Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Das Ventil wird zu einem sehr grossen Teil ausgetauscht, weil es einfach Wasser nach aussen leckt. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es auch innen defekt werden kann, ohne dass man es direkt sieht (und ich lange danach gesucht habe). Aber ja, mach erstmal den Hebel. Solange am Wasserkreis nicht sowieso etwas gemacht wird, muss es nicht unbedingt getauscht werden. In dee Werkstatt könnten die Kosten für Wasser ablassen und auffüllen es auch etwas teurer machen als wenn man es selber tauscht und Zeit nichts kostet....
  2. Davon ab: das Teil wird aktiviert, wenn due Kühlfunktion der klima aktiv ist. Da man nicht gleichzeitig kühlen und heizen kann, führt das aus sehr vielen Gründen zu nichts.
  3. Liegt nahe. Man kann die Verkleidung im Beifahrerfussraum entfernen und prüfen ob beide Rohre kochend heiss sind, so dass man sich daran die Hände verbrennt. IR Thermometer funktioniert an den blanken Alurohren leider nicht zuverlässig...
  4. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt keinen. Der KW Sensor ist nicht an der Klimaanlage angeschlossen. Wenn die Klima leer ist, Leck finden, beheben und neu füllen lassen. Warum läuft jetzt noch die Klimaanlage, oder fährt das Fahrzeug nicht in D?
  5. Esmuss auch nicht die Unterdruckversorgung sein (vorausgesetzt sie ist überhaupt richtig angeschlossen, normalerweise ist sas ventil nur im Sommer aktiv). Hier hatte sich irgendwann der Teller im Bypassventil gelöst, mit ähnlich unvorhersehbarer Heizleistung. Da habe ich lange nach gesucht....
  6. Thermostat und Bypassventil tauschen, dann läuft die Heizung wieder stabil.
  7. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    dann jetzt die Schläuche kontrollieren und die Lambdaregelung auslesen.
  8. wenn das Leck bekannt ist und sowieso kein R134a Kältemittel mehr drin ist, könnte man die Dichtung auch einfach ersetzen. Ggf. ist das Alugehäuse aber auch korrodiert, dann müsste man das vorher beheben. Oder einfach alle halbe Jahr nachfüllen.
  9. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    D.h. vorher lief alles und jetzt seit der Reparatur nicht mehr? Dann muss da ja irgendwo der Fehler passiert sein (kann wie immer alles sein).
  10. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hitzeschutz.
  11. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    es geht nicht direkt um die Lambdasonden, sondern den Ausgang der Lambdaregelung. Wenn der wegläuft oder schon so komplett daneben liegt, könnte man daraus etwas schlussfolgern. Keine Ahnung, wie welche Größen in irgendwelchen Scannern dargestellt werden. Bilder sollen bekanntlich helfen. Ja, Lambda Adaption ist von Interesse. Der LMM hat eine Durchflussrichtung, da ist ein Pfeil drauf, man kann ihn verkehrt herum einbauen. Dann alle Schläuche inkl. aller kleinen Schläuchen testen, wenn keine Druckluft zur Verfügung steht. speziell Schlauch zum Benzindruckregler. D.h. kalt kann man in den gelben/roten Bereich fahren? Wenn der LMM abgeklemmt wird, adaptiert sich da gar nichts. Es geht nur darum, ob er ohne LMM mit Ladedruck fahren kann.
  12. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    kann man die Lambdaregelung während der Fahrt auslesen? Kann icarsoft das? KW Sensor liegt nicht auf irgendeinem Bus. Geraten: irgendwas mit der Elektrik. Wie sind die Motorlager? Der Motor bewegt sich bei hoher Last so stark, dass irgendwelche Kabel unterbrochen werden, z.B. lockere Massekabel???? Da es nicht genau genug beschrieben ist: geht der immer!! reproduzierbar aus, wenn mehr Ladedruck anliegt? Warum muss man 5 minuten warten, bevor man wieder starten kann? Geht es auch sofort? Wie wurde die Dichtigkeit aller Schlauchanschlüsse geprüft? Zuverlässig funktioniert eigentlich nur mit Überdruck und verschließen am Turboeingang. Luftmassenmesser falsch herum eingebaut? Testweise Luftmassenmesser abstecken und nochmal testen.
  13. da der Fehler nur alle paar Monate auftritt, lässt er sich schlecht messtechnisch erfassen. Benzindruck hat keinen Sensor und ein ext. lässt sich nur über Umwege an die Trionic anschließen. Vielleicht kann man ihn auf den Lambdasondeneingang legen. Da die Adapation auf +25% geht, geht natürlich die Einspritzzeit auch mit hoch, das ist ja der Multiplikator für die Einspritzzeit. Man könnte in einem Langzeitversuch die Tankentlüftung abklemmen und schauen, ob es nicht mehr auftritt. Oder provisorisch das EVAP Ventil tauschen/wenigstens Verkabelung testen. Tankdrucksensor hat das Modell nicht?
  14. es liest sich so (und ist vermutlich auch so gemeint), dass die offizielle Zulassung nur mit dem offiziellen Zubehör gilt. Keine Ahnung, ob man auch TÜV bekäme oder sich die Streckenkontrolle weniger aufregt, wenn die Lampenkontrollleuchte brennt, obwohl beide Scheinwerfer augenscheinlich funktionieren. Wenn das Modul aber sowieso nicht alleine funktioniert, kann es auch direkt draussenbleiben. Sollte man sehr viel Enthusiasmus an den Tag legen, könnte man im orangen Modul schauen, ob man durch Ändern irgendwelcher Spannungsteiler das Teil nicht doch zur Funktionskontrolle einsetzen kann.
  15. wenn man sich noch etwas geduldet: OSRAM scheint die neue Version der H7 Speed mit Ankündigung +450% gerade in den Verkauf zu bringen. Momentan scheinen diese noch nicht lieferbar zu sein, sollte sich aber hoffentlich in den nächsten Wochen klären, die alten H7 Speed stehen schon auf Auslaufmodell. Vielen herzlichen Dank für die Bemühungen. Muss der LEDSC01 auch zwingend eingesetzt werden oder ist es ein copy&paste Fehler auf der Liste? Wenn ja, wo bringt man den unter? In der Lampe oder irgendwo im Motorraum? edit: bei anderen Fahrzeugen bohren sie ein 25,4mm Loch in die Kappe, wird hier wohl ähnlich sein. Wärme abgebende gerade Oberfläche muss man sich noch suchen. (Wenn die Haltbarkeit der Heizwiderstände wirklich nur 2500h beträgt, müsste man leider pro LED nochmal ca. den gleichen Betrag in die Heizwiderstände stecken ) Speziell die Speed 450 sollen doch eigentlich einen eingebauten error canceler haben, oder funktioniert der nicht, weil die Fehlererkennung noch zu "analog" funktioniert?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.