Alle Beiträge von phil23
-
Ölschlammbildung - Demontage Ölwanne
Ist loctite 518.
-
Ausfall DICE? und ABS/TCS/ESP, evtl. +54
nach erstem Stand war tatsächlich doch der Massepunkt G30 neben der Batterie Richtung Kotflügel lose. Ich war mir 100% sicher, dass ich den gereinigt und sogar konserviert habe. Von der Konservierung ist nichts mehr zu sehen, daher war es wohl falsch in Erinnerung und es war das andere Fahrzeug. An dem Teil hängen u.a. die ABS TCS ESP Steuergeräte und die Wischerpumpe dran. Zur Sicherheit werde ich jetzt doch noch die Batterie ausbauen und die Massestelle G2 darunter anschauen (da hängen aber "nur" die Bremsen Steuergeräte dran).
-
Ausfall DICE? und ABS/TCS/ESP, evtl. +54
Schaue ich nach, aber wie schon oben beschrieben: wenn die Wischwasserpumpe nicht mehr funktioniert, vermute ich stark ein Fehlen der Spannungsversorgung oder eben der Massestelle G30 neben der Batterie. (wenn es der Stecker am Wischerhebel wäre, dürfte ABS TCS nichts davon mitbekommen). https://saabwisonline.com/images/9600/img-e2/e2v05.jpg Zur Not hilft nur langes weiteres Beobachten, Multimeter liegt im Auto. Evtl. stelle ich mal den vermuteten Fehler nach, z.B. durch Entfernen des Relais oder Ziehen einzelner Sicherungen.
-
Ausfall DICE? und ABS/TCS/ESP, evtl. +54
an den Stecker hatte ich auch schon gedacht. Daher war ich ja der Spannungsversorgung der Pumpe nachgegangen, um zu unterscheiden, ob es eine Störung des Bussystems oder einzelner Spannungsstränge ist. Verkabelung schaue ich mir im Motorraum mal an. Batterieverkabelung wird wohl nicht abgefallen sein. Ich hatte vor einigen Monaten den Motor raus, da wurden auch einige Verbindungen der Spannungsversorgung gelöst. Speziell den Sicherungsblock mit den Maxisicherungen neben der Batterie werde ich mir mal anschauen. Den Massepunkt daneben hatte ich gerade erst gereinigt und versiegelt, schaue ich aber auch nochmal nach.
-
Ausfall DICE? und ABS/TCS/ESP, evtl. +54
Hallo, mir ist jetzt dreimal während der Fahrt folgendes passiert (MY 2003): SID gibt Warntöne ab, ABS,TCS und ESP (off) leuchtet, Beim ersten Mal ist es passiert, nachdem ich den Motor abgewürgt habe, nachdem mir das LPG ausgegangen ist. Danach Wagen auf der Arbeit abgestellt, danach war alles wieder ok. Beim zweiten Mal beim Auffahren auf den Parkplatz mit kleinem Boardsteinbuckel. Wagen abgestellt, ging nach 8h aber nicht. Nochmal neu gestartet, nach 2-3s ging es doch wieder. Bei 2. ist es mir aufgefallen, dass die Wischerwasserpumpe für 0,5s angelaufen zu sein schien, evtl. wurde auch der Heckwischer angesteuert. Hatte es erst für Tauwasser vom schmelzenden Schnee gehalten. Danach versucht, Pumpe über Hebel anzusteuern, funktionierte aber nicht. Dafür ging mit dem Ziehen des Wischerhebels das blaue Licht fürs Fernlicht an. Da es ohne an irgendwas zu wackeln irgendwann wieder funktioniert, gehe ich von einem Wackelkontakt aus. Die Wischwasserpumpe wird eigentlich hart über den Hebel gesteuert, sofern Spannung vorhanden ist. Meine Vermutung ist, dass evtl. das Relais für +54 ausgefallen sein könnte. (Diskrepanz im WIS: beim Wischer wird die Versorgungsspannung über +15 dargestellt, im Sicherungskasten 22a #37 aber +54). Da der Motor weiter lief, kann +15 eigentlich nicht fehlen. Die anderen +54 Funktionen scheinen nicht so essentiell, dass sie gleich im Eifer des Gefechts auffallen würden. Motorsteuerung hat keine Fehler, an die anderen komme ich gerade wegen fehlendem Zugriff Tech2 nicht dran. Was noch nicht ganz passt, ist das Aufleuchten der ABS Warnlampen, weil die, meine ich, eigentlich an anderen Sicherungen hängen. Aber vielleicht ist es auch eine allg. Störung, die über eine Fehler im DICE gesteuert wird. Ich werde beim nächsten Auftreten mal testen, ob 2-3 Systeme, die an +54 hängen, funktionieren, z.B. Fensterheber und Scheibenwischer. Vielleicht läuten ja bei irgendjemandem die Glocken, wenn er diese wagen Fehlerbeschreibungen liest.
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Im Auto ist es ja noch weitgehend sicher. Sonderfälle eher nicht, da es ja vom Hersteller für die betroffenen Baujahre ein Nachrüstset gab, um dem Problem Herr zu werden. Und selbst danach schien es ja noch Fälle zu geben, in denen es vorkam bzw. das Problem des Kühlergrills bzw. der abgebrochenen Nasen davon wurde vermutlich nie gefixt. Ob die Lösung mit Doppelklebeband und Plastikmasse auch bei >200 km/h noch zuverlässig gegen Wegfliegen hilft, muss jeder für sich beurteilen. Ich bevorzuge da eher formschlüssige statt kraftschlüssige Verbindungen.
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
bei den Facelift Modellen sind die Einsätze nur geclipst. Die Clipse brechen irgendwann ab, dann halten sie immer schlechter. Evtl. sind auch da 1-2 dezent gesetzte Edelstahlschrauben pro Einsatz hilfreich.
-
195/65R15 - auch als Sommerreifen OK?
Darauf wollte ich ja die ganze Zeit hinaus: die Winterreifen in der Größe haben den entscheidenden Eintrag der niedrigen Geschwindigkeitszulassung, den man aber theoretisch umgehen könnte. Für Sommerreifen fällt mir keine Zulassungsbeschränkung ein, daher würde ich vermuten, dass Sommerreifen immer für die Höchstgeschwindigkeit passen müssen. Ich habe jedenfalls noch keinen Pendant zum Winterreifen Geschwindigkeitsaufkleber gefunden. Haben Schneeketten nicht nochmal eine gesonderte Geschwindigkeitszulassung? https://www.bussgeldkatalog.org/schneeketten/ Selbst 160 mit Schneeketten stelle ich mir sportlich vor. Entweder weil sie abfliegen oder man selber abfliegt, weil man mit 160 unterwegs ist, wo Schneeketten erforderlich sind.
-
Steuergeräte 'scheiden'
könnte man dann noch #35 editieren, dass der B204E seine 154PS bekommt.
-
195/65R15 - auch als Sommerreifen OK?
Auch Spekulation: Die Winterreifen sind auch nur für Geschwindigkeitsklasse Q zugelassen, daher nehme ich an, dass auch nur das, wie auch immer, getestet wurde. Da reichen vielleicht auch schmalere Reifen mit geringerem Lastindex. Evtl. hängt die Freigabe auch an den damals verfügbaren Reifengröße/Last/Geschwindigkeitskombinationen, ggf. noch auf den damaligen Zulieferer beschränkt. Ob man dann z.B. mit entsprechenden WR 205/55 R16 91H (bis 210 km/h) oder V (240 km/h) statt 205/55 R16 91Q (160 km/h) auch so schnell fahren will und darf, ist mir unbekannt. Theoretisch müsste die höhere Geschwindigkeitsklasse ja auch mehr erlauben.
-
Dichtung löst sich ab - was tun ?
Das Quellen durch Feuchtigkeit hatte ich in der Tat überlesen. Frage bleibt dabei doch, wie das einmalige Trocknen dauerhaft den Feuchtigkeitsgehalt reduzieren kann? Oder ist die Hoffnung, dass durch Kunstpflege die Oberfläche wieder so wasserabweisend wird, dass die Feuchtigkeitsaufnahme dauerhaft verringert wird und ggf. neue Verklebungen den Spannungen durch Quellen wieder trotzen können?
-
Dichtung löst sich ab - was tun ?
So würde ich es auch probieren. Zur Not muss man zweimal schneiden, damit man oberhalb und neben der Ecke Material entfernen kann. Vielleicht noch vor dem Kleben ne Plastikfolie vom Schnellhefter oder so unterlegen, damit man sich keine Wasserfallen zusammenklebt. Vermutlich kann/soll irgendwie eingedrungenes Wasser aus dem Raum zwischen äußerem Dichtband und Karosserie wieder ablaufen. Die Schnitte vermutlich am besten nicht auf der Fahrtwindseite, sondern eher "hinten" ansetzen.
-
Mein Saab springt schlecht an
Um Probleme mit der Kraftstoffversorgung auszuschließen, warten wir ja auch alle gespannt auf die Messergebnisse, das Messwerkzeug ist aber entweder noch nicht da oder der TE ist noch nicht dazu gekommen. Man könnte zum Spass zwischendurch die Pumpe auch einfach dauerhaft laufen lassen, dickere Büroklammer zwischen Sicherung 8 oberer Pin und Sicheurng 19 unter Pin(oder evtl. 15, je nach Baujahr, die frühen eher 19) stecken. Dann schnurrt die Pumpe dauerhaft und wenn sie nicht komplett defekt ist (wovon man beim Neuteil erstmal ausgehen könnte, auch wenn es nie zu 100% ausschließen kann) sollte man auch im Startvorgang Kraftstoffdruck haben.
-
Klappert rechts
Welche Verschraubung war es genau? Die Mutter, die auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers geschraubt wird, also im Federbeinstützlager? Oder was anderes?
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Sehe und halte ich genauso.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
zum Tech II passenden USB zu seriell Adapter besorgen. Oder jemanden finden, der einem die Karte bespielt, wenn man es sonst nie braucht.
-
Mein Saab springt schlecht an
Die Nummer des NW Sensors gehört zum 3l Diesel, warum auch immer die Teileseiten die dem anderen Motor auch zuordnen... edit. patapaya war schneller. Problem am 98er ist nicht die OBD Buchse, die hat er schon, sondern das verwendete Übertragungs Protokol, was damals scheinbar noch nicht dem üblichen Standard entsprach, weswegen die billigen OBD Tester daran scheitern. Wenn ich es noch richtig überblicke, wurden Fehler schon ausgelesen, sogar mit Tech2, und nichts passendes gefunden. (sonst wäre es ja auch trivial und der thread mittlerweile nicht fast 300 Einträge lang). Im Moment erscheint das sinnvollste, die Ergebnisse der Pumpendruck Messung abzuwarten, sobald das Werkzeug eingetroffen und gemessen wurde, wissen wir mehr. edit2: MIt dem gedanklichen Entfall des NW Sensor entfällt dann auch der Test der Steuerzeiten, die sonst die Synchronisierung zwischen NW und KW Sensor verhageln könnten (und damit unter Umständen Einspritzung und Zündung verhindern).
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Dann also abwarten, was die nächste Ladung normaler Sprit hergibt.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
müsste oder musste? Ist das 46er nicht nur für den B205? Oder hast du schon noch Anpassungen gemacht? 46S mit Benzin, aber vor oder nach der Reinigung gleiches Verhalten wie vorher?
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Fotos von den Kolbenböden wären interessant. Ist jetzt die Frage, ob es der andere Sprit ist oder doch die Reinigung war, auch wenn sie die Kolben nicht 100% sauber bekommen hat. Man sieht ja sowieso nur die Hälfte vom Brennraum, vielleicht klebte am Kopf und den Ventilen ja auch einiges. Vielleicht hat die neue Software auch nochmal was an der Klopferkennung gemacht? Was ist jetzt drauf, 55P? Wie lange hast du den Reiniger einwirken lassen? 10 Minuten oder über Nacht? Trick an dem Reiniger, wenn man ihm Glauben schenken will, wäre ja, dass man die Kolben drin lassen kann und dementsprechend auch nicht an die Ölwanne muss. Wobei, im Vergleich zum Kopf abbauen kommt es da dann auch nicht mehr drauf an. Allerdings ist man dann fast soweit, dass man eh das ganze Triebwerk zerlegen kann und einfach alles neu macht. Das geht dann aber vermutlich wesentlich einfacher, wenn man den Motor ausbaut.
-
Mein Saab springt schlecht an
Damit der Test funktioniert, sollte man ergänzen, dass man den Motor dafür an der Nockenwellenmarkierung auf OT drehen muss. Nur dann hat man eigentlich auch schon 95% der Arbeit gemacht, dann muss man nur noch schauen, ob die Kurbelwellenmarkierung auch OT anzeigt. An der Kurbelwelle auf OT stellen und schauen, ob der Kolben auch in OT ist, überprüft nicht die Steuerzeiten der Ventile/Nockenwelle.
-
Mein Saab springt schlecht an
normaler OBD Geräte könnte bei dem Modell Probleme machen, die frühen Modelle funktionieren nur mit Tech2, ggf. noch mit anderen Werkstatttestern. Nockenwellensensor hat das Modell nicht.
-
Leckage im Kühlsystem
Den Ventilteller kann man von der Seite sehen, speziell die Bewegung bei Unterdruck, wenn man an dem dünnen Schlauch saugt. Ob das Teil aus einem Schlachtwagen noch lange dicht ist, weiß keiner. Warum kein neues Originalteil für 25-30€ einbauen und 100-200tkm Ruhe haben?
-
Schlüsselprobleme
Man kann evtl. probieren, den Betätigungsknopf von Schließen und Öffnen mal testweise zu vertauschen, also diesen Plastikdrücker irgendwie anders aufzusetzen/dran zu halten. Oder abmachen und mit einem Stück Metall testweise die Kontakte auf der Platine überbrücken. Das parallele Auftreten an beiden Schlüsseln spricht aber dagegen, ebenso müssten sie Öffner und Schließer gleich abnutzen. Dieser Plastikdrücker ist ja nur graphitbeschichtetes Kunststoff, da könnte Kontaktspray mehr schaden als helfen. Ich wollte auch mal einen sauber machen, hat aber nur zu sehr viel Abtrag geführt. Ob es Staub war, der sowieso runter musste, oder man schon das Graphit runtergerieben hat, wollte ich dann nicht mehr ausprobieren. Nur zur Sicherheit: die Antenne um das Zündschloß ist für die Wegfahrsperre, die Antenne für die Fernbedienung sitzt irgendwo in der Mittelkonsole versteckt. Verdächtig ist aber das asymmetrische Verhalten, spricht eigentlich klar für etwas an den Sendern und weniger am Fahrzeug (wenn da nicht die beiden Schlüssel gleichzeitig wären). Dumme Frage: haben beide Schlüssel vorher funktioniert oder war einer schon immer ungenutzter Ersatzschlüssel, von dem man nicht weiß, ob der Öffner jemals funktionierte.
-
Motor dreht nur bis 3000 U/min
Ob der Fehler alt ist, lässt sich ja leicht durch löschen und weiteres Beobachten herausfinden. Fehler löschen, wieder auf 3000 drehen, kommt der Fehler wieder? Der KWS Sensor Fehler wird gesetzt, wenn das Signal fehlt. Fehlerhafte Steuerzeiten lassen sich damit nicht feststellen. Das hat auch nichts mit ZZP Regelung zu tun. Die ZZP Vorgabe von der Trionic, die DI macht nichts selbstständig.