Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Um Probleme mit der Kraftstoffversorgung auszuschließen, warten wir ja auch alle gespannt auf die Messergebnisse, das Messwerkzeug ist aber entweder noch nicht da oder der TE ist noch nicht dazu gekommen. Man könnte zum Spass zwischendurch die Pumpe auch einfach dauerhaft laufen lassen, dickere Büroklammer zwischen Sicherung 8 oberer Pin und Sicheurng 19 unter Pin(oder evtl. 15, je nach Baujahr, die frühen eher 19) stecken. Dann schnurrt die Pumpe dauerhaft und wenn sie nicht komplett defekt ist (wovon man beim Neuteil erstmal ausgehen könnte, auch wenn es nie zu 100% ausschließen kann) sollte man auch im Startvorgang Kraftstoffdruck haben.
  2. phil23 hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Welche Verschraubung war es genau? Die Mutter, die auf die Kolbenstange des Stoßdämpfers geschraubt wird, also im Federbeinstützlager? Oder was anderes?
  3. Sehe und halte ich genauso.
  4. zum Tech II passenden USB zu seriell Adapter besorgen. Oder jemanden finden, der einem die Karte bespielt, wenn man es sonst nie braucht.
  5. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Nummer des NW Sensors gehört zum 3l Diesel, warum auch immer die Teileseiten die dem anderen Motor auch zuordnen... edit. patapaya war schneller. Problem am 98er ist nicht die OBD Buchse, die hat er schon, sondern das verwendete Übertragungs Protokol, was damals scheinbar noch nicht dem üblichen Standard entsprach, weswegen die billigen OBD Tester daran scheitern. Wenn ich es noch richtig überblicke, wurden Fehler schon ausgelesen, sogar mit Tech2, und nichts passendes gefunden. (sonst wäre es ja auch trivial und der thread mittlerweile nicht fast 300 Einträge lang). Im Moment erscheint das sinnvollste, die Ergebnisse der Pumpendruck Messung abzuwarten, sobald das Werkzeug eingetroffen und gemessen wurde, wissen wir mehr. edit2: MIt dem gedanklichen Entfall des NW Sensor entfällt dann auch der Test der Steuerzeiten, die sonst die Synchronisierung zwischen NW und KW Sensor verhageln könnten (und damit unter Umständen Einspritzung und Zündung verhindern).
  6. Dann also abwarten, was die nächste Ladung normaler Sprit hergibt.
  7. müsste oder musste? Ist das 46er nicht nur für den B205? Oder hast du schon noch Anpassungen gemacht? 46S mit Benzin, aber vor oder nach der Reinigung gleiches Verhalten wie vorher?
  8. Fotos von den Kolbenböden wären interessant. Ist jetzt die Frage, ob es der andere Sprit ist oder doch die Reinigung war, auch wenn sie die Kolben nicht 100% sauber bekommen hat. Man sieht ja sowieso nur die Hälfte vom Brennraum, vielleicht klebte am Kopf und den Ventilen ja auch einiges. Vielleicht hat die neue Software auch nochmal was an der Klopferkennung gemacht? Was ist jetzt drauf, 55P? Wie lange hast du den Reiniger einwirken lassen? 10 Minuten oder über Nacht? Trick an dem Reiniger, wenn man ihm Glauben schenken will, wäre ja, dass man die Kolben drin lassen kann und dementsprechend auch nicht an die Ölwanne muss. Wobei, im Vergleich zum Kopf abbauen kommt es da dann auch nicht mehr drauf an. Allerdings ist man dann fast soweit, dass man eh das ganze Triebwerk zerlegen kann und einfach alles neu macht. Das geht dann aber vermutlich wesentlich einfacher, wenn man den Motor ausbaut.
  9. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Damit der Test funktioniert, sollte man ergänzen, dass man den Motor dafür an der Nockenwellenmarkierung auf OT drehen muss. Nur dann hat man eigentlich auch schon 95% der Arbeit gemacht, dann muss man nur noch schauen, ob die Kurbelwellenmarkierung auch OT anzeigt. An der Kurbelwelle auf OT stellen und schauen, ob der Kolben auch in OT ist, überprüft nicht die Steuerzeiten der Ventile/Nockenwelle.
  10. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    normaler OBD Geräte könnte bei dem Modell Probleme machen, die frühen Modelle funktionieren nur mit Tech2, ggf. noch mit anderen Werkstatttestern. Nockenwellensensor hat das Modell nicht.
  11. phil23 hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Ventilteller kann man von der Seite sehen, speziell die Bewegung bei Unterdruck, wenn man an dem dünnen Schlauch saugt. Ob das Teil aus einem Schlachtwagen noch lange dicht ist, weiß keiner. Warum kein neues Originalteil für 25-30€ einbauen und 100-200tkm Ruhe haben?
  12. phil23 hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man kann evtl. probieren, den Betätigungsknopf von Schließen und Öffnen mal testweise zu vertauschen, also diesen Plastikdrücker irgendwie anders aufzusetzen/dran zu halten. Oder abmachen und mit einem Stück Metall testweise die Kontakte auf der Platine überbrücken. Das parallele Auftreten an beiden Schlüsseln spricht aber dagegen, ebenso müssten sie Öffner und Schließer gleich abnutzen. Dieser Plastikdrücker ist ja nur graphitbeschichtetes Kunststoff, da könnte Kontaktspray mehr schaden als helfen. Ich wollte auch mal einen sauber machen, hat aber nur zu sehr viel Abtrag geführt. Ob es Staub war, der sowieso runter musste, oder man schon das Graphit runtergerieben hat, wollte ich dann nicht mehr ausprobieren. Nur zur Sicherheit: die Antenne um das Zündschloß ist für die Wegfahrsperre, die Antenne für die Fernbedienung sitzt irgendwo in der Mittelkonsole versteckt. Verdächtig ist aber das asymmetrische Verhalten, spricht eigentlich klar für etwas an den Sendern und weniger am Fahrzeug (wenn da nicht die beiden Schlüssel gleichzeitig wären). Dumme Frage: haben beide Schlüssel vorher funktioniert oder war einer schon immer ungenutzter Ersatzschlüssel, von dem man nicht weiß, ob der Öffner jemals funktionierte.
  13. phil23 hat auf sappi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ob der Fehler alt ist, lässt sich ja leicht durch löschen und weiteres Beobachten herausfinden. Fehler löschen, wieder auf 3000 drehen, kommt der Fehler wieder? Der KWS Sensor Fehler wird gesetzt, wenn das Signal fehlt. Fehlerhafte Steuerzeiten lassen sich damit nicht feststellen. Das hat auch nichts mit ZZP Regelung zu tun. Die ZZP Vorgabe von der Trionic, die DI macht nichts selbstständig.
  14. phil23 hat auf sappi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das würde ich als schlagartig interpretieren, vielleicht ist es auch überinterpretiert.
  15. phil23 hat auf sappi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dass die Steuerzeiten möglicherweise falsch eingestellt sind, will ich nicht bestreiten, nur ist schwer erklärlich, dass die Wirkung erst bei 3100 1/min schlagartig einsetzt. Was genau wurde denn mit der Messuhr da wie eingestellt? Im allgemeinen reicht es, die Kurbelwelle an der Markierung auf OT zu stellen und dann die beiden Nockenwellen so zu drehen, dass die Markierungen an den Zahnrädern auf 12:00 stehen sowie zwischen den 12:00 Positionen der Nockenwellen 15 Pins sind, auf der Rückseite passen dann auch die Markierungen der Nockenwellen zu den Lagerdeckeln. Gilt natürlich nur, wenn der Kettenspanner ausgelöst hat.
  16. phil23 hat auf sappi's Thema geantwortet in 9-5 I
    zeigt er noch mehr Fehler an? Sonst wäre es ja schon mal ein Ansatz, den zu tauschen, wenn er schon als Fehler angezeigt wird. Das durch mangelhafte Füllung die Leistung so stark reduziert wird, dass er nicht mehr über 3000, selbst bei Nulllast, dreht, ist fast ausgeschlossen. Wenn er bei 2900 noch normal läuft, wie soll er dann schlagartig bei 3000 keine Füllung mehr haben?
  17. Hast du ein Foto davon?
  18. Hast du mal im EPC nachgeschaut, ob die Teilenummern gleich sind, das sollte die Frage ja beantworten.
  19. ja, das sind ja schon etwas normaler aus. AMUL ist dann ja auch noch ok. Hilft aber auch alles nicht weiter. doch mal irgendeinen Brennraumreiniger versuchen, die Ablagerungen sehen nicht schön aus. Ob es hilft, ist auch nur Vermutung.
  20. sehen die Kerzen wirklich so hell aus? Vielleicht mal ohne Blitz fotografieren. Die Keramik ist so überstrahlt, dass man da nichts mehr erkennt. Die Keramik ist egal, aber das ist der Hinweis, dass das Bild überbelichtet ist und Teile zu hell erscheinen. Was sagt AMUL im SID? Wenn der tendenziell (zu) hoch ist, könnte das eine tendenzielle Erklärung für etwas anders Verhalten nach reset sein, sollte er da noch nicht eingelernt haben. Eigentlich geht das aber recht zügig, man kann ja auch mal zwangsweise in dem Bereich rumfahren (1400-2700 1/min, 135-350mg/str MAIR). Drehzahl hat man so im Blick, MAIR fixieren mit set und weiter bis AMUL scrollen.
  21. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also zusammengefasst: 1. nach 20h abstellen kommt ein kleine Menge 2. nach Zündung an (Pumpe läuft 1s) kommt eine etwas größere Menge 3. beim Anspringen nach 2-3 Minuten: war da der Zündschlüssel nochmal zurückgedreht worden oder in der Position von 2. belassen und nur den einen Tick zum Start weitergedreht? jetzt warten wir noch den letzen Versuch ab, Motor starten, abstellen und 2h warten. Wenn da eine ähnliche Menge wie bei 2. rauskommt, hält er wohl den Druck. für weitere Versuche müsste man den Druck messen. Wenn man die Fahrt und die Kosten beim Autohaus scheut, kann man sich für 20€ das Teil auch bei ebay holen. https://www.ebay.de/itm/Auto-Benzin-Drucktester-Oldruckmesser-Druckprufer-Kraftstoffdruckprufer-10-Bar/163906720901?hash=item26299a1485:g:GRUAAOSwEtRc-USy oder für noch billiger: https://www.ebay.de/itm/TESTER-KOMPRESSION-KRAFTSTOFF-DRUCKPRUFER-Kompressionsprufe-Mesgerat-Messgerat/254351273270?hash=item3b38846d36:g:rV8AAOSw7AFdcBf~ auf Dauer erspart das einiges an Sucharbeit. Beim ersten Set ist ein Ablaufschlauch dabei, dann hat man weniger Sauerei, wenn man den Schlauch wieder löst bzw. kann es erstmal drucklos machen. Die 5€ machen es dann auch nicht mehr aus.
  22. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    und genau deswegen schreibe ich detaillierte Anweisungen (bzw. ich hatte es mir schon gedacht, dass die Info ("3. wie 2. nur Motor 2h abgestellt lassen, nachdem er gelaufen hat") nicht ausreicht. Ausführlicher/anders müsste es heißen: 2. Motor starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, ganz schnell nach vorne zum Motor laufen, Pin nochmal genauso tief reindrücken 3. Motor erneut starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, 2h warten, Pin nochmal genauso tief reindrücken
  23. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es ist der Versuch, die Arbeitsabläufe unter Ausschluss sämtlicher Fehlermöglichkeiten möglichst genau zu beschreiben. Da der TE nicht so firm mit Autos ist, fällt es eben detaillierter aus. Und wenn du dir die Arbeitsanweisungen zur Fehlersuche und was daraus gemacht wurde bzw. welche Rückfragen dazu kommen, mal anschaust, verstehst du es vielleicht auch besser. Im Werkstatthandbuch steht ja auch nicht: bauen sie den Motor aus und tauschen die Kurbelwelle, der Rest ergibt sich durch scharfes Hinsehen. Nebenbei: der erste Satz im WIS: "Den Ventilhut abschrauben", der letzte Satz: "die Ventilkappe aufschrauben". Und das sind Arbeitsanweisungen von Profis für Profis.
  24. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da würde ich einen Gegentest noch abwarten, ob die Betätigung des Ventils richtig war. Man muss erst die schwarze Kappe entfernen und dann innen den Pin ziemlich tief reindrücken. Testvorschlag für die nächsten Wochen daher: Kappe abschrauben kleinen Schraubenzieher besorgen 1. im Stand den Pin bis zum Anschlag reindrücken, dann bekommt man ein Gefühl dafür, wieviel der sich bewegen muss 2. Motor starten, Motor abstellen, Zündschlüssel rausziehen, ganz schnell nach vorne zum Motor laufen, Pin nochmal genauso tief reindrücken 3. wie 2. nur Motor 2h abgestellt lassen, nachdem er gelaufen hat 4. Kappe wieder drauf schrauben
  25. phil23 hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der ZZP während des Startvorgang (von Anlasser dreht bis Leerlauf erreicht wird) bei Lufttemperatur: -20°C: 9° 0°C: 8° 40°C: 6,5° Der Einfluss einer Fehlmessung von 30°C statt vielleicht richtigeren 10°C sind ca. 0,75°. Ich denke nicht, dass das einen Einfluss hat. Ein Motor ohne elektronische Zündung springt auch ohne Temperaturkompensation an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.