Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Foto selber gemacht? Genau gleiche Kameraeinstellungen? Das sieht aber eher nach 10 facher LIchtleistung aus. So krass sehen die Unterschiede hier nicht aus: https://www.mobile.de/magazin/artikel/led-nachruesten-auto-scheinwerfer-44774 https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/werkstatt/osram-h7-led-nachruestlampe-test-vw-polo-6r/
  2. ein Link sollte reichen, sonst zerreisst man den anderen. Für mich ist Hilfsrahmen auch immer der vordere Hilfsrahmen, daher passte für mich der Titel schon.
  3. Für die Linksammlung noch: https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/ geht mit ausgebauten Hilfsrahmen aber auch alles etwas einfacher.
  4. Statt eines Rohres würde ja auch erstmal eine abgezählte Anzahl an U Scheiben 10mm reichen. Da ist die Variation der Länge auch kein Problem. Im ersten Versuch könnte man das Teil im Schraubstock einspannen und schauen, ob ein gewisser Druck auf die Innenhülse letztlich die Wulst etwas strafft/nach oben zieht, so dass sie im Aussendurchmesser kleiner wird. Da es ja auch Vollgummibuchsen gibt, sollte die Lösung unabhängig von den Schlitzen funktionieren, die ja auch schon etwas unterhalb der Wulst aufhören könnten und somit evtl. nie Platz für die Wulst freigeben werden. Obacht bei den Scheiben: letztlich verbiegt/verspannt man damit den Hilfsrahmen, da er an 2x3 Punkten gleichzeitig aufliegen sollte. Es gab wohl in der Anfangszeit auch Buchsen, die noch irgendwo dickere Scheiben drunter hatten, da waren die Buchsen aber auch anders. Irgendwo waren im WIS auch Hinweise, die nicht zu mischen.
  5. kann man die Schlüssel nicht fertig programmiert bei Saab/Orio nachbestellen?
  6. Ich hatte es mal mit dem Original Werkzeug probiert, war auch nicht besser bzw. sogar schlechter, weil es oben den Hilfsrahmen zerdrückt hat, da die Auflagefläche zu klein war. Habe dann mit dem Universalwerkzeug weitergemacht. Kann aber irgendwann mal nachschauen, ob das untere Stück die gewünschte Funktion liefert.
  7. Skandix hat eigentlich alle benötigten Buchsen im Angebot.
  8. man könnte auch einfacher ein passend langes Röhrchen auf die Gewindestange stecken, damit der Gummikern vorgespannt wird. Müsste man sich mal mehrere ablängen und rumprobieren, ob bei Druck der Gummiwulst überhaupt nach innen gezogen wird oder ob das vernachlässigbar ist. Der Ring dürfte, vor allem im verschlissenen Zustand, helfen, ein Metallkontakt zwischen Hilfsrahmen und Karosserie zu verhindern. Statisch braucht man ihn nicht, dynamisch wird sich der Hilfsrahmen aber bewegen, speziell bei den weicheren Buchsen mit Schlitz. In youtube videos sieht man, wieviel sich der Hilfsrahmen bewegt, wenn die Buchsen erst gerissen sind.
  9. Ein Versuch war es wert....
  10. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn du da wahrscheinlich nicht mehr dran willst: die drei Schrauben für das hintere Motorlager sollte man mit dem Schmiermittel seiner Wahl einsetzen (wenn nicht schon geschehen), die rosten gerne fest, was den Austausch schwierig macht bzw. bei Verwürgen des Gewindes im Hilfsrahmen die Reparatur noch aufwendiger werden lässt. Gelenkstück unten an der Lenksäule (im Fahrzeug) kann auch gleich gefettet werden, wenn die Lenkung schon raus ist.
  11. Ein großer Pott warmes Wasser hat gegenüber einer Heissluftpistole den Vorteil, dass es nicht wärmer werden kann, keine Hotspots hinterlässt und es nicht so sehr auf die zeitliche Kompente ankommt, einfach reinwerfen und 5 Minuten warten. Heißluftpistole lässt eine Seite verkokeln, andere Seite aber bleibt kalt bzw. man muss ständig drum herumföhnen. Je nach Baujahr, ich meine, ab 2002, sind in Mitte auch ganz andere Buchsen drin, die haben dann nämlich eine Kunststoffhülse, die sich beim Einpressen zusammendrückt. Da passen definitiv auch keine Buchsen von vorne oder hinten.
  12. Du könntest ja eine von den nicht verbauten und abgescherten im Dienste der Wissenschaft opfern und in 80°C warmes Wasser legen. Ich denke nicht, dass sie dadurch Schaden erleiden wird, Fahrwerksteile sollte einem Dampfstrahler standhalten können. Die Weichheit des Gummis lässt sich vermutlich nur subjektiv beschreiben, aber man kann es ja mit einer anderen kalten Buchse vergleichen, ob es auf einer Skala von "bringt gar nichts"-"deutlich weicheres Gummi" hilft.
  13. Der Schlitz ist auf der anderen Seite, hängt aber auch vom Baujahr und der Position ab. Manche haben Schlitze, andere wieder nicht. 2002-2005 hinten Schlitze, haben sie davor und danach nicht gehabt. Mag bessere Entkopplung bieten, führte aber zu zu schnellem Verschleiß, daher sind die 2002-2005 hinten besonders schnell ausgeleiert. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/aufhaengung/buchsen/buchse-fahrwerk-vorderachse-hilfsrahmen-vorne-hinten/1026813/ Theoretisch funktioniert das senkrechte Einpressen, praktisch eben nicht immer. Wenn der Gummiwulst nicht in die Bohrung flutscht, wird er eben durch die nachfolgende Buchse abgeschert. Bei den tieferen Buchsen ist die Möglichkeit zum Reinwackeln eingeschränkt, da man schlicht nicht soviel wackeln kann. Vielleicht könnte man sie vorher in sehr warmes Wasser einlegen, um das Gummi weicher zu machen und den Hilfsrahmen an der Stelle sehr lange mit einer Heissluftpistole erwärmen, damit das Gummi bei Erstkontakt nicht sofort erkaltet.
  14. phil23 hat auf banwe's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Dice sitzt unterhalb des Lenkrads bzw. Der Relais. Warum sollte es im Innenraum an dieser Stelle besonders feucht sein? Der Stecker hat, wenn ich mich recht erinnere, gar keine Dichtung.
  15. Geheimtip soll Spüli statt Fett sein. Es hilft etwas, nach dem ersten Reinziehen, an der Buchse zu wackeln, damit sich die Gummiwulst richtig hinstülpen kann. Ja, ich weiß, ist schwierig, weil das Teil unter Zug steht und wieder rausspringt, wenn man es zu früh macht.
  16. phil23 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    verstellt im Sinne von: die Klappe sitzt exzentrisch auf der Achse und berührt unten oder oben zuerst. Vielleicht hat der Vorbesitzer daran rumgedoktert oder eine Werkstatt oder die Schrauben haben sich mal gelockert oder .... Lässt sich ja mit der Fühlerlehre prüfen: schließen bis es schwergängig wird und dann oben und unten messen. Zur Neujustierung würde ich wahrscheinlich beide Schrauben lösen und im ersten Versuch in der komplett geschlossen Position wieder anziehen. Gaszug und Einstellschraube sollten dabei deaktiviert sein. Oder auf Schleifspuren achten, ob es irgendwo wesentlich sauberer ist, weil Metall auf Metall scheuert.
  17. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Trick ist, die Kabelbinder überbündig, quasi über die Kante hin, mit einem scharfen Seitenschneider abzuknipsen. Dann erhält man ein gratfreies weiches Ende, wo man auch mal dran lang schubbern kann. Billig Seitenschneider wie der hier reichen locker aus und man kommt eher mit hin als dem 200mm Kraftschneider: https://www.aliexpress.com/item/33000843365.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.52744c4db55JtL
  18. phil23 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Klappe müsste sich mit den beiden Schrauben entfernen lassen, dann kann man zwischen Klappe und Achse unterscheiden. Sicher, dass aller Dreck weg ist? Schrauben danach vielleicht mit Loctite Mittelfest wieder einkleben, nicht, dass sie sich lösen und irgendwann angesaugt werden. Die Achse soll lt. EPC Dichtungen haben, die könnten auch verklebt sein. Wobei ich da erwarten würde, dass sie über den ganzen Weg klemmen. Vielleicht ist die Klappe auch leicht versetzt aufgesetzt und klemmt daher? Im Idealfall sollte oben und unten der gleiche Spalt entstehen. Lässt sich nach Demontage mit einer Taschenlampe prüfen. Oder Fühlerlehre und scharfes Hinsehen im eingebauten Zustand. edit: bin mir unsicher, ob die Schrauben original auch mit Sicherungsmittel eingesetzt sind. Daher nicht mit dem abgenudelsten Werkzeug zum Lösen dran gehen. Ggf. reicht auch Lösen und sauberes Zentrieren für leichtgängigen Lauf, die Klappe wird sonst ,glaube ich, nicht noch anders geführt.
  19. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ach, ich schau nur auf meine zerschundenen Hände, weil man mal wieder an unsauber abgeknipsten Kabelbindern oder sonstwas im Motorraum hängen geblieben ist. Da war der Gedanke an ein schlecht entgratetes Baumarktblech nicht fern. Handwerkliche Nachlässigkeit wollte ich natürlich nicht unterstellen.
  20. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dazu noch ein passendes (und entgratetes, falls man dochmal irgendwo noch dran muss) Winkelblech an einen oder zwei der Butzen umterm Saugrohr...
  21. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Baumarktlösung: https://www.obi.de/rohrschellen/schallschutzrohrschellen/c/3504
  22. phil23 hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    schnelle Bildersuche zeigte leider keine zweite Bohrung. Evtl.hängt es auch vom Baujahr der Blöcke ab. Vielleicht sollte man der Druckdose noch eine Halterung verpassen, damit nicht irgendwann der Kabelbinder reisst, danach der Stahlflexschlauch undicht wird und die ganze Mühe umsonst war. Auch wenn es weit hergeholt erscheint, es sieht auch einfach besser aus.
  23. phil23 hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die LH 2.4.2 hat wohl doch schon ein Poti. https://foorum.saabiklubi.ee/images/converted_files/187180=10255-saabLH24.pdf Ich meine mich ganz dunkel daran zu erinnern, dass die Nullposition angelernt wird und man sich daher aufwendigere Einstellarbeiten an der Position (wie bei der Lucas) ersparen konnte. Das Poti hat auch keine Langlöcher zur Einstellung, dafür aber einen recht weiten zulässigen Bereich für Leerlauf und Volllast Position. Würde zu dieser Aussage passen: "NOTE On models with LH 2 4 2, the throttle potentiometer is non-ad-justable If test results are incorrect, replace the throttle posi-tion sensor" Mit der Tabelle kann man ja trotzdem prüfen, ob die angegebenen Werte erreicht werden. Table i. Throttle Position Sensor Tests—LH 2.4.2 Throttle position ||Terminals checked ||Test results closed || 1 and 3 || 2600-3000 ohms wide open || 1 and 3 || 1100-1500 ohms between closed ||1 and 3 || continuously vanable between1100-3000 ohms,with no dropouts and wide open Zuerst sollten aber wie gesagt der Gaszug und die Nullposition der DK mit 0,05mm Spalt eingestellt werden, danach passt dann hoffentlich der Leerlauf auch wieder.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.