekommt man grundsätzlich welches Produkt? - Versuche mal Kleidung abseits der großen Einkaufsstraßen zu kaufen. Da bleibt flächendeckend doch nur das Internet, hier und da die Designerboutique in der Nebenstraße (Nischenprodukte) oder die Second-Hand-Mode. Alle drei sind für mich nicht gerade attraktive Optionen. (OT aus) Nein, ein Prinzip ist die Vermeidung der Glaspaläste nicht. - Und um bei dem Ausgangsthema Autoherstellern zu bleiben... es gibt auch ein gutes Gegenbeispiel dafür, dass es eben keine Glaspaläste, sondern nur vernünftige Produkte braucht: Subaru (und teilw. Suzuki).
  24. Der "normale" Neuwagenkäufer kauft seit Jahren nur noch Skoda, Hyundai oder Kia; allenfalls noch den preispremiösen KdF. Etwas anderes bekommen diese Kunden gar nicht mehr mit bzw. vermittelt. Das mussten sogar schon die Brot- und Butterhersteller mit ziemlich dichtem Werkstattnetz (Opel, Ford, PSA) feststellen. Weiterhin ist mir dieses "nun" ist mir schleierhaft: 1. wird das Fahrzeug hierzulande gar nicht offiziell verkauft; 2. wer in dem hypothetischen Fall des hiesigen Verkaufs einen kauft, wird wissen, wo er her ist (Garantie) und die diesbezüglichen Wege kennen; 3. am Straßenrand repariert ohnehin kein Hersteller mehr irgendwas. Das geht schon seit Jahren nur noch bei der selbstschraubenden Alteisenfraktion. Entsprechend ist es egal, ob der Abschlepper 5 oder 50 km fährt (Mobilitätsgarantie). 4. werden die ersten NEVS-Fahrzeugen hier sicher in jener verleugneten Fan-Gruppe grau importiert werden; 5. ist das Risiko, dass jeder einzelne eingeht, Sache dieses Einzelnen. 6. ist nicht gesagt, dass für den irgendwann mal eintretenden Fall, dass doch welche in Deutschland verkauft werden, tatsächlich keine Händler/Werkstätten vorhanden sind. Irgendwoher bekommen ja auch alte Fahrzeug noch irgendwelche Neu- und Verschleißteile.
  25. Das ist mir durchaus bekannt. Deshalb spreche ich ja von dem Vorteil der fehlenden Zwischenhändler. Letztlich bezahlt den repräsentativen Tempel nämlich der Endkunde mit seiner erworbenen Karre und ich persönlich finde solches Geld lieber in dem Produkt, seiner Haltbarkeit oder Ausstattung, um dass es mir mit dem Kauf ging.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.