Zum Inhalt springen

phil23

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von phil23

  1. Der abgezogene Temperaturfühler wird erkannt, eine Ersatztemperatur im Steuergerät berechnet und zusätzlich der Lüfter dauernd laufen gelassen. Hat nichts mit Relais zu tun.
  2. An der Hinterachse ist doch nur der Stoßdämpfer im eingefederten Zustand anzuziehen, oder welche Buchsen meinst du?
  3. An der Scheibe sind 6 Düsen, die Pumpe ist recht potent (9-13A). An den Scheinwerfern sind 2 Düsen mit kleinerer Pumpe von 4-5A. Bringt das wirklich soviel, dass man nicht 1-2x mehr Wischwasser nachfüllen könnte? Saubere Scheinwerfer blenden weniger den Gegenverkehr, im Idealfall sieht man selber auch mehr. Wie dreckig die Scheinwerfer sind, kann man selber gar nicht sehen. Wenn die Scheibe schon dreckig ist, wie sauber sollen dann die Scheinwerfer noch sein?
  4. Die Logik hinter "stehen lassen" ist recht einfach: Fehler suchen und beseitigen. Dass man dazu ggf. Eine Testfahrt machen muss ist klar. Nur ob die unbedingt über mehrere 100km gehen muss, ist jedem selbst überlassen. Meist werden Fehler auch nicht besser...
  5. Sollte nicht alles besser werden, wenn die DK im limp home und damit mechanisch am Gaspedal hängt?
  6. Mit Auslesen ist vermutlich die Testprozedur in Tech2 gemeint.
  7. Gibt es schon noch, kosten inzwischen nur mehr als mancher Wagen wert ist...
  8. Ds ist wahrscheinlich die Hüco Kassette.
  9. Lambdasonden können auch wesentlich länger halten. Die sterben nicht von jetzt auf gleich nach exakt 160.000km. Bei jedem Auto, unabhängig vom Fahrprofil, immer.
  10. Bypassventil lässt sich in einer Minute testen.
  11. Verdichter Bypass Ventil geprüft?
  12. Das 2004er Hauptinstrument hat bereits LEDs als Leuchtmittel, daher eher unwahrscheinlich, dass die Glühlampe defekt ist. Die LEDs sind nicht gesockelt, sondern verlötet. Eigentlich sollten LEDs bei der geringen Leuchtdauer auch nicht defekt sein. Wie schon geschrieben: gehen bei Zündung alle Kontrollleuchten an?
  13. phil23 hat auf aeroflott's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Da die Halle bei uns recht groß (und etwas luftig) ist und somit mit einem Ofen/ Gebläse / ... nicht zu beheizen ist, habe ich mir bei ebay Kleinanzeigen einen Solamagic 2000W IR Heizer besorgt und den auf ein (stabiles) Baustrahler Stativ montiert. Wenn man im Motorraum schraubt, kann man sich auch durch 2 Jacken noch den Rücken wärmen lassen. Dank Goldröhre macht das Teil kaum sichtbares Licht, ist aber kein kompletter Dunkelstrahler. Die 2000W (andere Strahler in der Leistungsklasse vermutlich auch) brauchten aber eine C Sicherung, damit die beim Einschalten nicht manchmal rausfliegt. Für die wenigen Stunden im Winter eine gute Anschaffung. Wenn man aber 8h oder mehr ständig in der Werkstatt an wechselnden Plätzen arbeitet, wird das nichts. Sobald man aus dem Strahlkegel raus ist, wird es es kalt. Ich meine, der Hersteller gibt 12-16qm als sinnvollen Wärmebereich an. Dafür hat man keine Probleme mit Abgas, Kamin, Schornsteinfeger oder Feuchtigkeit. IR Strahler funktionieren sofort und brauchen nicht erst lange die Luft aufheizen. Wenn der Raum geschlossen ist, sollte Wind auch kein Problem darstellen.
  14. Die Umwälzleistung dürfte von ganz vielen Faktoren, z.B. u.a. der Form des Pumpengehäuses, Drehzahl, Durchmesser, Durchflusswiderstand, Höhenunterschied,...., abhängen. Nicht alle Flügelpumpen mit 6 schwarzen Flügeln machen immer 700l/h.
  15. Das Gebläse läuft mit 6A. Man kann in Tech2 aber eine andere Stufe vorgeben. Bei voller Gebläsestufe zieht das vermutlich 20-25A, da wäre die Batterie zu schnell leer. https://saabwisonline.com/c6/9-5/2003/8-body/automatic-climate-control-acc-8-body/technical-description-automatic-climate-control-acc-8-body/parking-heater-technical-description-automatic-climate-control-acc-8-body/adjustment-3/
  16. Das läßt sich ja relativ einfach nachrüsten: 230V Relais parallel zum Heizer, das dann Batterie + an Pin 3 der Klimasteuerung legt und schon läuft der Lüfter und der Innenraum wird auch geheizt. Hat das Teil wirklich eine Pumpe?
  17. Letztlich wird man es ausprobieren müssen oder sich mal ein Teil zur Probe bestellen, wieviel Widerstand es ungefähr macht. Die Parallelanordnung könnte bei zu hohem Widerstand des Heizers dazu führen, dass die Heizung später nicht mehr richtig warm wird, weil er zuviel Wasser durch den parallelen Verdampfer schickt. Andererseits, wann ist hier schon mal so kalt, dass man es im Auto nicht ausreichend warm bekommt. Verdampfer und Heizung in Serie habe ich an zwei Fahrzeugen schon gemacht, allerdings ohne Heizer.
  18. Serie zum Innenraumwärmetauscher (statt parallel). Zum Hauptkühler würde es sehr/zu lange brauchen bis er warm wird.
  19. Überlegung dazu: wenn der Thermostat öffnet, geht sowieso ein Teil des Kühlwasserstrom durch den Kühler. Manche LPG Verdampfer sind auch parallel zum Innenraumwärmetauscher verbaut. Trotzdem kommt noch genug Wasser durch, ohne dass der LPG Verdampfer zu kalt wird. --> soviel Wasser scheint der LPG Verdampfer nicht zu benötigen und wenn es nicht schon gemacht ist, könnte man den LPG Verdampfer bei Problemen immer noch in Serie einbinden.
  20. Ebay Artikel Beschreibung sagt: mit Pumpe.
  21. Wo findet man das Kapitel? Hängt es evtl. von der WIS Version ab? edit: ja, scheint so, online finde ich es auch, mein WIS hört bei Kapitel 8 auf.
  22. phil23 hat auf Leon96's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Frühling dann am besten alle Flüssigkeiten prüfen und ggf. nachfüllen: Motoröl, Kühlwasser (vielleicht auch jetzt schon, wenn der Wagen thermische Probleme hat. Das muss man auch gar nicht so lange vorher planen, geht ja schnell), Bremsflüssigkeit prüfen lassen, Servoöl, Getriebeöl, Wischwasser. Luftdruck in den Winter und Sommerreifen sowie Ersatzrad sollte man auch überprüfen.
  23. Wenn sich ein anderes Tech2 findet, könnte man das VCI Modul probeweise quertauschen. Ggf. kann es schneller und evtl. günstiger sein, das VCI Modul nachzubestellen als 2x Geräte hin und herzuschicken. Anderen Kartenslot ausprobiert, auch wenn es vermutlich nichts bringt? VCI Modul mal gelöst und wieder eingesetzt? Gab es nicht auch irgendwo mal Bilder, wo Lötstellen auf der Platine zum VCI Modul oder direkt auf dem VCI Modul zum Stecker schlecht ausgeführt waren?
  24. phil23 hat auf Milleg's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da könnte das Problem liegen. Batterie voll geladen? Macht er das auch bei laufendem Motor, da müsste ja spätestens mehr Batteriespannung vorhanden sein. Alle Masseverbindungen am Twice geprüft?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.