Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Saab-Frank's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am Öldruck liegt es eher nicht. Bei unserem Turboschaden hat es den Lader auch böse zerrissen mit entsprechend Öl im Abgas. Auch das Schlimmste befürchtet, letztlich war es "nur" der Lader. Wenn es den Lader zerlegt, funktioniert die Abdichtung Abgas zur Ölseite nicht mehr, dementsprechend kann er Abgas auch über den Ölrücklauf ins Kurbelgehäuse drücken, was dann das Öl am Peilstab hochdrückt. Also erstmal Cobra ab und an der Welle wackeln, wahrscheinlich hat man dann schon den Schuldigen gefunden. Dauert 10 Minuten, danach kann man weiter schauen. Beim Laderwechsel dann Ladeluftkühler reinigen oder gebrauchten einbauen.
  2. phil23 hat auf finlandia98's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es kann hilfreich sein, die Blechkanten mit Isolierband abzukleben bevor man da rumstochert.
  3. phil23 hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn ein Wechsel der DI so eindeutig ist, gibt es doch eigentlich keine Fragen mehr. Bzgl. "Hoher" Aussetzerquote: der Motor macht bei 1200 1/min 10 Verbrennungen pro Sekunde / 600/min / 3600/h. Bei mittlerer Drehzahl von 2400 eben doppelt soviel. Wenn da nach einer Woche 3500 drin stehen, ist das noch lange kein Grund nach einer nassen Zündkerze zu suchen.
  4. phil23 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht wurden die kodierten Stecker auch erst eingeführt nachdem es zuviele Fehlmontagen gegeben hat. Oder Bosch hatte damals die andere Sonde noch nicht lieferbar... Zur Not helfen die Kabelfarben, scheint sich jetzt aber erledigt zu haben. (Auch wenn mir nicht klar ist, warum die Kabelfarben nicht überprüft werden können)
  5. phil23 hat auf Cochese's Thema geantwortet in 9000
    Hatten 9000er nicht auch häufig/manchmal das Problem, dass schlicht der Hebel an der Warmluftklappe abbricht und man daher die Klappe nicht mehr ansteuern kann? Ich meine, ich hätte so etwas mehr als einmal reparieren müssen.
  6. phil23 hat auf bollchen's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich meine, in der Bedienungsanleitung steht, dass es so eine Komfortfunktion gibt, die den Heckwischer betätigt, wenn man R einlegt. Müsstest du mal nachlesen, in welcher Position das normalerweise nur auslösen dürfte. Bei 0 sollte es eher abgeschaltet sein.
  7. Was ist denn beim Überprüfen auf Falschluft rausgekommen?
  8. phil23 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    ggf. hilft es auch, die Kabelfarben am Motorkabelbaum (nicht Lambdasondekabel) zu prüfen. Die vordere Sonde müsste (an den goldenen Pins) rot und blau haben, die hintere grün und grau. Ein Foto vom verbauten Kat könnte auch helfen? Fahrgestellnummer vor oder nach ....X3020001?
  9. phil23 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sollte der Wagen nicht zwei Lambdasonden haben, wenn zwei Lambdasondenstecker am Motorkabelbaum vorhanden sind? Wenn er doch nur eine hat, könnte man den anderen Stecker probieren, wenn es überhaupt passt. Ich meine, bei den Modellen mit zwei Sonden sind die Stecker kodiert, damit man sie nicht verwechseln kann.
  10. phil23 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Der Strom erscheint sehr gering. Allerdings wird man aus der Anleitung nicht schlau, wie die Kabel/Buchsen angeschlossen werden soll. https://www.rev.de/DE_produkt_12989.ahtml Auch wenn es ein anderes Messgerät und ich dem Gerät mangels Erfahrung nichts schlechtes unterstellen will, hier gibt es bei einem ähnlichen Gerät in der Preisklasse auch massive Messfehler im mA Bereich. https://www.amazon.de/dp/B07FDBW1PT/ref=sspa_dk_detail_1?psc=1p13NParams&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUExSTIzN1c4TlRJSzNZJmVuY3J5cHRlZElkPUEwNzk1MDg0MURTRzFGMkFSUlFDOCZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNzgxNDIyMk5XR0o5RVdKQlRNWSZ3aWRnZXROYW1lPXNwX2RldGFpbDImYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl zweiter Kommentar. Vielleicht doch nochmal im 10A Modus messen...
  11. phil23 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Du darfst auch gerne mehr Fotos einstellen, wo man z.B. den kompletten Messaufbau sieht. Wo sind welche Kabel angeschlossen? Wenn der kleine Messbereich/Buchse nicht funktioniert, ist vermutlich wieder die Sicherung im Inneren des Gerätes durch.
  12. wie wurde die Diagnose Zylinderkopfdichtung gestellt?
  13. phil23 hat auf rene9369's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht Fehler mit OBD Reader und nicht mit Tech2 ausgelesen. Möglicherweise findet der OBD Reader das Airbag System gar nicht.
  14. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Falls es interessiert: Ein paar spezifische Verbräuche mit Heizwert 41000kJ/kg in Wirkungsgrad umgerechnet: Ottomotoren können also doch Wirkungsgrade über 20% haben... 265 33.13 300 29.27 350 25.09 400 21.95 450 19.51
  15. Ja, ich denke auch, dass der deutsche Zoll gefälschte Zündkerzen schon beim Import sicher rausfischt. Wenn es die einfachen waren, hat sich das Thema ja auch erledigt.
  16. meine Frage war eigentlich an Flemming bzgl. der defekten Zündkerzen gerichtet, vielleicht hätte ich es besser zitieren sollen. So trivial sind die Fälschungen wohl doch nicht zu erkennen. https://www.saabcentral.com/threads/have-you-guys-seen-this-fake-ngk-plugs.731582/#post-6434447 Die Hinweise von NGK sind alle schön und richtig und vielleicht auch einfach umzusetzen, wenn man der Hersteller ist und original Produkte daneben liegen hat. Bis auf die verwaschene Schrift, würde ich behaupten, ist davon für den Laien ohne Vergleich gar nichts zu erkennen bzw. zu beurteilen, was das richtige ist oder ob es beispielsweise einfach nur ein verschlissenes Werkzeug für die Prägung ist oder im Rahmen von Fertigungsumstellungen eine leicht andere Form an der Nut gegeben hat. Und auf Fälschungen entwickeln sich weiter, die nächste Charge hat vielleicht keine verwaschene Schrift mehr....
  17. Waren das Ngk Platin Zündkerzen? Gerüchteweise sollen die eine erhöhte Fälschungsquote haben. Bei den normalen für 2e lohnt es sich vermutlich nicht.
  18. Das Getriebe geht durch den Fehler in Limphome, nicht der Motor. Daher bringt die Sicherung gar nichts. Batterie eher nein. Getriebe im Notlauf verursacht auch eine Drehmomentreduktion des Motors, fahren kann man damit immer noch. Wenn die Werkstatt das gemessen hat: welchen Wert hat sie denn am Stecker am Getriebe gemessen? Wenn der ok ist, könnte es am Kabelbaum liegen. Nur wenn sie irgendwas mit keine Kommunikation erzählen, haben sie entweder wenig Ahnung oder haben das falsche gemacht. Bzw. wenn sie erkennen, dass das Bauteil defekt ist, warum tauschen sie dann das Steuergerät? Hat die Werkstatt ein Tech2? Ölstand lässt sich ja prüfen, aber auch unwahrscheinlich, dass der elektrische Fehler auslöst. (außer man versucht, ohne Öl zu fahren und überhitzt das Getriebe....).
  19. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    In welchem Menüpunkt in TECH2 kann man eigentlich den angezeigten durchschnittlichen Verbrauch anpassen? edit: gefunden, versteckt sich beim Hauptinstrument.
  20. phil23 hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Handbuch habe ich dazu nichts gefunden. WIS sagt: Das erklärt, warum manche gefühlt eine sehr schnelle Änderung auf die aktuelle Fahrsituation erhalten. Die Fahrstrecke seit Start wird noch kurz sein. Nach 400km Autobahn dürfte es sich weniger schnell ändern. Allerdings wird beim durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auch die Information "verbrauchter Kraftstoff seit Start" verwendet. Das es noch aufintegriert wird, ist aber nicht näher beschrieben. Daher ist die DTE Funktion evtl. auch nicht vollständig beschrieben.
  21. phil23 hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    und richtigen Messbereich mA auswählen. Vielleicht dumme Frage: ist grundsätzlich bekannt, wie die Strommessung mit einem Multimeter funktioniert?
  22. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und das bypassventil wird noch getauscht?
  23. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was ist denn jetzt verbaut? Ein defektes Bypassventil? Wurde das Ladedruckventil (oberhalb vom Turbolader) oder das Magnetventil für das Bypassventil (an der Spritzwand) ersetzt?
  24. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um Misverständnissen vorzubeugen: Ansaugrohrdrucksensor ist im Rohr vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe verbaut Saugrohrdrucksensor ist neben der Drosselklappe im Saugrohr verbaut. WIS führt beide Sensoren als möglichen Quereinfluss auf. Die eigentliche Diagnose beruht aber schon auf Pulsationen im Ansaugrohrdrucksensor (da wo auch das Bypassventil sitzt).
  25. phil23 hat auf marc_ys3e's Thema geantwortet in 9-5 I
    In welchem WIS hast du IAT Sensor bei P1110 gefunden? Ich finde nur Bypassventil. https://saabwisonline.com/c5/9-5/2002/2-engine/trionic-t7-4-cyl/fault-diagnosis-diagnostic-trouble-codes/p1110/ Wenn das Bypassventil defekt ist und man durchpusten kann, sollte man doch das als erstes ersetzen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.