Alle Beiträge von steini
-
Umbau 2,3 Turbo in 2,0 Turbo einbauen ?
Moin, ich fürchte ich verstehe die Frage nicht... Meiner Meinung nach sind doch die Ansaugbrücken alle gleich (außer Saug/Turbo) Wenn '98 wird noch ein Heatplate zw. Brücke und Kopf verbaut sein, da sind dann 2 Dichtungen und die längeren Schrauben erforderlich. Sonst keine Probleme... Grüße steini
-
Fremdfabrikat - Kerzenbild interpretieren
Ist der "No-Name" ein Metallkat? Da wäre eine gewisse Zuwendung während der AU normal, die brauchen "Flamme" bevor sie Werte bringen. Was ist jetzt mit dem Kerzen/Ansaugtraktbild? Hattest du da was unternommen/hat sich was geändert? Sieht sehr nach Schaftdichtungen/ Ventilführungen aus... Grüße steini
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Ja nee, passt schon. Lässt sich schlecht fotografieren oder liegt an der Ringnut. Hier noch mal getauscht, links Plagiat rechts ZF... Der Ring an sich liegt ja eher locker in seinem Bett, ist also größer als der Innendurchmesser der Ringnut und wird dann bei der Montage des Reglers am Außendurchmesser des Gehäuses im Getriebe zentriert/vorgespannt. Dort "steht" er dann und der Regler dreht sich im Ring. So zumindest die Spuren an den ausgebauten gebrauchten Ringen... Grüße steini
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
So, jetzt bin ich zufrieden, ihr hoffentlich auch Links ZF, rechts das Plagiat. Material: NBR-85 Die ersten sind quasi unterwegs... Grüße steini
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Moin mal wieder! [mention=151]hft[/mention] und [mention=16]erik[/mention] : wie recht eure Erfahrung hat! Wir sind schon bei Evo2 Hatte am Di die erste Charge abgeholt und mir erklären lassen, wie vom Meister und vom Sheef gemessen wurde und das der Computer noch die Feinheiten (dynamisch) berechnet hat... Das Ergebnis hat mich bei näherem Hinsehen dann doch nicht überzeugt, auf den Regler montiert ist der Außendurchmesser des Diri nahezu gleich mit dem Reglergehäuse. Dumm nur: "Sonderanfertigung, Umtausch und Rückgabe ausgeschlossen..." Meine Reklamation wurde trotzdem kulant aufgenommen, bis morgen soll ich eine neue Charge bekommen, mit von mir vorgegebenen Maßen Mal sehen, wahrscheinlich kann am WE die "Auslieferung" beginnen, ich schreibe euch wie gesagt alle einzeln per "UB" dazu an! Hier unten noch Bilder, weil einige gefragt hatten. Links Nachfertigung, mitte gebraucht, rechts neu org. ZF. Beste Grüße steini
-
Kick down Automatik
Ich habe mal die Ventilfeder für 3-4 getauscht, ist schon ein paar Jahre her und war über den Saab-Händler zu bekommen. Wenig erfolgreich. Die korrekte Einstellung des Lastanpassungszug (Kickdown) hat dann mehr gebracht. Anhängende Bilder hab ich dabei gemacht. Schaltet der Automat einfach nicht weiter oder rutscht er dann in "Freilauf"? Grüße steini
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Ich habe jetzt eine Fliehkraftregler ausgebaut und dort hin gebracht, die wollten sich ein Bild von der Lage und Funktion der DiRi machen. Leider ist der MA mit dem ich bislang kommuniziert hab erst mal krank. Ab Montag ist der Chef wieder da, der wird das einmessen. Ich bin aber dann im Urlaub und offline, heißt es dauert mal wieder länger... Ich hab euer Interesse hier oben auf jeden Fall registriert und werde jeden einzeln dann kontaktieren, wenn ich versenden kann. Beste Grüße steini
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Moin! Info ist gekommen: werden aus NBR einzeln gefertigt, geht aber auch PU o.ä. falls das jemand probieren möchte. Einzeln 12€ brutto bei 20 Stück 15% Skonto. "Wir" bräuchten noch mal den genauen Innendurchmesser der Nut in dem die Rechteckringe liegen, hat jemand zufällig einen Fliehkraftregler offen liegen? Der dritte Ring hier auf dem geklauten Bild aus dem CitroenForum ist doch ein normaler O-Ring oder? Bei mir ist's echt schon länger her ... Beste Grüße steini
-
Zugstrebe tauschen, Richtung der Schraube
Moin, nein es spricht technisch nichts dagegen. (wenn der überstehende Teil der Schraube nicht irgendwo schleifen kann) Würde ich auch so machen. Grüße steini
-
Brauche dringend Hilfe bei meiner Klimaanlage
Die Beiträge 9 und 19 hier bzw. 142/143 dort, es ist eigentlich alles beschrieben...
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Ich bringe das mal in Erfahrung (nächste Woche), hat ja wahrscheinlich (wie bei mir) keine Eile. Werde dann zunächst 20 Stück ordern für die "Versuchsgruppe" und bei Gefallen entweder die Einzelbestellungsoption anfragen oder eine größere Charge einlagern (je nach Tarif). Beim Einlagern hätte ich aber schon wieder Bedenken ob ich das sooo richtig machen kann, dass es am Material keinen Schaden gibt... Ich bilde mir ein, zuletzt 10-15€ für das Paar mit Versand bei ZF bezahlt zu haben, kommt das hin? Grüße steini
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
[mention=800]patapaya[/mention] : Spiegler hat natürlich deine Angaben bestätigt, dieser Anschluss soll tatsächlich für beide Bördelarten passen, danke!
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Ich habe heut jemand kennen gelernt, dessen Firma angeblich ALLE Formen von Dichtringen reproduzieren können. Würde das jetzt mal ausprobieren wollen, ein Pärchen als Vorlage habe ich noch da. Wer hat Interesse als Versuchskaninchen teilzunehmen, ich hab leider grad keine schlecht schaltende ZF? Grüße steini
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Sehr gut danke euch beiden, das beruhigt mich! Ich war auch schon kurz davor, es zu probieren aber die Dichtflächen von den Anschlüssen der Zylinder dürften danach hin sein bzw. nur noch mit dieser Leitung funktionieren. Spiegler hat auch noch nicht auf meine Anfrage von gestern Abend reagiert... Grüße steini
-
Nehmerzylinder defekt - Kupplung mit Gummibalg
Hallo Gemeinde, ich hatte nach Lesen dieses Freds von Spiegler Fabian die Leitung bestellt, leider sind die Bördel falsch und das Auto steht nun min. noch eine Woche Hab ich 'nen Denkfehler, wenn ich davon ausgehe das ein Cabrio 90-94 die gleiche Leitung hat wie unser 900s 16V von 93 mit ABS oder macht der Fabian was falsch? Die Bördel sind genau anders rum, also Topf statt Buckel. Die Teilnehmer, welche hier behauptet haben, der Gebertausch ginge in 15min beneide ich übrigens, ich hab jetzt 2 Nachmittage gebraucht und das Kfz hassen gelernt! Bin nicht unfähig aber diese Schlangengrube, mit 1000 Schläuchen, ABS Klima und Generator davor ist zum Im Fussraum habe ich mir den Ausbau vom Kniebrett durch verachtende Gewalt diesmal gespart (um den simplen Geräuschschutz über den Pedalen zu beseitigen). Vielen Dank wie immer für Hinweise, Tipps und Kniffe! steini
-
TCS, SRS, LWR, Sitzheizung, Blinkerhebel, Tempomat
Ich geb mal meinen Senf dazu: Aufschluss gibt eine Druckmessung an den Anschlüssen bei laufendem Motor. Wenn der Druck zu hoch wird soll der Kompressor nicht mehr einschalten. (>20bar) Kann verschiedene Ursachen haben, evtl. ist einer der Schläuche zugequollen, der untere vom Kondensator zum Trockner war es bei mir mal. Oder das Expansionsventil hat 'nen Treffer. Oder der Verdampfer vereist und der Temp.-Fühler schaltet ab und nicht wieder ein. (Hatte ich erst 1mal) Schalten denn beide Lüfterstufen an deinem Kühler? (Hört/sieht man) Bei über 20bar soll die zweite Stufe arbeiten. Erste Stufe kommt ziemlich bald nach dem Einschalten. Wenn der Lüfter nicht läuft, wird auch der Druck zu hoch. Wenn der Druck niedrig ist (<10bar) und der Kompressor nicht schaltet, kann der Druckschalter hängen, hatte ich mehrfach. Ganz einfach könntest du die Spannung am Anschluss Magnetkupplung am Kompressor messen (Voltmeter, Plus auf den Anschluss, Masse an Gehäuse). Wenn Spannung anliegt und die Kupplung nicht anzieht liegt es an dieser. Unwahrscheinlich. Zeigt denn die Bedieneinheit Fehler? Nach dem Einschalten wird die Anzahl als Ziffer angezeigt, Fehler muss dann ausgelesen werden. Negative Temperaturen am Ausströmer halte ich übrigens für ein Gerücht. Minimal machbar und gewollt sind wohl 4°C, beim 9k kann man schon bei 10° glücklich sein. (Erfahrungswerte) Die Druckwerte sind nur "aus dem Handgelenk", ohne jetzt nochmal nachgeguckt zu haben aber prinzipiell am 9k schon vglw. recht hoch. Die Werkstattleute sind bei mir immer schnell auf Sicherheitsabstand gegangen So long steini
-
ZV und mehr
Soweit ich weiß, kannst du die Schlüssel mit dem Code bei Saab/Orio bestellen. Reagiert denn die ZV auf die Fernbedienung bzw. den Taster im Innenraum? Dann wäre ja zumindest ausgeschlossen, dass das Schloss auf "closed" steht. Oder geht der Wagen überhaupt nicht mehr abzuschließen? Der Schalter im Griff ist m.M.n. lediglich für die ZV verantwortlich, Rest ist im Schloss. Grüße steini
-
Ölwanne
Das muss entgegen der landläufigen Meinung in diesem Thread nicht am Material liegen. Die Kurbelwelle läuft sich an der Stelle, wo der alte Dichtring saß ein- bekommt eine Nut. Deswegen wird der neue, an der gleichen Stelle eingebaut, undicht. Also etwas weiter rein setzen oder für den worst case gibt es auch so ganz dünne Aufschrumpfringe für die Kurbelwelle, dann ist's wieder wie neu! Grüße steini
-
kein Strom an der Benzinpumpe
Aus eigener Erfahrung und ähnlichen Schilderungen hier im Forum würde ich an deiner Stelle die Pumpe tauschen. Die Symptomatik spricht stark dafür und auch der Hinweis in #1 dass kein Druck auf der Leitung war. Normal ist da immer Druck, auch nach Monaten Stillstand noch. Oder du lässt die Pumpe drin und schlägst beim nächsten Ausfall mit dem mitgeführten 2kg Hammer unten an den Tank. Auf das sie noch ein weiteres Mal ihren Dienst aufnehme... Grüße steini
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Hallo Timo, wo hat denn dein Saab den Diagnosestecker? Vielleicht ist er gar nicht so jung, wie er vorgibt zu sein (späte Zulassung) und hat die Stecker noch unter dem BF-Sitz? Dort gab es zwei, einen für den Motor und einen für den Rest. War nur mein Gedanke dazu, kann sein-muss nicht. Grüße steini
-
Kurze Frage Motor 2,3T am Saab 9000 ausbauen ?
Nein! Zumindest die äußeren Antriebswellenstümpfe oder die Wellen musst du wieder reinstecken und im Radlagergehäuse festschrauben, sonst fällt das Radlager auseinander! Hab ich selbst am 9k falsch praktiziert und den Karren mit einem Stapler wieder auf den Arbeitsplatz befördern müssen, weil die Räder abgeklappt waren Grüße steini
-
Das große Saab-Cars-Treffen vom 12. Bis 14. Mai 2023
Liebe Leute und Organisatoren, vielen vielen Dank für eure ganze Mühe aber ich möchte mich auf diesem Weg abmelden. Irgendwie passt mir der ganze Rahmen nicht zu unserem "großen" 20 Jahre Treffen. Die wenigen verfügbaren Plätze waren in kürzester Zeit ausgebucht, die Stammleser die jeden Tag "alles" lesen, konnten zuschlagen aber viele "Nasen" die ich auch gerne mal live treffen wöllte haben das einfach nicht wahrgenommen. Außerdem ist es irgendwie zu speziell geraten, mit dem Schloss und nichts darf man, alles muss... Beim Treffen 2013 war das ungezwungener, die Vorbereitung jetzt hinterlässt den Eindruck eines elitären Zirkels. Bei der Größe des Forums (25000 User) sind 120 Plätze einfach mal nix. Ich will nicht schimpfen und habe großen Respekt vor eurer Organisationsarbeit, aber für mich oder uns passt das einfach nicht wirklich. 4 Plätze stehen wieder zur Verfügung. Beste Grüße und viel Spass allen Teilnehmenden steini
-
Automatiköl
Ja, der Filter ist hinter dem Deckel. "Einfach" an den drei Nasen nach unten raus ziehen. Du brauchst theoretisch 2 Dichtringe, einen für das Filtersieb außen und einen für den Deckel- der wäre wichtiger, damit nachher alles dicht ist. Grüße steini
-
Modellautos
Oh man, dieses Jahr sollte der 9000 Aero wieder produziert werden, hatte ich bestellt. Zwischendurch (12.09.) diese Info per Mail erhalten. Scheinen wohl 175€ unnötig versenkt aber die Hoffnung stirbt zuletzt! Das Netz ist ja mittlerweile oft schneller als die Realität...
-
Bremsleitung tauschen?
So wie es auf deiner Zeichnung aussieht, ist kurz nach der undichten Stelle etwa in Höhe der "5" ein Verbinder. Theoretisch brauchst du ja denn nur bis dort austauschen, wenn der Rest i.O. ist. Von oben rankommen: vielleicht hilft es schon, wenn du den Vorratsbehälter leer saugst und abnimmst, um den Leitungsanschluss zu erreichen...? Grüße steini