Alle Beiträge von phil23
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Hatte Automatikgetriebe und Servoleitungen vor dem Austausch 2x mit Brantho 3in1 gestrichen. Schaden kann es sicher nicht, Langzeit Erfahrung steht noch aus. Wenn man die Ersatzteilqualität vorher kennt...
-
Gebläselüftertausch
Warum sollte der Trockner bei einem geschlossenen System mit Überdruck regelmäßig ersetzt werden?
-
Gebläselüftertausch
Wenn es über ein Ventil abbläst, könnte es das Überdruckventil am Kompressor sein. Ursache kann eine Verstopfung im System sein. Was für Teile wurden denn schon alles getauscht? Elektrisches Problem hört sich dubios an. Wie dicht das System noch war, lässt sich möglicherweise an der an der abgesaugten Menge abschätzen. Oder jetzt einfach die Anlage geöffnet und nur den Rest abgelassen?
-
Gebläselüftertausch
Das im rechten Loch soll alles nur hereingefallener Staub sein? Warum ist da rechts kein grün gefärbtes Kompressoröl mehr? Der Trockner enthält eine begrenzte Menge an Trocknungsmittel, das Wasser aus dem System zieht (im Prinzip wie diese Silicagelkissen, die manchmal bei Elektronikartikeln beiliegen). Da die Kapazität begrenzt ist, wird irgendwann Wasser im System zirkulieren. Das Wasser kann im Expansionsventil gefrieren und es verstopfen. Wasser kann mit dem Rest im System zu Korrosion führen. Daher muss der Trockner ausgetauscht werden, wenn das System zu lange offen war, weil die Luftfeuchtigkeit bereits ausreicht. Es geht hier um wenige Miligramm Wasser. War das System vorher noch gefüllt und hat einwandfrei funktioniert oder bereits leer?Wieviel Restmenge war enthalten beim Absaugen? Verdampfer kann vermutlich ein Klimafachbetrieb für Auto AC Anlagen abdrücken, fraglich, ob es bei dem Zustand noch lohnt oder man Ausschau nach einem gebrauchten hält. Expansionsventil kostet unter 20€ (für willkürlichen 1997er 9000 rausgesucht). https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/4319158?ref=fulltext Da lohnt das Putzen nicht. Im Ventil ist ein winzig kleines Kugelventil, da sollte gar kein Staub drin hängen. An das Ventil kommt man nicht, daher neu kaufen. Hätte, hätte: vor Öffnen von jeglichen Klimaanschlüssen mit Druckluft und evtl. Reiniger drumherum sauber blasen.
-
Gebläselüftertausch
Wenn man sich das Expansionsventil innen in #54 anschaut, vermute ich, dass die Anlage innen irgendwo schon defekt ist und Späne und/oder Rost durchs System schiebt. Befüllung macht da keinen Sinn mehr. Wahrscheinlich muss man alle Komponenten (wirklich alle: Schläuche, Expansionsventil, Verdampfer, Kondensator, Trockner, Kompressor) austauschen, daher ist es fraglich, ob das noch lohnt.
-
Gebläselüftertausch
Der Spannungsregler braucht vor allem den Kühlstrom durch Luft, daher sollte man den allenfalls zum Testen kurz so betreiben.
-
Gebläselüftertausch
Vor dem Befüllen sollte man nochmal prüfen, ob die Krümel in den Leitungen nicht Metallspäne sind. Eigentlich sollte die Klimaleitung innen sehr sauber sein. Da die Leitungen offen waren und nicht luftdicht verschlossen, muss auch der Trockner ersetzt werden. Ggf. könnte auch der Kompressor schon defekt sein, wenn er Späne wirft. Da das System sowieso schon offen ist, mal den Hochdruckausgang am Kompressor öffnen, welches Bild sich da ergibt. Das reinigen des Expansionsventils hilft nichts, wenn der Rest des Systems innen genau so aussieht.
-
komisches Schleifen/Rütteln
Was genau wurde gemacht? Riemenscheibe und Magnetkupplung getauscht? Abstand eingestellt? War die Klima an, als das Video gemacht wurde, dreht also das dreieckige Teil auf der Riemenscheibe mit oder steht es still? Eiert die neue Riemenscheibe jetzt nicht mehr? Die Klima kann auch noch stark unterfüllt sein, so dass sie noch nicht abschaltet, aber trotzdem viel zu wenig Kältemittel enthält. Das kann evtl. auch Geräusche erzeugen. Dazu müsste aber der Kompressor, also das dreieckige Teil überhaupt erstmal mitlaufen. Wenn das nicht mitläuft, hat es nichts mit dem Kompressor zu tun. Man könnte auch alternativ die Klima ausschalten, ob dann das Geräusch verstummt.
-
Zündkassette von Saab Select - Orio?
Ja, Fotos wären interessant. Ist das ein Aufkleber auf der Zündkassette, wo sonst der SEM Aufkleber sitzt?
-
Motorölstand zu hoch?
Das Problem an Ölschaum ist der sinkende Druck, weil eben nur noch Schaum angesaugt wird. Der wird in der Ölpumpe vielleicht noch etwas verdichtet, aber trotzdem gibt es an den Lagern keinen durchgehenden Ölfilm mehr.
-
Öldruck beim 9-5 1
War vermutlich etwas uneindeutig ausgedrückt, es fehlte das Wort "danach". Druckaufbau mit ablesen der Skala für den Schalttest bei 0,5 bar nur mit Luft füllen. Dichtigkeitscheck mit Wasser. Nicht jeder hat die passende Druckluftversorgung zu Hause, Spritze lässt sich vermutlich in jeder Apotheke für 1€ besorgen.
-
Öldruck beim 9-5 1
viellleicht sollte man doch über die eigene Qualitätskontrolle nachdenken. Ich favorisiere momentan einen Spritzentest. Muss ich beizeiten mal probieren, ob man die fest genug aufgedrückt bekommt. An der Skala kann man das verdrängte Volumen ablesen und daraus auf den Druck schließen. Wenn man Wasser einfüllt, sollten sich mit einer Spritze ausreichend hohe Drücke erzeugen lassen, so dass man vielleicht sogar eine Leckage vorher entdecken kann. Evtl. den Sensor vorher in kochendes Wasser legen. Oder einfrieren. Wenn es funktioniert, alles schneller gemacht als 2x den Sensor zu tauschen.
-
Drosselklappe
Wenn man weiß, dass es zu 99% nicht an den Potis liegt, erkenne ich den Sinn in der Messung nicht. Das Problem sind doch die Kabel und sporadische! Wackelkontakte/Kurzschlüsse. Die wird man aller Wahrscheinlichkeit nach durch einmal vor und zurückbewegen eher nicht finden. Deckel aufmachen: Kabel ok, dann Deckel wieder zu. Kabel defekt, dann Kabel reparieren oder andere DK besorgen. Die Spannungen kann man sich auch in Tech 2 anschauen, Fahrpedal kann man auch bei stehendem Motor betreiben. DK Position ist halt vorgegeben, sobald Zündung an ist, weil der Elektromotor die Position einregeln will. Wenn man ernsthaft messen will, sollte man direkt beide bzw. alle 4 Potis testen, die DK Lagegeber können ja genauso betroffen sein. Wenn man die dicken Multimeter Spitzen durch das Gummi quetscht, läuft man Gefahr, die Abdichtung zu zerstören oder gar nicht reinzukommen. Am sinnvollsten verwendet man dafür backprobe Pins, oder behilft sich mit einer langen dünnen Stecknadel, die man parallel zum Kabel durch die Einzellitzenabdichtung führt. https://www.google.com/search?source=univ&tbm=isch&q=back+probe+pins&client=firefox-b-e&sa=X&ved=2ahUKEwiN97n38bzyAhULhv0HHRcWCbAQjJkEegQICRAC&biw=1920&bih=1058 Gibt es von billig bis ganz teuer, China bis Premiumhersteller...
-
Drosselklappe
Widerstand oder Spannung gemessen?
-
Drosselklappe
Ja, die Dichtung quillt gerne auf, speziell wenn sie die ganze Zeit mit Motoröl versifft ist. Ersatz habe ich bisher auch nicht gefunden. Womit klebst du die, Sekundenkleber?
-
Zündkerzen-Gewindereparatur bei eingebauten Aluzylinderköpfen, hier Saab 901...
Daher ja auch der Trick, mit dem dünnen Schlauch die Druckluft erst in den Zylinder zu befördern und dann von Innen nach Aussen zu blasen. Da ein Druckluftanlage durch den Speicher und den hohen Druck etwas mehr Bumms als ein Staubsauger hat, lassen sich damit im allgemeinen Späne besser entfernen. Ein verjüngter Staubsaugerschlauch wird zweifach schlechter (auch wenn mir klar ist, dass man damit auch Späne entfernen kann): der Luftstrom wird durch die Verjüngung noch weiter verringert, da Staubsauger keinen besonders hohen Unterdruck (100-200mbar am Staubsaugeraustritt, am Schlauchende noch (viel) weniger) aufbauen können und man benötigt eigentlich einen Luftstrom, um die Partikel zu transportieren. Wenn man den Schlauch platt (und ideal dicht,...) auf das Kerzengewinde drückt und die Ventile geschlossen sind, ist der Luftstrom null und es strömt einfach nichts, dementsprechend werden auch keine Späne mitgerissen.
-
Drosselklappe
Passstück eigentlich eher nicht im Original. Es gibt eine umhüllten Schlauch/Rohr, der innen ein PA Rohr hat, an der Drosselklappe ist ein Messingstutzen. Dazwischen besagtes Zwischenstück, dass die beiden Rohrenden miteinander verbindet. Man bekommt es auch ohne Lösen der Schellen ab, indem man vorsichtig dran zieht und mit einem Schraubendreher aus Richtung DK nachhilft. Wenn man Pech hat, zerreist es dabei, meist ist es aber eh schon angerissen und muss sowieso ersetzt werden.
-
Zündkerzen-Gewindereparatur bei eingebauten Aluzylinderköpfen, hier Saab 901...
als Idee/Alternative zum Anlassen und Ausblasen. Wenn man Druckluft mit einer langen dünnen Pistole, alternativ mit einem dünnen Schlauch, in den Brennraum bläst, sollte es Späne auch über das Gewindeloch nach draussen drücken. Je länger man das macht, desto höhere die Chancen, dass Späne ausgeblasen wird, hoffentlich auch welche, die schon in den Brennnraum gefallen ist.
-
Öldruck beim 9-5 1
Oder die Überführung kam es nicht zu der kritischen Kombination aus (zu) niedriger Drehzahl und leicht zu warmen Öl. 200km kann man ja auch kalt starten, auf der AB fällt die Drehzahl eh nicht mehr ab und beim Abstellen oder im Leerlauf war es noch knapp drüber. Man sollte vielleicht bei der Werkstatt fragen, was sie für einen Tausch der Haupt und Pleuellager aufruft. Wenn die Ölwanne eh runter ist, ist sowieso fast unverständlich, warum man die Lager nicht auch tauscht oder zumindest Pleuellager 4 sowie Hauptlager 1 und 3 kontrolliert. Und da hat man 1/3 der Lager schon losgeschraubt und in der Hand.
-
Öldruck beim 9-5 1
Im Nachhinein vermutlich nur schwer feststellbar, ob das Problem schon beim Kauf vorhanden war oder ob es erst nach den bzw. Durch die Wartungsarbeiten aufgetreten ist.
-
Öldruck beim 9-5 1
preislich nehmen die sich alle nicht viel. Defekt kann im Prinzip jeder sein. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/55559824?ref=fulltext Wenn es eine Saab Werkstatt war, würde ich da als erstes befragen, was sie dazu meinen.
-
Öldruck beim 9-5 1
welches Dichtmittel wurde für die Ölwanne verwendet, Silikon oder das richtige Loctite? Wo sollte die Beruhigung herkommen? Öldruck ist reproduzierbar zu niedrig. Und auch wenn die Lampe aus ist, sollte man mit dem Wagen nicht mehr fahren, die Lampe geht bei über 0,3-0,55 bar aus. Ob der Öldruck bei höherer Drehzahl nur knapp oder wieder deutlich drüber liegt, weiß man schlicht nicht. Es sollten wie schon gesagt die drei Ölringe, einmal Saugrohr, 2x Querrohr, getauscht worden sein. War das eine erfahrene Saab Werkstatt oder was anderes?
-
Wo sind die Massekabel?
Lambda wird auch mit LPG Anlage immer noch über das Motorsteuergerät geregelt.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Wahrscheinlich verschätzt man sich massiv, wieviel Spiel das wirklich hat, zumal man da eher schlecht dran kommt. Das Spiel im WIS ist das Axialspiel, nicht das Radialspiel.
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
ATM und Gasanlage schließen sich ja nicht aus, Saugrohr umbauen bzw. die Gasanschlüsse im neuen Saugrohr nachrüsten und fertig. Ein defekter Motor mit LPG fährt ja (zeitnah evtl.) gar nicht mehr, da ist die Alternative mit dem geringen Mehraufwand vertretbar.