Alle Beiträge von phil23
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Du könntest ja eine von den nicht verbauten und abgescherten im Dienste der Wissenschaft opfern und in 80°C warmes Wasser legen. Ich denke nicht, dass sie dadurch Schaden erleiden wird, Fahrwerksteile sollte einem Dampfstrahler standhalten können. Die Weichheit des Gummis lässt sich vermutlich nur subjektiv beschreiben, aber man kann es ja mit einer anderen kalten Buchse vergleichen, ob es auf einer Skala von "bringt gar nichts"-"deutlich weicheres Gummi" hilft.
-
Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Der Schlitz ist auf der anderen Seite, hängt aber auch vom Baujahr und der Position ab. Manche haben Schlitze, andere wieder nicht. 2002-2005 hinten Schlitze, haben sie davor und danach nicht gehabt. Mag bessere Entkopplung bieten, führte aber zu zu schnellem Verschleiß, daher sind die 2002-2005 hinten besonders schnell ausgeleiert. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen-vorne-hinten/1026813/ Theoretisch funktioniert das senkrechte Einpressen, praktisch eben nicht immer. Wenn der Gummiwulst nicht in die Bohrung flutscht, wird er eben durch die nachfolgende Buchse abgeschert. Bei den tieferen Buchsen ist die Möglichkeit zum Reinwackeln eingeschränkt, da man schlicht nicht soviel wackeln kann. Vielleicht könnte man sie vorher in sehr warmes Wasser einlegen, um das Gummi weicher zu machen und den Hilfsrahmen an der Stelle sehr lange mit einer Heissluftpistole erwärmen, damit das Gummi bei Erstkontakt nicht sofort erkaltet.
-
Außenspiegel klappen nicht mehr richtig an
- Licht brennt ab + zu weiter
Das Dice sitzt unterhalb des Lenkrads bzw. Der Relais. Warum sollte es im Innenraum an dieser Stelle besonders feucht sein? Der Stecker hat, wenn ich mich recht erinnere, gar keine Dichtung.- Buchse, Fahrwerk Vorderachse Hilfsrahmen
Geheimtip soll Spüli statt Fett sein. Es hilft etwas, nach dem ersten Reinziehen, an der Buchse zu wackeln, damit sich die Gummiwulst richtig hinstülpen kann. Ja, ich weiß, ist schwierig, weil das Teil unter Zug steht und wieder rausspringt, wenn man es zu früh macht.- Aussentemperaturfühler, wo?
ja.- Leerlauf konstant zu hoch
verstellt im Sinne von: die Klappe sitzt exzentrisch auf der Achse und berührt unten oder oben zuerst. Vielleicht hat der Vorbesitzer daran rumgedoktert oder eine Werkstatt oder die Schrauben haben sich mal gelockert oder .... Lässt sich ja mit der Fühlerlehre prüfen: schließen bis es schwergängig wird und dann oben und unten messen. Zur Neujustierung würde ich wahrscheinlich beide Schrauben lösen und im ersten Versuch in der komplett geschlossen Position wieder anziehen. Gaszug und Einstellschraube sollten dabei deaktiviert sein. Oder auf Schleifspuren achten, ob es irgendwo wesentlich sauberer ist, weil Metall auf Metall scheuert.- Motorraum einräumen - Teil 2
Der Trick ist, die Kabelbinder überbündig, quasi über die Kante hin, mit einem scharfen Seitenschneider abzuknipsen. Dann erhält man ein gratfreies weiches Ende, wo man auch mal dran lang schubbern kann. Billig Seitenschneider wie der hier reichen locker aus und man kommt eher mit hin als dem 200mm Kraftschneider: https://www.aliexpress.com/item/33000843365.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.52744c4db55JtL- Leerlauf konstant zu hoch
Die Klappe müsste sich mit den beiden Schrauben entfernen lassen, dann kann man zwischen Klappe und Achse unterscheiden. Sicher, dass aller Dreck weg ist? Schrauben danach vielleicht mit Loctite Mittelfest wieder einkleben, nicht, dass sie sich lösen und irgendwann angesaugt werden. Die Achse soll lt. EPC Dichtungen haben, die könnten auch verklebt sein. Wobei ich da erwarten würde, dass sie über den ganzen Weg klemmen. Vielleicht ist die Klappe auch leicht versetzt aufgesetzt und klemmt daher? Im Idealfall sollte oben und unten der gleiche Spalt entstehen. Lässt sich nach Demontage mit einer Taschenlampe prüfen. Oder Fühlerlehre und scharfes Hinsehen im eingebauten Zustand. edit: bin mir unsicher, ob die Schrauben original auch mit Sicherungsmittel eingesetzt sind. Daher nicht mit dem abgenudelsten Werkzeug zum Lösen dran gehen. Ggf. reicht auch Lösen und sauberes Zentrieren für leichtgängigen Lauf, die Klappe wird sonst ,glaube ich, nicht noch anders geführt.- Motorraum einräumen - Teil 2
Ach, ich schau nur auf meine zerschundenen Hände, weil man mal wieder an unsauber abgeknipsten Kabelbindern oder sonstwas im Motorraum hängen geblieben ist. Da war der Gedanke an ein schlecht entgratetes Baumarktblech nicht fern. Handwerkliche Nachlässigkeit wollte ich natürlich nicht unterstellen.- Motorraum einräumen - Teil 2
Dazu noch ein passendes (und entgratetes, falls man dochmal irgendwo noch dran muss) Winkelblech an einen oder zwei der Butzen umterm Saugrohr...- Motorraum einräumen - Teil 2
Die Baumarktlösung: https://www.obi.de/rohrschellen/schallschutzrohrschellen/c/3504- Motorraum einräumen - Teil 2
schnelle Bildersuche zeigte leider keine zweite Bohrung. Evtl.hängt es auch vom Baujahr der Blöcke ab. Vielleicht sollte man der Druckdose noch eine Halterung verpassen, damit nicht irgendwann der Kabelbinder reisst, danach der Stahlflexschlauch undicht wird und die ganze Mühe umsonst war. Auch wenn es weit hergeholt erscheint, es sieht auch einfach besser aus.- Leerlauf konstant zu hoch
Die LH 2.4.2 hat wohl doch schon ein Poti. https://foorum.saabiklubi.ee/images/converted_files/187180=10255-saabLH24.pdf Ich meine mich ganz dunkel daran zu erinnern, dass die Nullposition angelernt wird und man sich daher aufwendigere Einstellarbeiten an der Position (wie bei der Lucas) ersparen konnte. Das Poti hat auch keine Langlöcher zur Einstellung, dafür aber einen recht weiten zulässigen Bereich für Leerlauf und Volllast Position. Würde zu dieser Aussage passen: "NOTE On models with LH 2 4 2, the throttle potentiometer is non-ad-justable If test results are incorrect, replace the throttle posi-tion sensor" Mit der Tabelle kann man ja trotzdem prüfen, ob die angegebenen Werte erreicht werden. Table i. Throttle Position Sensor Tests—LH 2.4.2 Throttle position ||Terminals checked ||Test results closed || 1 and 3 || 2600-3000 ohms wide open || 1 and 3 || 1100-1500 ohms between closed ||1 and 3 || continuously vanable between1100-3000 ohms,with no dropouts and wide open Zuerst sollten aber wie gesagt der Gaszug und die Nullposition der DK mit 0,05mm Spalt eingestellt werden, danach passt dann hoffentlich der Leerlauf auch wieder.- Drosselklappe
- Leerlauf konstant zu hoch
Ich meine, die Bosch hätte nur Drosselklappenschalter mit zwei Positionen, kannst du ja nochmal nachmessen, ob die Pins untereinander einen variablen Widerstand oder 0 bzw. unendlich Ohm haben. Im worst case hat man ingesamt drei Stellschrauben, wovon 1. und 2. nicht genutzt werden sollen: 1. Drosselklappenanschlag, 2. Gaszug und der 3. Leerlaufsteller. Wenn 1 und 2 zu weit offen sind, kann 3 seine Klappe schließen, es bringt nur nichts. Daher kann der Leerlauf nur automatisch über 3 erfolgen. Damit die Motorsteuerung weiß, dass jetzt Leerlauf angefordert wird, ist der Schalter da.- Leerlauf konstant zu hoch
Wenn das eine LH 2.4.2 ist, sollte die doch ein Leerlaufregulierventil ein, dass den Leerlauf einstellt. Daher ist der Leerlauf nicht selber einzustellen. Der Gaszug muss natürlich leichtes Spiel haben und auf gar keinen Fall stramm sein. Dazu wird der Aussenzug am weißen Teil entsprechend vorgespannt. Da die Mutter schonmal festsitzen kann und dann das Plastikteil zerbricht, vielleicht vorher etwas WD40 draufgeben. Am besten auch nicht bei kalten Temperaturen machen, eher Motor warmfahren. Der Endanschlag der Drosselklappe so einstellen, dass ein Spalt von 0,05mm entsteht, dazu Luftzuführung entfernen und mit Fühlerblattlehre nachmessen. Wenn man es offen hat, mit Bremsenreiniger die Klappe und das Gehäuse reinigen. Gaszug vorher aushängen oder locker eingestellt haben. Strammer Gaszug könnte auch auf aufgelösten Bowdenzug hindeuten, wo ein Drähtchen irgendwo scheuert. Das würde dann auf einen Tausch hinauslaufen. Wenn man ihn vorne aushängt, lässt sich zu zweit ganz gut herausfinden, wo es hakt.- Saab 95 2002 2,3t 185PS geht nicht mehr an
oder der Kat ist einfach hinüber. Die Katdiagnose zählt nur die Spannungen an der Kontrollsonde, wenn an der Regelsonde die richtigen Signale ankommen. Würde er dauerhaft zu mager fahren, wäre das nicht gegeben. https://saabwisonline.com/c4/9-5/2001/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p0420/ "...Voltage transitions in oxygen sensor 2 are corrected with regard to load and engine speed and are accumulated under approved voltage periods for oxygen sensor 1*). *) Accepted periods have 30-80 % pulse ratio (+trigger)."- Saab 95 2002 2,3t 185PS geht nicht mehr an
Batterie neu aufladen.- Startprobleme beim Saab 9-5
Die Fehlercodes werden sicher helfen bzw. Ohne bleibt es bei der Glaskugel. Ggf. Reicht auch schon ein simpler OBD Tester. Bevor man das Automatikgetriebe tauscht sollte man auf jeden Fall die Fehlercodes auslesen. Je nach Fehler können auch die Schaltvorgänge beeinflusst werden, das muss nicht mit dem Getriebe zusammenhängen.- Startprobleme beim Saab 9-5
Tech2 besorgen und fehlercode auslesen. Siehe #43.- Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wenn man den Stecker vom steuergerät entfernt entfernt man auch die Quelle für Kurzschluss gegen Masse. Hier gemessen: Nur Sensor Stecker ab. A gegen Motor Masse: 0 ohm C gegen Motor Masse: 200kOhm A gegen C: 200kOhm- Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wenn man B auf C legt, wird +5V an die Signalleitung gelegt, nicht Masse. Bei Masse auf der Signalleitung sollten 0 kPa angezeigt werden, das ist momentan scheinbar der Dauerzustand. Wie hast du die Leitung gegen Kurzschluss geprüft? Stecker am Steuergerät und Sensor dran oder ab? Womit wie gemessen, Ohmmeter, Pieper? Im Steuergerät ist ein Pulldown Widerstand gegen Masse.- Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Interessanter wäre bei Leerlauf. Im Stand funktioniert die Berechnung nicht bzw. Es strömt auch keine Luft. Hat sich im Prinzip auch erledigt, da der Saugrohrdruck für die Berechnung benötigt wird. https://saabwisonline.com/docs/9600/2001/doc23629.htm Bleibt die Frage nach der Kurzschlussprüfung der Signal Leitung.- Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST
Wenn der Saugrohr Sensor Wert für die Ermittlung der berechneten Luftmasse verwendet wird, und der immer 0 anzeigt, wird die Abweichung hoch bleiben. Mach mal ein Foto wo man beide Luftmassen im Leerlauf im Tech2 sieht, müsste erste Seite sein. Die Signal Leitung hat 100% sicher keinen Kurzschluss zu Masse? Wie wurde das gemessen? - Licht brennt ab + zu weiter
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.