
Alle Beiträge von elsch
-
Berliner Saab Sit-In
Moin zusammen, wegen der Parkplatzsituation (nicht vorhanden) am Zollpackhof lautet die Alternative für morgen, 29.03., 19:00 nun: Cruise-In im Päwesiner Weg 25a in Spandau. Es grüßt der elsch
-
Berliner Saab Sit-In
Guten Morgen zusammen, nächste Woche endet der dritte Monat des Jahres, sodass Mittwoch, 29. März der übliche Termin des Sit-in wäre. Da die letzten Runden im Parkcafé stattfanden, könnten wir uns zur Abwechslung mal wieder etwas mittiger treffen. Daher möchte ich den Vorschlag machen, diesmal den Zollpackhof aufzusuchen. Wobei es dort laut [mention=10053]Päronhalva[/mention] Baustellen und verringerte Parkmöglichkeiten geben soll... Was haltet ihr davon? Wer wäre dabei?
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ich fänds spannend, das Ergebnis der ersten -gewissermaßen - Teilrestauration dieser Baureihe mal live in Augenschein nehmen zu dürfen. Dass 370 Mm nicht spurlos bleiben, versteht sich.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Gäbe es die Gelegenheit, das Fahrzeug und die Arbeiten beim Forumstreffen im Mai zu inspizieren?
-
Saabsichtung
Dieses Gespann habe ich ohne Ladung heute nahe dem Hermsdorfer Kreuz gesichtet
-
Welche Reifen passen gut zum 9-5?
Genau das sollte man von den Inhabern der Lizenz zum Steuern von motorisierten Kraftfahrzeugen auch erwarten können. Die 17 Fälle im Graben bestätigen hingegen die Aussage eines Fahrertrainers: 'Autofahren ist keine Elitenveranstaltung' - sprich: die Schwelle zur Teilnahme ist zu niedrig... Zum Thema: mit Fulda Sportcontrol habe ich auf YS3D (also 9³) gute Erfahrungen im Preis-Leistungssegment gemacht. Der aktuelle Dunlop Blu... ist gut, aber dort wurde der Grip bei niedrigeren Temperaturen eindeutig dem Spritsparen geopfert. Bei unter 12 °C fahren sie auch etwas holzig. Dimension 205/50 R16
-
Auto wiederfinden
Die kaufen aber traditionell auch gern das auf, was bei uns wegen Gewährleistung und Co. vernünftigerweise von keinem Händler mehr verkauft würde: hohe Laufleistungen, ältere Autos, Exoten. Deutsche Kennzeichen und Historie der Autos sind dort gute Werbung.
-
Leuchtmittel wechseln: Nebelscheinwerfer
900II braucht H3 9³I braucht H1
-
IntSAAB 2023 in Gaydon,GB
Wann und in welcher Form wurden eure Buchungen bestätigt? - Ich hab bis dato noch keine Rückmeldung erhalten.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich weiß nicht, wo deren Automotive-Sparte sitzt, aber bei den Niederländern ist die SAAB-Quote im Bestand sicher höher als bei uns in D.
-
Saabsichtung
3 Tage Barcelona, nur zwei Exemplare: 9³II SC und 9⁵ Chrombrillen-Sedan. Allerdings empfand in der Autoverkehr dort insgesamt als ruhig. Viele Straßenzüge wurden oder werden gerade zu weitgehend autofreien Zonen umgebaut...
-
9-3 YS3D 2,2 TID Reifengrößen
Solange das Fahrzeug ansonsten nicht durch Kirmes-Chic oder mangelhafte Beleuchtung auffällt, ist so ein Saab ein ziemlicher Stealth-Gleiter... zumindest im üblichen schwarz-silber-dunkelblau-grau. Wie oben schon geschrieben: 185 nur als "Winterreifen". Auf der sicheren Seite ist man mit 195/60 R15. Das war die übliche Ausrüstungsbereifung der ersten Jahre - wenn es nicht schon 205/50 R16 war. Wurde so ausgeliefert, fährt so rum, steht in den Unterlagen im Handschuhfach. - Wenn die Truppe es genauer haben will, soll sie es nachschauen. Der Kunde hat sich die verkürzten Papiere ja nicht ausgedacht. Wenn du allerdings Nachrüstfelgen fahren willst, solltest du das notwendige Zusatzpapier an Bord haben...
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Richtig. Ab welcher Stärke könnte man das annehmen? 44 mm?
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Hat jemand Erfahrungen mit Wandstärken? Ein hübsches Exemplar hätte 34 mm in Blockbohlen-Bauweise und eine Holzverschalung unbekannter Stärke außen darüber. Könnte man das als einigermaßen frostsicher ansehen?
-
9-3 YS3D 2,2 TID Reifengrößen
185/65 R15 sind bei meinem nur als Winterreifen zulässig.
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Einen Carport würde ich auch mit einem Tor versehen. Der Hauptunterschied besteht für mich darin, dass ein Carport quasi noch "Durchzug" hat, wo eine Garage geschlossen ist. Eine zusätzliche Isolierung würde nach meiner Ansicht die Feuchtigkeitsregulierung hemmen...?
-
Saabsichtung
Oh, gar nicht gesehen. - Einen Renault Fuego würde ich vermuten.
-
Dauertest 2
Wobei das nicht für alle Rad- und Reifengrößen gleichermaßen gilt. Hier solltest du deine 195/60 R15 angeben. An meinen 205/50 R16 (Fulda) haben sich damals bei 2,6 bar leichte Täler in der Lauffläche der Vorderräder gebildet. - Ich lege seitdem vorn nur bis 2,4 bar auf. Auch möchte ich mutmaßen, dass bei Reifen mit verstärkter Flanke (erhöhter Traglast) kein solchen Unterschied spürbar wird...
-
Nach langen Jahren des Fußgängertums...
Moin! Lange nichts passiert hier - Gestern war Knutsdagen. Der Wagen feierte den 24. Jahrestag der amtlichen Inverkehrbringung. Zu Feier des Tages wurde die Winterruhe für eine abendliche Spatzierfahrt unterbrochen. Erster Schlüsseldreh und das Ding läuft. Nur das Fahrwerk macht ringsum seinen Unmut über die dreimonatige Untätigkeit Luft. Es knarzt ind quäkt. Da es mit dem abgesprochenen Geschwaderflug durch Startschwierigkeiten der weiteren Partei nichts wurde, wurde Knut kurzerhand zum Mannschaftstransporter. Romantisches Ziel war spontan eine Autobahntankstelle zu Getränk und Begleithappen samt benzingetränkter Gespräche. Eine schöne Abwechslung zum grauen Winteralltag. Ansonsten arbeite ich an Möglichkeiten, das Fahrzeug anders unterzubringen. Die offene Massenunterkunft unter Tage soll durch ein Einzelzimmer mit Wellness-Möglichkeiten ersetzt werden. Mit anderen Wort: Mich treibt dieser Tage die Frage um, ob es besser eine Holzgarage oder ein geschlossener Carport sein sollte? Das idealerweise rundherum geschlossene Quartier für den SAAB soll in direkter Nachbarschaft zur kürzlich bezogenen Wohnbebauung stehen. Knut würde darin parken, wenn er nicht bewegt wird. Im Winter wäre also überwiegend Lagern angesagt. Zudem würde ich rundherum gern auch etwas Platz für kleinere Arbeiten haben wollen. Mindestens soll der Radwechsel auch bei Regen drinnen möglich sein. Auch sollte es "atmungsaktiv" sein, wenn der Wagen mal nass heimkommt. Maßlich komme ich auf mindestens 4 m Breite und 6 m Länge. Die Innenhöhe sollte nicht unter 2 m kommen. Beide Lösungen (also geschlossener Carport oder Holzgarage) kommen für mich grundsätzlich in Frage; zumal sie eigenhändig und daher kostenbewusst errichtet werden könnten. Eine Betonfertiggarage wird auf Grund der Zugänglichkeit der Fläche eher nicht möglich sein; zumal ich Beton eigentlich nur für das Fundament nutzen wollen würde. Ohne große fachliche Expertise ist mein derzeitiger Favorit eine Holzgarage mit Sektionaltor. - Sie kommt einer "richtigen" Garage am nächsten und wäre - je nach Wandstärke - auch frostsicherer. Da hier ja auch schon Fragen rund um den Hausbau/-sanierung besprochen wurden, würde ich mit der obigen Fragestellung gern fortsetzen und mich über eure Beiträge freuen. Habt ihr Erfahrungen mit der einen oder anderen Bauart? Wandstärken, Isolierungen? Ggfs. mit Anbietern? - Vielen Dank im Voraus!
-
Saabsichtung
Ich sehe da einen Passat B2 der Automobilverwaltung am Mittellandkanal...?
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Meine waren auch von eBay. Ich hatte aber alle auf einmal getauscht. Vielleicht liegt der Fehler darin...? Ich hatte irgendwo mal aufgeschnappt, dass die Widerstände in der billigen Retrofit-Sachen aus Fernost unterdimensioniert sein sollen und dann die Lebensdauer mager ausfällt. Kann es sein, dass das von der Mischform kompensiert würde?
-
Wie Beleuchtung wechseln Bedienteil manuelle Klimaanlage?
Der erste Versuch mit LED dauerte nur ein paar Wochen, bis die Dinger ausfielen. Und insgesamt fand ich die LED zu hell. Das Klima-Teil hängt ja unten und braucht eher weniger Aufmerksamkeit als diese Leuchtmittel einfordern... Oder hast du einfach eine bessere Bezugsquelle?
-
Riss im Hilfsrahmen?
Diese Abkürzung kenne ich als Verkehrsleistung beim Gütertransport (Tonnen-Kilometer). Zurück zum Thema: Ich habe wegen der derzeitigen Winterruhe noch nicht dran herumgestochert. Die Erklärung von [mention=2503]Flemming[/mention] in #14 ist für mich plausibel und beruhigt ungemein. Danke dafür! Deshalb hatte das Stochern auch keine Eile...
-
Welche Embleme gab es am Kotflügel
Das S ist schon recht selten; gab es auch nicht in jedem Modelljahr. 99 müsste es losgegangen sein, 01 dürfte dann schon ziemlich das Ende bedeutet haben. Die Anni- und sonstigen Sondermodelle haben dieses "Zwischenmodell" zu zuerst SE, später dann Aero überflüssig gemacht. Gegenüber dem "Nichts" dürften mindestens das Lederlenkrad und der Lederschaltknauf hinzugekommen sein.
-
Heckklappen Emblem tauschen
Die Wölbung und der Oberflächenglanz sind auch anders als beim Original. Fällt bei genauerer Betrachtung der Kalenderbilder auch an mindestens einen Fahrzeug auf... Ich finde, solange es Originale gibt, sollte man die nehmen.