Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. Die unterschiedlichen Stoßdämpfer-Ersatzteilnummern für links und rechts bei den 9-3ern ergeben sich daraus, dass es werkseitig verschiedene Federbeine für links und rechts passend gab. Bei diesen Federbeinen waren die Halter für die Bremsleitung und das ABS-Sensorkabel am Federbein angeschweißt. Da der Halter immer in Fahrtrichtung nach vorne zeigt, benötigt es ein Federbein für links und eines für rechts. In den späteren Baujahren entfielen die angeschweißten Halter und es gab nur noch die Federbeinvariante ohne Halter, welche für beide Seiten passen. Bei diesen beidseitig verwendbaren Federbeinen benötigt es jedoch einen Zusatzhalter für links und rechts, der mit dem Federbein am Achsschenkel verschraubt wird. Ohne diese Zusatzhalter können die neuen beidseitig verwendbaren Federbeine an den älteren Fahrzeugen mit links/rechts unterschiedlichen Federbeinen nicht verwendet werden. ABS-Sensorkabel und Bremsschlauch können nicht befestigt werden Der zusätzliche silbern farbige Halter ist aus dem beigefügten PDF Montagehinweis von Sachs ersichtlich. Auf dem Foto ist die ältere mit am Federbein angeschweißte Variante zu sehen. Ich hoffe Du hast Domlager, Axiallager und Koppelstangen ebenfalls mitbestellt Sachs 0032001_MH10805.pdf
  2. onin94 hat auf Meki's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich fahr in allen meinen 9-3 er (B207R) die Varta Silver Dynamic E44 ( 77Ah/780 A). Halten eigentlich alle so um die 5-6 Jahre
  3. onin94 hat auf schwarzwitti's Thema geantwortet in 9-3 II
    Die originalen SAAB Mitsubishi Zündspulen sind bei myparto erhältlich und lieferbar. Habe gestern vier Stück bestellt, waren heute Nachmittag schon da. Preis 212,95€ plus Versand
  4. Die 200.000 km hab ich vergessen. Dafür gestern bei einer kleinen Ausfahrt in die Schweiz, die 300.000er Marke geknackt. Bis auf die SAAB typischen Wehwehchen, läuft er und läuft. Auf die nächsten 300.000
  5. onin94 hat auf Genscher's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im Werkstatthandbuch Gruppe 0 - Technische Daten M 1981-1993 sind die 195/50 ZR 16 als mögliche Bereifung beim Modelljahr 1990 und 1991 aufgeführt. Ab M 1992- schon nicht mehr. Bei meinem 90er 16S waren die sogar auf dem Aufkleber mit den Luftdrücken auf der linken Sonnenblende aufgeführt
  6. onin94 hat auf 4Tf3vysC's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sorry, ich war längere Zeit nicht mehr hier unterwegs. Schön, dass es schlussendlich doch geklappt hat. Wenn mir jemand eine PN geschickt hätte, hätte ich die gesehen und der Wechsel wäre möglicherweise schneller und unkomplizierter von statten gegeangen.
  7. onin94 hat auf Bob21's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du hast PN
  8. Den Fehler, bzw. das Phänomen hatte ich auch schon. Nach Reinigung der Kontakte im Zündschloss (ISM) war der Fehler dauerhaft weg. Alternativ Zündschloss ersetzen.
  9. Möglicherweise hilft es ja den / die nach aussen gebogenen Steg / Stege mit einem Heissluftfön vorsichtig zu erwärmen und Richtung Mitte zurückzubiegen, bis die Nase der Fassung wieder greift. In die falsche Richtung gings ja durch die Wärme auch. Im eingebauten Zustand sicher etwas tricky, sollte aber gehen. Sonst ist die Stoßstange in 10 Minuten ja auch abgebaut. Wenn es nicht klappt, kann immer noch neu gekauft werden.
  10. onin94 hat auf Lollipopp's Thema geantwortet in 9-3 II
    @ Lollipopp Anhand deiner Fahrgestellnummer ist lt. EPC, ab Werk die 16"-Bremse verbaut. D.h. vorne 302 mm und hinten 292 mm Bremsscheibendurchmesser. Zur Liste von DL_SYS würde ich noch die zwei Federn für die hinteren Bremssättel hinzufügen. Wenn an der Bremse länger nichts gemacht wurde, rosten die Federn gerne im Sattel fest und brechen beim Ausbau ab. Ohne eine neue Feder ist an Fahren dann nicht zu denken. 2 x https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/bremse/scheibenbremse/montagesatz-bremsbelag-hinterachse-massiv-innenbelueftet/1040300/ Vorne sollten am Bremssattel diese Federn verbaut sein, die gehen normalerweise nie kaputt. Hier als Info, der Link zum Bild: https://schwedenteile.de/p/54712/haltefeder-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr.-93173730.html
  11. [mention=2134]marqus[/mention] wenn es um deinen 2006er 9-5 geht, dann sitzt der Sensor nicht mittig, sondern hinter der rechten Abdeckung (Beifahrerseite) der Nebelleuchte. Dort ist in der Abdeckung im unteren Bereich Richtung Mitte, ein Loch ersichtlich. Dahinter sitzt der Sensor. Im Link auf dem Foto ist das gut zu sehen. https://www.esaabparts.com/saab/parts/12756079
  12. [mention=10539]Marcel12[/mention] damit sind Teilegutachten (TG) evtl. weiterer Hirsch Umbauten in Verbindung mit der Nutzung der RD 387 gemeint. z.B. Hirsch Tieferlegung, Hirsch Bremsenumbau an der Vorderachse (Brembo bei den 9-5 Troll Modellen, oder die 345er Opel Bremse bei den 9-5 Performance Modellen ab M2006) Analog verhält es sich mit den 9-3 er Modellen
  13. ---
  14. [mention=1846]Sven[/mention] Kann schon sein, dass die Achslast schon ab 2001 geändert wurde. Hab aktuell nur die Papiere vom M2000 und 2006 vorliegen Nach meinen Unterlagen (EAC-Katalog) ist die ALU 39 von SAAB bis 1200 KG Achslast zugelassen. Hab dir was per PN geschickt
  15. Ja, die Achslast hat sich geändert mit dem Facelift ab M2006 z.B. VA 1135 KG, HA 1125 KG - Aero Kombi M2000 VA 1175 KG, HA 1125 KG - Aero Kombi M2006
  16. Wenn die Grundeinstellung am Sattel richtig gemacht wurde, wird es vermutlich am Leerweg der Handbremsseile liegen, dass die Handbremse erst am letzten Zacken zieht. Dann sollte der Leerweg eingestellt werden. Achtung: die Seile gehen über kreuz, und jede Seite muss separat eingestellt werden. Kurze Bemerkung am Rande zu deinen Bildern: Das Blech über den Bremsbelägen ist auch falsch montiert Auf dem Bild sieht man wie es richtig positioniert wird.
  17. onin94 hat auf Monica's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich habe mittlerweile an unseren Limousinen die drei verbliebenen Aluleisten entfernt. Sieht gut aus, allemal besser als die drei alufarbenen Fremdkörper. Heckscheiben sind dicht. Ausserdem gibt es ohne die Leisten auch keine Staunässe darunter.
  18. onin94 hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Meistens, oder fast immer, werden die Kolben auf Grund von Korrosion zwischen Kolben und Bremssattelgehäuse fest. Ursache: mangelhafte Abdichtung der Staubmanschette zwischen Kolben und Gehäuse, Kolben und Staubmanschette, oder durch defekte Staubmanschetten, die beím Belagwechsel beschädigt und dann nicht ersetzt wurden. Weiterhin pflichte ich DL_SYS bei. Wer bei der Bremse nicht genau weiss, was er macht, Finger weg davon!
  19. onin94 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9-3 II
    Richtig Thomas, Body Color gibt den Code für die Aussenfarbe wieder. Trim Color ist der Code für die Innenausstattung
  20. onin94 hat auf bcampe's Thema geantwortet in 9-3 II
    Genau so wichtig ist, dass beim Belagwechsel beide markierten Gummibuchsen für die Schiebehülsen / Führungsbolzen am Sattel (rot markiert) ausgebaut und beide "Augen" am Sattel und die Gummibuchsen von Aluminium-Korrosion gereinigt werden. Ich mach nach dem Reinigen immer etwas Fett in die "Augen". Verzögert die erneute Korrosion etwas. Wird das nicht gemacht, kommt es häufig vor, dass der Alu-Rost, die Gummibuchse soweit zusammendrückt, dass die Schiebehülse / der Führungsbolzen klemmt und der Sattel nicht mehr richtig "schwimmt" und die automatische Lösefunktion der Bremse nicht mehr funktioniert. D. h. die Bremse löst nach dem loslassen des Bremspedals nicht mehr richtig und der Belag wird nach jedem Bremsen soweit abgeschliffen bis das Rad wieder frei dreht. Hoher Belagverschleiss und / oder verglühte Bremsscheiben sind dann die Folge.
  21. Kurz was zur Motorbezeichnung. B207R = 210 PS B207L = 175 PS B207E = 150 PS
  22. Darauf achten, dass die Winterfelgen eingetragen sind. Die auf den Bildern stammen vom 9-5 (9600) Felgentyp: six spoke ALU 48 (7x17 ET 49) Beim 9-3 (9440) sind werkseitig nur Originalfelgen mit ET 41 erlaubt, egal ob in 16", 17" oder 18". Andere passende Originalfelgen müssen in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Dabei ist neben der Felgengröße und der ET auch die zulässige Achslast zu beachten.
  23. [uSER=23604]@9-5=4[/uSER] Ausserdem stimmt mit deinen Fahrzeugpapieren sowieso was nicht. Irgendwer hat da mal die 17er Reifengröße vergessen. Ist aus den letzten beiden Zeilen ersichtlich, dass da was fehlt. 6Jx15, ET49MM* (hier müssten die 225er stehen) 91W A. Felge 7X17, 49MM* Die 91W in der letzten Zeile gehören eigentlich zu der 17" Bereifung (225/45R17 91W), die in der vorletzten Zeile bei Erstellung der Papiere vergessen wurden.
  24. Benziner oder Diesel? Wo kam der Rauch raus? Ganz vorne an der Fahrzeugfront oder hinten an der Windschutzscheibe? Hast Du bevor es angefangen hat zu rauchen und/oder zu stinken, die Scheibenwaschanlage betätigt? Hatte das beim Benziner schon, dass die Waschdüsen defekt sind, die lassen dann mehr Wasser unter der Haube in Richtung Motorraum raus, als in Richtung Frontscheibe. Beim Benziner läuft die Suppe dann unter der Dämmatte hervor auf den Motor und ggf. auch auf Lader und Kat. Der weisse Wasserdampf kommt dann ggf. hinten an der Haube raus und den Geschmack zieht es über die Lüftung in den Innenraum Sollte es ganz vorn an der Front gedampft haben, könnte es sich um verdampfende Feuchtigkeit handeln, die sich zwischen den Kühllamellen ansammelte, dann verdampfte als der Thermostat aufmachte und das heisse Wasser in den großen Kühlkreislauf über den Kühler strömte.
  25. [mention=10026]Karsto[/mention] Das der Behälter selbst undicht sein kann ist mir bekannt. Hatte ich vor kurzen selbst. Den gibt es auch nicht separat zu kaufen Die Abdichtung Behälter - Pumpe wie am 07. April beschrieben, B207 Motor, durch den neuen O-Ring ist immer noch dicht. Der Behälter selbst hatte vor kurzem einen Ölverlust. Der Behälter besteht ja eigentlich aus zwei Teilen, dem Gehäuse mit Einfüllöffung und dem verklebten, bzw. verschweissten Deckel mit dem Schlauchanschluß. Die Klebe- / Schweissnaht war an der Unterseite Richtung Getriebe undicht. Reparatur ist relativ einfach durchzuführen. Pumpe ausbauen, ggf. Pumpe und Behälter trennen, ist besser zu handeln und den O-Ring kann man auch gleich mitmachen. Behälter von aussen reinigen, fett- und ölfrei, die ganze Klebe- / Schweissnaht rund um den Behälter mit Sika Platic Adhesive Sika Power - 2950 Fast neu verkleben. Praktisch eine neue Klebenaht über die Alte legen. Sorgfältig arbeiten und zusehen, dass die alte Naht vollständig überdeckt ist. Alles wieder einbauen. Bis heute, ca. 6.000 km, ist es jetzt auch dort zu 100% dicht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.