Zum Inhalt springen

onin94

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von onin94

  1. [mention=12121]rachi[/mention] mit Tech2 hinzufügen und freischalten
  2. onin94 hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab schon mehrere getauscht. Falls Du ihn wechseln willst, kann ich dir die Anleitung dazu schicken. Hier gäbe es allenfalls auch eine Reparaturmöglichkeit. https://www.bushingfix.com/saab-9-5 Ob und wie viel die taugt, weiss ich allerdings nicht.
  3. onin94 hat auf Iridium's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei mir im Wohnzimmerschrank steht seit Jahrzehnten auch ein originaler Troll. Hatte mir den 1986 im damaligen IDS Center in Schweden gekauft.
  4. Also lt. Werkstatthandbuch 0 Technische Daten von SAAB sind folgende NGK-Kerzen zu verbauen: B201 Saugmotor: NGK BP 6ES B201 Turbo ohne APC 1981 - 1982: BP 6ES oder BP 7ES B201 Turbo mit APC: BP 7ES oder BP 7EV B202, B212 Saugmotor: BCP 5ES, ab 1992: BCP 5EV B202 Turbo 16: BCP 7ES oder BCP 7EV Die R-Variante war meines Wissens nur für die Motoren mit DI
  5. onin94 hat auf rachi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kurzes Update zur Ausbauanleitung von DL_SYS Stabi ist aussen (radseitig) mit dem unteren Gelenk der Koppelstange verschraubt. Dieses lösen. Die Stabibuchsen sind am Hilfsrahmen befestigt. Diese lösen. Stabibuchsen ausbauen. [mention=12121]rachi[/mention] Ich schick dir noch einen WIS screenshot dazu per PN
  6. onin94 hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    9-5 Aero Kombi, Schalter, Modelljahr 2000, Midnight Blue, Gekauft im Sommer 2007 mit 85.000 Km, aktuell hat er 157.000 Km. Läuft problemlos, ohne Auffälligkeiten.
  7. onin94 hat auf rachi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Via Internet erhält er per Global TIS den Sicherheitszugriff, Freischaltcode, damit er die Nebelscheinwerfer in deinem Fahrzeug hinzufügen, freischalten kann.
  8. onin94 hat auf rachi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hier der Link zum Hirsch Sonderangebot für ältere SAAB http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/F270006825 Einfach auf "Übersicht Leistungssteigerungen" weiterklicken
  9. onin94 hat auf macoldie's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zurück zum Flüssigkeitsverlust Wenn es bläulich, nicht ölig, nicht schmierig ist und so riecht, wie die Waschflüssigkeit im Behälter, dann könnte es schon Waschwasser sein. Wenn nicht, dann könnte es auch, das hatte ich bei meinem 9-5er schon, eine Undichtigkeit am Wasserkühler sein. Der untere Kühlerschlauch geht unten rechts (in Fahrtrichtung gesehen) in den Kühler. Die originale Schlauchschelle (Federklemme) war teilweise abgerostet, was zu einer zeitweisen Undichtigkeit führte. Neue Schraubschelle montiert, Problem gelöst. Die Montage der neuen Schelle geht ohne den Schlauch zu demontieren und das Kühlwasser abzulassen. Einfach mal den Wagen auf eine Bühne nehmen oder Aufbocken und drunter schauen. GGf. die Plastiverkleidungen demontieren.
  10. Achsmanschetten 9-3 II, M2003, 2.0 Benzinmotor Diesel hat andere Achsmanschetten Achsmanschettensatz aussen (radseitig): ET-Nr. 93186951, z.B. http://www.skandix.de/a/1057413/ Achsmanschettensatz innen (getriebeseitig) ET-Nr. 93166790, z.B. Schaltgetriebe: http://www.skandix.de/a/1057174/ Achsmanschettensatz innen (getriebeseitig) ET-Nr. 93192068, z.B. Automatikgetriebe: http://www.skandix.de/a/1056662/ Falls Du es genauer wissen willst, schick mir deine Fg.Nr. per PN
  11. Über die Baujahre gibt es ebenfalls Unterschiede. z.B. Schloss aus einem 07er passt nicht in einen 04er.
  12. Bei unserem 2008er Aero 2.0T stehen die 205/55 R16 in der Bedienungsanleitung ebenfalls nicht drin. Im CoC jedoch sind sie als mögliche Winterreifengröße aufgeführt. Hast Du das CoC?
  13. onin94 hat auf Jack01's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Jack01, dein Problem ist mir persönlich noch nicht untergekommen, trotz vieler 9-3 II und III, die ich schon in Händen hatte. Auch mit dem Ölstand nach Ölwechsel, habe ich noch nie Probleme gehabt. Hab schon mehrere Hundert davon gemacht. Beim Ölwechsel gilt es eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, sonst kann das von dir beschriebene Problem allerdings auftauchen. Die Ursache dafür liegt dann aber am jeweiligen Mechaniker und nicht am Auto. Beim B207 muss zuerst der Ölfilter ausgebaut werden, das im Ölfitergegäuse vorhandene Öl läuft dann runter in die Ölwanne. Danach wird das Altöl aus der Ölwanne abgelassen, die Wanne wieder verschlossen, der neue Ölfilter montiert und sechs Liter neues Öl aufgefüllt. Dann Passt das auch mit dem Ölstand, wie gesagt, hatte diesbezüglich noch nie Probleme. Wechselt man den Ölfilter erst, wenn das alte Öl abgelassen und die Ölwanne bereits wieder verschlossen ist. Dann verbleibt das alte Öl aus dem Ölfitergehäuse in der Ölwanne und der Stand stimmt dann natürlich nicht mehr und es ist nach dem Wechsel zuviel Öl im Motor. Liebe Grüße zurück Markus
  14. Hab ich ja in #9 bereits geschrieben. Im Modelljahr 2005 und älter, gab es die 7,5J x 17 ET 41 ab Werk nicht, daher sind sie auch nicht im CoC aufgeführt. Ab Modelljahr 2006 gab es die 7,5J x 17 ET 41 mit 235/45 x 17 serienmässig ab Werk oder auf Wunsch, deshalb sind sie neben den 7J x 17 ET 41 mit 225/45 x 17 auch im CoC aufgeführt. Nach Auskunft des TÜV-SÜD wurden die Fahrzeug-ABE der älteren Fahrzeuge nicht mit den Daten der späteren Modelljahre ergänzt. Daher müssen die Felgen und Reifen ggf. bzw. ziemlich sicher beim M2005 und älter eingetragen werden. Nachfragen beim zuständigen TÜV hilft Klarheit zu schaffen. Hab den selben Fall bei meinem 9-5 Aero aus 2000 mit den 7,5J x 17 der späteren Modelljahre. Die müssen ebenfalls eingetragen werden. Stellt aber kein Problem dar, da es sich um von SAAB genehmigtes Originalzubehör handelt.
  15. Im CoC, falls vorhanden, wird er die 7,5J x 17 ET 41 nicht finden, wenn 2005 auch das Modelljahr ist. Die 7,5J x17 ET 41 gab es erst ab Modelljahr 2006 und wurden mit 235/45 X 17 ausgeliefert. Meines Wissens müssten die Felgen dann auf den älteren Baujahren auch eingetragen werden. 225/45 x 17 sollten dann auf der 7,5" auch möglich sein.
  16. Sind die Schrauben vom Ventildeckel fest? Wäre nicht der Erste, bei dem sich die Schrauben lösen
  17. 9-5 7x17 ET 49 mit 225/45 x 17 9-5 7,5x17 ET 49 mit 235/45 x 17 9-5 8x18 ET 46 9-3 I: 7x17 ET 45 oder 42 mit 215/45 x 17 9-3 I: 7,5x17 ET 42 Viggen 9-5 und 9-3 I: alle 15" und 16" Felgen ET 49 ET41 gab es erst mit dem 9-3II ab Modelljahr 2003
  18. onin94 hat auf Jack01's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hatte das Problem mit dem undichten Dichtring an der Unterdruckpumpe an einem unserer B207R ebenfalls. Der 2007 original verbaute Dichtring war nach ca. 140.000 km undicht. Einen neuen originalen Dichtring eingebaut. Nach einigen Tagen kam dort wieder Öl raus. Okay, nochmals einen neuen Originalen eingebaut. Das gleiche Spiel wieder, nach einigen Tagen trat dort wieder Öl aus. ??? Solche Probleme hatte ich an dieser Stelle noch nie. Hab schon einige ersetzt, normalerweise sind die beim ersten Mal dicht. Aber beim eigenen Fahrzeug ist es ja immer etwas speziell. Zumindest bei mir. Noch einen neuen original Dichtring bestellt. Dann habe ich aber festgestellt, dass die neuen original Dichtringe eigentlich viel zu hoch sind, d.h. sie stehen nach einlegen in die Pumpe, ca. 2 - 3 mm über die Pumpe heraus, dadurch werden sie beim Anziehen der Pumpe an den Zylinderkopf, zu stark gedrückt, bzw. zerdrückt, reissen ein und dichten nicht mehr zuverlässig ab. Ich hab dann den ersten alten undichten Dichtring aus 2007 gereinigt (zum Glück hab ich den nicht weggeworfen) und mit Loctite 518 wieder eingebaut. Seither ist seit ca. 50.000 km Ruhe und es ist dort staubtrocken. Ich vermute, dass ORIO einen neuen Lieferanten für die neuen Dichtringe hat und die nicht masshaltig, bzw. zu groß (hoch) produziert werden.
  19. Ja, der Hilfsrahmen muss runter. Wie schön waren da die alten 900er
  20. Dichtring Deckel Primärgehäuse: Ersatzteilnummer: 87 13 216 http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/zubehoer/din-montageteile/dichtungen/dichtring-service-deckel-primaergehaeuse/1017011/
  21. Am einfachsten wäre es, wenn du zum TÜV fährst, dort denen das Problem erläuterst. Ich habe einen Bekannten, der hatte das gleiche Problem mit seinem 9-3er Kombi. Beim TÜV nachgefragt, die meinten 225 /45 auf den 7,5J x 17 würde auch gehen und sei kein Problem, obwohl die Kombination so nicht eingetragen und auch nicht im CoC seht. Eintragen wollten die es zuerst auch nicht, da ja die Reifengröße 225/45 und die Felgen 7,5Jx17 auf dem Fahrzeug freigegeben seien (CoC). Von den Abmessungen her würde das ja auch passen. Auf den Wunsch meines Bekannten hin, haben sie die Kombi 225/45 und 7,5Jx17 dann doch problemlos eingetragen.
  22. onin94 hat auf PatrickGo's Thema geantwortet in 9-3 II
    An der Hinterachse die beiden Durchfederanschläge, ET-Nr. 12802494, in den Federn sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch hinüber. Auch ein Auge auf die obere Befestigung der Stoßdämper an der Hinterachse werfen. Die Alu-Befestigung bricht auf Grund von Alukorrosion zwischen Buchse und Lagerbefestigung gerne mal. Meistens auf der hinteren Seite Richtung Chassis.
  23. onin94 hat auf bitboy's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=10895]Exergie[/mention] Wenn der Kondensator undicht ist und die Anlage nicht mehr läuft, ist mit Sicherheit sowieso kein Kilmagas mehr drin.
  24. Das schwarze ist der Löseknopf vom Handbremshebel
  25. Die Möglichkeit gibt es immer noch, allerdings sind es 10 Tage. Alles auf der Hompage von Hirsch Performance nachzulesen. http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Sonderangebote rechts unten auf der Seite

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.