Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das vordere Ventil strömt immer in Richtung Cobra, der Leistungsverlust kommt durch die Leckage des hinteren.
  2. phil23 hat auf Saabiene86's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://www.saab-cars.de/threads/scheinwerfer-auf-led-umruesten.68555/ Darf man nicht am Saab fahren.
  3. Ich glaube, da liegen Verständnisprobleme vor. Der Grundladedruck muss nicht so hoch sein, um in den Bereich des Boostcontrollers zu kommen. Dazwischen ist ja noch das Ansteuerungsventil, was nur einen Teil oder eben auch gar nichts vom Ladedruck an die Wastegatedruckdose weiterleitet.
  4. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann druck ihnen das Bild aus, es scheint ja keine mit Saab vertraute Werkstatt zu sein. Sichtkontrolle schadet sicher nicht. Schläuche am T-Stück abziehen und reinpusten bzw. saugen kann man aber auch selber machen. Schlauch der Tankentlüftung hinten an der DK prüfen, das Übergangsstück wird gerne brüchig, da kann es auch nach Benzin riechen. Vielleicht findet die Werkstatt ja auch noch was.
  5. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei Gestank nach Sprit: die beiden aufgesteckten Benzinleitungen an der Einspritzleiste kontrollieren, ob es da verdächtig riecht. Sehen muss man nicht unbedingt etwas, da das Benzin speziell bei warmen Motor sehr schnell verdampft.
  6. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    Alle relevanten Schläuche lassen sich nach Öffnen der Motorhaube sehen und die Ventile testen. Wenn der halbe Motor zerlegt wurde, bestehen berechtigte Hoffnungen, dass Schläuche vergessen oder falsch montiert wurden.
  7. Dann ist ja wieder alles in Ordnung. GLD solange erhöhen bis er ordentlich hochzieht und gut ist.
  8. war zu vemuten, dass da dein Steuergerät drauf ist. Nur dann sind die Aussagen von Pappenfan verwirrend: kann nicht mitloggen, kann nur mit Maptun Steuergerät fahren, habe nichts anderes da.
  9. es ging doch erstmal nur darum, mit Seriensoftware und Serienturbolader und Serien GLD die Serienleistung wiederherzustellen. und ggf. loggen dieses Setups.
  10. phil23 hat auf Schlutopia's Thema geantwortet in 9-5 I
    alle Schläuche und Ventile der Kurbelgehäuseentlüftung prüfen. In der Anleitung ist es ersichtlich. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/umruestsatz-kurbelgehaeuseentlueftung/1017930/ Tankentlüftungleitung ebenso. Geht in der Nähe vom Luftmassenmesser los, endet an der Drosselklappe bzw. der andere Teil Richtung Turbo Cobra Einlass.
  11. dann eins besorgen, normale Software drauf, Gasanlage abschalten (oder bei Zweifeln an der Verkabelung, die Injektorabgriffe rückgängig machen), mitloggen und dann kann man weitersehen. Soooooo aufwendig ist das ja nicht.
  12. http://saabworld.net/showthread.php?t=33310
  13. Was ist denn aus der herausrutschenden Wastegate Welle geworden? Wie sieht die Klappe innen aus? Passen die Positionen noch zusammen oder hat sich der Hebel auf der Welle verdreht? 0.45 bar Grundladedruck müssten ca. 2..3 mm Vorspannung sein.
  14. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stahlflexleitung so auf Spannung verbaut lassen?
  15. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Foto selber gemacht? Genau gleiche Kameraeinstellungen? Das sieht aber eher nach 10 facher LIchtleistung aus. So krass sehen die Unterschiede hier nicht aus: https://www.mobile.de/magazin/artikel/led-nachruesten-auto-scheinwerfer-44774 https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/werkstatt/osram-h7-led-nachruestlampe-test-vw-polo-6r/
  16. ein Link sollte reichen, sonst zerreisst man den anderen. Für mich ist Hilfsrahmen auch immer der vordere Hilfsrahmen, daher passte für mich der Titel schon.
  17. Für die Linksammlung noch: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/ geht mit ausgebauten Hilfsrahmen aber auch alles etwas einfacher.
  18. Statt eines Rohres würde ja auch erstmal eine abgezählte Anzahl an U Scheiben 10mm reichen. Da ist die Variation der Länge auch kein Problem. Im ersten Versuch könnte man das Teil im Schraubstock einspannen und schauen, ob ein gewisser Druck auf die Innenhülse letztlich die Wulst etwas strafft/nach oben zieht, so dass sie im Aussendurchmesser kleiner wird. Da es ja auch Vollgummibuchsen gibt, sollte die Lösung unabhängig von den Schlitzen funktionieren, die ja auch schon etwas unterhalb der Wulst aufhören könnten und somit evtl. nie Platz für die Wulst freigeben werden. Obacht bei den Scheiben: letztlich verbiegt/verspannt man damit den Hilfsrahmen, da er an 2x3 Punkten gleichzeitig aufliegen sollte. Es gab wohl in der Anfangszeit auch Buchsen, die noch irgendwo dickere Scheiben drunter hatten, da waren die Buchsen aber auch anders. Irgendwo waren im WIS auch Hinweise, die nicht zu mischen.
  19. kann man die Schlüssel nicht fertig programmiert bei Saab/Orio nachbestellen?
  20. Ich hatte es mal mit dem Original Werkzeug probiert, war auch nicht besser bzw. sogar schlechter, weil es oben den Hilfsrahmen zerdrückt hat, da die Auflagefläche zu klein war. Habe dann mit dem Universalwerkzeug weitergemacht. Kann aber irgendwann mal nachschauen, ob das untere Stück die gewünschte Funktion liefert.
  21. Skandix hat eigentlich alle benötigten Buchsen im Angebot.
  22. man könnte auch einfacher ein passend langes Röhrchen auf die Gewindestange stecken, damit der Gummikern vorgespannt wird. Müsste man sich mal mehrere ablängen und rumprobieren, ob bei Druck der Gummiwulst überhaupt nach innen gezogen wird oder ob das vernachlässigbar ist. Der Ring dürfte, vor allem im verschlissenen Zustand, helfen, ein Metallkontakt zwischen Hilfsrahmen und Karosserie zu verhindern. Statisch braucht man ihn nicht, dynamisch wird sich der Hilfsrahmen aber bewegen, speziell bei den weicheren Buchsen mit Schlitz. In youtube videos sieht man, wieviel sich der Hilfsrahmen bewegt, wenn die Buchsen erst gerissen sind.
  23. Ein Versuch war es wert....
  24. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn du da wahrscheinlich nicht mehr dran willst: die drei Schrauben für das hintere Motorlager sollte man mit dem Schmiermittel seiner Wahl einsetzen (wenn nicht schon geschehen), die rosten gerne fest, was den Austausch schwierig macht bzw. bei Verwürgen des Gewindes im Hilfsrahmen die Reparatur noch aufwendiger werden lässt. Gelenkstück unten an der Lenksäule (im Fahrzeug) kann auch gleich gefettet werden, wenn die Lenkung schon raus ist.
  25. Ein großer Pott warmes Wasser hat gegenüber einer Heissluftpistole den Vorteil, dass es nicht wärmer werden kann, keine Hotspots hinterlässt und es nicht so sehr auf die zeitliche Kompente ankommt, einfach reinwerfen und 5 Minuten warten. Heißluftpistole lässt eine Seite verkokeln, andere Seite aber bleibt kalt bzw. man muss ständig drum herumföhnen. Je nach Baujahr, ich meine, ab 2002, sind in Mitte auch ganz andere Buchsen drin, die haben dann nämlich eine Kunststoffhülse, die sich beim Einpressen zusammendrückt. Da passen definitiv auch keine Buchsen von vorne oder hinten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.