Alle Beiträge von steini
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Ja, Schläuche und LLK hatte ich raus, siehe #37. Alles gut, der LLK ist jetzt auch wieder dicht. Habe ich mit 1bar abgedrückt. APC und Klopfsensor hat er nicht. Den Druckschalter hatte ich vom Motorraum aus mit Druck beaufschlagt, kein Druckverlust, abschalten bei 0,6bar. Aber trotzdem: für mich hört es sich auch eher wie innen an, danke fly für deine Bestärkung- ich muss an das Ding ran. Vielleicht macht der spontane Druckanstieg durch den Lader was anderes mit dem Schalter als meine Handpumpe. Hab so einen Fehler vorher auch noch nicht gehabt, vor allem in Verbindung mit diesem summenden/zischenden Geräusch, völlig ungewöhnlich... Wenn ich's raus habe werde ich berichten! Grüße steini
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
[mention=151]hft[/mention]: vielen Dank, ergibt Sinn- wieder was schlauer geworden Heute bin ich nun endlich mal zum Fahren gekommen- das Phänomen ist leider nicht weg Der Einbruch in der Beschleunigung ist zwar nicht mehr ganz so heftig, trotzdem zischt/regelt er ab. Eigentlich habe ich von Anfang an den Schalter hinterm Kniebrett im Verdacht, kann denn der solche Fehler produzieren? Also ich meine, das der unkontrolliert abregelt...? Wie komm ich da ran, geht das mit Schlangenhänden irgendwie? Kann ich evtl. das Signal im Motorraum wo abgreifen? Grüße steini
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Ja. Sieht aus wie unter der Ansaugbrücke, da sind m.E. Massepunkte. Sonst Batterie und Halter ausbauen, darunter sind auch welche zu finden. Zum SG-Stecker durchprüfen bzw. gleich eine Leitung Masse-Pin47 legen. Grüße steini
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Ok, ich fasse mal zusammen: du hast das Hauptrelais gebrückt, dadurch sind 12V an den Einspritzventilen vorhanden und er springt nicht an, es kommt kein Kraftstoff aus den Ventilen. Dein Freund hat das Gleiche mit der Prüflampe nachgewiesen, nämlich das Spannung anliegt und die Taktung fehlt. Wegfahrsicherung wird ausgeschlossen da die Zündfunken bei dem bekannten Versuchsaufbau zu beobachten waren, OT-geber ebenso. Ja, Pin 31 schaltet das Hauptrelais über Masse, die Messwerte sind i.O., gebrückt hast du auch. Nochmal: das SG braucht auch eine Masse um die Verbraucher zu schalten. Ist diese (gemessen an den Pins am abgezogenen Stecker gegen Masse) vorhanden? Es gibt noch eine Zentrale Verbindung vom Motorraum zum SG, bis 94 als runden Bajonettstecker an der Schottwand, nachher als Rechteckstecker hinter der Schottwand. Im Stromplan von [mention=509]eisensturm[/mention] als H70-1 bezeichnet. Dort schau dir bitte jeden Pin genau an, die sorgen auch gern für Probleme. Und wenn du ein Tech2 zur Verfügung hast, lies bitte mal die Kühlmitteltemp. ab, Der Sensor versagt manchmal mit komischen Symptomen. Grüße steini
-
Motor startet nicht ,Einspritzdüsen werden nicht angesteuert
Nein leider nicht, es gibt Rückfragen Hast du versucht, mit der Brücke 30-87 zu starten und wenn ja, was hat er dann gemacht? Das SG soll hier laut Schaltplan nur die Masse liefern, oder durchschalten (von 24,25,47). Wenn diese dem Sg fehlt kann es die Ausgänge wie Hauptrelais, Einspritzventile nicht ansteuern. Das versteh (nicht nur) ich nicht Hat Kater schon geklärt
-
Saab 9000 herrichten
Der Halter aus 991 bzw. 998 kommt m.E. an den Kompressor und hält die Steckverbindung für die Magnetkupplung. Der Halter Turbolader kommt laut deinem Foto in das obere Loch, wie es aussieht. In der unteren war nichts eingeschraubt. Die kleinen (Unter)Druckschläuche brauchen keine Schellen wenn du unter 2bar Ladedruck fährst. Der schwarze Stecker im Aquarium hängt an der Trionic und erlaubt loggen und flashen und was Profis sonst so machen ausserhalb OBD. Quasi OBD2 in alt. Die Klemmen aus 983 könnten mit dem Lambdasondenkabel zusammen hängen oder hinten an der Motoraufhängung/Limakonsole Kabel halten. Weitermachen! Grüße steini
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=7867]Gemini56[/mention]: Zusätzlich zum Radlauf ist auch der Scheibenrahmen durch, da wird noch einiges an Rost lauern. Stört natürlich nicht beim Fahren und tanken Schau genau hin, wenn du dort bist ob das was für dich ist... Grüße steini
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Hey Leute, vielen Dank für den Input! Ich hab auf der Ladeluftstrecke weiter gesucht, das Schubumluft- oder Bypassventil war definitiv zu schwach. Ich hab mir was zum Abdrücken gebaut, bei 0,5bar hat das schon aufgemacht, also nur von der Druckseite her beaufschlagt (ohne den auslösenden Unterdruck). Der Austausch- was für eine Quälerei in der Schlangengrube! Schon allein die falschrum öffnende Motorhaube nervt- ich bin einfach vom 9k verwöhnt. Und jetzt hab ich Rücken Das "neue" lässt aber auch unter 1bar durch- jetzt weiß ich warum die Profis immer die Forge empfehlen Dann hab ich mir noch was für den Rest der Ladeluft gebaut- ein Deckel der Ballistol-Sprayflasche mit Reifen-Schraubventil und ein alter Ölfilter zum Verschließen an der Drosselklappe (neuer geht zur Not auch ) sind sehr gut für die Druckprüfung geeignet. Nicht sonderlich stabil aber für den Zweck ausreichend. Siehe da- der LLK lässt auch Luft. Im eingebauten Zustand nicht zu lokalisieren, hat er ein Loch in der Seitenwand. Keinen Ahnung wie das da hin kommt, evtl ist tatsächlich der blöde Stecker (auf Bild 2 eingekreist) dran Schuld... Ich hab das jetzt erst mal mit 2k "Metall" geklebt, werde die Tage prüfen ob das hält. Löten kann ich immer noch... Das Löchlein wird aber nicht Kriegsentscheidend sein, wie gesagt ab 0,2 brach der LD zusammen. Die Schlauchstücken sind dicht. Ich hoffe mal auf das Schubumluftventil, gefahren bin ich mangels Zeit noch nicht. Werde berichten Beste Grüße steini
-
Saab 900 - massiver Turbodruckverlust
Nabend Gemeinde, ich häng mich mal mit meinem Problem hier dran: Unser 93er LPT mit LLK ohne APC und normalerweise 0,4bar bricht seit neuestem beim Durchbeschleunigen zusammen. Also ich geh auf's Gas, er fängt an Ladedruck aufzubauen und dann kommt ein schlurrendes/zischendes Geräusch aus dem linken Bereich, wahrscheinlich im Motorraum (könnte aber auch innen sein) und die Leistung geht rapide zurück. Beim ersten Auftreten dachte ich an Pleuelabriss oder Getriebeschaden, vom Gefühl/Geräusch her. Aber die sind alle noch dran Ich konnte es noch nicht genauer lokalisieren weil es nur beim Fahren auftritt. Bisher: soweit erreichbar Unterdruckleitungen geprüft Schlauch zum Kraftstoffdruckregler war morsch, ersetzt. Schlauch zur Umluftklappe war abgebissen, ersetzt. Druckleitung zum Fuel-cut-off mit Handpumpe abgedrückt. Druck hält, im LL geht bei 0,6 bar der Motor aus. Sollte so ok sein. Luftverstellung Innenraum funktioniert mit abgestelltem Motor noch eine Weile, sollte also alles dicht sein. Probefahrt mit Manometer, bei 0,2bar bricht er ab, wenn das Gas stehen bleibt ist der Wert knapp über 0. Gibt es hier Erfahrungen zu dem Phänomen, wo kann ich weiter suchen? Danke steini
-
Saab 9000 Hebebühne wo + wie ansetzen???
[mention=75]klaus[/mention] ich muss dir da ausnahmsweise mal widersprechen. Die Wagenheberaufnahmen vorn halten NICHT. Vor allem bei gut angenaschten Nutzfahrzeugen. Bei deinen ersthandgepflegten Jahreswagen mag das kein Problem sein aber ich hab es oft genug erlebt, das die Aufnahme dann in den Unterboden gedrückt ist, ob mit Bühne oder Wagenheber. Den Bordwagenheber bekommt man dann übrigens auch nicht mehr raus, wenn die Aufnahme 5cm hinter den Schweller in den Innenraum gerutscht ist. Fährt sich bescheiden Meine Meinung: die vorderen mit "Sie" ansprechen und nur im Notfall nutzen. Die Kanten der "Haltebleche" vom Hilfsrahmen/Aggregateträger sind meine Wahl. Hier hab ich mal ein Bild vom StRudel ausgeliehen, er schreibt ja nicht mehr seit er 9999Beiträge hat Grüße steini
-
Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren
Hallo Michel, vielen Dank für deine wirklich erhellende Exkursion in Sachen Lack! Was ich bei deinen ganzen Ausführungen hier noch nicht gelesen habe und zumindest mich vor Herausforderungen stellen würde: ölfreie Druckluft. Wird eigentlich von den meisten Lackspezis propagiert. Wenn ich in der heimischen Garage oft mit Druckluftwerkzeug arbeite, was ja vorsätzlich geölt werden soll, brauche ich also am Kompressor einen separaten Abgang mit Ölabscheider in der Leitung und einen Schlauch extra zum Lackieren, der noch nicht mit Ölluft in Berührung gekommen ist... Nur als Hinweis, wirklich Ahnung habe ich von der Materie nicht und lackiere überweigend mit der Dose. Grüße steini
-
Saab 9000 herrichten
Ja. Die Dichtung kannst du dir aber auch selber schneiden. Ist ja kein Druck drauf...
-
Saab 9000 herrichten
Wie ich hier schon schrieb, kann man die Dichtung sehr wohl falsch rum einbauen, deswegen ja der Hinweis! Sie ist nicht symmetrisch, sieht man auch auf deinem Bild. Die Schraubenlöcher sind außermittig, passt zwar in beide Richtungen ist aber dann schief... Die zweite ist für Heatplate, wie patapaya schon richtig vermutet hat. Grüße steini
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Gerade gefunden und wahrscheinlich in dem Zusammenhang lesenswert: Reisen mit dem ID3
-
Saab 9000 herrichten
[mention=282]der41kater[/mention] , mit deinen Angaben blicke doch bitte hier und bestätige meinen Eindruck das es sich um das gleiche Teil handelt! Man sieht, das an dem alten Sensor das Gewinde nicht mehr wirklich vorhanden ist, evtl. liegt es daran das der Neue vergleichsweise schwerer reingeht... [mention=14473]RichardL[/mention] der Messingsensor kann natürlich nicht wirklich Platz machen falls da noch irgend ein Grat im Gewinde ist, vielleicht versuchst du den Zugang erst mit einer Stahlschraube mit gleichem Gewinde (zum Vergleich einfach an das Sensorgewinde halten) Noch ein Tip zum Kopf-Zusammenbau: die Dichtung vom Ansaugkrümmer kann man auch falsch herum montieren (links-rechts vertauschen). Beim Abgaskrümmer kommen die langen Stehbolzen außen, die kürzere Gewindeseite immer zum Kopf, die U-Scheiben immer an den Krümmer. Grüße steini
-
Hallo .... wollte meinen alten Schweden mal vorstellen
Willkommen im Forum, schönes Auto hast du dir da zugelegt! Eine wichtige Anmerkung hierzu: Überlege dir das gut, das auf dem ersten Bild zu sehende DIN-Kennzeichen ist unersetzbar und viel wertvoller als ein H-Kennzeichen, (nicht nur) meine Meinung! Da Gummersbach auch in NRW liegt könntest du das Kennzeichen übernehmen auch wenn du in einem anderen Landkreis wohnst. Der 2.0 163PS hat doch G-Kat oder? "Umweltzonen" befahrbar. Selbst wenn dir das zu teuer wäre, könntest du ja im Winter "manuell" abmelden... Also ICH würde das Kennzeichen nicht hergeben! Just my five cent Grüße steini
-
Saab 9-5 2.3 Turbo Griffin Aero Autom.
Ok, ich versuche es: Dein Auto hat keine Allgemeine BetriebsErlaubnis bekommen und keine EG-Typgenehmigung da es als Importfahrzeug in den Verkehr gekommen ist. Sowie ein Ami-Import. Deshalb fehlt die EG-Nr. auf deinem Typschild und es gibt kein COC Papier. TSN (2.2.): 00000000 Seinerzeit wurde eine Begutachtung zur Erlangung einer Einzelbetriebserlaubnis nach §21StVZO durchgeführt (Vollgutachten, wie oben schon erwähnt Altbundesländer/Westberlin die TÜV, Rest DEKRA). Dabei wurden alle technischen Daten festgelegt, die dann in den Fahrzeugdokumenten auftauchen (Zulassungsbescheinigung 1/2). Da das Fahrzeug in D zugelassen war, hat es eine Betriebserlaubnis erhalten und diese erlischt nicht. Das Problem ist nur das die Daten in der Zulassungsbehörde bzw. dem KBA nicht mehr gespeichert sind. Wenn du jetzt von der Niederländischen Behörde die Dokumente in Kopie hast, am Besten mit Amtssiegel, dann solltest du zu einer Prüforganisation fahren die auch §21 Begutachtungen anbietet und dir eine Datenbestätigung zu den Dokumenten erstellen lassen. Das heißt, die bestätigen dir und der Zulassungsstelle das die Daten vom Fahrzeug noch immer mit der damals erstellten ZB 1 übereinstimmen. HU wirst du ja ohnehin machen lassen müssen, dann lässt sich das verknüpfen. Zulassung theoretisch kein Problem, ABER die Zulassungsbehörden sind "Herr des Verfahrens" können also sonst was an Papieren von dir verlangen. Deshalb ist der Ansatz, vorher alles mit einer Sachbearbeiterin einzutüten sehr sinnvoll. Noch konkreter wäre ein Duplikat des 2009 ausgestellten Gutachten §21 mit einer Datenbestätigung, dann muss die ZS das Fahrzeug zulassen. Beste Grüße steini
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Na, erstma musser vorne 80 tiefer oder ist da grad kein Motor drin?
-
Saab 9000 herrichten
Wenn ich hier noch mal kurz reingrätschen darf: Lass doch die Servopumpe im System, fass da nix an. Wenn die bisschen rostig ist- so what? Solange sie keine Geräusche gemacht hat, gibt es keinen Handlungsbedarf. Wenn du das System öffnest, Öl wechselst etc ist es immer DRECKIGER als vorher. Den Riemenspanner kannst du auch im Ganzen mit Konsole kaufen, Vorteil: alles schick und das Lager ist auch dabei. Die alten Trockner haben noch oben ein Guckloch. Sollte das noch grün leuchten, lass ihn drin. Das bisschen Feuchtigkeit macht den Kohl nicht fett, die Anlage wird auch so funktionieren. Ja ich mach den Trockner bei Arbeiten an der Klima auch gern neu aber richte dich auf folgendes Szenario ein: Mit dem Trockner ist der Scheibenwaschbehälter befestigt, die Muttern sind bombenfest gerostet und die Gewindekonsolen stecken im Waschbehälter. Diese musst du beim Lösen der Muttern auf jeden Fall maximal fixieren. Am Besten mit zweiter Person mittels Gripzange. SOLLTE sich die Gewindestange minimal im Behälter bewegen, ist der mit hoher Wahrscheinlichkeit nachher undicht. Also neuen besorgen oder kleben. Dann musst du noch die Leitungen vom Trockner abbekommen (vor dem Lösen der Befestigungsmuttern). Dazu oben einen Gabelschlüssel auf das viereckige Teil zum Gegenhalten aufsetzen. Erfolgsaussichten: 30% Leitung geht also kaputt und muss nun auch neu. Am Kondensator unten geht die aber um's Verrecken nicht ohne Schaden auf. Kondensator nun auch neu. Beim Wechsel desselben und dem Gewurstel da vorne wird der Kühler undicht. Kühler neu...... Vorteil: viele 9k-Baustellen abgearbeitet Welches Problem? Übrigens: dein Kopf sieht sehr gut aus. Außer der Entfernung des Sensor-Restes und Reinigung der Dichtfläche, anschließend auf Verzug prüfen würde ich hier nichts machen. Wenn die Fläche nicht plan ist, könnte er geplant werden. Stehbolzen Abgaskrümmer natürlich ausbohren/neu. Die Bilder der Kopfdichtung und die vertauschten Schrauben der Lagerdeckel lassen vermuten das der Kopf schon mal unten war. Der Instandsetzer kann mittels Unterdruck prüfen ob die Ventile dicht sind. Oder per Flüssigkeit im Brennraum. Wenn ja, braucht da nichts gefräst, geschliffen, geläppt werden. Alles Hokuspokus. Schaftdichtungen neu und dabei kann auch der Sitz begutachtet werden... So und jetzt mal weiter im Text Grüße steini
-
Seltsames Phänomen / Automatik 9000 CD 2.3
Nu bleibt doch alle erst mal ruhig! Wie hast du denn nachher den Lastanpassungszug von der Drosselklappe zum Getriebe eingestellt? Hier könnte schon der Fehler liegen. Oder einer der Dichtringe vom Fliehkraftregler hat sich während der Standzeit verabschiedet. Da bitte erst mal kucken/tauschen bevor der ganze Antrieb auseinander gerissen, beim Spezialisten überholt oder das Auto verschrottet wird... Grüße steini
-
Saab 9000 herrichten
Hallo Richard, ich lese schon eine Weile interessiert hier mit und würde in Bezug auf deine obige Liste vorschlagen: Schalt mal lieber einen Gang zurück! Die Vorschläge hier aus der Schraubergemeinde sind alle sinnvoll und gut gemeint aber ich denke da verhebst du dich vielleicht. Durch dein Malheur, mach jetzt erst mal den Kopf, Kühlmittelpumpe und Riementrieb noch mit und dann ist erst mal gut. Ölpumpe, Ketten und Getriebe lass drin. An deinem Getriebeblech das Öl kommt wahrscheinlich eher von oben wie auf den Bildern hier zu sehen. Sonst wäre es komplett verölt, nicht rostig sondern schwarz. Da machst du mit Getriebeausbau unnötig eine neue Baustelle auf. Ketten und Ölpumpe ist schon recht speziell und auch nicht notwendig wenn bis jetzt unauffällig (vor dem Hintergrund der begrenzten Mittel und baldiger wieder-Fahrbarkeit) Wenn du den Kettenspanner noch nicht ausgebaut hast, schraube bitte zuerst die kleine Schraube raus und dann den ganzen Spanner. Poste hier ein Bild, ohne den Stößel vorher zu ändern/bewegen. Du wirst einige Meinungen der Erfahrenen zum Thema Kette einfangen können. Die restlichen Arbeiten, mit Antrieb ausbauen und Komplettrevision, Fahrwerksrenovierung, Rostbeseitigung incl. Scheibenrahmen und Lackierung hebe am Besten auf. Erst mal fahren und in's Herz schließen den Saab, dann fällt das alles leichter. Sonst ist er schnell ganz gestorben... Just my five cent. steini
-
Saab 9000 herrichten
Bei der Ersatzteil"quelle" kannst du dich aber nur benachrichtigen lassen, für den unwahrscheinlichen Fall das so was mal wieder lieferbar sein sollte. Bestellen kannste da nicht. Von daher ist das Vorgehen schon berechtigt... [mention=14473]RichardL[/mention] ich würde den benutzen, schaut gar nicht schlimm aus. Der Teil da unten hängt halt immer im Wasser,daher sieht's so aus wie's aussieht. Hab schon schlimmere mit Blätterrost und Fraß gesehen die trotzdem dicht waren. Grüße steini
-
Kann man den Beifahrerairbag deaktivieren?
Bitteschön, danke [mention=509]eisensturm[/mention]
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Cool, dieses Schmuckstück steht ja sogar in meiner Stadt, hab ich grad erst gecheckt! Für wen soll, nein darf ich den mal angucken? Und was wäre noch fraglich bei der Bilderflut und Beschreibung? Ich glaube nicht das eine Probefahrt sinnvoll ist bei den derzeitigen Witterungsverhältnissen und mit den Reifen... Grüße steini
-
Saab 9000 herrichten
Der Lüftermotor kommt ohne das graue Steckergehäuse. Und selbst wenn du ihn nur mal rausnehmen und "einschmieren" willst, musst du das Steckergehäuse öffnen um die Kabel durch die Öffnung zu bekommen und die Pins nachher wieder einlegen. Achte also darauf, wo welches Kabel im Stecker hin kommt ! Ist so trivial aber in der Folge nicht einfach. Bei meinem 9k wurde vor meiner Zeit mal der Motor ersetzt. Selbst bei voller Lüfterdrehzahl (meist der Fall) kam aber nur ein schwacher Wind. Die Pole waren vertauscht, bis du da mal drauf kommst... Jetzt bläst er ooondtlich